Reifenabnutzung VA/HA beim Quattro
Hallo,
die Haldex-Kupplung des Quattro schaltet den Antrieb der Hinterachse nur bei Bedarf zu. Wie ist dann zu erklären, dass die Reifen der HA (trotz moderater Fahrweise) wesentlich mehr abgefahren sind, als die der VA? Im Fehlerspeicher war kein Fehler hinterlegt. Auch sonst ist mir nichts außergewöhnliches aufgefallen. Der letzte Ölwechsel der Haldex wurde bei tkm 60 durchgeführt, jetzt zeigt die Uhr tkm 111 an.
Hat jemand eine plausible Erklärung oder Ideen?
Gruß
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von UL-TT 264
So sehen meine Vorderreifen aus...Zitat:
Original geschrieben von manni9999
Ich habe mal ein Bild angehängt, was ich mit dem Reifenverschleiß innen meine.Grüße
Manfred
Aber bei mir ist der erhöhte Abrieb AUSSEN zu bemerken.
Fahrwerk ist 100%ig vermessen, geht nicht besser (mit einer der neuesten Maschinen die es gibt...).
Quattros haben die Eigenart "über die Kurve zu schieben"..., da ist es physikalisch normal, wenn die Vorderräder AUSSEN etwas mehr abgefahren sind.
Auf garkeinen Fall an der Hinterachse.
Lasse Deinen Wagen mal ORDENTLICH vermessen...!!!
Nicht bei A.T.U..., und vielleicht auch nicht bei Deinem AUDI-Menschen...
Vielleicht machst Du mal einen Ausflug zu einem Fahrwerksspezialisten in Deinem weiteren Umfeld..., den gibt's bestimmt auch in Deiner Nähe.
Du wirst sehen..., da werden Welten aufgehen...!!!😎
Frag mal bei einem guten BOSCH-Dienst nach..., die haben mitunter die allerbesten Vermessungsbühnen weit und breit.
Da denkt man nur nicht dran..., dass man so eine Dienstleistung auch beim BOSCH-Dienst bekommt...😉
Fachkunde:
Das über die "Vorderachse schieben" nennt man "Untersteuern" und ist typisch für alle Fahrzeuge mit Vorderradantrieb. Der Allradantrieb mildert dieses Verhalten und mit einem einstellbarem Fahrwerk lässt sich auch noch etwas in Richtung "Untersteuern" machen.
Das Problem ist, dass der 8N hinten zu leicht ist und es deshalb nicht so viel Spielraum gibt.
Der Verstellbereich (Verschieben nach vorne = mehr Vorspur) der Längslenker an der Hinterachse ist schon mit dem S Fahrwerk schnell ausgeschöpft. Folge: man (Fachbetrieb) geht bei der Einstellung bis an dieses Maximum und sagt dem Kunden (oder auch nicht): "mehr geht nicht". Folge: die Reifen laufen innen immer noch ab!
Vergleichsweise aufwendige Abhilfe geht nur, wenn der Längslenker vorne komplett gelöst wird und die Langlöcher in der Karosse nachgearbeitet werden (ca 3-5 mm) - Korossionschutz nicht vergessen!!!
.