Reifen von DOT 2403 noch verwendbar ?
kumpel hat noch 4 sehr gute (6mm) reifen rumstehen aber leider DOT 2403 🙁
würdet ihr es empfehlen die noch draufzumachen oder soll ich die finger davon lassen ? ich meine die reifen sind zwar optisch gut mit ca. 6mm aber haben die noch richtig grip auf der straße ?
p.s.
fahre E500 W211
Beste Antwort im Thema
die frage von nem 211er fahrer mit nem dicken 500er motor bringt mich dazu mir die rübe zu kratzen!!
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
Galt das mit dem "als Neureifen verkaufen" nicht nur bis zu einem Alter von 2 Jahren?Hyperbel
Nein. Das obenzitierte Urteil (5 Jahre) wurde auch vom BGH bestätigt.
Moin,
wobei man zwischen Neureifen und Fabrikneu unterscheiden sollte.
Gruss TAlFUN
p.s.
Ich würde mir keine Reifen montieren lassen die älter als ein Jahr sind!
Zitat:
Original geschrieben von TAlFUN
Moin,
wobei man zwischen Neureifen und Fabrikneu unterscheiden sollte.Gruss TAlFUN
p.s.
Ich würde mir keine Reifen montieren lassen die älter als ein Jahr sind!
So eng sehe ich das nicht. Mein erster 400E war sieben Jahre alt und hatte noch die ersten Reifen. 2 Jahre gefahren sind 9 Jahre!
Es handelt sich bei der DOT-Nummer übrigens entgegen landläufiger Meinungen nicht nur um eine Nummer für das Herstellungsdatum von Reifen, sondern um eine nach DOT (Department of Transportation) vorgeschriebene Kennzeichnungspflicht für viele andere Fahrzeugteile auch. Guckt mal z.B. auf Eure Autoscheiben!.
WER soll denn da WAS WIE überprüfen. Der entscheidende Unterschied ist doch, dass die Dinger GEBRAUCHT und sechs jahre alt sind. Jetzt würde mich noch interessieren, welche Fahrleistung der TE anpeilt, aber zu 90% wäre auch meine Empfehlung - "hau wech die Ka...rkasse" 😁
Ein unbenutzer Reifen darf bei fachgerechter Lagerung in der Tat fünf Jahre lang als "Neureifen" verkauft werden <hier 1> <hier 2> - nur wie lange will man den Reifen dann noch fahren? Ich habe gerade meine 4 1/2 Jahre alten Vorderreifen mit 4 mm Restprofil mitentsorgt, als ich hinten neue Reifen benötigt habe (u.a. auch wegen Wechsel der Reifenmarke). Je länger man darüber nachdenkt, desto mehr lohnen sich frische, moderne, sichere Reifen.... kommt natürlich immer darauf an, wie man unterwegs ist, wer nur damit zum Brötchenholen fährt....
Viele Grüße
Moonwalk
Ähnliche Themen
Ich hatte mir auch mal einen neuen 19 Zoll Satz gekauft mit 255er Bereifung. Beim Tüv stellte man fest, dass die Reifen schon über 4 Jahre alt waren. Beim Händler brachte die Beschwerde nichts. Continental hat mir dann noch ein Fax geschickt mit der Bestätigung, dass bis zu 5 Jahre alte Reifen als neu gelten. Super. Also vorm Kauf näches Mal bestätigen lassen, dass die Reifen max. 0,5 Jahre alt sein dürfen ( DOT Nummer beachten) Mit jedem Kauf lernt man wieder dazu. Echt nicht mehr normal 🙁
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Der Reifenhändler sollte aber ein Auge drauf werfen und eine Entscheidungshilfe geben ....
Und wie die aussieht, kann sich wohl jeder selbst ausmalen.
Schlimm nur, daß sich dadurch - auch einige Poster hier in diesem Thread mögen betroffen sein - Halbwissen manifestiert, das dann als Dogma ausgegeben wird.
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Also , pauschlisieren kann man es nicht und nicht vergessen , ein Reifen VERGISST NIE 😉
Um obige Bemerkung zu relativieren. Auch bei mir ist ein Reifen eine wesentlich sicherheitsrelevante Fahrzeugkomponenete. Daher kaufe auch ich lieber teurere Markenreifen in Standardmaßen als irgendwelche Fernost-Produkte in Poserdimensionen. Und gebrauchte Reifen würde ich NIE kaufen.
Wer mit Mietwagen bei unbekannter Reifenhistorie bereits zwei Reifenplatzer auf der Autobahn und das damit verbundene Fahrverhalten "erlebt" hat, wird sicher auch so handeln.
Mal eine Verständnisfrage, wieso sollte man Reifen nicht auf einem Betonboden lagern?
Welche Auswirkungen hat das?
Ein Freund hat vorkurzem eine Garage gebaut, der Boden hat noch keine Fliesen (quasi ja dann Betonboden) und er lagert die Reifen auch dort.
