Reifen
Hallo zusammen,
habe mir vor ca. 4 Wochen einen Cooper bestellt, und zwar mit den 195er RunFlat Reifen + sportliche Fahrwerksabstimmung, sollte ich das besser noch ändern? Da ich bislang nur negative Meinungen über die RF gelsen habe. Konkret möchte ich mit dem Wagen nur Spass haben und keine Rennen fahren oder mich in sonstigen Grenzbereichen bewegen.
Grüße
Plan
Beste Antwort im Thema
mir geht es bei unseren reisewagen auch weniger um einen platten sondern um reifen platzer...
davor habe ich schon schiss wenn man mit 2t schweren fahrzeugen mit 180 durch langezoegende kurven fährt
aber meinen erfahrungen nach bestätige ich vollkommen besseren komfort und grip der non rft´s...
aber mal ne andere frage
hier sind immer ein paar dabei die ihre eigene meinung, egal welche, so vehement vertreten als ob sie dafür bezahlt werden würden...
gibt es nicht zu allem viele meinung und erfahrungen???
ein freund von mir z.b. hatte einen reifenplatzer, ohne rft wäre er wahrscheinlich tot, für ihn gibt es nichts anderes mehr. ein anderer fährt ständig mittelgebirge mit einem exige lotus, der will in keinem fal rft´s haben
keinen von beiden von ich deswegen doof...
ich unterrichte nun seit über 20 jahren kickboxen und boxen, hatte so manchen guten kämpfer. andere trainer unterrichten vollkommen anders, und haben ebenfalls guter sportler. viele menschen, viele wege, viele meinungen !!!
65 Antworten
mir geht es bei unseren reisewagen auch weniger um einen platten sondern um reifen platzer...
davor habe ich schon schiss wenn man mit 2t schweren fahrzeugen mit 180 durch langezoegende kurven fährt
aber meinen erfahrungen nach bestätige ich vollkommen besseren komfort und grip der non rft´s...
aber mal ne andere frage
hier sind immer ein paar dabei die ihre eigene meinung, egal welche, so vehement vertreten als ob sie dafür bezahlt werden würden...
gibt es nicht zu allem viele meinung und erfahrungen???
ein freund von mir z.b. hatte einen reifenplatzer, ohne rft wäre er wahrscheinlich tot, für ihn gibt es nichts anderes mehr. ein anderer fährt ständig mittelgebirge mit einem exige lotus, der will in keinem fal rft´s haben
keinen von beiden von ich deswegen doof...
ich unterrichte nun seit über 20 jahren kickboxen und boxen, hatte so manchen guten kämpfer. andere trainer unterrichten vollkommen anders, und haben ebenfalls guter sportler. viele menschen, viele wege, viele meinungen !!!
... vielleicht hätte er den Reifenplatzer ja mit Non-RFTs gar nicht gehabt 😁 😁 😁
Meine Langstreckenkutsche ist der 330xd touring. Dort habe ich von 17" Bridgestone-Runflats auf recht weiche 18" Conti (SportContact 3) Non-RFT (beides Mischbereifung) umgestellt. Der Langstreckenkomfort ist um Welten besser.
Der Reifenplatzer ist für mich das einzige stichhaltige Argument pro Runflat. Aber um dieses Risiko realistisch einschätzen zu können, müßte man natürlich wissen, wie viele Reifenplatzer mit Unfallfolgen tatsächlich passieren. Da mein JCW ja hautpsächlich Landstraßenfahrzeug ist, sind die gefahrenen Geschwindigkeiten auch nicht so hoch wie auf der AB.
Mit der Sicherheitsargumentation könnte ich jetzt natürlich auch versuchen, Dir das Cabrio auszureden. Denn es steht wohl außer Frage, dass im Falle eine Überschlages der Hatch doch sicherer ist 😉
Alles im Leben hat seinen Preis und der Fahrspass muss wohl mit einem minimalen Quäntchen an Sicherheit erkauft werden ... 🙁
Wenn Sicherheit das ausschlaggebende Kriterium wäre, müßten wir wohl alle Renault fahren (igitt), weil die regelmäßig super Crashtests abliefern.
