ForumGolf 5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Reifen mit Reifengas! Kann man "normale Luft" nachfüllen!?

Reifen mit Reifengas! Kann man "normale Luft" nachfüllen!?

So wie ich hier aus dem forum rausgelesen hab! Bringt das mit dem Reifengas sowieso fast nichts!! jetzt aber meine Frage!

Kann ich auch normale Luft in den Reifenlassen ! Sollte den Druck mal wieder kontrollieren! Ggf was nachfüllen!!

Danke für eure Antworten !

Und sorry wegen der Frage ;D

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Haraldmaus123 schrieb am 16. August 2015 um 18:32:28 Uhr:

 

Der Austausch Luft => Stickstoff ist (klar, bei optimalem Druck vorher und nachher (..)) spürbar im Kurvenhandling auf der Landstrasse und auf der AB, beim Grip und beim Verbrauch.

Es steht doch schon alles im Thread.

Den Placebo Effekt müssen wir doch hoffentlich hier nicht noch mal erklären.

Was aber noch sinnfreier ist...einen 9 Jahre! alten Thread wieder nach oben zu holen.

Die ewig gestrigen fällt mir da nur ein.

55 weitere Antworten
Ähnliche Themen
55 Antworten

ich sag mal meine meinung dazu.

ich find reifengas überflüssig wie ein kropf.

seit jahren fülle ich meine reifen mit normaler luft.

bei einem guten reifen mit intaktem ventil muss sogut wie keine luft nachgefüllt werden.

ich habe nach dem reifenwechsel (sommer/winter) den druck der reifen geprüft und es musste nichts nachgefüllt werden.

da hat halt einer eine gute idee gehabt und verdient auch noch daran :D

am 9. August 2006 um 16:54

@Bel Air`57 : Z.Bsp. "CONTI AIR SAFE"

@Diesel-Wiesl : Da die Molekülgröße so groß ist und die Ventilsitzöffnung so klein

@hmbl : High-Tec-Gas sind Gase,die im Labor entstehen und in der Natur so nicht vorkommen

@kindi : Der Reifen dehnt sich bei Temperatur stärker aus als die darin befindliche Luft,folglich sinkt der Druck !! Daher der Rat in fast jeder Betriebsanleitung,vor langen Autobahnfahrten den Luftdruck um 0,2 - 0,3 bar zu erhöhen :cool:

am 9. August 2006 um 16:57

Zitat:

Original geschrieben von the_quilla

ich sag mal meine meinung dazu.

ich find reifengas überflüssig wie ein kropf.

seit jahren fülle ich meine reifen mit normaler luft.

bei einem guten reifen mit intaktem ventil muss sogut wie keine luft nachgefüllt werden.

ich habe nach dem reifenwechsel (sommer/winter) den druck der reifen geprüft und es musste nichts nachgefüllt werden.

da hat halt einer eine gute idee gehabt und verdient auch noch daran :D

Frag´ mal Schumi,was der drin hat :D

Über kurz oder lang hab ich auch Stickstoff drinnen, da ja der Rest der Luft über die Jahre aus dem Reifen diffundiert, so dass der Stickstoffanteil kontinuierlich steigt :D

Würde mich aber doch mal interessieren, welche Hightechgase ihr da meint, wenn nicht Stickstoff?

Na Schumi hat wahrscheinlich aus dem gleichen Grund Stickstoff oder Hightec drin aus dem es auch Radprofis machen. Siehe hier.

Wenn der Rollwiderstand tatsächlich mit Stickstoff kleiner sein soll kann ich es in der F1 schon verstehen. Die haben Geld genug, schaden tuts nix und zum Schuß kann eine 1/1000 Sekunde über Platz 1 oder 2 entscheiden.

Im normalen Staßenverkehr reicht ja schon eine etwas längere Ampelphase um die erreichte Ersparniss zunichte zu machen. Wenn es überhaupt eine gibt. :D

Gruß Eric

Zitat:

Original geschrieben von bora33

Hallo,

vielleicht darf ich Euch mal meine Sicht als Chemiker und Verfahrenstechniker darlegen:

Der physikalische Unterschied zwischen reinem Stickstoff und Luft (20% Sauerstoff, 79% Stickstoff, Rest andere Gase) ist so gering, dass er keine Rolle bei der Verwendung als Reifenfüllgas spielen kann.

