Reifen nach 20tsd runter?
Hallo,
wie unten beschrieben fährt mein Benzli seit Tagen etwas schwammig. Heute beim Reifenhändler: alles o.k. a b e r ich könnte ine Anzeige bekommen.
???
Ja, die hinteren Reifen sind teilweise deutlich unter 3 mm.
Moment.
Voriges Jahr im SOmmer waren sie neu, dann eingelagert, da hatten sie noch 6 mm, i.g. maximal 20.tsd damit gefahren und nun auf einmal deutlich unter 3 mm, stellenweise fast Slicks.
Ich glaube ich spinne.
Hat der Wagen eine versteckte Macke, gebe ich zu gerne Gas oder liegt es an der Firma Fulda, die ja einen höheren Abrieb haben soll?
Was fahrt Ihr für Reifen, was habt Ihr für Erfahrungen?
MFG
Pluto
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mark-RE
100.000 auf nem Michelinreifen?
Ja, wenn du den auf nen opel Vectra Diesel ziehst, ...
... und ihn dann hinten beläßt.
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
... und ihn dann hinten beläßt.
Also, mein Opel P1 hat 1 mm weg, 20 mal gegen den neuen Reservereifen nachgemessen, vorne wie hinten 1mm weg, nach 25.000km, da passen die 100.000
Aber der wiegt auch nur ne knappe Tonne, bei 6/40SR13 Reifengröße und 45PS...
Da kostet son Reifen aber auch 150€, mit Montage, Schläuchen und Ventilen war ich für die 5 Reifen 850€ los, zzgl. Felgen...
Und wenn der Satz hin ist, kannste einen neuen Satz Reifen und nen neuen Motor einbauen 😁
Mfg, Mark
Zitat:
Original geschrieben von Mark-RE
Da kostet son Reifen aber auch 150€, mit Montage, Schläuchen und Ventilen war ich für die 5 Reifen 850€ los, zzgl. Felgen...
Und wenn der Satz hin ist, kannste einen neuen Satz Reifen und nen neuen Motor einbauen 😁Mfg, Mark
Uuuiiih, 850 Euro für einen Satz Reifen und für ein 45 PS-Auto... Das ist großzügig.
Sind denn die im Allgemeinen unzweifelhaften M. nicht schlauchlos?!?!
Ist es mittlerweile nicht sogar ungesetzlich, beim SL-Reifen einen Schlauch einzuziehen?
Die Profiltiefe neuer Reifen betrug vor Jahren einmal 9 mm.
Mittlerweile sind es, man verbessere mich, noch ca. 8 mm.
Verbleiben bis zur gesetzlichen Minimalprofiltiefe höchsten noch knapp (mathematisch) 6,8 mm.
Aber, nach deiner Rechnung, reicht es dann sogar für 170 tkm, obwohl die ersten mm schneller weg sind.
Was mich wundert, ist, dass du hinten den gleichen Abrieb hast wie vorne, obwohl die Räder hinten bei deinem Fronttriebler nur so mitlaufen?!
Gruß, Tempomat
Wenn ich hier so mitlese, frage ich mich, warum meine
(hinteren) Reifen nur max. 15 tkm halten. Mein Händler
meint gar, daß das völlig normal wäre...
Gratulation zu Eurem niedrigen Verschleiß ! Ihr wisst
nicht, wie gut ihr es habt. 😉
Gruss
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mark-RE
100.000 auf nem Michelinreifen?
Ja, wenn du den auf nen opel Vectra Diesel ziehst, aber weder auf nem 124, noch nem 210er und schon garnicht auf nem W140 wird der so alt.
Auch wenn es utopisch klingen mag, mein Vater wird mich sicherlich nicht angelogen haben 😉
Es waren Michelin Alpin M+S Reifen der Dimension 195/65/15 auf einem W124 250D. Das Fahrzeug wird nur als Langstreckenfahrzeug verwendet.