Zum Schluß möchte ich noch eine persönliche Runflat-Erfahrung zum Besten geben: Von 2003 bis 2006 hatte ich einen Z8. Ich hatte mich immer gewundert, warum die Reifen in den Kurven so "schreien" bis ich mal den Luftdruck überprüft habe. Deutlich zu wenig. Offensichtlich spricht die Reifendruckkontrolle bei schleichendem Druckverlust (0,5 bar über mehrere Monate) nicht an. Wenn man da nicht aufpaßt und trotz Runflat und RDK nicht hin und wieder den Luftdruck überprüft, können die Runflats zum Risiko werden. Beim normalen Reifen spürt man einen solchen Druckverlust mit dem "Popometer".
Heinz
Zitat:
Original geschrieben von Pommy1310
aber meinen erfahrungen nach bestätige ich vollkommen besseren komfort und grip der non rft´s...
Wenn Du komfortablere Runflat willst, lass Dich beim nächsten Reifenkauf entsprechend beraten. Es gibt inzwischen auch bei RFT eine entsprechende Auswahl von komfortabel bis sportlich/bretthart.
Beispielsweise fahre ich auf dem Mini als Winterreifen den ContiWinterContact als RFT. Der ist mir eigentlich zu weich, trotz Runflat. Da holpert es zwar auf Fahrbahnunebenheiten deutlich weniger, aber dafür lenkt er nicht so schnell in Kurven ein und das Fahrzeug schwingt deutlich länger nach, trotz höherem Luftdruck als bei den Sommerreifen. Wobei man das nur auf der Autobahn/Landstraße merkt, in der Stadt ist der Reifen super.
Ich hatte hier im Forum schon mal angeregt, dass man sich über die unterschiedlichen Fabrikate und Modelle austauscht, leider ist das damals aber im allgemeinen RFT-Gebashe untergegangen.
... Conti baut generell verhältnismäßig "weiche" Reifen.
Grundsätzlichl ist ein Vergleich Winter-/Sommerreifen wenig sinnvoll, da Winterreifen eine deutlich weichere Gummimischung und häufig auch grobstolligeres Profil und die Lamellen haben. Das kostet natürlich alles Stabilität.
Von daher kann man Deine Erfahrungen mit den Conti-RFT-Winterreifen nicht 1:1 auf weichere RFT-Sommerreifen übertragen.
Keiner basht hier Runflats. Es geht um Erfahrungsaustausch. Muss jeder selbst wissen. Aber es wird ja oft auch hier so dargestellt, also ob NON-RFT-Fahrer stark suizidgefährdet wären 😁 😁 😁
Heinz
Ähnliche Themen
Das ein schlauchloser Reifen platzt ist wohl mehr als unwahrscheinlich, zudem haben moderne Autos elektrische Helferlein die den Fahrer unterstützen.
Genauso kann man dann als Gegenargument die Probleme bei der Montage von Runflats anführen, zumindest einer hier im Forum hatte schon derartige Probleme. Was nützt der beste "Sicherheitsreifen" wenn der schon durch die bloße Montage so beschädigt werden kann dass es zu einer Reifenpanne führt?
Und wenn man schon die Erfahrung macht das normale Reifen besseren Gripp haben, sollte doch auch klar sein was besserer Gripp bedeutet: nämlich mehr Sicherheit. Dagegen steht dann der fragwürdige Fall einer Reifenpanne, die dann auch noch so ablaufen muss das ein Runflat wirklich einen Vorteil hat.
Zitat:
Ich hatte hier im Forum schon mal angeregt, dass man sich über die unterschiedlichen Fabrikate und Modelle austauscht, leider ist das damals aber im allgemeinen RFT-Gebashe untergegangen.
Sowas macht imho auch nicht viel Sinn.
Wenn man mal alle rein subjektiven Fahreindrücke außen vor läßt und sich nur über Lautstärke unterhält, ist das doch auch rein subjektiv. Verschleiß hängt auch sehr stark von der Fahrweise und Straßenbelag ab und lässt sich nur durch Aussagen kaum vergleichen.
Ich habe auch schon oft die Reifenmarke gewechselt, immer war der neue Reifen der "bessere". Aber ist doch logisch wenn man einen neuen Reifen mit einem abgefahrenen vergleicht.
