Reifen nach 10000 km abgenutzt ?
Hallo,
Ich habe ein Problem mit meinen Reifen. Diese sind nach 6 Monaten und 10000km runter auf 1,6mm.
Jetzt kann man denken, dass mein Fahrstil daran schuld ist! Dem ist aber nicht so. Ich fahre die gleiche Strecke im Winter mit Winterreifen. natürlich kann man Winterreifen nicht mit Sommer vergleichen.
Diese fahr ich jetzt die 2 Saison. Zu den Eckdaten: Continental Conti Sport contact-5 255/35 ZR19. Audi Avant 2,0 Diesel 177ps multitronic. Mein reifenhändler versteht das auch nicht und fragt zur Zeit nach der reifenmischung bei seinem Lieferanten nach.
Hat vielleicht einer ähnliche Probleme mit seinen Reifen?
Gruß
Marcel
Beste Antwort im Thema
Wann begreift hier eigentlich auch der Letzte, dass man jederzeit dazu gezwungen sein kann, die Möglichkeiten seines Reifens voll auszureizen? Davon abgesehen kann sich jeder schlicht mal verschätzen. Aber hier sind ja nur perfekte Fahrer unterwegs, die auch noch den miesesten Reifen durch ihre Künste ausgleichen können. Bravo!
84 Antworten
Welche der zahlreichen Normierungen möchtest Du denn gerne wissen? ;-)
Ich finde 1,6 mm Mindestprofil ist mehr als ausreichend.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 5. Dezember 2015 um 12:49:26 Uhr:
Welche der zahlreichen Normierungen möchtest Du denn gerne wissen? ;-)
Die Normen, auf die sich multiplex79 bezieht, wonach der einzige Unterschied bei Reifen die
Gummimischungist. 😉
Gruß
Der Chaosmanager
Die SportContact 5 sind tatsächlich - wie auch von Vorpostern angsprochen - sehr weich.
Ich hatte bei meinem damaligen Fahrzeug (Mazda 3 MPS, 260PS) zunächst die Werks-Dunlops drauf, die haben knappe 40.000 gehalten. Hierbei wurde jedes Frühjahr von Vorne nach Hinten durchgetauscht.
Dann bin ich auf die SportContact5 gewechselt und nach 10.000 waren diese auf der Antriebsachse runter auf Minimalprofil, ohne das sich an meinem Fahrverhalten oder -strecke irgend etwas geändert hat.
Natürlich ist es 100% richtig, das "Grip = höherer Verschleiß", keine Frage.
Aber ich hatte auch einmal einen Satz Straßen-Semislicks montiert, die haben in etwa genau so lange gehalten und waren deutlich günstiger.
Und bei einem "sportlichen Sommerreifen" erwarte ich zwar höheren Verschleiß, aber nicht in der Nähe eines Semi-Slicks.
Ich hatte mir damals absichtlich die "hoch angepriesenen" SportContact5 gekauft, weil ich bei meinem Fahrprofil (Siehe die oben genannte Erstbereifung) dann für ein paar zig-tausend Km Ruhe haben wollte...und dann kann man den Dingern beim Verschleiß faktisch zusehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Chaosmanager schrieb am 5. Dezember 2015 um 12:55:18 Uhr:
Die Normen, auf die sich multiplex79 bezieht, wonach der einzige Unterschied bei Reifen die Gummimischung ist. 😉Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 5. Dezember 2015 um 12:49:26 Uhr:
Welche der zahlreichen Normierungen möchtest Du denn gerne wissen? ;-)Gruß
Der Chaosmanager
Diese ist auch leider mir nicht bekannt.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 5. Dezember 2015 um 13:19:01 Uhr:
Diese ist auch leider mir nicht bekannt.Zitat:
@Chaosmanager schrieb am 5. Dezember 2015 um 12:55:18 Uhr:
Die Normen, auf die sich multiplex79 bezieht, wonach der einzige Unterschied bei Reifen die Gummimischung ist. 😉
Gruß
Der Chaosmanager
... und das will was heißen ... 😉
Gruß
Der Chaosmanager
Jeder Reifen der in Europa und Zbsp USA auf dem Markt kommt ist geprüft und mit div Prüfnummern E...versehen und der einzige Unterschied unter den Herstellern ist die Profilform und die Gummimischung .Es gibt auch unterschiede zwischen Reifen die ans Band geliefert werden und dem gleichen Modell was im Aftermarket vertrieben wird. Die ab Werk sind meist härter in der Gummimischung.
@multiplex79: Es gibt deutlich mehr Unterschiede bei der Entwicklung eines Reifen. Das beginnt beim Unterbau, setzt sich über die Gummimischung bis hin zur Profilgestaltung fort.
@GOLFIWOLFI: Ich hatte mal das Vergnügen, auf einem Testgelände Aquaplaning-Tests fahren zu dürfen. Einmal ein Reifen mit ca. 6mm Profil, dann einer mit 3mm und einer mit 1,6mm. Wenn du das machst, dann weißt du, warum dieEmpfehlung lautet, Sommerreifen bei 3mm Profiltiefe zu entsorgen. Die vom Gesetzgeber festgelegte Mindestprofiltiefe ist im Sinne der Sicherheit deutlich zu gering angesetzt - jedenfalls im PKW-Bereich.
