Reifen setzen im Radkasten auf
Meine Kerscher KCS (vorne 8,5 x 18 ET 38 mit 225/40, hinten 10 x 18 ET 32 mit 255/35) wurden direkt bei der Firma Kerscher umgebaut (vorher waren sie auf einem Audi), sodass sie -O-Ton Kerscher- 100%ig auf meinem 330 Cd Clubsport passen, und ich sie auch in Österreich typisieren kann.
Tja, denkste, passen tut überhaupt nichts! Die Räder sehen zwar super aus, aber sie stehen zu weit aus den Radkästen. Mittlerweile hab ich die Kanten bördeln lassen, und die Kotflügel ein wenig gezogen (sehr wenig, weil ich keine gröberen Umbauten an der Karosserie möchte). Jetzt streift zwar beim "normal" fahren nichts mehr, wenn ich jedoch mit höherer Geschwindigkeit auf der Autobahn über eine Querrille fahre, setzen hinten beide Reifen in den Radkästen aussen auf (ohne Mitfahrer auf der Rückbank, ohne Beladung).
Was kann ich sonst noch machen? Ich hab an Federwegbegrenzer gedacht, aber darüber liest man sehr zwispältige Dinge. Was meint Ihr dazu?
Thomas
P.S.: Nie wieder Kerscher, vor allem über die "fachmännische" Auskunft bin ich sowas von angefressen. Hat nur eine Menge Geld gekostet, und funktioniert überhaupt nicht!
22 Antworten
Re: Reifen setzen im Radkasten auf
Zitat:
Original geschrieben von wrchto
P.S.: Nie wieder Kerscher, vor allem über die "fachmännische" Auskunft bin ich sowas von angefressen. Hat nur eine Menge Geld gekostet, und funktioniert überhaupt nicht!
jo das kanns echt nicht sein 😠!
aber da hilft wohl nur, die felgen wieder zu verkaufen oder halt weiter ziehen zu lassen 🙁
gruß, Jan
Na ja, ziehen möchte ich nicht mehr, weil ich meine Fahrzeuge im Schnitt alle 2 bis 3 Jahre verkaufe. Und ich denke mal, dass es dann schwerer wird, den Wagen zu verkaufen, wenn die Kotflügel mächtig in die Breite gezogen sind. Das ist halt nicht jedermanns Geschmack. Das ist genau mein Problem.
Vor allem glaub ich gar nicht, dass noch viel mehr Ziehen möglich wäre, weil sich ja dann die hintere Stoßstange auch schon ziemlich "auseinanderspreizen" würde, und das möglicherweise nicht "verkraftet".
Zitat:
Original geschrieben von wrchto
Na ja, ziehen möchte ich nicht mehr, weil ich meine Fahrzeuge im Schnitt alle 2 bis 3 Jahre verkaufe. Und ich denke mal, dass es dann schwerer wird, den Wagen zu verkaufen, wenn die Kotflügel mächtig in die Breite gezogen sind. Das ist halt nicht jedermanns Geschmack. Das ist genau mein Problem.
Vor allem glaub ich gar nicht, dass noch viel mehr Ziehen möglich wäre, weil sich ja dann die hintere Stoßstange auch schon ziemlich "auseinanderspreizen" würde, und das möglicherweise nicht "verkraftet".
hmm scheisse.
gab/gibt es denn nicht die möglichkeit, die felgen zu kerscher wieder zurückzugeben? ich meine, die lagen ja mit ihrer auskunft völlig daneben und haben dich in die scheisse getrieben jetzt...!
Ja, Du hast Recht. Und ich hab auch mit denen ewig oft gemailt und telefoniert, um mich ganz sicher zu machen. Die Felgen hatte ich selber schon von meinem Audi TT. Und da wurden dann die Felgensterne gewechselt. Ich hab nach dem Aufstecken der Felgen zuhause dann nochmal mit Kerscher telefoniert, um ihnen zu sagen, dass da gar nix geht (vom Typisieren mal ganz zu schweigen).
Kommentar von Kerscher: "Das kann nicht sein, wir haben in Deutschland genügend E46 so herumfahren. Aber wenn Sie wollen, dann tauschen wir Ihnen auch das Felgenaußenbett. Kostet nur nochmal eine "Kleinigkeit", aber wir machen Ihnen einen Spezialpreis". Ja, die E46, die so herumfahren, würde ich gerne sehen. Dabei bin ich extra von mir zuhause zu Kerscher rausgefahren (waren insgesamt auch die Kleinigkeit von 9 Stunden Fahrzeit), hab dort läppische 700,- berappt, und kann jetzt die Felgen eigentlich nicht wirklich ohne weitere Umbauten verwenden.
Ähnliche Themen
Wenn du (für die 2 Jahre) ganz bewusst das üble Grenzbereichverhalten mit Begrenzern in Kauf nimmst, dann mach das doch. Ist allemal besser als eine Blechberührung!!
Aber aufregen würde ich mich da auch. Die kommen einfach zu weit raus, um OHNE richtige Blecharbeiten zu funktionieren... 🙁
Viele Grüße, Timo
Zitat:
Original geschrieben von wrchto
Ja, Du hast Recht. Und ich hab auch mit denen ewig oft gemailt und telefoniert, um mich ganz sicher zu machen. Die Felgen hatte ich selber schon von meinem Audi TT. Und da wurden dann die Felgensterne gewechselt. Ich hab nach dem Aufstecken der Felgen zuhause dann nochmal mit Kerscher telefoniert, um ihnen zu sagen, dass da gar nix geht (vom Typisieren mal ganz zu schweigen).