Die Werte für die Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit liegen so knapp zusammen, dass selbst ein Michael Schumacher den Unterschied nicht bemerken würde.

Das ist auch nicht weiter verwunderlich, da Stickstoff und Sauerstoff im Periodensystem der Elemente direkt Nachbarn sind...

Übrigens, es gibt Messgeräte zur Dosierung von Luft bzw. Stickstoff, die auf dem Prinzip der Wärmeleitung und Wärmekapazität beruhen. Im Prinzip funktionieren sie wie die Luftmassenmesser im Auto, nur wesentlich genauer. Man kann mit diesen Geräten auch nicht zwischen Luft und Stickstoff unterscheiden.

Der einzige Grund, der FÜR Stickstoff spricht, ist der Umstand, dass in einem neuen Reifen noch verstärkt Weichmacher ausgasen, die mit dem Sauerstoff reagieren können. dabei würde der Sauerstoffanteil verbraucht werden und der Druck im Reifen könnte theoretisch bis auf 4/5 des Ausgangsdrucks sinken.

ABER: Es läuft mir total zuwider, dass Füllmethoden angeboten werden, die dem Fahrer suggerieren, man bräuchte den Fülldruck nicht mehr kontrollieren! Wenn man aber eh regelmäßig beim Tanken nachschaut, dann ist es doch völlig wurscht, ab man bei der Gelegenheit mal nen Schluck Luft mit reinmacht!

Gruß,

bora33

im übrigen ist dieses reifengas immer wieder ein guter gag in jeder chemievorlesung, meisst findet sich nämlich einer der sowas hat... :D. und wie sagte mein prof dazu, ich verkauf es ihnen für 2 euro und net für 12 :D.

mfg

@ wing2579

...und was sagst Du zu den angeblich größeren Molekülen. Der Stickstoff soll doch nicht so schnell diffudieren? Na ja, und von zwei Profs kriegst Du manchmal drei verschiedene Antworten. :-)

@ Josi

Ich dachte immer der Reifendruck nimmt bei Erhitzung zu.

Wieder was gelernt.

 

Gruß

Rolf

Zitat:

Original geschrieben von Josi2

@Bel Air`57 : Z.Bsp. "CONTI AIR SAFE"

@Diesel-Wiesl : Da die Molekülgröße so groß ist und die Ventilsitzöffnung so klein

@kindi : Der Reifen dehnt sich bei Temperatur stärker aus als die darin befindliche Luft,folglich sinkt der Druck !! Daher der Rat in fast jeder Betriebsanleitung,vor langen Autobahnfahrten den Luftdruck um 0,2 - 0,3 bar zu erhöhen :cool:

Also Punkt 1 kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen: Soll die Ventilöffnung nur 100pm groß sein? Das kann unmöglich stimmen! Die Öffnung ist garantiert einige Zehnerpotenzen größer als der Atomradius, da ist es völlig egal welches Gas ausströmt.

Ein Sauerstoffatom hat einen Radius von 60pm, und Stickstoff 65pm. (laut wikipedia) Der Unterschied ist nicht gerade die Welt - zudem sind wie schon dutzendfach gesagt sowieso 80% Stickstoff in der Luft - was soll das groß bewirken? Das nächste ist, das bei einer Reifenbefüllung mit Stickstoff immer noch ein guter Teil Luft enthalten ist oder nicht?

Gegen Punkt zwei muss man ebenfalls Einspruch erheben: Es heißt nicht umsonst dass der Luftdruck bei kalten Reifen gemessen werden soll, da der Wert bei warmen Reifen höher ist. Zudem soll sich der Reifen stärker ausdehnen als das Gas? Man soll mehr Luft in die Reifen machen, damit der Reifen nicht so stark walkt (sich bei jeder Umdrehung verformt). Diese Verformungsarbeit produziert erst die Wärme, bei zu niedrigem Luftdruck kann die Temperatur im Reifen zu groß werden.

