Reifendruck
Hallo,
habe mir gestern für meinen Golf IV 1.6 74 kW neue Reifen gekauft. Es sind Conti PremiumContact 2. Ich fahre fast nur allein oder zu zweit. Der Reifenhändler meinte 2,3 bar wären richtig. Im Tankdeckel steht 1,9 bar. Was ist richtig und welchen Luftdruckt fahrt ihr?
90 Antworten
Ich habe 5 Reifengrosse gefahren:
195/65/15 --> 2,2 bar
205/55/16 --> 2,4 bar
205/50/17 --> 2,6 bar (Winterreifen)
225/45/17 --> 2,6 bar
225/40/18 --> 2,8 bar
Hi,
ich versteh´s nicht mehr... 😕
Wozu die ganze Diskussion hier, wenn dann doch wieder nur Erfahrungswerte gepostet werden?
Da bleib ich doch lieber dabei, den Reifenhersteller nach dem richtigen Reifenfülldruck zum Reifen und FZG (Achslast und Höchstgeschwindigkeit) zu fragen und mich dran zu halten.
zB bei 225/45 R17 folgende Empfehlung für Bridgestone Potenza RE050A auf nem 2.3l Beetle:
Zitat:
Mindest Luftdruck im Vollastbetrieb
Vorderachse : 2,4 bar
Hinterachse : 2,3 bar
Im Teillastbetrieb können Sie den Luftdruck jeweils um 0,2 bar senken.
Aber bitte - jeder so wie er/sie meint!
just my 2 cent
Skaos 😁
Zitat:
Original geschrieben von Das Skaos
Hi,
ich versteh´s nicht mehr... 😕Wozu die ganze Diskussion hier, wenn dann doch wieder nur Erfahrungswerte gepostet werden?
Da bleib ich doch lieber dabei, den Reifenhersteller nach dem richtigen Reifenfülldruck zum Reifen und FZG (Achslast und Höchstgeschwindigkeit) zu fragen und mich dran zu halten.
zB bei 225/45 R17 folgende Empfehlung für Bridgestone Potenza RE050A auf nem 2.3l Beetle:
Zitat:
Original geschrieben von Das Skaos
Aber bitte - jeder so wie er/sie meint!Zitat:
Mindest Luftdruck im Vollastbetrieb
Vorderachse : 2,4 bar
Hinterachse : 2,3 bar
Im Teillastbetrieb können Sie den Luftdruck jeweils um 0,2 bar senken.just my 2 cent
Skaos 😁
Das ist ja die Einstelleung von 90% der User in dem Forum. Lieber den Reifenhersteller befragen als selber Testhase zu spielen. Aber es gibt ja immer "Ausnahmen"...
MfG
wing
.... blöd nur, dass diese Ausnahmen sich gern mal um nen Baum wickeln, weil sie besser und technisch fundierter testen koennen, als die Reifenhersteller....
Amen 😉
Skaos
PS: Bevor mich hier noch jmd blöd anmachen will, ja unsere Rennkugel hat nen neues Herz bekommen und ist also nicht mehr wie im Posting auf Seite irgendwas in diesem Fred mit 2.0l sondern nun mit 2.3l unterwex!
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich tanke aber auch kein Diesel in meinem Benziner...obwohl probieren geht über studieren 😉
Also ich fahre meinen Benziner mit Diesel 😉
naja der Spruch war halt eher so gemeint, dass sich jeder auf sein Auto guckt und nich wie in der Schule was der Nachbar macht ... ne allgemeingültige formel gibts nich außer:
"zu viel und zu wenig is immer schlechter"
wo "zu viel" oder "zu wenig" anfängt is unterschiedlich ... kann das Ding hier jetzt bitte einer schließen
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Gamble666
Also ich fahre meinen Benziner mit Diesel 😉Zitat:
Ich tanke aber auch kein Diesel in meinem Benziner...obwohl probieren geht über studieren 😉
naja der Spruch war halt eher so gemeint, dass sich jeder auf sein Auto guckt und nich wie in der Schule was der Nachbar macht ... ne allgemeingültige formel gibts nich außer:
"zu viel und zu wenig is immer schlechter"
wo "zu viel" oder "zu wenig" anfängt is unterschiedlich ... kann das Ding hier jetzt bitte einer schließen
mfg
Klar gibt es ne allgemeingültige Formel (k.a. wie die aussieht 😁). Ein Reifen unterliegt aber auch nur den physikalischen Gesetzen...