Und wenn du wissen willst welcher Reifen der "beste" ist, bekommst mindestens 5 verschiedene Modelle genannt.
nein, nein. das ist denke ich eine überzogene ironische aussage, oder?
wir sind ja alle jahrelang schnelle autos ohne rft gefahren, schlicht, weil es dir gar nicht gab.
reifenplatzer sind sehr selten, aber sag das dem, der stirbt, weil er den platzer hatte.
naja, seis drum, ich finde es für mich persönlich auch nicht sooooo entscheidend das letzte quentchen aus dem reifen zu holen, fahre eher selten am limit, um genau zu sein seit min 10 jahren gar nicht mehr...
mag sein, dass ich den mini anders fahren werde, aber bei den anderen autos die wir haben und hatten (waren fast alles bmw´s und davon sicher 10 stück in den letzten 6 jahren) waren sie drauf bis auf bei unserem e46 330d coupe. die bmw m fahrwerke finde ich zu hart, allrad oder DD oder AD sind da die bei weitem besseren wahlmöglichkeiten, aber wir fahren auch nicht auf einer rennstrecke sondern auch deutschlands autobahnen die voll sind mit begrenzungen, baustellen und blitzen. 24 jahre auto fahren, 5 strafzettel {---
jedenfalls kann gerne jeder fahren was und wie er denkt, solange er mir nicht ins auto fährt.... 😉😉
das könnte dann schon probleme geben für den anderen fahrer 😁😁😁 egal ob rft oder non rft 😁😎
Zitat:
Original geschrieben von XF-Coupe
Der Reifenplatzer ist für mich das einzige stichhaltige Argument pro Runflat. Aber um dieses Risiko realistisch einschätzen zu können, müßte man natürlich wissen, wie viele Reifenplatzer mit Unfallfolgen tatsächlich passieren.
Habe jetzt auf die Schnelle nur Zahlen des Statistischen Bundesamts von 1999 gefunden, damals gab es in Deutschland aufgrund von Reifenschäden 37 Verkehrstote und 2405 Verletzte. Ich habe noch eine Zahl von 500 Verkehrstoten 2007 aufgrund von Reifenschäden EU-weit im Kopf. Das war eine Zahl der EU-Kommission vom letzten Jahr, finde gerade aber die Quelle und damit die genaue Zahl nicht.
Pressemeldung zu Reifenschäden 1999
Sicher kann hier eine Reifendruckkontrolle helfen, aber nicht das von unseren Herstellern verwendete Sparsystem, das ein gleichmäßiges Absinken nicht erkennt.
RFT haben ihre Nachteile, aber für mich gibt es 2 Gründe, wieso ich nicht mehr ohne fahren werden:
1. Kein Schleudern, wenn es bei einem Hinterrad einen plotzlichen Druckverlust bei hoher Geschwindigkeit gibt. Da hilft dann ESP und Routine auch nichts mehr.
2. Keine Reparaturaktionen am Wagen auf der Autobahn oder Landstraße. Mir reichen die regelmäßigen Berichte zu überfahrenen ADAC/Straßenwacht/Pannenhelfern um zu wissen, dass ich in Lebensgefahr bin, wenn ich auf dem Pannenstreifen anhalten muss. Berichte von Bekannten, die auf der Autobahn Reifen wechseln mussten, tun ein Übriges.
Zitat:
Original geschrieben von XF-Coupe:
Aber es wird ja oft auch hier so dargestellt, also ob NON-RFT-Fahrer stark suizidgefährdet wären
Also das habe ich jetzt noch nicht so erlebt, ist meiner Meinung nach eher umgekehrt. Ich kann mich noch gut erinnern, dass mir ein anderes Forenmitglied vorgeworfen hat, ich würde mir die Nachteile von RFT "gesundbeten", nachdem ich ausgeführt hatte, wieso für mich RFT die bessere Wahl ist.
Mittlerweile halten sich ja auch die ganzen RFT-Fahrer hier im Forum ziemlich zurück. Ich hätte auch nichts geschrieben, wenn Du nicht wieder mit diesem Filmchen gekommen wärst.
... wie gesagt, wir sind alle erwachsene Menschen und jeder soll den Reifen fahren, mit dem er glücklich wird.
Allerdings denke ich nicht, dass das "Filmchen" wie Du es nennst 😉, so fern der Realität ist.
Sicher, der BMW-Händler wird so eine Maschine haben, aber die meisten kaufen doch aus Kostengründen ihre Reifen beim Handel, wo eine solche Maschine nicht zur Selbstverständlichkeit gehört.