Zitat:
@multiplex79 schrieb am 5. Dezember 2015 um 15:08:05 Uhr:
Jeder Reifen der in Europa und Zbsp USA auf dem Markt kommt ist geprüft und mit div Prüfnummern E...versehen und der einzige Unterschied unter den Herstellern ist die Profilform und die Gummimischung .Es gibt auch unterschiede zwischen Reifen die ans Band geliefert werden und dem gleichen Modell was im Aftermarket vertrieben wird. Die ab Werk sind meist härter in der Gummimischung.
Dass jeder Reifen geprüft wird, ist natürlich einleuchtend.
Aber Du hattest von einer Norm gesprochen, die angeblich aussagt, dass sich die verschiedenen Hersteller nur im Profil und der Gummimischung unterscheiden. Nach dieser Norm hatte ich gefragt.
Ehrlich gesagt, kann ich mir überhaupt nicht vorstellen, dass z. B. die Karkassen aller Hersteller identisch sein sollen.
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
@AMenge schrieb am 5. Dezember 2015 um 15:46:03 Uhr:
@multiplex79: Es gibt deutlich mehr Unterschiede bei der Entwicklung eines Reifen. Das beginnt beim Unterbau, setzt sich über die Gummimischung bis hin zur Profilgestaltung fort.@GOLFIWOLFI: Ich hatte mal das Vergnügen, auf einem Testgelände Aquaplaning-Tests fahren zu dürfen. Einmal ein Reifen mit ca. 6mm Profil, dann einer mit 3mm und einer mit 1,6mm. Wenn du das machst, dann weißt du, warum dieEmpfehlung lautet, Sommerreifen bei 3mm Profiltiefe zu entsorgen. Die vom Gesetzgeber festgelegte Mindestprofiltiefe ist im Sinne der Sicherheit deutlich zu gering angesetzt - jedenfalls im PKW-Bereich.
Mag auf dem Testgelände so sein, aber in 30 Jahren Fahrpraxis haben mir immer 1,6 mm Mindestprofil gereicht (man fährt ja immer nur eine kürzere Zeit mit bis zu 3-1,6mm als mit 8-3 mm. Wenn der Reifen abbaut fährt man dementsprechend, wer natürlich immer am Grenzbereich heizen möchte darf sich freiwillig monatlich neue Reifen aufziehen.
Dreißig Jahre Fahrpraxis und trotzdem noch immer Opfer bodenloser Selbstüberschätzung. Was muß denn erst passieren, damit Du begreifst, dass Fahrpraxis keine physikalischen Gesetze aushebeln kann?
Wann begreift hier eigentlich auch der Letzte, dass man jederzeit dazu gezwungen sein kann, die Möglichkeiten seines Reifens voll auszureizen? Davon abgesehen kann sich jeder schlicht mal verschätzen. Aber hier sind ja nur perfekte Fahrer unterwegs, die auch noch den miesesten Reifen durch ihre Künste ausgleichen können. Bravo!
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 5. Dezember 2015 um 12:25:19 Uhr:
Ich glaube, jetzt verwechselst Du Zweit- und Drittanbieter mit zweit- und drittklassig. Es gibt ja gute Gründe dafür, weshalb Fabrikate wie Kumho oder beispielsweise Nexen, nach denen noch vor ein paar Jahren kein Hahn krähte, den Sprung in die Erstausrüstung zu Mercedes oder VW geschafft haben.Zitat:
@Dix01 schrieb am 5. Dezember 2015 um 09:18:35 Uhr:
Das ist jetzt aber n bissl zu pauschal!
Und beim Thema Reifen-Bremsen-Fahrwerk hört für mich der Spaß in Sachen "Zweit-/Drittanbieter" einfach auf.Nach meiner Beobachtung nimmt sich die Qualität der Z- oder D-Anbieter, in der Mehrzahl der Fälle nichts mit dem sogenannten Premiumsegment.
Das glaubt der Letzte aber auch erst, wenn er es mal selbst getestet hat. Vorher werden weiterhin brav die Premiunhersteller/Testsieger in den Himmel gelobt und alles andere schlechtgeredet.
Soll mir recht sein, dann bleiben die Preise zumindest unten.
Und jetzt bitte nicht wieder die "Gefahren oder Kleinekindläuftaufstrassesituation" die nur ein Contireifen bewältigen kann.
@TE: Kauf dir (2) neue Reifen, aber von einem anderen Fabrikat. Zur Gewissensberuhigung kannst du ja etwas anderes aus dem selbst ernannten Premiumsegment nehmen. Aber auch bei den zweit- und Drittanbietern gibt es gute Reifen.
Mit den Premium Contact hatte ich ein ähnliches Verhalten, unter 15000km. Allerdings mit sportlichen Fahren und kurvigen Landstraßen. Alle anderen Reifen auf diesem Auto haben allerdings länger bis deutlich länger gehalten (Firestone SZ40, Dunlop SP Sport 01, Uniroyal Rainsport)