Sie haben ein ganzes Jahr gehalten.
Ja, sie wurden auch im Sommer gefahren und Ja, mein Vater macht mind. 100tkm im Jahr.
Zitat:
Original geschrieben von Webraider
Wenn ich hier so mitlese, frage ich mich, warum meine
(hinteren) Reifen nur max. 15 tkm halten. Mein Händler
meint gar, daß das völlig normal wäre...Gratulation zu Eurem niedrigen Verschleiß ! Ihr wisst
nicht, wie gut ihr es habt. 😉Gruss
Zitat:
0583 470
Zitat:
Hersteller: PORSCHE
Modell: 996 TURBO (911)
Leistung: [309 KW] / [421 PS]
Der Witz war gut 😁
Du musst aber auch immer gucken, was die genau schreiben.
Meine "nur X mm auf 25.000" waren auf nen P-Rekord BJ 1959 bezogen, 45 PS und 900kg Leergewicht.
Der nächste schreibt er kommt 60.000 weit, aber das mit nem 124er Diesel, 1,5 Tonnen mit 75PS, der dritte schreibe über seinen Honda Civic...
Da verdrehen natürlich die W140-Fahrer hier die Augen, wenn sie das lesen, wenn man es aber genau hinterfragt, muss man doch sehr sehr stark selektieren...
Fakt ist, dass die Reifen beim W140 nunmal nicht lange halten, aber W140 is ja auf Gas billich...
Was n Reifen oder n Satz Scheiben& Beläge oder ne Wasserpumpe für nen S600L kostet, das will ja keiner höheren...
Mfg, Mark
Ich habe 235/40/18 Zoll Bridgestone Pozenza draufgehabt,und da haben alle 4 Reifen nicht mal 9000 Km gehalten.Damals habe ich für einen Reifen 193 Euro gezahlt.
Nun habe ich Fulda drauf die um die 150 Euro gekostet haben.Die hielten jetzt ca 15000 Km. Also Kosten halbiert.
Fahrleistungen von 50000 Km kann ich mir nicht vorstellen.
Welcher Reifen hat denn große Kilometerleistungen?
Zitat:
Original geschrieben von Aimes
haben.Die hielten jetzt ca 15000 Km. Also Kosten halbiert.
Fahrleistungen von 50000 Km kann ich mir nicht vorstellen.Welcher Reifen hat denn große Kilometerleistungen?
Diese geringe km-Leistung und deine Fragen für jemand der Autos fährt, wie von dir angegeben – da kommen bei mir Gedanken auf im Sinne von: Da müsste doch irgendeine Erfahrung vorliegen; will sagen, bin leicht irritiert.
Schau doch mal bei google unter Reifentest, usw.
Natürlich ist die Laufleistung auch abhängig von der Kraftübertragung aber da gibt es ja noch das Regulativ Fahrer.
15.000 ist wohl für einen Drifter, der die Mücken auf der Seiten- statt auf der Frontscheibe hat.
Problem ist wahrscheinlich auch,daß das Auto nur in ländlicher Gegend bewegt wird,Raum Aalen,Schwäbisch-Hall,Göppingen, Plus 50 Km Umgebung.Also keine Autobahn,Schnellstraße etc,wo die Reifen nicht so gefordert werden.Ich muß immer die Strecken fahren die die Motorradfahrer am Wochenende zum heitzen fahren,enge Kurven,Berg und Tal,kurze Geraden,Z.B. Kochertal B19.Das macht den Reifen schon zu schaffen.
Aber wie gesagt ich muß dort fahren weil ich dort wohne und nicht weil ich mit Motorrädern Rennen machen will.Klar fahre ich nicht gerade langsam,aber auch beim 230TE mit 132 PS habe ich noch keine 25000Km geschafft,und der ist mit seinen 1445 Kilo Leergewicht bestimmt kein Rakete die man quer durch die Kurven läßt.