Goodyear hat ein Programm für die Berechnung des Reifendrucken. Das Programm ist so rechnenaufwendig, das es auf meinem Rechner nicht läuft...
MfG
wing
Hallo !
In der Unbedenklichkeitsbescheinigung von Vredestein ist für meinen Ultrac Sessanta in der Größe 225/35 R19 folgendes empfohlen :
vorne : 3,1
hinten: 3,5
Diese Werte sind aktuell auch drin = )
Dachte egtl immer, dass vorne "mehr" drin sein sollte, aufgrund des schweren 1.9 TDI Blocks ,aber in der Empfehlung ist's eben anders angegeben.
Mfg gisp
Zitat:
Original geschrieben von Das Skaos
Hi,
ich versteh´s nicht mehr... 😕Wozu die ganze Diskussion hier, wenn dann doch wieder nur Erfahrungswerte gepostet werden?
Da bleib ich doch lieber dabei, den Reifenhersteller nach dem richtigen Reifenfülldruck zum Reifen und FZG (Achslast und Höchstgeschwindigkeit) zu fragen und mich dran zu halten.
zB bei 225/45 R17 folgende Empfehlung für Bridgestone Potenza RE050A auf nem 2.3l Beetle:
Zitat:
Mindest Luftdruck im Vollastbetrieb
Vorderachse : 2,4 bar
Hinterachse : 2,3 bar
Im Teillastbetrieb können Sie den Luftdruck jeweils um 0,2 bar senken.
Nun... ich traue den Reifenehrstellern auch nicht besonders über den Weg. Wer Reifen verkaufen möchte, hat mehr davon, wenn die Reifen schneller runter sind, oder? Also warum sollte ich auf jemanden hören, der zu allererst seinen Profit im Kopf hat und mir unter Umständen einen Druck angibt, der zwar noch sicher, jedoch schlecht für die Standzeit des Reifens ist??
Außerdem: dort steht MINDEST-LUFTDRUCK - also kann man immer noch ein Schippchen drauf legen - und wer bitte schaut wirklich bei JEDEM Tankstop nach dem Reifendruck? Dann müsste ich mindestens zweimal die Woche ran... 😉
Also ich fahre mit meinen 2,8-3,0bar auf den 225/45-17ern bisher hervorragend und ohne Probleme.
2,8 - 3 Bar? Was wiegt dein Auto? 3,5 Tonnen? 😰
Hi,
auf unserem Sharan fahren wir den Vredestein Ultrac Sessanta 235/40 ZR 18 95 Y XL. Die Empfehlung des Herstellers sind hier vorn 3.1 Bar und hinten 3.3 Bar
Der Sharan wiegt leer 1676 kg bei nem zulässigen Gesamtgewicht von 2430kg, wobei beim Reifendruck eher die Achslasten interessant sind -> Achslast vorn/hinten 1210/1280kg.
