Reifendruckkontrolle im A6: echte Druckkontrolle oder nur Software
Hallo zusammen,
eine kurze Frage: ist die Reifendruckkontrolle im A6 4G eigentlich eine echte Druckmessung oder nur eine Software via ESP/ABS, die also nur das Abrollen misst (und bei weniger Luft und damit verändertem Abrollverhalten Alarm schlägt)?
Hintergrund meiner Frage: Ich hatte irgendwann mal nachts, nach einer längeren, sehr schnell gefahrenen Strecke eine Warnung wegen Druckverlust, die ich aber am nächsten morgen an der Tanke (weil nachts auf der BAB keine Luftdruckgeräte zur Verfügung stehen!) nicht bestätigen konnte ... und dann einfach dumpf Reset gemacht habe. Ich würde aber gerne verstehen, ob das bspw. auch durch heiße Reifen oder Bremsen getriggert werden kann. Weil wenn es elektronisch ist, reagiert der ja nur bei Delta zwischen den Reifen, oder?
Danke vorab für eure Meinungen und Kommentare.
Viele Grüße
Gregor
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von combatmiles
ja aber ohne die Antennen in den Radhäusern welche die Signale der Sensoren in den Felgen aufnehmen würde das doch sowieso nicht klappen, oder?
Hier ging es ja nur um die Codierbarkeit und Erkennung des STgs auf dem CAN nicht um die Signale.
Diese übernimmt dann das STG.
Aber die Lösung ist ja da...
Steuergerät für 433Mhz: 4H0 907 273 ~ 140€
4x Sender im Radhaus: 7PP 907 283 für beide Frequenzen 315/433 a 50€
4x Halter für diese: vorn für 20€/ hinten für 13€
4x Ventileinsätze: ca.4x85 Euro
Und schon ist man glücklich!
215 Antworten
@viru86:
Könntest du mal bitte die Teilenummer aller Teile aufführen, die du verbaut hast um druck und temparatur anzeigen zu lassen?
Vielen Dank,
Immo
Ich hoffe es ist alles lesbar
Vielen Dank! Und Kabelsatz hast du woher?
Selbst angefertigt. Auf diese Firmen die diese Kabelsätze anbieten, kann man sich nicht verlassen! Mal sind falsche Stecker dran, mal ist die Pinbelegung falsch. Mach es selbst nach dem SLP wenn du willst das es gleich funktioniert.
Ähnliche Themen
Soweit mir bekannt, ist in jedem Radhaus ein Sensor verbaut, der den Abstand zur Reifenoberfläche mißt.
Läßt der Reifendruck nach, verringert sich auch der Abstand und es kommt zur Warnung im MMI.
Das System ist einfacher, als das mit dem in den Reifen verbauten Sensoren und macht den Reifenwechsel deutlich einfacher.
Zitat:
@Jonen schrieb am 24. Mai 2021 um 08:23:37 Uhr:
Soweit mir bekannt, ist in jedem Radhaus ein Sensor verbaut, der den Abstand zur Reifenoberfläche mißt.
Läßt der Reifendruck nach, verringert sich auch der Abstand und es kommt zur Warnung im MMI.
Das System ist einfacher, als das mit dem in den Reifen verbauten Sensoren und macht den Reifenwechsel deutlich einfacher.
Welches System meinst du? Mir ist kein einziges System bekannt das mittels Abstandsmessung Rückschlüsse auf den Reifendruck geben kann.
Das mit den Sensoren war doch falsch. Richtig ist folgendes:
Indirekte Systeme nutzen bereits im Wagen vorhandene Technik: ABS-Sensoren und Sensoren zur Traktionskontrolle. Diese messen die Drehzahl der Räder, daraus errechnet das indirekte Reifendruck-Kontrollsystem (indirektes RDKS oder im Englischen „indirect TPMS“) den Luftdruck im Reifen.
Mein Audi A6 allroad 4G Bj 2014 ist damit ausgerüstet.
Zitat:
@Jonen schrieb am 24. Mai 2021 um 08:54:03 Uhr:
Das mit den Sensoren war doch falsch. Richtig ist folgendes:
Indirekte Systeme nutzen bereits im Wagen vorhandene Technik: ABS-Sensoren und Sensoren zur Traktionskontrolle. Diese messen die Drehzahl der Räder, daraus errechnet das indirekte Reifendruck-Kontrollsystem (indirektes RDKS oder im Englischen „indirect TPMS“) den Luftdruck im Reifen.
Mein Audi A6 allroad 4G Bj 2014 ist damit ausgerüstet.
Damit ist jeder A6/S6 4G ausgestattet bis auf die RS Modelle. Die RS Modelle können es auch aber das System ist deaktiviert.