Heinz
EDIT: ... ich beschäftige mich ja schon ein Weilchen mit dem Thema Z4Coupe bzw. Z4 MCoupe und da fällt mir auf, dass die Z4 Coupes mit dem 3,0si-Motor serienmäßig mit Runflats ausgeliefert wurden, die M Coupes jedoch mit NON-Runflats. Da stellt sich mir als Laien natürlich die Frage WARUM??? 🙄
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Das mit dem Kommen könnte man jetzt auch wieder falsch verstehen. 😁
Da geb ich jetzt mal nicht meinen Senf dazu, zumindest noch nicht um diese Uhrzeit. 😁
Du schreibst ja fast so eindeutig zweideutig wie unsere Betty. 😉
MarkusFeigling😉. Es hat so gut gepasst und war zuuu verlockend😁
Mag sein das ich wie sie schreibe, bin aber eindeutig/zweideutig😉 dezenter/unauffälliger/langweiliger unterwegs😉
Was die Diskussion um Runflat-/Non-Runflatreifen betrifft kann ich nur schreiben das jeder seine persönlichen Beweggründe hat den Reifen seiner Wahl zu fahren. Ich wünsche nur jedem eine gute und sichere Fahrt und das jeder heil ankommt.
Mag sein das, wenn ich mal schlechte Erfahrungen mit dem Runflat-Reifen mache, ich mich dann umentscheide auf Non Runflat. Ich lass es Euch dann wissen...🙂
D.D
PS: Ich lasse einen Reifenwechsel NUR!!! bei meinem MINI-Händler machen(wie alles andere auch an ihm) und der wird wohl das entsprechende Equipment dafür haben.
Es geht hier auch nicht um "Filmchen" sondern um Tatsachen.
Dies hier ist nicht der einzige Artikel den man über das Thema finden kann.
Alles was Sinn macht wird früher oder später auch von anderen Herstellern übernommen. Bei den Runflats sieht das eher anders aus, selbst BMW rudert doch schon zurück. Ganz aussteigen können die bestimmt nicht sofort wegen bestehender Verträge, aber in ein paar Jahren wird kaum noch jemand von Runflats reden.
Zahlen von 1999 sagen nicht viel aus, in einem Jahrzehnt hat sich die gesamte Fahrzeugtechnik weiterentwickelt.😉
Zitat:
Das war eine Zahl der EU-Kommission vom letzten Jahr, finde gerade aber die Quelle und damit die genaue Zahl nicht.
Ich habe auch sehr viele Zahlen im Kopf, aber was nützt das?😕
Davon mal abgesehen sind die meisten Reifenpannen auf mangelnde Kontrolle zurück zu führen. Das liegt dann nicht an den Reifen sondern an den Fahrern. Genauso kann man argumentieren das die Unfälle drastisch zurück gingen, würden sich alle an die Verkehrsregeln halten.
Wer auf der Autobahn alleine einen Reifen wechselt, am besten noch auf der Fahrerseite, gehört eigentlich überfahren, so hart das auch klingt. Ist nur schade für den Autofahrer der den Idioten erwischt.
Natürlich ruft man einen Notdienst die dann auch oft die Polizei zum Absperren hinzuziehen.
Kommt es dann noch zu einem Unfall liegt das weniger an den Leuten sondern an den Idioten die trotz Warnzeichen weiterrasen. Ich fahre sehr viel durch Deutschland, was man da allein in den Baustellen sieht ist mehr als erschreckend.
Ein RFT ist auch keine Garantie zur Weiterfahrt, je nach Schaden fährt man auch mit einem RFT nicht weiter.
Es hat auch schon Idioten gegeben die auf ABs ohne Standstreifen im Nebel stehen blieben um die Scheiben zu reinigen. Bei solchen Leuten nützt doch nichts mehr.
Zitat:
PS: Ich lasse einen Reifenwechsel NUR!!! bei meinem MINI-Händler machen(wie alles andere auch an ihm) und der wird wohl das entsprechende Equipment dafür haben.
Das geht sicherlich wenn du nur hier rumfährst.
Aber wir fahren auch sehr viel im Ausland. Wenn man mitten in der Pampa mal eine Panne hat, dann ist es egal wer weiterhilft, hauptsache man kann weiterfahren. Und da fühle ich mich doch gerade mit normalen Reifen besser.