Zitat:

Original geschrieben von Josi2

@Bel Air`57 : Z.Bsp. "CONTI AIR SAFE"

@Diesel-Wiesl : Da die Molekülgröße so groß ist und die Ventilsitzöffnung so klein

@hmbl : High-Tec-Gas sind Gase,die im Labor entstehen und in der Natur so nicht vorkommen

@kindi : Der Reifen dehnt sich bei Temperatur stärker aus als die darin befindliche Luft,folglich sinkt der Druck !! Daher der Rat in fast jeder Betriebsanleitung,vor langen Autobahnfahrten den Luftdruck um 0,2 - 0,3 bar zu erhöhen :cool:

...na hast du dich argumentativ vergaloppiert? Die Moleküle kann man ja leider auch mit nem Meßschieber mit 50er Nonius nicht nachmessen, aber ein (nachgelesener) Unterschied im Durchmesser von 5 picometern ist wohl für die Ausströmgeschwindigkeit vernachlässigbar. Aber das mit der Reifenausdehnung ist ja wohl der Hit...wahrscheinlich glaubst du inzwischen selber daran. Wenn die Empfehlung ausgesprochen wird, vor AB Fahrten den Luftdruck zu erhöhen, dann um ein übermäßiges Aufheizen der Reifen durch reduziertes Walken zu vermeiden und nicht weil der Druck bei Erwärmung der in den Reifen befindlichen Luft sinkt...natürlich steigt er...

@cancer 33: genau so!! (warst schneller)

Ich bin für eine Art "Einstellungstest" hier in diesem "Technik-Forum". Noch jemand?

Der Placeboeffekt von Reifengas ist offensichtlich enorm.

Natuerlich kommt dazu, dass nach dem Einfuellen von Reifengas der Luftdruck im grossen und ganzen stimmt, deshalb ist bei Leuten, die vorher lange nicht kontrolliert haben natuerlich schon eine Verbesserung spuerbar, aber das liegt nicht am Reifengas.

Chris

am 10. August 2006 um 0:05

Hallo Gemeinde,

finde die Diskussion hier nicht nur nett,sondern auch lehrreich.Eine Sache muß ich jedoch noch richtigstellen,bevor Ihr mich hier ganz alle macht: Die extrem verzögerte Ausströmgeschwindigkeit nach Ziehen des Ventils bezog sich nicht auf Stickstoff,sondern auf makromolekulare High-Tec-Gase,in denen gar kein Stickstoff enthalten ist ! Bitte meine Beiträge genau durchzulesen.Ansonsten liebe ich Euch alle und fahre weiter mit Gas :D

Ich glaube nicht nur die Reifen bekommen das Gas, hin und wieder nimmt sich der User auch nen Schluck aus der Gas-Buddel ;)

am 10. August 2006 um 5:47

Zitat:

Original geschrieben von Josi2

@Diesel-Wiesl : Da die Molekülgröße so groß ist und die Ventilsitzöffnung so klein

Kartoffelgroß....ich hau mich weg...die Jungs hier im Büro sehen mich schon blöde an, weil ich auf meinen Monitor schaue und die ganze Zeit herzhaft lache...

Zitat:

@hmbl : High-Tec-Gas sind Gase,die im Labor entstehen und in der Natur so nicht vorkommen

 

Also synthetische Gase die aus dem nichts ploppen? Und die füllt dir jemand in den Reifen für fast kein Geld? Herrlich...was man hier so zu Gesicht bekommt in diesem TECHNIKforum

am 10. August 2006 um 5:52

Zitat:

Original geschrieben von Josi2

Eine Sache muß ich jedoch noch richtigstellen,bevor Ihr mich hier ganz alle macht: Die extrem verzögerte Ausströmgeschwindigkeit nach Ziehen des Ventils bezog sich nicht auf Stickstoff,sondern auf makromolekulare High-Tec-Gase,in denen gar kein Stickstoff enthalten ist !

Kannst du die Moleküle etwa sehen? :eek: :D :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Reifen mit Reifengas! Kann man "normale Luft" nachfüllen!?