Zitat:
@Jonen schrieb am 24. Mai 2021 um 08:54:03 Uhr:
Das mit den Sensoren war doch falsch. Richtig ist folgendes:
Indirekte Systeme nutzen bereits im Wagen vorhandene Technik: ABS-Sensoren und Sensoren zur Traktionskontrolle. Diese messen die Drehzahl der Räder, daraus errechnet das indirekte Reifendruck-Kontrollsystem (indirektes RDKS oder im Englischen „indirect TPMS“) den Luftdruck im Reifen.
Mein Audi A6 allroad 4G Bj 2014 ist damit ausgerüstet.
Das indirekte System erkennt nur eine Änderung des Abrollumfanges und somit eine Änderung der Drehzahl. Sozusagen ein "Abfallprodukt" des ABS-System´s.
Beim RS hat man dann die Sensoren im Reifen und im Kotflügel usw usf... Ich sag es mal so... Das System macht was es soll, ist auch eine nette Spielerei bei z.b. schnelleren Landstraßenfahrten allerdings wäre mir der Aufwand zu groß dies Nachzurüsten im normalen A6 😁
Klar Temp und Druck ist schön zu sehen während der Fahrt allerdings ist das gleichmäßige befüllen mit den üblichen Tankstellen Druckprüfern eine Kunst bzw eine Kunst Li/Re den gleichen Druck zu haben 😁
Hab bei Instagram mal einer Story gefolgt da wurde das System im TTs vom TTRS nachgerüstet... Das war ein Akt 😮
Respekt wer es macht und zum Laufen bringt 🙂
Guten Abend liebe Community,
ich bin seit ein paar Tagen stolzer Besitzer eines A6 C7 aus dem Jahre 2011.
Leider habe ich mit der SuFu keine passenden Themen oder Treffer bezüglich dieses Problems gefunden.
Nach dem Kauf habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen und bemerkt, dass zwei Fehler nicht löschbar sind. Dabei handelt es sich um die Codierung des RDKS. Ob mein Fahrzeug serienmäßig RDKS hat, weiß ich leider nicht. Zumindest wüsste ich nicht, wo ich das einsehen kann. Ich habe die aktuellen Daten des Reifendrucks bereits gespeichert - alles soweit i.O.
Kann mir jemand sagen, wie die Codierung für das RDKS lautet, falls es jemand weiß? Oder muss ich damit zu Audi fahren? Und woran erkenne ich, ob ich RDKS an Bord habe, oder eben nicht?
Danke im Voraus!
Mit freundlichen Grüßen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'RDKS Steuergerät falsch codiert' überführt.]
Jeder 4G hat mindestens das kleine RDKS. Mit Radsensoren nur beim RS6.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'RDKS Steuergerät falsch codiert' überführt.]
Zitat:
@E460 schrieb am 1. Dezember 2021 um 22:53:20 Uhr:
Guten Abend liebe Community,ich bin seit ein paar Tagen stolzer Besitzer eines A6 C7 aus dem Jahre 2011.
Leider habe ich mit der SuFu keine passenden Themen oder Treffer bezüglich dieses Problems gefunden.
Nach dem Kauf habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen und bemerkt, dass zwei Fehler nicht löschbar sind. Dabei handelt es sich um die Codierung des RDKS. Ob mein Fahrzeug serienmäßig RDKS hat, weiß ich leider nicht. Zumindest wüsste ich nicht, wo ich das einsehen kann. Ich habe die aktuellen Daten des Reifendrucks bereits gespeichert - alles soweit i.O.
Kann mir jemand sagen, wie die Codierung für das RDKS lautet, falls es jemand weiß? Oder muss ich damit zu Audi fahren? Und woran erkenne ich, ob ich RDKS an Bord habe, oder eben nicht?
Danke im Voraus!
Mit freundlichen Grüßen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'RDKS Steuergerät falsch codiert' überführt.]
Wie es aussieht, hat jemand das rdks im Gateway hinzufügt obwohl es dein Fahrzeug nicht hat. Daher die beiden Fehler. Bei allen A6 A7 S6 S7 ist das indirekte System aktiv.
Hallo,
gibt es auch eine Auflistung der benötigten Teile für die "low Kost" Variante zum nachrüsten beim 4G?
Druck würde mir reichen.
2017 S7
Gruss
Markus
Du meinst die MIB Variante, nehme ich an. Geht nicht mit dem vFL MMI. Das sollte 1x 7P6907273N (Empfänger + Antenne) und 4x RDKS 5Q0907275B, so wie Kabelbaum zum Anschluß, sein.
Guten morgen, hat hier jemand ein VFL und das System am laufen? Wenn ja kann er was zu den teilenummern sagen was benötigt wird? Und wie er es verbaut bzw befestigt hat?