Du weißt aber schon das man mit Runflatreifen nicht mitten in der Pampa stehen bleiben MUß sondern weiterfahren kann (max. 80km/h ca. 400km)
Zitat:
Original geschrieben von XF-Coupe
... vielleicht hätte er den Reifenplatzer ja mit Non-RFTs gar nicht gehabt 😁 😁 😁Zum Schluß möchte ich noch eine persönliche Runflat-Erfahrung zum Besten geben: Von 2003 bis 2006 hatte ich einen Z8. Ich hatte mich immer gewundert, warum die Reifen in den Kurven so "schreien" bis ich mal den Luftdruck überprüft habe. Deutlich zu wenig. Offensichtlich spricht die Reifendruckkontrolle bei schleichendem Druckverlust (0,5 bar über mehrere Monate) nicht an. Wenn man da nicht aufpaßt und trotz Runflat und RDK nicht hin und wieder den Luftdruck überprüft, können die Runflats zum Risiko werden. Beim normalen Reifen spürt man einen solchen Druckverlust mit dem "Popometer".
Heinz
Das ist sicherlich ein gewichtiger Nachteil der RPA, es wird nur die Differenz des Abrollumfangs gemessen, welcher Reifen denn nun der böse Bube ist, da muss man schon genau hinsehen.
Ich checke den Luftdruck nur monatlich, aber wöchentlich mache ich einen speziellen Reifencheck, ich sehe mir die Breite der Lauffläche an, sollte der Profilrand an der Flanke, der -normalerweise- nicht auf der Fahrbahn steht, schmaler sein (niedrigerer Luftdruck = breitere Reifenaufstandsfläche), dann sollte der Luftdruck gecheckt werden.
Tip am Rande: Hat der Rand an der VA und der HA das gleiche Mass, sollte der gewählte Luftdruck stimmen, unabhängig von den Werksvorgaben.
Bei meinem B3 sorgte ein dünner Nagel für einen Druckverlust von 0,1 bar/Woche, nach einem starken Monat meldete sich die RPA, das erstemal denkt man an Schlamperei, beim zweiten RPA Signal glaubt man´s endlich.
Meine "Reifengeschichten":
1 Reifenplatzer an der HA als Folge einer schlechten Reparatur (in die Flanke hinein, macht man heute nicht mehr).
Ein Gürtelriss, auch HA, dass vergrössert den Abrollumfang partiell ungemein.
Auf der BAB habe ich ´mal einen Golffahrer ´rausgelotst, dem qualmte schon die Flanke des Reifens, als er das sah, fiel er mir fast um den Hals. Gemerkt hatte er davon nichts.
Die, die nichts merken, sind eine starke Mehrheit, überall.
nafob
Zitat:
Original geschrieben von astro-b
Du weißt aber schon das man mit Runflatreifen nicht mitten in der Pampa stehen bleiben MUß sondern weiterfahren kann (max. 80km/h ca. 400km)
Meist sind es ja kleine Löcher, die den Platten verursachen, die bekommt man auch mit Reifendichtmittel geflickt. Also maximal 5 - 10 Minuten Zeitaufwand und es geht auch weiter.
Aber ich bin schon seit 28 Jahren ADAC-Mitglied und habe deren Hilfe erst einmal benötigt. Die haben also noch einiges gut zu machen bei mir 😁 . Von daher hätte ich kein Problem damit die zu rufen, wenn das Loch so groß ist, dass man es mit Reifendichtmittel nicht zubekommt.
Und wenn alle Stricke reissen, kommt man ganz langsam auf der Felge auch ein paar km weit bis in die nächste Ortschaft. Die Felge ist zwar dann hinüber, aber das ist ein Rechenspielchen.
Ich habe in meinem Leben sicher schon 25 Satz Reifen runtergefahren. Gehen wir mal von 20 € Mehrkosten pro Runflatreifen aus, dann wären das 80 € pro Satz oder 2000 € bei 25 Satz.
Diese 2000 € habe ich definitiv gespart, weil ich noch nie einen Platten hatte. Eine 17" Mini-Felge bekomme ich ohne Probleme für 200 € (eher billiger), also könnte ich 10 Felgen kaputtfahren, dann wäre ich finanziell bei 0, hätte aber immer noch mehr Fahrspass gehabt.
Bitte die Argumentation nicht so ernst nehmen, auch wenn was dran ist 😉
Aber um wieder ernst zu werden, hier ein Zitat aus dem Stern vom Februar dieses Jahres:
Zitat:
Risse bei der Montage
Doch der saftige Preis sowie die Komfortschwächen sind nicht der einzige Grund, dass die Runflats zu Hightech-Ladenhütern verkommen. Weit schlimmer: Das spätere Auf- und Abziehen der unflexiblen Security-Reifen beim Reifenhändler bereitet massive Probleme. Die Montage ist kompliziert und führt sehr oft zu inneren Beschädigungen, ganz besonders, wenn es kalt und der Gummi dadurch spröde ist. Schäden, die mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen und deshalb so kritisch sind.
