Reifen neu kaufen?
Hallo,
kann mir hier jemand eine eindeutige Meinung geben, ob die Winterreifen (Foto) neu gekauft werden müssen? Meine sind nun etwas über 10 Jahre alt.
Danke vorab für eine Antwort.
42 Antworten
@Uwe Mettmann auf den Punkt gebracht!
Es sind garantiert alles sinnvolle Argumente, aber wenn man diese Gedanken weiterspinnt, stellt sich die Frage: wenn man immer die beste Performance eines Reifens möchte, wo mache ich dann die Grenze?
Mann sollte also immer nur die besten Reifen (Bremsen auf Nässe, trockenem Asphalt, Schnee) fahren, damit man in Gefahrensituationen keinen anderen oder sich selbst gefährdet. Aber muss ich dann alle Billigmarken mit schlechter Performance meiden, die Reifen alle 2 Jahre spätestens tauschen, da dann garantiert schon die Performance nachlässt?
Also, wo ist die Grenze?
Wenn das so einfach wäre, könnte der Gesetzgeber ja auch Vorschriften für maximale Bremswege machen. Aber wer will das außer bei Typzulassungen kontrollieren?
Auch eine pauschale Altersgrenze für Reifen ist fraglich: ggf wurden die Reifen mit 5Jahren Alter als Neu gekauft und erst 5 Jahre gefahren, wobei das Auto bei der geringen Fahrleistung meist gut temperiert in der Garage stand. Andere Fahrzeuge stehen mit neuen Reifen 10 Jahre draußen in der Sonne und werden mehr gefahren. Welche Reifen haben wohl mehr gelitten und sollten ggf wesentlich eher getauscht werden?
Es gibt eben keinen einfachen verlässlichen Test die Performance eines Reifens zu beurteilen und dann ab gewissen Verlusten zu einem Tausch zu raten.
Der Gesetzgeber gibt nichts vor, also ist es nur vom Gewissen und Anspruch des Nutzers abhängig welche Reifen gekauft werden (neu Performance) und wann diese getauscht werden.
Vielleicht ist ein guter Markenreifen nach 10 Jahren noch besserer als ein billiger Low-Budget Reifen nach 5 Jahren. Wäre mal interessant das zu untersuchen.
Somit: generell allgemeine Richtlinien können eine Empfehlung sein, aber nicht die absolute Wahrheit. Zum Anhänger: nur da schreibt der Gesetzgeber ein maximales Alter von 6 Jahren für Tempo 100 vor. Ist immer schwierig dann auch Reifen tatsächlich neu zu erhalten, damit die neu montiert nicht schon 4 Jahre alt sind.
Es ist wie immer, man kann hier alles als Antwort bekommen. Eindeutigkeit aus den vielen Antworten heraus zu erlangen ist eher unwahrscheinlich.
Trotzdem hätte es mich interessiert zu wissen, wie die Entscheidung nun ausgefallen ist, ggf. sogar mit Begründung.
Vielleicht braucht es einfach auch für Fahrzeugreifen ein festes Maximalalter. Wird dieses dann Überschritten, gibt's keinen TÜV mehr.
Aber da ist dann sicher auch das Geschrei groß, von wegen "Alles wird immer nur reguliert und verboten"....
Zitat:
@kievit schrieb am 30. November 2024 um 10:56:08 Uhr:
Es sind garantiert alles sinnvolle Argumente, aber wenn man diese Gedanken weiterspinnt, stellt sich die Frage: wenn man immer die beste Performance eines Reifens möchte, wo mache ich dann die Grenze?Mann sollte also immer nur die besten Reifen (Bremsen auf Nässe, trockenem Asphalt, Schnee) fahren, damit man in Gefahrensituationen keinen anderen oder sich selbst gefährdet. Aber muss ich dann alle Billigmarken mit schlechter Performance meiden, die Reifen alle 2 Jahre spätestens tauschen, da dann garantiert schon die Performance nachlässt?
Also, wo ist die Grenze?
Wenn das so einfach wäre, könnte der Gesetzgeber ja auch Vorschriften für maximale Bremswege machen. Aber wer will das außer bei Typzulassungen kontrollieren?Auch eine pauschale Altersgrenze für Reifen ist fraglich: ggf wurden die Reifen mit 5Jahren Alter als Neu gekauft und erst 5 Jahre gefahren, wobei das Auto bei der geringen Fahrleistung meist gut temperiert in der Garage stand. Andere Fahrzeuge stehen mit neuen Reifen 10 Jahre draußen in der Sonne und werden mehr gefahren. Welche Reifen haben wohl mehr gelitten und sollten ggf wesentlich eher getauscht werden?
Es gibt eben keinen einfachen verlässlichen Test die Performance eines Reifens zu beurteilen und dann ab gewissen Verlusten zu einem Tausch zu raten.
Der Gesetzgeber gibt nichts vor, also ist es nur vom Gewissen und Anspruch des Nutzers abhängig welche Reifen gekauft werden (neu Performance) und wann diese getauscht werden.
Vielleicht ist ein guter Markenreifen nach 10 Jahren noch besserer als ein billiger Low-Budget Reifen nach 5 Jahren. Wäre mal interessant das zu untersuchen.
Somit: generell allgemeine Richtlinien können eine Empfehlung sein, aber nicht die absolute Wahrheit. Zum Anhänger: nur da schreibt der Gesetzgeber ein maximales Alter von 6 Jahren für Tempo 100 vor. Ist immer schwierig dann auch Reifen tatsächlich neu zu erhalten, damit die neu montiert nicht schon 4 Jahre alt sind.
