Reifen nach 10000 km abgenutzt ?

Audi A4 B8/8K

Hallo,
Ich habe ein Problem mit meinen Reifen. Diese sind nach 6 Monaten und 10000km runter auf 1,6mm.
Jetzt kann man denken, dass mein Fahrstil daran schuld ist! Dem ist aber nicht so. Ich fahre die gleiche Strecke im Winter mit Winterreifen. natürlich kann man Winterreifen nicht mit Sommer vergleichen.
Diese fahr ich jetzt die 2 Saison. Zu den Eckdaten: Continental Conti Sport contact-5 255/35 ZR19. Audi Avant 2,0 Diesel 177ps multitronic. Mein reifenhändler versteht das auch nicht und fragt zur Zeit nach der reifenmischung bei seinem Lieferanten nach.
Hat vielleicht einer ähnliche Probleme mit seinen Reifen?

Gruß
Marcel

Beste Antwort im Thema

Wann begreift hier eigentlich auch der Letzte, dass man jederzeit dazu gezwungen sein kann, die Möglichkeiten seines Reifens voll auszureizen? Davon abgesehen kann sich jeder schlicht mal verschätzen. Aber hier sind ja nur perfekte Fahrer unterwegs, die auch noch den miesesten Reifen durch ihre Künste ausgleichen können. Bravo!

84 weitere Antworten
84 Antworten

Zitat:

@spuccy schrieb am 4. Dezember 2015 um 09:41:54 Uhr:


Tja leider sagt der reifenhändler "es gibt kein Problem mit der Mischung" wenn das so ist werde ich den Wagen jetzt verkaufen.

Du willst Deine Karre verkaufen, weil ein Verschleißteil nicht die Lebenserwartung erfüllt hat?

Dein Reifenhändler lügt, weil er gar nicht die Möglichkeit hat, Deine Reifen hinsichtlich Minderlaufleistung zu begutachten.

Zitat:

@pinkybonze schrieb am 4. Dezember 2015 um 12:06:09 Uhr:


Aber dann kann man sie auch kaum mehr fahren,weil sie jeder Spurrille nachlaufen.

Warum sollte die Profiltiefe das Spurrillenverhalten beeinflussen?

Gruß Metalhead

Grip = weiche Gummimischung = viel Verschleiss
Wenig Verschleiss = harte Gummimischung = wenig Grip
Ist wie im Motorsport halt normal ist ...
Cont Sport Contact hört sich eben sportlich an , fährt auch so , da muss man Verschleiss eben auch sportlich sehen .
Oder langlebige "Vioglatti´s" fahren , aber nicht meckern wenn man abfliegt .
Stark vereinfacht , aber so ist es eben .

Hier gibts auch Leute, die den PremiumContact5 nach knapp 7000km Nutzung auf 3mm abgefahren haben...

KLICK

Ähnliche Themen

Das Problem hatten wir auch,allerdings bei einen Ford Custom . Gekauft im Juli 2015 mit 0km und nach
20000 km im OKT 2015 waren die Goodyear Eagl auf 1,5mm abgefahren, und das an den vorderen Rädern.

Wobei der Ford hat 180ps in der St Version.

Denkmal ,der Besitzer darf sich alle 5 Monate 2 neue Reifen kaufen.

Was machen dann erst die Besitzer von Fahrzeugen, die wirklich über Leistung verfügen...kauft diese Kundengruppe wöchentlich Reifen? ;-)

Die beschweren sich halt nicht... ;-)

Die bekommen dann von Conti was schickes für die Heckablage dazu... damit man immer dran denkt wo das Geld hingeht 😁

Wobei ich die "Beschwerde" des TE für berechtigt halte. Deshalb kann die Empfehlung auch nur lauten: bitte beanstanden lieber TE!

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 4. Dezember 2015 um 21:58:31 Uhr:


Was machen dann erst die Besitzer von Fahrzeugen, die wirklich über Leistung verfügen...kauft diese Kundengruppe wöchentlich Reifen? ;-)

Da ist es meist so das den Haltern solcher Fahrzeuge das am A.... vorbeigeht , Reifen , Spritverbrauch , Lärmemission , Umwelt etc.

Also die liebsten Kunden der Premiumhersteller .

🙄

Offensichtlich sind Contireifen mittlerweile nicht einfach nur doppelt so teuer wie vernünftige Zweit/Drittmarken, sondern verschleißen auch noch doppelt so schnell wie diese....und gekauft wird das ZEug trotzdem, ich verstehs nicht.

Und ja, ich bin absoluter Contigegner wenns um Reifen geht, nachdem ich meine Erfahrungen mit dem SC3 gemacht hab und den direkten Vergleich zu einem Nexen hab.

Ich bin gespannt, was der Hädnler bzw Conti von sich gibt.

Das ist jetzt aber n bissl zu pauschal!
Und beim Thema Reifen-Bremsen-Fahrwerk hört für mich der Spaß in Sachen "Zweit-/Drittanbieter" einfach auf.

So ein Quatsch mit den zweit und Drittanbietern. Ich glaub wenn ich Ottonormalfahrer 10gleiche Autos hinstelle mit 10unterschiedlichen Reifenmarken merkt derjenige keinen Unterschied. Im Grunde sind alle Reifen gesetzlich genormt .Egal ob Conti ,Nexen ,Falken &co der einzige Unterschied ist die Gummimischung die jeder selbst individuelle "kocht". Was will Oma mit einen Conti Michelin wenn sie nur im Jahr 10000km fährt ,da reichen Kuhmo ,Fulda ,Nexen,Hankook,Kleber locker als mache 8jahre alte Goodyear oder Michelin ,die noch vom Werk montiert wurden.Ich finde das auch Premiumreifen meist gelobt werden ,liegt daran das sie meist " geschont" werden als sogenannte Zweitmarken.Es tut schon mehr weh im Portemonnaie wenn ich Reifen für 700 € verheizt als für 400€.Zusätzlich wäre ich persönlich für die Anhebung der Mindestprofiltiefe auf 2,5mm vom Gesetzgeber,weil das ist wichtiger als abgefahrene Contis.

Zitat:

@Dix01 schrieb am 5. Dezember 2015 um 09:18:35 Uhr:


Das ist jetzt aber n bissl zu pauschal!
Und beim Thema Reifen-Bremsen-Fahrwerk hört für mich der Spaß in Sachen "Zweit-/Drittanbieter" einfach auf.

Ich glaube, jetzt verwechselst Du Zweit- und Drittanbieter mit zweit- und drittklassig. Es gibt ja gute Gründe dafür, weshalb Fabrikate wie Kumho oder beispielsweise Nexen, nach denen noch vor ein paar Jahren kein Hahn krähte, den Sprung in die Erstausrüstung zu Mercedes oder VW geschafft haben.

Nach meiner Beobachtung nimmt sich die Qualität der Z- oder D-Anbieter, in der Mehrzahl der Fälle nichts mit dem sogenannten Premiumsegment.

Zitat:

@multiplex79 schrieb am 5. Dezember 2015 um 11:05:45 Uhr:


Im Grunde sind alle Reifen gesetzlich genormt .

Könntest Du bitte diese gesetzliche Norm nennen?

Gruß
Der Chaosmanager

Deine Antwort
Ähnliche Themen