Kommentar von Kerscher: "Das kann nicht sein, wir haben in Deutschland genügend E46 so herumfahren. Aber wenn Sie wollen, dann tauschen wir Ihnen auch das Felgenaußenbett. Kostet nur nochmal eine "Kleinigkeit", aber wir machen Ihnen einen Spezialpreis". Ja, die E46, die so herumfahren, würde ich gerne sehen. Dabei bin ich extra von mir zuhause zu Kerscher rausgefahren (waren insgesamt auch die Kleinigkeit von 9 Stunden Fahrzeit), hab dort läppische 700,- berappt, und kann jetzt die Felgen eigentlich nicht wirklich ohne weitere Umbauten verwenden.
scheinen ja echt sehr kompetent zu sein da 🙁!!
aber wie timo schon sagt: dann halt n paar begrenzer rein zur not.
oder ich würd versuchen, die halt mit guten bildern und ner guten beschreibung bei ebay reinzusetzen und zu hoffen, dass sie halbwegs kohle bringen.
und dann halt gegen schicke andere 18er tauschen.
Muß ich eigentlich hinten UND vorne Federwegbegrenzer verbauen, oder kann ich die auch nur hinten einbauen?
Gibts da welche, die relativ schnell, aus- und wieder eingebaut werden können? Denn die Winterreifen sind ja auf den originalen 135M, da bräuchte ich ja keine Begrenzer.
@timo: Wie meinst Du denn das genau mit dem Grenzbereichsverhalten. Na ja, weil....ähem...ich bin schon eher ein bissi ein..rasanterer Fahrer.
Im Grunde hab ich ja derzeit eigentlich eh einen Federwegsbegrenzer, oder? Nämlich den Reifen-Federwegsbegrenzer.
... ich dachte schon, ich bin der Einzige, der bei der Felgendimension in's Klo gegriffen hat
guckst du hier 😉
http://www.motor-talk.de/t688268/f166/s/thread.html
Du musst doch die Rad-Reifen-Kombi bestimmt eintragen lassen, so sie nicht schon in deinen Papieren steht (ganz genau mit ET und allem drum und dran) ? Oder gab's 'ne ABE dazu ? Ich kann mir kaum vorstellen, dass du TÜV bekommst, wenn die Räder hinten anschlagen ...
Ich habe mich bezüglich Federwegbegrenzern jetzt noch nicht so fit gemacht ... aber wenn ich einen Wagen tieferlege, geht mir ja letztlich auch Federweg verloren, weil die Federn kürzer sind.
Hiesse doch von der Logik her, wenn du dir nen Begrenzer einbaust, nimmst du eben auch ein wenig Federweg weg, dann eben nicht durch die kürzeren Federn sondern den kürzeren Federweg ... nimmt sich doch aber im Effekt nichts oder ... ?
Korrigiert mich bitte, wenn ich mir hier Grütze zusammenspinne 😉
@peba:
Tja, vom Typisieren rede ich derzeit ja schon gar nicht mehr. Die lachen mich höchstens aus dort. Ich hab ja noch ein zusätzliches Problem: Dadurch, dass ich den Clubsport habe, ist mein Wagen sowieso schon 25 mm tiefer (durchs M-Fahrwerk).
Mir gehts ähnlich wie Dir! Wenn mir der Hersteller der Felgen tausendmal versichert, dass eh alles kein Problem ist, dann vertraue ich ihm halt. Und jetzt hab ich mittlerweile soviel Geld ausgegeben, dass ich eigentlich nicht mehr zurück kann, ohne einen Totalverlust. Aussehen tut das ganze eh supertoll.
Moin,
also einerseits ist die fachmännische Auskunft von Kerscher schon mies, aber andererseits...
Bei Tieferlegung und 10x18 ET32 mit 255er Schlappen druff... da weiß man doch das sowas gar nicht passen kann. Zumindest dann nicht wenn die Karosserie nicht ganz arg überarbeitet wird.
Mein Tipp: Einfach mal 2 - 3 Federwegsbegrenzer rein und schauen ab wann er beim Einfedern nicht mehr schleift (möglichst noch beladen und Passagiere auf der Rückbank). Nur so kommst du zum gewünschten Ergebnis.
Gruß
Danny
@wrchto
... das M-Fahrwerk hat meiner auch 😉
@fishmania
... sicher geht's dem einen oder anderen ähnlich ... bis vor Kurzem wusste ich nicht, was 'ne ET ist und schon gar nicht, wie sich unterschiedliche auswirken. Zudem hat man ja im Normalfall keine Vorstellung ob 32 nun viel oder wenig ist und überhaupt 🙂
Dafür gibbet ja "Experten", die eigentlich wissen müssten ob das klappt oder nicht ... dachte ich bisher. Dass ein M-Fahrwerk von Hause aus tiefer ist, erfährt man auch erst auf direktes Nachfragen bzw. hier durch's Forum ... 😉
Tja, ich hab selber auch die ETs nachgerechnet, und war der Meinung, dass das eigentlich gar nicht funktionieren kann. Aber Kerscher......
Beim Audi hatte ich diese Felgen übrigens mit ET 32 vorne und ET 25 hinten, und ebenfalls tiefergelegt, und da mußte gar nix umgebaut werden.
Zitat:
Original geschrieben von peba
Dafür gibbet ja "Experten", die eigentlich wissen müssten ob das klappt oder nicht ... dachte ich bisher.
Stimmt. Vielleicht setze ich zu viel voraus 😉