Reifendruck eure Erfahrungswerte
Hallo, ich habe mit dem Reifendruck bei meinem Avant so meine Probleme.
Seit ich die Winterreifen montiert habe stelle ich immer wieder Dröhnfrequenzen fest.
Vor allem beim Überfahren von Querfugen und Unebenheiten bei niedrigen Geschwindigkeiten bis ca. 60 km/h und teilweise auf der Autobahn bei bestimmten Fahrbahnbeschaffenheiten.
Mit den von Audi angegebenen Werten ist es ziemlich schlimm, der Komfortdruck geht garnicht.
Auf Anraten von Audi, Continental und Michelin habe ich den Reifendruck schrittweise erhöht und bin momentan bei 3,0 Bar an beiden Achsen.
Die Geräusche treten jetzt kaum noch auf, allerdings hat auch die Dämpfereinstellung Einfluss auf die Geräusche.
Einstellung Dynamik etwas lauter, Comfort besser.
Hat jemand von euch ähnliche Probleme, bzw. mit welchem Druck seit ihr unterwegs.
Meines Erachtens ist die Differenz von dem was Audi lt. Etikett am Auto vorschreibt und dem benötigten Reifendruck schon sehr groß.
Zur Info:
Reifen Conti TS860 gewechselt auf aktuell Michelin Alpin A5 225/50/17
Komfortfahrwerk mit Dämpferregelung
Danke für eure Meldungen.
(Ich habe den Text geändert, hatte ursprünglich Conti montiert und aufgrund der Probleme auf Michelin gewechselt.)
Beste Antwort im Thema
Was spricht denn jetzt dagegen, den Reifenfülldruck so einzustellen, wie vom Fahrzeughersteller vorgesehen?
41 Antworten
Zitat:
@pulsedriver75 schrieb am 9. Februar 2017 um 07:55:04 Uhr:
....
Denke mit 0.2 oder 0.3 mehr als der Hersteller bei geringer Beladung angibt, liegt man so falsch nicht. Spart ein wenig Sprit, es reicht sogar auch für mittlere Beladung mit der Herstelelr Anagbe. Und ist bei mir noch komfortabler.
....
Genau das ist auch die Empfehlung allenthalben. Die +0,2 handhabe ich auch schon seit Ewigkeiten.
Der Spielraum, den die Herstellerangaben lassen, zeigt schon, dass man bei dem Thema nicht allzu päpstlich sein muss. 2,3 unbeladen und 2,9 vollbesetzt steht da bei meinem Wagen. Und was ist, wenn nur 3 Leute drin sitzen ... 2,6 oder was? Steht nirgends. Neulich habe ich vergessen, vor einer langen Fahrt mit dem Anhänger den Luftdruck anzupassen. Passiert auch nichts. Meine Eltern haben in ihrem Leben noch nie den Luftdruck an die Beladung angepasst. Als sie sahen, dass ich das mache, haben sie (wie wahrscheinlich 90% aller Autofahrer) geglaubt, ich würde spinnen.
Der empfohlene Reifendruck ist immer auf Komfort ausgelegtund kann um bis zu 0.5 erhöht werden. Ich fahre unsere Autos seit Jahren immer mit 3.0 (vorne und hinten, beladen und unbeladen) ohne Probleme.
Die Reifen fahren sich gleichmäßig ab.
Auf unserem A4 Avant S-Line sind Michelin WR drauf. Vorne 2,6 und hinten 2,4 Bar. Alles ruhig und keine Dröhnfrequenzen.
Unser Golf 7 hat Conti TS 860, vorne 2,5 und hinten 2,3 Bar. Damit ist alles ruhig und komfortabel. Erhöhe ich jeweils um 0,3 Bar, rollt er deutlich rauer und lauter ab.
Ähnliche Themen
Ich habe mir seit Jahren angewöhnt immer den vom Fahrzeughersteller für die Reifengröße empfohlenen Luftdruck für Vollbeladung (d.h. auch wenn er nur teilbeladen ist immer die höhere Empfehlung) zu fahren.
Passt immer, nie Probleme mit Sägezahn, Komfort usw.
Kann nicht immer passen, weil je nach Auslastung ein Missverhältnisses zwischen Radlast und Reifenfülldruck besteht.
Vorn 2,5 und hinten auch 2,5 beste Erfahrung damit und
gleichmäßiger Ablauf. Pirelli Cinturato P7 225x17 95W auf ALU Felge 7,5x17
Hallo 443-B9,
hast du einen Frontkratzer oder Allrad? Wie viel Leistung hat er? Wie sieht dein Profil aus? Vielleicht Sägezahn? Ich kann von all dem nichts herauslesen.
Viele Grüße
Charly
Zitat:
@CharlyOne schrieb am 9. Februar 2017 um 16:46:53 Uhr:
Hallo 443-B9,hast du einen Frontkratzer oder Allrad? Wie viel Leistung hat er? Wie sieht dein Profil aus? Vielleicht Sägezahn? Ich kann von all dem nichts herauslesen.