Hallo,
Also ich finde gerade bei den Reifen sollte man nichts ausreizen. Die Reifen sind die einzige Verbindung zur Straße. Im Zweifel tausche ich diese lieber früher aus. Ich würde z.b. noch nichtmal bei Sommerreifen die Gesetzliche Mindestprofiltiefe von 1,6 mm ausreizen. Bei Regen viel zu gefährlich finde ich. Aber jeder kann das gerne machen wie er möchte.
Thomas
Ähnliche Themen
Es gibt eben für einiges Empfehlungen. Profil Sommer/Winter 3/4mm und Alter 10 Jahre (aber längst nicht so oft genannt). Beim Alter sind es eher Alters-Risse, die zum Tauschen herangezogen werden.
Aber vieles nur Empfehlungen, kaum Vorschriften.
Edit: es wird da eben viel der Verantwortung des Besitzers überlassen. Ich habe noch nicht gehört, dass jemand mit 9 Jahre alten Reifen und 2mm Profil eine Teilschuld bekommen hat. Bremswege sind ja mit ABS nicht mehr sichtbar, es kann also maximal die Geschwindigkeit durch den langen Bremsweg vom Gutachter höher geschätzt werden.
Die Empfehlung, Reifen nach einem Alter von spätestens zehn Jahren zu ersetzen, kann sich jeder Viertklässler, heute innerhalb von Bruchteilen einer Minute aneignen.
Hier muß auch keinerlei Entscheidung vom Endverbraucher mehr getroffen werden, weil Köpfe deren Kernkompetenz es ist, das beurteilen zu können und derartige Empfehlungen auszusprechen, diese „Entscheidung bereits übernommen haben.
So einfach kann die Welt funktionieren.
Die Grundkompetenzen der Grundschüler werden ja auch immer schlechter...
Ja, es gibt nur schwarz oder weiß 😰, aber das viele Grau dazwischen wird übersehen 😎.
Schon Albert Einstein meinte „Alles ist relativ“. Das war zwar für seine Relativitätstheorie, passt aber auch für den Alltag Das schöne an „Expertenmeinungen“ ist doch, dass es viele davon gibt und man sich die passende aussuchen kann.
Der Grundschüler lernt noch strickte Regeln, erst später lernt er zum Beispiel an der Rechtschreibung, dass es viele mögliche Variationen gibt.
Man darf ja auch unter 1,6mm Profil auf deutschen öffentlichen Straßen fahren. Wie: mit Sondergenehmigung für trockene Fahrbahn für besondere Autos. Also wieder eine „Grauzone“.
Wie unterschiedlich sind 5 Jahre perfekte Lagerung und 5 Jahre ideal fahren von 10 Jahren unter ungünstigen Bedingungen fahren ?
So etwas kann mit einfachen Richtlinien nicht komplett erfasst werden, ist eben immer eine Einzelbeurteilung.
Nicht umsonst beurteilt der TÜV nur Profil und Aussehen der Reifen ( Alterserscheinungen) aber verbietet kein 10 Jahre alten Reifen.
Nicht falsch verstehen: ich selbst bin bei maximaler Performance für Reifen. Das fängt bei mir aber schon bei der Auswahl der Reifen an. Aber dann muss man aber auch nach Rentabilität/Umweltbewusstsein schauen und die Reifen werden bis 3/4mm gefahren, wobei sie aber auch nicht in die Nähe von 10 Jahren kommen.
Ich hatte auf einem Gebrauchtwagen auch mal solche Uralt-Winterreifen.
Hatte ich beim Kauf nicht gleich bemerkt - Profil war auch noch gut, äußerlich nichts zu beanstanden, waren auch Markenreifen (Conti, wenn ich mich richtig erinnere).
Der Grip und somit das Fahrverhalten war.. besch...eiden.
Neue Reifen drauf - und zumindest die Straßenlage war wieder gut (der Rest des Autos zwar nicht, aber das ist ein anderer Schnack).
Der Weichmacher in den Reifen verflüchtigt sich nun mal im Laufe der Zeit, und nach 10 Jahren würde ich so einen Reifen höchstens bei niedrigen Plusgraden und trockener Fahrbahn verwenden.
@Gummihoeker dann nur die Frage welche Empfehlung die richtige ist, die heißt bei Winterreifen ja immer 6-10, Jahre, wobei dort auch zwischen Nutzungsjahren und dem Reifengesamtalter gesprochen wird (was bei bis zu 5 Jahren als Neuware noch Sinn macht) und 4 mm.
Ist dann aber nun bei nem Michelin mit der „Total Performance“ Geschichte das wieder anzusetzen, weil der Hersteller ja sagt, funktioniert bis zur Mindestprofiltiefe.
Genau, Fakten einfach ignorieren und/oder beugen, weiter fahren, beobachten nicht vergessen (wird hier ja stets gerne genommen) und weiter Meinungen und Erfahrungen einholen, wie in Foren üblich.
Bevor hier noch mehr Totschlagargumente auftauchen und ich mit meiner schlechter werdenden Laune hier die Stimmung verhagel, mache ich mich aus diesem Thema mal vom Acker. ;-)
Ich denke es ist völlig klar, dass man 10 Jahre alte Winterreifen tauschen sollte.
Wenn der Gesetzgeber Interesse daran hätte, dass keine altreifenbasierenden Unfälle mehr passieren, dann gäbe es eine Altersbeschränkung für Reifen.
Es ist aber doch garnicht gewünscht, dass diese vielen kleinen Unfälle nicht mehr passieren. Milliarden Euros an MwSt-Ausfällen für wegfallende Reparaturen und weniger Neuverkäufe kann sich der Staat doch garnicht leisten.
Darum liebe Altreifenfahrer. Unterstützt unseren Staat, seit mutig und fahrt die alten Reifen bis zum bitteren Ende!
😁