Reifen nach 10000 km abgenutzt ?

Audi A4 B8/8K

Hallo,
Ich habe ein Problem mit meinen Reifen. Diese sind nach 6 Monaten und 10000km runter auf 1,6mm.
Jetzt kann man denken, dass mein Fahrstil daran schuld ist! Dem ist aber nicht so. Ich fahre die gleiche Strecke im Winter mit Winterreifen. natürlich kann man Winterreifen nicht mit Sommer vergleichen.
Diese fahr ich jetzt die 2 Saison. Zu den Eckdaten: Continental Conti Sport contact-5 255/35 ZR19. Audi Avant 2,0 Diesel 177ps multitronic. Mein reifenhändler versteht das auch nicht und fragt zur Zeit nach der reifenmischung bei seinem Lieferanten nach.
Hat vielleicht einer ähnliche Probleme mit seinen Reifen?

Gruß
Marcel

Beste Antwort im Thema

Wann begreift hier eigentlich auch der Letzte, dass man jederzeit dazu gezwungen sein kann, die Möglichkeiten seines Reifens voll auszureizen? Davon abgesehen kann sich jeder schlicht mal verschätzen. Aber hier sind ja nur perfekte Fahrer unterwegs, die auch noch den miesesten Reifen durch ihre Künste ausgleichen können. Bravo!

84 weitere Antworten
84 Antworten

Scheinbar kann Conti keine Sommereifen bauen die auch nur eine angemessene Laufleistung erreichen. Meine Nagelneuen CSC 3 auf meinem Quattro haben rund 7000 KM gelaufen und sind bis auf 3,5-4 mm heruntergefahren.
Ganz sauberes Abriebbild und alle 4 Reifen !!!!
10.000 Km würde ich mit dem Reifensatz nicht erreichen, um nicht deutlich an die gesetzliche Mindestprofiltiefe zu gelangen.
Reklamation = Null. " Wer will da nachweisen wie sie den Reifen genutzt haben"

Daher meine Empfehlung: Finger weg von Conti-Sommerreifen, wer es auf Lebensdauer anlegt.

Ich habe zu Zeiten der AWP mal einen Satz EcoContact3 geschenkt bekommen, da sich ein bekannter einen Jahreswagen gekauft hat und GJR montieren ließ.

Ich weiß nicht, wie viel die Reifen schon runter hatten, aber auf meinem W201 liefen sie noch zwei Sommersaisons und eine Wintersaison, ehe der ganze Radsatz wegen eines Felgenschadens verkauft wurde. Restprofil aus der Erinnerung noch gute 4mm.

Also sie können es schon, aber eventuell nicht bei den "Sport" - Modellen.

Na ja , die ECO Contact Gummis sind ja auf geringen Rollwiderstand ( Benzinverbrauch) ausgelegt , und werden gerne als Erstbereifung eingesetzt um die Leute nicht noch mehr mit den geschönten Verbrauchsangaben zu erschrecken.
Die sind steinhart , halten daher lange , und auf Regennasserstrasse eine absolute Katastrophe , die habe ich jetzt (nach bisherigen Erfahrungen ) sogar von unserem neuen Kleinwagen sofort runter gemacht und vertickt ....

Also die kann man nicht als Vergleich ranziehen .

Ich werde meine jetzigen CSC 5 in 18" MO nächstes Frühjahr erneuern, Laufleistung 40 tkm mit ca 2,5mm Restprofiltiefe.

Ähnliche Themen

Das Verhalten eines Reifens hängt auch sehr mit der Kennung zusammen. Reifen mit AO MO Stern N usw sind auf einen Fahrzeughersteller bzw ein Fahrzeugmodell abgestimmt worden und können sich massiv von einem Reifen ohne Kennung unterscheiden. Diese Unterschiede liegen zum einen in der Optik Bsp Größe, Profilbild. Andererseits auch in der Technik. Die Mischung sind gern anderst , Härte Verschleiß Nässe Grip

Ach ja, meine Reifen sind RO Kennung, also für Audi optimiert.

...auf maximalen Abrieb...😁😉

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 6. Dezember 2015 um 20:25:45 Uhr:


...auf maximalen Abrieb...😁😉

Könnte man meinen, der Grip war auf jeden Fall zum Schluss auch nicht so berauschend weil sich Sägezähne gebildet haben.

Ich fahre auf meinem 520d F11 den Conti Sport Contact 3 ROF (Erstausrüstung) mittlerweile seit 50.000 km und die Profiltiefe beträgt noch ca. 3 mm. Das Verschleißbild ist sehr gleichmäßig und es gibt auch keine Sägezahnbildung.

Im Frühjahr kommen neue Sommerreifen drauf und es gibt für mich keinen Grund, diesen Reifen nicht wieder in die engere Wahl einzubeziehen.

Gruß
Der Chaosmanager

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 6. Dezember 2015 um 17:18:13 Uhr:


Das Verhalten eines Reifens hängt auch sehr mit der Kennung zusammen. Reifen mit AO MO Stern N usw sind auf einen Fahrzeughersteller bzw ein Fahrzeugmodell abgestimmt worden und können sich massiv von einem Reifen ohne Kennung unterscheiden. Diese Unterschiede liegen zum einen in der Optik Bsp Größe, Profilbild. Andererseits auch in der Technik. Die Mischung sind gern anderst , Härte Verschleiß Nässe Grip

Das Profil ist das selbe! Ich muss dass Wissen!

Und die Größen sind auch keine Speziellen

Z.b.

185/65 R 15h

Oder

185/65 R 15h MO

Eben nicht. Ich hab bei Mercedes gearbeitet. Die Reifenbreiten sind unterschiedlich. Wie auch die Höhe kann sich unterscheiden. Und das Profil ist definitiv anderst, da zb beim AO Michelin Pilot Sport 3 auf dem A7 (Gebrauchtwagen) die Rillen zur Wasserableitung bei identischer Größenangabe deutlich kleiner waren als bei den MO Reifen die der bekommen hat. Dafür war der Reifen in der AO Ausführung breiter und weicher.

Ich arbeite bei der Ihle Baden Baden ag die Reifen kommen direkt von Michelin, Continental usw und ich garantiere dir die sehen Gleich aus!

Einzigster Optischer Unterschied MO, RO1, RO, N0, N1, N2, N3, Stern und was es alles noch gibt. Die Kennungen sind dann mit eingegossen!

Und was ist letztlich der Unterschied?

Die Mischung bzw. Entwicklung wird mit den jeweiligen Herstellern abgestimmt!
Wenn einmal abgestimmt wurde entwickelt ein Reifenhersteller nur noch die ohne Kennung weiter!

Daher kann es sein, das ein Reifen ohne Kennung besser ist als mit! Weil eben die Entwicklung für die spezifischen stehen bleibt!

Definitiv unterscheiden sich die Reifen beim Michelin Pilot Sport 3 auch in den Rillen. Wie sonst hätte ich bei dem MO Reifen meinen kleinen Finger in die Rille legen können wo der beim AO Reifen nich rein gepasst hat. Das sieht man halt erst wenn man die Reifen gegenüber stehen hat. Natürlich ist die Grundform gleich. Was aber auch wichtig ist. Ein Herstellergebunder Reifen wird in der Regel nicht weiter entwickelt da er sonst neu vom Fahrzeughersteller abgenommen werden müsste was immense kosten nach sich zieht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen