Reifendruck ???

Mercedes C-Klasse W204

Hallo liebe Gemeinde,

aus aktuellem Anlass, habe ich eine Frage! Hab heute den dritten Satz Reifen auf meinen W204 montieren lassen und jedesmal mit unterschiedlichem Reifendruck! Dies ist vielleicht noch nicht ungewöhnlich, aber was mich jetzt intressieren würde, mit welchem Reifendruck fahrt Ihr bevorzugt!??? Ich weiß das es einige Themen dazu gibt! Würde aber vorschlagen, eine Liste zu erstellen, in die jeder mal seine Dimension der Reifen mit bevorzugtem Druck einträgt! Etwa so:

205/55/16 91V
HA: 2,4 bar
VA: 2,3 bar

So könnte man eventuell einen Durchschnittswert erhalten! Habe Erstbefüllungen von 2,2 -3,5 bar erlebt!
Achso und meine nicht die Werte die im Tankdeckel stehen, sondern eure persönlich bevorzugten Werte!

Beste Antwort im Thema

Hallo TurboDiesel200,

ich halte mich an die Vorgaben im Tankdeckel:

VA 225/40 R18 = 2,1 bar
HA 255/35 R18 = 2,3 bar

Winterreifen: 225/45 R17 = 2,2 bar

Gruß Simone9009

104 weitere Antworten
104 Antworten

Weil er zum Ballon wird und nicht mehr Plan auf der Straße liegt, aber lass es gut sein.

Und?
In der Mitte glatt und außen reichlich Profil? Hab ich noch nicht gesehen, auch bei klar mehr als 3 bar Druck. Das ist ein Märchen, nicht mehr 😉.

Ich fahr mit den 205er Reifen, Michelin, hinten und vorne 2 bar. Hab mit viel Drücken experimentiert. 2 bar ist eine ausgewogene Mischung von Komfort, Kurvenstabilität und Achsbelastung. Fahre zügig aber defensiv.
Im Winter mit Michelin Alpin in der gleichen Grösse gehe ich bei Schneeverhältnissen bei uns im Mittelgebirge auch schon auf 1,8 bar hinten und vorne runter. Dann walkt der Reifen ein bisschen mehr und die Lamellentechnik kann auch besser arbeiten. Ausserdem an verschneiten Steigungen besseren Grip.

Limousine 200 CDI

205/55 R16 Sommer:
va 2.0
ha 2.0

205/55 R16 Winter:
va 1,8 bis 2.0 bar
ha 1,8 bis 2.0 bar

Zitat:

@XTino schrieb am 4. Juli 2016 um 16:29:58 Uhr:


Ich fahr mit den 205er Reifen, Michelin, hinten und vorne 2 bar. Hab mit viel Drücken experimentiert. 2 bar ist eine ausgewogene Mischung von Komfort, Kurvenstabilität und Achsbelastung. Fahre zügig aber defensiv.
Im Winter mit Michelin Alpin in der gleichen Grösse gehe ich bei Schneeverhältnissen bei uns im Mittelgebirge auch schon auf 1,8 bar hinten und vorne runter. Dann walkt der Reifen ein bisschen mehr und die Lamellentechnik kann auch besser arbeiten. Ausserdem an verschneiten Steigungen besseren Grip.

Limousine 200 CDI

205/55 R16 Sommer:
va 2.0
ha 2.0

205/55 R16 Winter:
va 1,8 bis 2.0 bar
ha 1,8 bis 2.0 bar

Wieviel km fährst du mit Neuen Sommerreifen bis sie abgefahren sind ?

Ähnliche Themen

Micheline
205/55 R16 Sommer:
va 2.2
ha 2.2
Wie am Tankdeckel angegeben und jetzt habe ich 42.000km und Profil ist gut.

W204 Mopf 220cdi Aut.
Tankdeckel: Teillast 2,5 rundum
Vollast V 2,6, H 3,0
Reifen Michelin ENsaver+ MO
Fahrstil: vorausschauend, idR max 20 über erlaubt.

Ich fahre idR alleine, zu zweit oder zu zweit mit Gepäck.
Druck: V 2,7 H 2,6, jew.+-0,1

Bei mir nutzen sich vorne die Ränder stärker ab als die Mitte des Profils.
Warum weiß ich leider nicht. Spur wurde vermessen: alles im grünen Bereich und recht symmetrisch.

Bei meinem VorgängerFZ (Fronttriebler , Diesel) war die Abnutzung sehr gleichmässig. Luftdruck war dort auch immer ca. 0,2 über der Tankdeckelangabe.

@ Pefra: ist bei dir die Abnutzung vorne gleichmässig?

Zitat:

@Konstantin4 schrieb am 4. Juli 2016 um 16:50:23 Uhr:



Zitat:

@XTino schrieb am 4. Juli 2016 um 16:29:58 Uhr:



Limousine 200 CDI

205/55 R16 Sommer:
va 2.0
ha 2.0

205/55 R16 Winter:
va 1,8 bis 2.0 bar
ha 1,8 bis 2.0 bar

Wieviel km fährst du mit Neuen Sommerreifen bis sie abgefahren sind ?

Pro 10 tkm gehen in der Regel +/- 1mm Profil weg. Beschleunige eher mäßig, hab viel Autobahnanteil und versuche zu schwimmen. Kurven gehe ich eher gelassen an.

Zitat:

@zicke330dTA schrieb am 4. Juli 2016 um 22:59:11 Uhr:



@ Pefra: ist bei dir die Abnutzung vorne gleichmässig?

Ja, alle 4 gleichmäßig, fahre eher gemäßigt, allein und Kurzstrecke.

Zitat:

@zicke330dTA schrieb am 4. Juli 2016 um 22:59:11 Uhr:


Bei mir nutzen sich vorne die Ränder stärker ab als die Mitte des Profils.

Wenn es nicht extrem ist, sondern nur leicht, kann man das unter normal verbuchen. Vorne nutzen sie sich in der Tendenz stärker außen ab und hinten innen (darum, sofern möglich, ab und an tauschen).
Und das bekommst du sicher nicht durch weniger Luftdruck weg 😉.

Zitat:

@zicke330dTA schrieb am 4. Juli 2016 um 22:59:11 Uhr:


W204 Mopf 220cdi Aut.
Tankdeckel: Teillast 2,5 rundum
Vollast V 2,6, H 3,0
Reifen Michelin ENsaver+ MO
Fahrstil: vorausschauend, idR max 20 über erlaubt.

Ich fahre idR alleine, zu zweit oder zu zweit mit Gepäck.
Druck: V 2,7 H 2,6, jew.+-0,1

Bei mir nutzen sich vorne die Ränder stärker ab als die Mitte des Profils.
Warum weiß ich leider nicht. Spur wurde vermessen: alles im grünen Bereich und recht symmetrisch.

Bei meinem VorgängerFZ (Fronttriebler , Diesel) war die Abnutzung sehr gleichmässig. Luftdruck war dort auch immer ca. 0,2 über der Tankdeckelangabe.

@ Pefra: ist bei dir die Abnutzung vorne gleichmässig?

Ergänzung Größe: 205/55/16 V

Zitat:

@pefra69 schrieb am 3. Juli 2016 um 21:35:39 Uhr:


Weil er zum Ballon wird und nicht mehr Plan auf der Straße liegt, aber lass es gut sein.

Dein selbstgewählter Untertitel lautet "Wiener Benz Oldie" und vieleicht schwelgst Du ja noch immer in der Zeit von Diagonalreifen, die in den 80ern vom Markt "verdrängt" worden sind. Dafür mag Deine Erklärung noch zutreffend sein, bei der Verwendung von Radialreifen ("Gürtelreifen"😉 sollte eine Luftdruckveränderung im Rahmen der Herstelelrspezifiaktion jedoch ohne diese Auswirkung bleiben.

Zitat:

@moonwalk schrieb am 5. Juli 2016 um 14:05:18 Uhr:



Zitat:

@pefra69 schrieb am 3. Juli 2016 um 21:35:39 Uhr:


Weil er zum Ballon wird und nicht mehr Plan auf der Straße liegt, aber lass es gut sein.

Dein selbstgewählter Untertitel lautet "Wiener Benz Oldie" und vieleicht schwelgst Du ja noch immer in der Zeit von Diagonalreifen, die in den 80ern vom Markt "verdrängt" worden sind. Dafür mag Deine Erklärung noch zutreffend sein, bei der Verwendung von Radialreifen ("Gürtelreifen"😉 sollte eine Luftdruckveränderung im Rahmen der Herstelelrspezifiaktion jedoch ohne diese Auswirkung bleiben.

Ich mag Diagonalreifen. Schade das es sie nicht mehr zu kaufen gibt. Hatten nen tollen Federungskomfort. Gut für Pickups in Ländlichen Gebieten. Die sind eh meist zu hart gefedert.
Auf meiner Trial fahre ich noch Diagonalreifen, mit 0,5 bar, super Grip auf schnellen engen serpentinartigen Schotter-Waldautobahnen.
In Entwicklungsländern mit hohem unasphaltiertem Strassennetz gibt es noch Diagonalreifen für PKW zu kaufen. Besonders wegen dem Federungskomfort, dem schonenden Umgang mit der Achsaufhängung und Lenkung.

Hi,
Fulda Sportcotrol
VA 225/40/18. 2,5bar
HA 255/35/18. 2,7bar

Bin noch nicht wirklich zufrieden da in Kurven etwas instabil was auch durch das Serien Fahrwerk Avantgarde sein könnte. In Vergleich zu den 225/45/17 vesendlich schwammiger. Hat noch jemand die Erfahrung gemacht mit Mischbereifung?
Gruß

Zitat:

@moonwalk schrieb am 5. Juli 2016 um 14:05:18 Uhr:


Dein selbstgewählter Untertitel lautet "Wiener Benz Oldie" und vieleicht schwelgst Du ja noch immer in der Zeit von Diagonalreifen, die in den 80ern vom Markt "verdrängt" worden sind. Dafür mag Deine Erklärung noch zutreffend sein, bei der Verwendung von Radialreifen ("Gürtelreifen"😉 sollte eine Luftdruckveränderung im Rahmen der Herstelelrspezifiaktion jedoch ohne diese Auswirkung bleiben.

Naja, die Diagonalreifen waren schon schwammig was allerdings bei den damaligen Fahrzeugen egal war.

Im übrigen halte ich mich an die Angaben des Fahrzeugherstellers bei Original Bereifung und die sagt im Tankdeckel 2,2 +2,3 bei meinen 205/55/16 Michelin ENsaver, Fahrkomfort und Fahrverhalten ist bestens, nur ein bisserl mehr und der Wagen wird hart was ich gar nicht leiden kann.

Mein Tankdeckel (Kombi) sagt HA: 2,3-3,1

Deine Antwort
Ähnliche Themen