Reifendruck Sensoren ausschalten

BMW 3er F31

Guten Tag,
Ich weiß nicht ob es diese Frage schon gab, aber ich finde nichts.
Ich habe neue Reifen montiert auf mein BMW f31 von 2015. Die Reifen haben aber allerdings keine RDK Sensoren wie die Reifen zuvor. Jetzt kommt bei mir die ganze Zeit Fehler im Auto, das die Sensoren nicht funktionieren (bzw. Das ich Reifendruck kontrollieren soll) die kleine Fehler Lampe nervt. Kann man das irgendwie ausschalten ?
Danke schon mal für alle antworten.
Lg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 13. November 2020 um 20:45:57 Uhr:


Ihr fahrt ohne ABE. Sind die 250€ das wirklich wert?! Wenn ihr einen Unfall baut, dann kommen da schnell Summen zusammen, bei denen da auch mal jemand genauer hinguckt. Man sieht es direkt von außen, dass die Sensoren fehlen.

Und deshalb ist es auch unzulässig!
Ich verstehe nicht, dass manche hier das einfach nicht einsehen wollen.
Tipps und Anleitungen, die die ABE missachten, gehören nicht hierher,

108 weitere Antworten
108 Antworten

Also, das mit den reifensensoren ist schon heavy wenn man sieht was die dinger kosten. Aber wenn man sie braucht muß man eben tiefer in die Tasche greifen, leider!
Ich bin froh das ich sie "NOCH" nicht brauche, aber in Zukunft geht kein Weg dran vorbei! Und ausserdem, wenn man sie 1x montiert hat halten sie lange, und jenachdem wieviel km man fährt!

Interessant wäre es Erfahrungswerte von MTlern mitgeteilt zu bekommen, wie lange ( Km/Jahre) die RDKS real bei ihnen voll funktionsfähig waren.

Da sie ja erst seit 2015 verbaut werden wirst du das erst in paar Jahren erfahren.

Bei anderen Autos bzw. als Sonderausstattung gibt es teilweise die selben RDKS-Systeme seit vielen Jahren. Hatte ich schon in einem früheren 2007er A4.

Ähnliche Themen

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 13. November 2020 um 20:45:57 Uhr:


Ihr fahrt ohne ABE. Sind die 250€ das wirklich wert?! Wenn ihr einen Unfall baut, dann kommen da schnell Summen zusammen, bei denen da auch mal jemand genauer hinguckt. Man sieht es direkt von außen, dass die Sensoren fehlen.

Also ich habe in beiden Fahrzeugen (jeweils Sommer und Winter) dieses System und würde eine einfache Codierung sofort machen, wenn ich wüßte wie. Das System nervt einfach nur, ich brauche es nicht. Die Sensoren zu wechseln hat bei der Freien 350€ gekostet. Gehalten haben sie 3,5 Jahre und 140.000km. Einen platten Reifen über die ABS Sensoren anzeigen zu lassen ist völlig ausreichend. Die ABE wäre mir völlig egal und beim TÜV würde das auch durchkommen.

Ich weiß halt nur nicht wie.

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 15. November 2020 um 07:52:21 Uhr:


Da sie ja erst seit 2015 verbaut werden wirst du das erst in paar Jahren erfahren.

Serienmäßig seit 03/2014 im 3er/4er usw.

Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 15. November 2020 um 10:09:48 Uhr:



Zitat:

@asphyx89 schrieb am 13. November 2020 um 20:45:57 Uhr:


Ihr fahrt ohne ABE. Sind die 250€ das wirklich wert?! Wenn ihr einen Unfall baut, dann kommen da schnell Summen zusammen, bei denen da auch mal jemand genauer hinguckt. Man sieht es direkt von außen, dass die Sensoren fehlen.

Also ich habe in beiden Fahrzeugen (jeweils Sommer und Winter) dieses System und würde eine einfache Codierung sofort machen, wenn ich wüßte wie. Das System nervt einfach nur, ich brauche es nicht. Die Sensoren zu wechseln hat bei der Freien 350€ gekostet. Gehalten haben sie 3,5 Jahre und 140.000km. Einen platten Reifen über die ABS Sensoren anzeigen zu lassen ist völlig ausreichend. Die ABE wäre mir völlig egal und beim TÜV würde das auch durchkommen.