Viele Grüße
Charly
Hat er doch geschrieben, a4 Avant B9!? Wahrscheinlich fontgetrieben.
Zitat:
@CharlyOne schrieb am 9. Februar 2017 um 16:46:53 Uhr:
Hallo 443-B9,hast du einen Frontkratzer oder Allrad? Wie viel Leistung hat er? Wie sieht dein Profil aus? Vielleicht Sägezahn? Ich kann von all dem nichts herauslesen.
Viele Grüße
Charly
Hallo Charly,
Ich hab den A4 Avant B9 1.4 Tfsi Stronik Frontantrieb mit Komfortfahrwerk mit Dämpferregelung.
Im Sommer die Serienbereifung 245/40/18 Bridgestone Potenza mit sehr lauten Abrollgeräuschen jedoch keine Dröhnfrequenzen.
Im Oktober hab ich neue Conti TS 860 225/50/17 rauf, mit den Felgen vom Vorgänger.
Aufgrund der Nun vorhandenen Dröhnfrequenzen wurde mehrmals nachgewuchtet und ein leichter Höhenschlag bei 2 Felgen festgestellt.
Also 2 neue Felgen rauf. Keine Besserung.
Dann neue Reifen rauf Michelin Alpin A5. Ergebnisse, leichte Besserung.
Auf Empfehlung vom Reifenhersteller hab ich den Druck erhöht und bei nun 3Bar festgestellt dass die Dröhnfrequenzen weg sind.
Für mich ist das aber nicht die Lösung.
Bei allen meinen bisherigen Fahrzeugen, darunter einige Audis, habe ich mich an die Werksangabe + 0,1 -0,2 Bar gehalten und bin damit immer gut gefahren.
Für mich liegt ein Defekt am Auto vor, je härter der Reifen ist um so weniger Dröhnt es im Auto.
Mit dem Von Audi empfohlenen Komfortdruck von 1,9 Bar an der Hinterachse st es auf der Autobahn kaum auszuhalten
Schöne Grüße
443-B9
Zitat:
@443-B9 schrieb am 9. Februar 2017 um 20:00:38 Uhr:
...
Mit dem Von Audi empfohlenen Komfortdruck von 1,9 Bar an der Hinterachse st es auf der Autobahn kaum auszuhaltenSchöne Grüße
443-B9
Was ist das und wo steht diese Angabe?
Kenne nur Mindestdruck für Teilbeladung und Mindestdruck für Vollbeladung.
Der Komfortdruck beim A4 steht am Etikett an der Fahrertür und ist in der Betriebsanleitung beschrieben.
Bei nicht beladenem Fahrzeug und Reifengröße 225/50/17 sind das 1,9 Bar, der Normaldruck 2,2 Bar.
Ich habe den Komfortdruck getestet weil ich dachte weniger Reifendruck lässt den Wagen weicher abrollen.
Das Ergebnis war erschütternd.
Daher habe ich herumexperimentiert, bin bis 3 Bar raufgegangen und festgestellt, die Dröhnfrequenzen sind so gut wie in allen Geschwindigkeitsbereichen weg.
Bei sehr glattem "Topfebenem" Fahrbahnbelag merkt man es noch leicht bei ca. 85 km/H, ist aber kein vergleich zu vorher.
Was noch etwas erschwerend hinzukommt ist die 245er Reifengröße.
Beim B5 habe ich mal andere Felgen montiert mit minimal anderer Einpresstiefe, danach bin ich erstens Spuren automatisch nachgelaufen und zweitens bin ich dauernd hin und hergesprungen, weil die Spurbreite wohl etwas breiter war als die Spurrillen. Wenn ich den Wagen forcieren wollte um mittig zu fahren, hatte ich auch teilweise komische Abrollgeräusche gehabt.
Es waren damals 225er R17 Bridgestones.
Den letztendlich eingestellten Druck habe ich in einem früheren Post schon geschrieben, wobei ich allerdings vorne etwas weniger reingetan hab, was sowohl der Stabilität als auch der Spurtreue zu Gute kam...
HTC
Hallo Zusammen, um nicht wieder einen neuen Thread aufzumachen und ärger zu bekommen...
Frage ich nun einfach mal hier.
Ich habe Winterreifen Hankook i cept evo2 235/40 18 95Y
Gestern hat mir der Audi Reifendruckverlust angezeigt.
Jedoch konnte ich dann keinen Drucklust feststellen. Ausser des gefühlten sehr hohen Luftdrucks.
Auf der VA sind 3.0 Bar und hinten 2.7 Bar
Ich fahre meistens alleine oder zu zweit.
Ist das nicht viel zu viel?
Was spricht denn jetzt dagegen, den Reifenfülldruck so einzustellen, wie vom Fahrzeughersteller vorgesehen?