Reifendruckkontrollsystem im Volvo XC60
Hallo zusammen
Mal ne Frage an euch !
Habt ihr schon mal was von einem optionalen Reifendruckkontrollsystem gelesen ?
Gibt es das bei Volvo überhaupt ?
Wenn ja wie funktioniert das ?
Gruss
Ein wartender XC60 Käufer
13 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von willem25
Hallo zusammenMal ne Frage an euch !
Habt ihr schon mal was von einem optionalen Reifendruckkontrollsystem gelesen ?
Gibt es das bei Volvo überhaupt ?Wenn ja wie funktioniert das ?
Gruss
Ein wartender XC60 Käufer
Nicht nur gehört, sondern eingebaut. Das Reifendruckkontrollsystem ist Voraussetzung für die Nutzung von Runflat-Reifen. Vorteil - wenns dann doch mal passiert (Im Regen linken Hinterreifen auf der Standspur gewechselt) und der Reifen durch das Notrad ersetzt werden müsste, entfällt dies und man fährt mit dem Runflat-Reifen weiter. Der Reifendruckverlust muss jedoch angezeigt werden. Das Ventil ist mit einem Drucksensor und einem RFID versehen. Im BC werden die Daten aller vier Reifen ausgewertet und bei Abweichung eines Wertes erfolgt im Display Drehzahlmesser eine Anzeige. Über das Einstellmenü Auto kann die Funktion ein- bzw. Ausgeschaltet werden. Anbei Volvo Montageanweisung und VDO Erklärung. Wer einmal einen Reifen wie oben wechseln musste, wird das System in Verbindung mit Runflat-Reifen nicht mehr missen. Hinweis: Da die Flanken dieser Reifen etwas steifer sind, tendieren die Fahreigenschaften in Richtung nächst flacheren Niederquerschnittreifen.
Hier die zweite Datei
eine Zeit lang gab es das System direkt ab Werk (beispiel XC60, PL 20.10.08). Wie bereits geschrieben, Drucksensoren in den Ventilen, Anzeige im Bordcomputer. War mit 70E sehr preiswert. Jeder Satz Reifen braucht eigenen Sensoren. Meiner hat die Anlage, aktuell ist sie deaktiviert.
Das System wurde aus den PL entnommen, weil es etwas störungsanfällig war.
Besteht nicht bald der Zwang für so ein System? Hoffentlich macht es VOLVO dann wie BMW: Messung der Raddrehzahlen, thats it.
Hei,
verstehe ich das richtig: 70 Euro für vier Sensoren zzgl. Freischaltung im System?
Gruß Motemmel
Ähnliche Themen
Zumindest beim XC70 ist das System nicht rausgefallen. Es ist nur aus der Preisliste in den Zubehörkatalog verschoben worden und kann da bestellt werden (kostet nach dem aktuellen Katalog 119Euro). Das hat selbst mein 🙂 nicht gewußt und meinte, das das System nicht mehr verfügbar sei. Zum Glück hatte ich vor der Bestellung des Fahrzeuges beide Kataloge gelesen.
Über die Funktion kann ich nicht viel sagen, da ich noch keinen Platten hatte.
Martin
Hallo Gemeinde,
hier das System im Onlinekatalog: klick mich an
Wie schon geschrieben laut Zubehörkatalog Volvo Homepage 119€.
Der Händler muss nur noch die 4 besser 8 (Sommer/Winter) Sensoren in die Felgen montieren und die Software laden - fertig - im Fahrzeug ist die Technik (Empfänger) schon drin - sitzt im Innenspiegel. Machbar ab MJ 2009 für XC70 /S80 / V70 und XC60.
Die US Spec Volvo´s habe das System seit MJ 2008 serienmäßig - in Europa soll es ab 2012 Pflicht werden.
Gruß der Fuchs
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Das System wurde aus den PL entnommen, weil es etwas störungsanfällig war.
Kann dem nicht zustimmen. Habe sowohl bei Sommer- als auch bei Winterreifen das System seit 01.12.2008 in Betrieb. Bisher keine Störungen. Es ist jedoch zu bemerken, dass das System nicht reagieren kann, wenn der Reifendruck in allen vier Reifen sich gleichmäßig ändert. Es muss in jedem Falle eine Druckdifferenz, die sich im Abrollumfang des Reifens bemerkbar macht, entstehen.