Bernd Semmler vom Training-Center des Reifen-Giganten Michelin, bestätigt: "Runflat-Reifen haben verstärkte Flanken. Weil dort mehr Material eingesetzt wird, sind sie nicht sehr flexibel." "Bei unsachgemäßer Montage besteht die Gefahr, dass am Reifenwulst Schäden entstehen, die mit bloßem Auge nicht erkennbar sind", so Peter Drust vom ASA-Arbeitskreis Reifendienst und Achsmessgeräte. "Die Standard-Reifenmontage", fügt Ruprecht Müller, ADAC-Reifenexperte hinzu, "ist hier nicht wirklich geeignet."
Folge: Es kann Feuchtigkeit eindringen, der ungeschützte Stahlgürtel rostet, Material kann sich ablösen. Konsequenz dieser inneren Erosion: Reifenplatzer. Wann, das kann keiner vorhersagen. Der Wunderpneu wird so selbst zum Risikofall. Das wissen auch die Autohersteller und verabschieden sich leise von der Runflat-Technologie. Es klang auch einfach zu schön.
Den ganzen Artikel mit dem Namen "Wenn der Sorglos-Reifen platzt" gibt es
<hier>- nebenbei bemerkt, bestätigt er auch meine Aussage, dass die Runflat-Technologie auf dem Rückzug ist 😉
Dem Artikel zu folge gehen aktuelle Studien für 2010 von 1% Runflatreifen aus. Ich kann da jeden Reifenhändler verstehen, dass er sich nicht für 1% der Reifen, die er verkauft, ne sauteure Maschine hinstellt und seine Leute auf sauteure Schulungen schickt. Wenn er auf das Geschäft mit dem 1% Reifen verzichtet hat er noch richtig Geld gespart 😉
Wenn ich Runflats fahren würde, würde ich neue Reifen wohl nur beim BMW-Händler kaufen, denn da kann man vermutlich davon ausgehen, dass der über die entsprechenden Spezialmaschinen verfügt und dass sein Personal entsprechend geschult ist. Allerdings ist dann die Preisdifferenz pro Reifen deutlich höher, als die oben angeführten 20 € 😉
Heinz
Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
Alles was Sinn macht wird früher oder später auch von anderen Herstellern übernommen. Bei den Runflats sieht das eher anders aus, selbst BMW rudert doch schon zurück. Ganz aussteigen können die bestimmt nicht sofort wegen bestehender Verträge, aber in ein paar Jahren wird kaum noch jemand von Runflats reden.
Andere Hersteller, die RFT anbieten: Mercedes, Audi, Toyota, Renault (allerdings das PAX-System)
Den Grund, wieso BMW RFT nicht mehr serienmäßig anbietet, habe ich bereits weiter oben geschrieben, damit Du nicht danach suchen musst, kopiere ich es hier nochmals rein:
Zitat:
Original geschrieben von MunichCruiser
Künftig gibt es für Runflat die RF-Kennzeichnung. Also 195/55RF16. Wird ein Fahrzeug serienmässig mit RFT ausgeliefert, dann muss diese Kennzeichnung in den Fahrzeugpapieren drin stehen und dann darf man KEINE Standardreifen mehr aufziehen! BMW umgeht das, indem RFT Sonderzubehör ist, weil statt eingetragener 195/55R16, darf man die RF-Variante fahren (Bürokratenlogik, braucht man nicht verstehen).
Zitat:
Original geschrieben von XF-Coupe
Meist sind es ja kleine Löcher, die den Platten verursachen, die bekommt man auch mit Reifendichtmittel geflickt. Also maximal 5 - 10 Minuten Zeitaufwand und es geht auch weiter.Zitat:
Original geschrieben von astro-b
Du weißt aber schon das man mit Runflatreifen nicht mitten in der Pampa stehen bleiben MUß sondern weiterfahren kann (max. 80km/h ca. 400km)Aber ich bin schon seit 28 Jahren ADAC-Mitglied und habe deren Hilfe erst einmal benötigt. Die haben also noch einiges gut zu machen bei mir 😁 . Von daher hätte ich kein Problem damit die zu rufen, wenn das Loch so groß ist, dass man es mit Reifendichtmittel nicht zubekommt.