Ich weiß halt nur nicht wie.

Dann hast du locker 100€ zu viel gezahlt würde ich sagen. Bei mir ist's ein paar Wochen her, 240€ mit Sensoren und Arbeit beim Reifenhändler.

Habe bei mehreren angefragt, inkl. Wechsel (also Auto abgeben und mit neuen Sensoren wieder abholen) war das das günstigste Angebot. Auch bei ATU und Vergölst hatte ich angefragt.

Nichts desto trotz wären das selbst bei deinem Preis bei zwei Autos und vier Radsätzen 1.000€ für eine Funktion, die nur sehr wenig Mehrwert bringt und meiner Meinung nach wieder nur so eine Geldschneiderei ist, um dem Handel etwas Gutes zu tun.

Ich hatte im E91 das System über die ABS Sensoren und das hat mich bei bspw. Schleichplatten auch früh genug gewarnt.

Diese Diskussion ist müßig. Es gibt auch Leute, die eine Gurtpflicht oder Airbags ablehnen. Es ist nunmal vorgeschrieben und fertig.

Ich finde das aktive System deutlich sinnvoller. Wenn man einseitig Sonne auf das Auto bekommt, dann gab es schon mal eine Meldung beim passiven System. Bei aktiven Sensoren sehe ich dann direkt, dass ein oder zwei Reifen eher Überdruck haben relativ zur anderen Seite und es kein Plattfuß ist. Im F20 gab's dazu noch die Anzeige der Temperatur des Reifens, das fand ich auch nett. Hat der neuere 3er leider nicht, warum auch immer.

Das kann mE nicht vergleichen. Hier geht’s nicht darum das System kpl zu eliminieren und außerdem ist Airbag/Gurt zu haben oder nicht zu haben schon eine ganz Kategorie.

Ich hätte keine Bedenken einfach auf RPA statt RDKS umzucodieren. Man hat ja immer noch eine Druckkontrolle, nur eben eine einfachere bzw. indirekte.

Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 15. November 2020 um 10:09:48 Uhr:


.....
Die ABE wäre mir völlig egal und beim TÜV würde das auch durchkommen.

Wer so argumentiert, gehört nicht auf die Straße !
Ist einfach dumm diese Antwort!

Ich mag es auch nicht, daß die Automobilindustrielobby für die EU die Verordnungen entwirft und für ihre Durchführung sorgt. 😠
Aber es ist nun mal "Gesetz". Wenn man dies nicht möchte, muss man den legalen Weg gehen und die richtige Partei wählen oder selbst eine richtige Partei gründen, damit diese Verordnung wieder ungültig wird. Viel Erfolg!

Was sollen die Anführungszeichen? Es ist Gesetz.

Ob in Anführungszeichen oder nicht, Gesetz ist nur irgendein Reifendruckkontrollsystem, nicht zwingend ein aktives mit teureren Ventilsensoren. Wenn man also auf das indirekte über die ABS-Sensoren umcodiert, hat man ja auch ein RDKS (wie eben vor 3/2014 beim F30).

Man könnte jetzt also höchstens über die konkrete Fahrzeug-Typengenehmigung diskutieren, wenn man es genau nimmt.

Wer die aktive RDK unbedingt haben will, warum nicht. Aber wieso andere so hinstellen? Wenn man jegliche RDK deaktiviert, OK. Aber wenn man lediglich auf die einfachere Variante umcodiert, ist die EU-Grundvorschrift auch erfüllt und wenn man damit glücklich ist, warum nicht?

Vielleicht ist dem TE damit geholfen. Ich glaube nicht, das die unendliche Diskussion mit Ausflügen in die Politik sein Ziel war 😉

Ich dachte eine Vorgabe für den TÜV lautet, dass ein verbautes System auch funktionsfähig sein muss. Das wäre aber nicht der Fall wenn man es auscodiert und durch etwas anderes ersetzt, oder?

Ähnliche Themen