Reifendruck ???

Mercedes C-Klasse W204

Hallo liebe Gemeinde,

aus aktuellem Anlass, habe ich eine Frage! Hab heute den dritten Satz Reifen auf meinen W204 montieren lassen und jedesmal mit unterschiedlichem Reifendruck! Dies ist vielleicht noch nicht ungewöhnlich, aber was mich jetzt intressieren würde, mit welchem Reifendruck fahrt Ihr bevorzugt!??? Ich weiß das es einige Themen dazu gibt! Würde aber vorschlagen, eine Liste zu erstellen, in die jeder mal seine Dimension der Reifen mit bevorzugtem Druck einträgt! Etwa so:

205/55/16 91V
HA: 2,4 bar
VA: 2,3 bar

So könnte man eventuell einen Durchschnittswert erhalten! Habe Erstbefüllungen von 2,2 -3,5 bar erlebt!
Achso und meine nicht die Werte die im Tankdeckel stehen, sondern eure persönlich bevorzugten Werte!

Beste Antwort im Thema

Hallo TurboDiesel200,

ich halte mich an die Vorgaben im Tankdeckel:

VA 225/40 R18 = 2,1 bar
HA 255/35 R18 = 2,3 bar

Winterreifen: 225/45 R17 = 2,2 bar

Gruß Simone9009

104 weitere Antworten
104 Antworten

das stimmt natürlich, der Verbrauch und die Haftung hängen auch davon ab. Gerade in langen S-Kurven, merkt man teilweise jedes Zehntel Bar Unterschied, mit meinem o.g. Druck hab ich so die beste Erfahrung gemacht. Bin gestern mit nem Fahrzeug die selben Kurven gefahren, wo meine C-Klasse wie auf Schienen durchfährt und mit dem Golf war wirklich Unruhe und was war? Hinten nur noch 1,8bar drin. Gleich mal auf 2,3bar erhöht.

Hi,

nicht vergessen bei Reifendruckkontrolle zu reseten.

Mein Reifendruck:

Vorne 225/45 18 = 2,5 Bar
Hinten 225/45 18 = 2,5 Bar

MfG
Haso250

Zitat:

Original geschrieben von Epex121


wobei bei zuviel Druck der Verbrauch etwas günstiger sein soll, geht aber dann auf die Haftung. Am besten nimmt man den Druck, den der Reifenhersteller vorgibt.

Trotzdem mal die Frage, warum schreibt MB sowas nicht in die BA?

Weils wie üblich im Tankdeckel steht? Nach Zuladung und geplanter Höchstgeschwindigkeit aufgeteilt...

Ich staune, dass alle an der HA einen höheren Druck fahren als vorne. Das Fahrzeug ist leer ja schon kopflastig. Fährt man nun allein oder zu zweit und sonst ohne Beladung, ist auf der HA deutlich weniger Gewicht als auf der VA. Weiterhin ist das Fahrwerk doch leider recht steif und bietet z. B. auf den Schlaglochpisten der Großstädte wenig Komfort. Mein Ergebnis mit 205/55R16 und mit bei diesem Auto nicht sportlichen Intensionen:

Im überwiegenden Stadtbetrieb, 1-2 Pers.: VA 2,1 - HA 1,8

Im Fernstreckenbetrieb überwiegend BAB 1-2 Pers.: VA 2,4 - HA 2,2, 4 Pers. + Gepäck: VA 2,8 - HA 2,6

Angenehmer Nebeneffekt ist, dass das Fahrzeug etwas weniger Untersteuert.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von schlockermichel



Zitat:

Original geschrieben von Epex121


wobei bei zuviel Druck der Verbrauch etwas günstiger sein soll, geht aber dann auf die Haftung. Am besten nimmt man den Druck, den der Reifenhersteller vorgibt.

Trotzdem mal die Frage, warum schreibt MB sowas nicht in die BA?

Weils wie üblich im Tankdeckel steht? Nach Zuladung und geplanter Höchstgeschwindigkeit aufgeteilt...

Das steht was von 17´´ und nicht von 18´´

In meinem Tankdeckel steht bei Vollbeladung und 18" 3,2 bar bei 255-35-18 HA

Aktuell fahre ich

VA 225-45-18 2,6bar
HA 255-35-18 3,0bar

CU

Ich fahre einen C220 T-Model mit Neuen 7x17j 225-45 R17 von Reifen.com nur die eine Filiale sagt 2,7-2,8 bar und die andere Filiale sagt 2,5 VA+HA
Im Tankdeckel steht bei 17 Zoll HA 2,3 VA 2,1 Bar ich glaube und Langlebigkeit zuhaben ist 2,7 bar gut aber nicht bei Nässe Aquaplaning Gefahr da ist 2,4 schon besser was Meint ihr ? LG 😉

Zitat:

@Hberendsen schrieb am 17. Mai 2012 um 18:22:41 Uhr:


205/55 R16, Bridgestone SR300 VA 2,7 HA 3,2

Na Bumm der muss stossen, ich fahre mit der Dimension 2,3 rundum.

So auch am Tankdeckel angegeben mit der Dimension.

Hatte bei dem letzten Reifensatz auch immer so um die 2,8 +0,2 Bar rundherum drauf.
Die Reifen auf der Hinterachse sind dann in der Mitte stärker verschlissen als außen, das noch gut für einen Sommer gehalten hätte.
So bin ich zurück bei 2,5 bis 2,6 Bar auf alle Rädern
LG
Klaus

Die Bedienungsanleitung sagt klar, dass der max. Reifendruck kein Sicherheitsproblem ist, sondern nur Kraftstoff spart.

Ich fahre 235/35-19 auf nem T-Modell. Was fahren die Leute da so für einen Reifendruck?

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 3. Juli 2016 um 00:39:37 Uhr:


Die Bedienungsanleitung sagt klar, dass der max. Reifendruck kein Sicherheitsproblem ist, sondern nur Kraftstoff spart.

Eh net, aber ein Komfort Verlust und das mit dem Spritsparen kommt aus den 80er Jahren, es stimmt zwar aber die Ersparnis geht in den Kauf von Reifen die durch falschen Druck schneller verschleissen.

Gute Frage habe die gleiche Frage ich fahre auch das T-Model und habe 225/45R17 und reifen.com sagt 2,7-2,8bar
Das ist bestimmt gut für die Langlebigkeit der Reifen und sparsamer aber bei Nässe nicht so vorteilhaft da wäre denke ich 2,4bar angemessener ich meine worauf legt man jetzt mehr wert oder was meinst du ?

Interessant wäre noch zu den Angaben welche Reifen (Hersteller, Typ) verwendet werden.

Zitat:

@pefra69 schrieb am 3. Juli 2016 um 08:11:21 Uhr:


aber die Ersparnis geht in den Kauf von Reifen die durch falschen Druck schneller verschleissen.

Nochmal, erstens ist der max. Druck nicht "falsch" und zweitens verschleißt dadurch kein Reifen schneller, warum sollte er, nur weil er weniger Walkarbeit erledigt und weniger Schlupf hat oder was?

Deine Antwort
Ähnliche Themen