Vielen Dank für eure Antwort!
Zitat:
Original geschrieben von doc.smart
Und wie die aussieht, kann sich wohl jeder selbst ausmalen.Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Der Reifenhändler sollte aber ein Auge drauf werfen und eine Entscheidungshilfe geben ....
Schlimm nur, daß sich dadurch - auch einige Poster hier in diesem Thread mögen betroffen sein - Halbwissen manifestiert, das dann als Dogma ausgegeben wird.
Ich weiss nicht, warum das Thema hier so hochgekocht wird von einigen Usern.
Jeder hat hier seine EIGENE Meinung.
Wenn jemand schreibt, ich würde die Reifen nicht benuzten, damit kann ich leben....ICH wie ich geschrieben habe, würde die Reifen benutzen.
Übrigens, weil Du hier von Halbwissen sprichst: Ich hatte mir vor Jahren einen gebrauchten 124er gekauft, die Reifen (Pirelli) waren fünf Jahre alt. Der Reifenhändler hier im Ort, übrigens Vulkanisiermeister, hat alle Reifen von der Felge und diese innen nach mechanischen Beschädigungen abgetastet.
Dieser hat mir eindeutig gesagt: Ein Reifen muss 10 + 1 Jahre halten und DANN ist er nichtmehr gut und muss weg.
Ich bin mit dem 124er auf der Autobahn mit diesen Reifen noch 20 000 Kilometer gefahren, nach Tacho ca. 230 km/h.
Und jetzt kommst Du und erzählst sowas gibt es nicht...
Ich habe nicht gesagt, dass ich mir auf ein Auto "Gebrauchte" Reifen kaufen würde, wenn ich aber einen Wagen gebraucht gekauft habe, dann muss ich nicht gleich 4 x Reifen, 2 x Scheinwerfer, 1 x Windschutzschreibe und 4 x Bremsscheiben und Beläge neu tauschen, nur weil das sicherheitsrelevante Teile sind.
Wie gesagt, ich habe auf die Frage des TE geantwortet, ich würde die Reifen bei einem Reifenhändler (NICHT ATU!) prüfen lassen und wenn die Vorgeschichte bekannt ist und die Lagerung in ordnung war, dann würde ich die Reifen bedenkenlos benutzen. Die allermeisten Reifenhändler möchten sich diesen Schuh nicht anziehen und werden sicher zu neuen Reifen hin raten.
Nicht jeder Fahrer fährt zig Tausende Kilometer im Jahr.
Ich kenne genügend Fahrer, die haben eine Jahresfahrleistung von 2000 bis 3000 km. Ersterer z. B. fährt eine S-Klasse W 220 und der tauscht seine Reifen nicht, weil vier Jahre herum sind und die Reifen 2 % oder 2,5 % Grip verloren haben.
die frage von nem 211er fahrer mit nem dicken 500er motor bringt mich dazu mir die rübe zu kratzen!!
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Jeder hat hier seine EIGENE Meinung.
Dieser hat mir eindeutig gesagt: Ein Reifen muss 10 + 1 Jahre halten und DANN ist er nichtmehr gut und muss weg.
Ich bin mit dem 124er auf der Autobahn mit diesen Reifen noch 20 000 Kilometer gefahren, nach Tacho ca. 230 km/h.Nicht jeder Fahrer fährt zig Tausende Kilometer im Jahr.
Ich kenne genügend Fahrer, die haben eine Jahresfahrleistung von 2000 bis 3000 km. Ersterer z. B. fährt eine S-Klasse W 220 und der tauscht seine Reifen nicht, weil vier Jahre herum sind und die Reifen 2 % oder 2,5 % Grip verloren haben.
huhu Gnarf,
deine argumente hinken...
jeder kann seine eigene meinung haben aber im verkehr sind wir nicht alleine - und ich hab keinen bock von einem der an reifen spart, abgeschossen zu werden.
man brauchst auch keine zig tausende fahren, ein kurzer augenblick reicht fürs schlimmste...
mit der S klasse zieht auch nicht - die ignoranten finden sich in allen gesellschafts- und fahrzeugklassen. man muß sich da nur mal ne hlb std beim reifenhändler umsehen mit was für katastrophen reifen viele rumfahren - alternativ der nächste öffentliche parkplatz...
es geht nicht um 2% - es geht darum daß es in bestimmten situationen mit einem ordentlichen reifen noch glimpflich abgeht während der sparfuchs abfliegt. reifen verändern ihre eigenschaft beim altern wesentlich, nicht nur deine angesprochenen 2% - du kannst das bei einem nur 1 jahr alten winterreifensatz feststellen. diese gelegenheit hatte ich mal durch kauf eines neuen radsatzes auf dem die gleichen reifen waren. der unterschied war deutlich. kann man z.b. gut im kreisverkehr und auf kopfsteinpflaster testen - musst dann nur auf die gelbe lampe schauen die beim alten satz deutlich früher angeht - sprich das ESP regelt da die traktion sich verflüchtigt. bei dem 1 jahr alten radsatz erfolgte das wesentlich früher.
hatte auch mal einen conti sommersatz von einem MB neuwagen nach 2 monaten entsorgt da dieser bei regen lebensgefährlich war und selbst bei meiner frau sehr oft die gelbe funzel anging im kreisverkehr. mit den dann gekauften pirellis ging das dann nur noch wenn man es absichtlich übertrieben hat.
wie gesagt man hat nur gut vier handflächen die alles zwischen auto und fahrbahn in schwerstarbeit regeln müssen und dieses bischen noch mit ignoranz & geiz weiter zu schmälern ist alles andere wie intelligent und vorausschauend.