Müssen also nicht direkt 3,5t für mehr als 3bar sein 😉
Schöne Grüße
Skaos 😁
Du weißt wie es gemeint war 😁
... nagut 😉
Zitat:
Original geschrieben von thekick2005
Nun... ich traue den Reifenehrstellern auch nicht besonders über den Weg. Wer Reifen verkaufen möchte, hat mehr davon, wenn die Reifen schneller runter sind, oder? Also warum sollte ich auf jemanden hören, der zu allererst seinen Profit im Kopf hat und mir unter Umständen einen Druck angibt, der zwar noch sicher, jedoch schlecht für die Standzeit des Reifens ist??Außerdem: dort steht MINDEST-LUFTDRUCK - also kann man immer noch ein Schippchen drauf legen - und wer bitte schaut wirklich bei JEDEM Tankstop nach dem Reifendruck? Dann müsste ich mindestens zweimal die Woche ran... 😉
Also ich fahre mit meinen 2,8-3,0bar auf den 225/45-17ern bisher hervorragend und ohne Probleme.
Na ja, da stellt sich mir dann aber schon die Frage, wem Du dann überhaupt noch trauen willst oder kannst.😁
Der Hersteller hat sicher ein Interesse daran, dass die Kunden nicht nur alle 50 Jahren mal 4 Reifen bei ihm kaufen, aber er hat auch ein Interesse daran, dass sich seine hoffentlich gute Produktqualität herumspricht.
Daher wird er kaum Empfehlungen aussprechen, die zum markt- und mittbewerberunüblich schnellen bzw. hohen Verschleiss beitragen - sicher nicht!
Und:
Die "Standzeit" des Reifens wird im wesentlichen durch den sachgemäßen Gebrauch bestimmt und dessen "natürliche" Alterung (letztere ist nur bedingt beeinflussbar...)
Will sagen:
- starken Sonnenschein vermeiden (im Urlaub am Mittelmeer etc., die Camper wissen es, dankt einem der Reifen dessen Abdeckung...)
- starke Temperaturunterschiede vermeiden
- bestimmungsgemäßer Gebrauch ohne z.B. Quetschen der Reifenflanke an Bordsteinkanten etc.
- Luftdruck gem. Hersteller- bzw. Fahrzeugherstellerangaben. Zu geringer Luftdruck führt zu erhöhter Walkarbeit im Latschbereich und somit zu verstärkter Erwärmung, ggf. sogar bis zum Reifenplatzer. Im weiteren beult sich die Lauffläche ggf. nach innen, so dass der Reifen nur in den Flankenbereichen des Profils verschleißt, die Mitte des Latsches aber zur Haftung (auch im Bremsfall!) gar nicht beiträgt! Umgekehrt führt zu hoher Luftdruck dazu, dass der Latsch (zu) klein wird, also die gesamte Lauffläche nicht mehr wirksam wird, was wiederum negativ für das Brems- und Kurvenverhalten ist (dann hätte man sich gleich einen schmaleren Reifen kaufen können!) und dito für den Verschleiß, weil das Profil dann nur in der Mitte der Lauffläche verschleißt, aber nicht im Flankenbereich.
- allg. sachgemäße Fahrweise (Kavalierstarts, ob nun mit 2,2 oder 3,2 bar, fördern den vorzeitigen Verschleiß)
Ergo:
Worüber wird hier eigentlich diskutiert?
Die Herstellervorgaben sind doch eindeutig und einleuchtend,
0,2 mehr sind sicher o.k. und bei Winterreifen ohnehin empfohlen.
Aber sicher würde ich meine Reifen nicht auf Härte10 aufpumpen, wozu auch, dann hätte ich ja gleich Vollgummi-Reifen aufziehen können!
Komfort und Fahrwerk leiden überdies...!
Zitat:
Komfort und Fahrwerk leiden überdies...!
...also wenn ich mit 2,5 bar fahre, dann schüttelt es den ganzen Wagen deutlich mehr durch als mit 3,0.
Der im Tankdeckel angegebene Luftdruck ist nur für Fahrkomfort - nicht mehr...
Wie gesagt, ich werde das weiter testen. Sollte ich ich irren, werde ich auch das hier posten. 🙂
Macht aber keinen Sinn das es mit mehr Luftdruck weniger holpert, je mehr Druck umso "härter" ist der ganze Reifen.