@ Aimes
Ha noi, oiner aus d' Heimad! 😁
Die von dir beschriebenen Strecken kenne ich natürlich. Wenn du einen E420 fährst, vermute ich einfach mal, dass du die aus Sicht der Reifen relativ scharf nimmst, ohne dass es dir sonderlich auffällt, weil du ein gewisses Maß an Beschleunigung, in welche Richtung nun auch immer, gewohnt bist.
Und wenn die Reifchen die ganze Zeit Querbeschleunigung ertragen müssen, dann sind die schnell "lebensmüde" 😁
Ich hab vor allem die Erfahrung gemacht, dass in der Gegend um Hall, vor allem wenn dich der Weg zur Maloche über den Einkorn führt, recht hoch ist, da man die ganze Zeit nur beschleunigt oder verzögert. Wenn man hier halbwegs sportlich fährt, dürfte das fast schon die Erklärung für deinen Verschleiß sein.
@Evil Jogga
Ha des fraid me,daß Du Di da au auskennscht und da wonscht.So ich denke das war für den Rest der Republik genug Schwäbisch.
Einkorn kenne ich natürlich,und ich denke ich kann davon ausgehen daß Dich der Reifenhändler auch öfter sieht als Dir lieb ist.Man braucht hier wirklich nicht übertrieben fahren um den Gummi auf den Straßen zu lassen.
Welche Reifen hast Du drauf,und wie lange halten Deine?
Grüße
Aimes
Zitat:
Original geschrieben von Aimes
ich nicht gerade langsam,aber auch beim 230TE mit 132 PS habe ich noch keine 25000Km geschafft,und der ist mit seinen 1445 Kilo Leergewicht bestimmt kein Rakete die man quer durch die Kurven läßt.
Da fällt mit nur Folgendes ein:
Der Michelin ist im Allgemeinen ein sehr guter und auch ein Reifen mit hoher Laufleistung.
Da gibt es vielleicht noch hier oder dort einen Reifen, der eine ähnliche Laufleistung aufweist, der aber dann, in der Regel z. B. von den Fahreigenschaften her, nicht so gut ist.
Also, tief in die Tasche greifen, den M. kaufen und, ... erleben, wie lange er lebt.
Lebt er ähnlich kurz, würden alle ähnlich kurz leben.
Dann wäre nur noch, falls gewünscht und möglich, was mit dem Fahrstil drin.
Der Michelin wird preislich auch nicht viel höher liegen als der Bridgestone.Manche kaufen auch ihre Reifen und lagern sie ein Jahr ab,damit sie härter werden.Muß wohl auch was bringen,habe aber keine Erfahrungen damit.
Löhnt sich das vielleicht?
Ich denke ich werde die Michelin mal testen,vielleicht sind sie im Endeffekt billiger als die billigsten Reifen.
Zitat:
Original geschrieben von Aimes
Der Michelin wird preislich auch nicht viel höher liegen als der Bridgestone.Manche kaufen auch ihre Reifen und lagern sie ein Jahr ab,damit sie härter werden.Muß wohl auch was bringen,habe aber keine Erfahrungen damit.
Löhnt sich das vielleicht?
Ich denke ich werde die Michelin mal testen,vielleicht sind sie im Endeffekt billiger als die billigsten Reifen.
So wird es sein. Vielleicht 20% (?!) mehr.
In deiner Situation würde ich es tun.
Vielleicht eine nachhaltige positive Erfahrung (for the rest of your live)
Mit einem Jahr lagern, hab ich auch meinen Reifenheini (ich nenne ihn mal respektlos so) gefragt und er sagte - bitte völlig unverbindlich, aber vielleicht hat er ja nur etwas Richtiges nachgeplappert - dass das heute nicht mehr mit dem Aushärten so sei, ....
Könnt ich mir fast vorstellen, ggf. so, wie mit dem neuen Teerbelag, der auch sofort belastet werden kann.
Thanks a lot Tempomat.
Greats Aimes