Ich finde, nur die Reifen zu tauschen, wegen dem Herstellungsdatum...
...das hat für mich nichts mit Intelligenz oder Geiz zu tun.
Es ist, so wie Du sagst, Dig. Es gibt Autofahrer, die haben keinen Belag mehr auf den Bremsbelägen, Metall reibt auf Metall.
Ebenso kommt jeden Tag mindestens ein Auto zum Reifenhändler mit glatten Reifen.
Für mich sind das keine Argumente, Dig.
Muss jemand, der eine Jahresfahrleistung von lächerlichen 2 000 km im Jahr fährt, diese nach zwei oder drei Jahren tauschen? Was soll der S-Klasse Fahrer denn Deiner Meinung nach machen? Reifen mit 7 mm wegschmeissen? Und wenn er das nicht macht, dann gefährdet er schlimm alle Verkehrsteilnehmer? Also Bitte.
Ich bleibe bei meiner Meinung. Ob man W 211 / E 500 fahren sollte und an den Reifen sparen? Ok! Darüber kann man streiten, war aber nicht die Frage des TE. Ich werte das auch hier nicht.
Aber die Reifen nur tauschen, weil sie allerspätestens nach zwei, drei Jahren unfahrbar und lebensgefährlich sind? Das halte ich an den Haaren herbeigezogen!
Wahrscheinlich ist der Reibewertunterschied auf der Strasse stärker (linke Autoseite und rechte Autoseite), als dies bei fünf oder sechs Jahre alten Autoreifen der Fall ist. Auch auf Deutschlands Strassen herrschen KEINE Laborbedingungen. Darüber sollte mal nachgedacht werden.
Wie gesagt, ich für mich bin der Meinung, die Autoreifenhersteller geben zig Millionen in die Entwicklung dafür aus, die Reifen alterungsbeständig zu machen. Und ich werde die Reifen sicher immer rechtzeitig tauschen, aber nicht, weil jemand meint, nach drei oder vier Jahren besteht allerhöchtste Lebensgefahr. Und ganz sicher nicht, weil MB schreibt: Nach sechs Jahren auf den Müll...
...unterhaltet Euch mal gerne mit Leuten, die dafür zuständig sind bei einem Reifenhersteller.
Für alle anderen die der Meinung sind, regelmässigst Reifen vorsorglich tauschen müssen: Ok. Die Reifenhändler freuen sich an Euch. Damit kann ich gut leben.
Ich weiss auch nicht, wie Ihr autofahrt. Ich sehe das Licht äusserst selten blinken und wenn, dann im Winter. Und langsam Unterwegs bin ich nicht.
Hallo Gnarf,
ich fahre im Jahr zwischen 40 und 60.000km und mache generell Anfang Winter neue Reifen (Sommerreifen) drauf und damit bin ich die letzten mehr als 30Jahre sehr gut gefahren.
Bei mir kommen nur fabrikneue Reifen drauf, mir geht die Sicherheit vor!
Gruss TAlFUN
Nunja, Talfun, wenn Du aber im Schnee mit Sommerreifen fährst, dann kann das mit der Sicherheit nicht soooo weit her sein😁
Einen Reifen der von Anfang an auf meinem Auto drauf ist und nach 8 Jahren noch 75% Profil hat, den würde ich auch noch weiter fahren (sofern er keine Beschädigungen oder Alterungserscheinungen hat). Da weiß ich wie er gefahren wurde und kann für mich einschätzen ob das OK ist oder eben nicht.
Ein Reifen ist normalerweise nach 6 Jahren auch noch sicher und fahrfähig. Sofern Profil, etc. OK sind.
Aber einen gebrauchten Reifensatz der 6 Jahre alt ist, von dem ich nicht weiß was damit passiert ist, wer damit wie umgegangen ist, wie er gelagert wurde, etc.
Da kann man m.E. eigentlich nur einen Griff ins Kloo machen.
H.
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Nunja, Talfun, wenn Du aber im Schnee mit Sommerreifen fährst, dann kann das mit der Sicherheit nicht soooo weit her sein😁
Schnee in Spanien😕 😛 😁
Gruss TAlFUN
p.s.
In D habe ich fast immer Allwetter bis 240km montiert 😉