Ibs
Zitat:
Original geschrieben von Motemmel
Hei,
verstehe ich das richtig: 70 Euro für vier Sensoren zzgl. Freischaltung im System?
Gruß Motemmel
"damals" hat das System lt. Preisliste 70E gekostet, richtig. Der zweite Satz Sensoren für die WR war ebenfalls 70E.
Zitat:
Original geschrieben von ibs
Kann dem nicht zustimmen. Habe sowohl bei Sommer- als auch bei Winterreifen das System seit 01.12.2008 in Betrieb. Bisher keine Störungen. Es ist jedoch zu bemerken, dass das System nicht reagieren kann, wenn der Reifendruck in allen vier Reifen sich gleichmäßig ändert. Es muss in jedem Falle eine Druckdifferenz, die sich im Abrollumfang des Reifens bemerkbar macht, entstehen.Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Das System wurde aus den PL entnommen, weil es etwas störungsanfällig war.Ibs
- keine Störungen: glück gehabt.
- ich kann übrigens nur das sagen, was mir von offizieller Seite gesagt wird.
Ansonsten zu Deinen Ausführungen: Nö.
Das verwendete System nimmt keinerlei Rücksicht auf den Abrollumfang. Das System muss, nachdem es aktiviert wurde. kalibriert werden. Sprich, die Anlage merkt sich den Druck auf den Rädern. Sinkt jetzt der Druck (auf einem, mehreren oder allen Rädern), erfolgt nach Unterschreiten der Warnschwelle, der Hinweis auf zu niedrigen Druck.
Beim XC60 kannst Du das in der Anleitung, 274ff lesen.
BMW verwendet bei vielen Typen den Differenzvergleich der Umdrehungsgeschwindigkeit. Das ist -von SW abgesehen- völlig kostenlos.
Hallo Jürgen,
habe den Versuch gemacht. Alle reifen von 2,6 auf 2,0 bar reduziert. Keine Reaktion. Ein Reifen von 2,6 auf 2,0 bar reduziert. Reaktion
Reifendruck prüfen. Daher meine obige Aussage.
Aufgrund des Aufwandes den Versuch nur einmal und im Stand ausgeführt. Hast Du andere Informationsquellen?
Gruß
Ibs
Diese Aussage steht ja meiner Aussage nicht entgegen. Ich wollte nur darauf hinaus, dass dem System die Differenz in der Abrollgeschwindigkeit -da nicht gemessen, bzw ausgewertet- völlig schnurz ist.
Wie realistisch ist es denn, dass alle 4 Reifen gleichzeitig Luft verlieren? Warum schlug das System nicht an, als Du alle 4 Reifen "platt" gemacht hast? Keine Ahnung. Volvo selber schreibt, "von einem oder mehreren Reifen".
Übrigens: Hatte ich schon gesagt, dass ich so ein System -ebenso wie den DPF- für völlig überflüssig halte? Meine letzte Reifenpanne war 1992, dazwischen war ein Reifen, der schleichend Luft verlor.
Zitat:
Aufgrund des Aufwandes den Versuch nur einmal und im Stand ausgeführt. Hast Du andere Informationsquellen?
da liegt der Fehler: das System bzw der Sensor benötigt die Bewegung um ein Signal zu senden. Bei Stillstand wird kein Signal gesendet.
Gruß der Fuchs
Zitat:
Original geschrieben von Plastikfuchs
da liegt der Fehler: das System bzw der Sensor benötigt die Bewegung um ein Signal zu senden. Bei Stillstand wird kein Signal gesendet.Zitat:
Aufgrund des Aufwandes den Versuch nur einmal und im Stand ausgeführt. Hast Du andere Informationsquellen?
Gruß der Fuchs
Wo Du es schreibst, ist ja klar. Hätte in die Anweisung "Tire Pressure Monitoring System – 09-" schauen sollen.
"Das TPMS arbeitet mit Sensoren in den Luftventilen zum Überwachen des Reifendrucks. Wenn das Fahrzeug mit 30 km/h oder schneller gefahren wird, liefern die Sensoren Daten an einen Empfänger im Fahrzeug"
Danke
Ibs