Und wenn alle Stricke reissen, kommt man ganz langsam auf der Felge auch ein paar km weit bis in die nächste Ortschaft. Die Felge ist zwar dann hinüber, aber das ist ein Rechenspielchen.
Ich habe in meinem Leben sicher schon 25 Satz Reifen runtergefahren. Gehen wir mal von 20 € Mehrkosten pro Runflatreifen aus, dann wären das 80 € pro Satz oder 2000 € bei 25 Satz.
Diese 2000 € habe ich definitiv gespart, weil ich noch nie einen Platten hatte. Eine 17" Mini-Felge bekomme ich ohne Probleme für 200 € (eher billiger), also könnte ich 10 Felgen kaputtfahren, dann wäre ich finanziell bei 0, hätte aber immer noch mehr Fahrspass gehabt.
Bitte die Argumentation nicht so ernst nehmen, auch wenn was dran ist 😉
Aber um wieder ernst zu werden, hier ein Zitat aus dem Stern vom Februar dieses Jahres:
Zitat:
Original geschrieben von XF-Coupe
Den ganzen Artikel mit dem Namen "Wenn der Sorglos-Reifen platzt" gibt es <hier> - nebenbei bemerkt, bestätigt er auch meine Aussage, dass die Runflat-Technologie auf dem Rückzug ist 😉Zitat:
Risse bei der Montage
Doch der saftige Preis sowie die Komfortschwächen sind nicht der einzige Grund, dass die Runflats zu Hightech-Ladenhütern verkommen. Weit schlimmer: Das spätere Auf- und Abziehen der unflexiblen Security-Reifen beim Reifenhändler bereitet massive Probleme. Die Montage ist kompliziert und führt sehr oft zu inneren Beschädigungen, ganz besonders, wenn es kalt und der Gummi dadurch spröde ist. Schäden, die mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen und deshalb so kritisch sind.
Bernd Semmler vom Training-Center des Reifen-Giganten Michelin, bestätigt: "Runflat-Reifen haben verstärkte Flanken. Weil dort mehr Material eingesetzt wird, sind sie nicht sehr flexibel." "Bei unsachgemäßer Montage besteht die Gefahr, dass am Reifenwulst Schäden entstehen, die mit bloßem Auge nicht erkennbar sind", so Peter Drust vom ASA-Arbeitskreis Reifendienst und Achsmessgeräte. "Die Standard-Reifenmontage", fügt Ruprecht Müller, ADAC-Reifenexperte hinzu, "ist hier nicht wirklich geeignet."
Folge: Es kann Feuchtigkeit eindringen, der ungeschützte Stahlgürtel rostet, Material kann sich ablösen. Konsequenz dieser inneren Erosion: Reifenplatzer. Wann, das kann keiner vorhersagen. Der Wunderpneu wird so selbst zum Risikofall. Das wissen auch die Autohersteller und verabschieden sich leise von der Runflat-Technologie. Es klang auch einfach zu schön.
Dem Artikel zu folge gehen aktuelle Studien für 2010 von 1% Runflatreifen aus. Ich kann da jeden Reifenhändler verstehen, dass er sich nicht für 1% der Reifen, die er verkauft, ne sauteure Maschine hinstellt und seine Leute auf sauteure Schulungen schickt. Wenn er auf das Geschäft mit dem 1% Reifen verzichtet hat er noch richtig Geld gespart 😉
Wenn ich Runflats fahren würde, würde ich neue Reifen wohl nur beim BMW-Händler kaufen, denn da kann man vermutlich davon ausgehen, dass der über die entsprechenden Spezialmaschinen verfügt und dass sein Personal entsprechend geschult ist. Allerdings ist dann die Preisdifferenz pro Reifen deutlich höher, als die oben angeführten 20 € 😉
Heinz
Zieh Du weiter Deine Non Runflat auf und lass die, die vom Runflat überzeugt sind ihre Reifen aufziehen(solange es sie noch gibt) und gut iss. Oder willst Du immer noch missionieren?
Gewöhnt Dir mal ab von Dir auf andere zu schließen. Deine Felgen/Reifenrechnung ist nicht die von anderen Fahrern. Es gibt nunmal MINI-Fahrer(innen) die in Runflatreifen investieren und welche die in sonstige Individualisierung (Klebefolie usw. ) ihr MINI-Feeling suchen😁