Reifen Misere :-( Brauche Rat

BMW 3er E91

Hallo Leute, gestern war ich beim Reifenhändler da ich zwischen 140 und 180 Vibrationen vom Heck her hatte. Lenkrad war ruhig - auch beim Bremsen.

Sie haben gewuchtet und zwei Räder optimiert.
Dabei kam raus das ich zwei RNFLT und zwei normale Reifen habe!

Witzig ist das dass Fahrverhalten soweit okay war - ich wäre da nie drauf gekommen.

Nun sagte mir der Monteur das jeweils ein RNFLT und ein normaler Reifen nicht besonders gut laufen.
(Der Reifen selbst)

Er hat sich alle Mühe gegeben und am Ende noch die Reifen hinter, die vorher vorne waren.
Nun sind RNFLT´s vorne und die normalen hinten drauf.

Mit dem Ergebnis, das ich nun Vibrationen im Lenkrad habe - nicht stark - aber merkbar und das Lenkrad beim Bremsen zwischen 90 und 130 leicht wackelt, was ich überhaupt nicht mag.

Tja, was mache ich nun? Zwei neue normale? Zwei neue RNFLT´s?

Da ja jeweils einer der Reifen nicht so toll lief kann es so oder so passieren das es nicht besser ist.
Wobei die RNFLT´s so gut wie neu sind. Die normalen haben noch circa 70% Profil.

Vier neue kostet ein Vermögen - beim Runflat mehr noch als bei normalen Reifen.

Wichtig noch, der Moteur sagte mir es läge nicht an den Felgen.

Was würdet ihr tun?

Viele Grüße

Felix

Beste Antwort im Thema

die "Helden" sind eher die die den Reifen NICHT von der Felge nehmen....

34 weitere Antworten
34 Antworten

Ich würde mir 4 neue normale holen...

dann würde ich die alten in die Bucht setzen und verkaufen. Sofern sie keine sichtbaren Beschädigungen haben sollte der Verkauf kein Problem sein mMn. Es kann auch uU sein dass einfach die Kombination aus den Reifen und den Felgen auf deinem Auto Probleme macht...

Oder fahr nochmal zu nem anderen Reifenhändler und lass sie da nochmal wuchten. Dann hast du zumindest ausgeschlossen, dass der 1. Reifenhändler dir nicht einfach mal schnell neue Reifen verkaufen wollte.

RFTs würde ich mir keine holen. Ich sehe bei den RFT eindeutig mehr Nach- als Vorteile...
(aber da scheiden sich hier die Geister...bitte keine Diskussion - ist meine Meinung 😮)

- weniger Fahrkomfort
- dürfen nicht repariert werden (meines Wissens nach)
- Ummontage schwierig (falls nötig)
- und dann kostet der ganze Spass auch noch mehr...

Und dass ein Reifen nicht gut läuft kann schonmal passieren, aber dass gerade bei der Paarung deiner Reifen einer von jedem Paar schlecht läuft wäre schon großer Zufall...

Oder kauf dir erstmal 2 neue normale und versuchs dann mal mit den 4 "normalen".

Wäre jetzt mein Vorschlag...

Hat er die Reifen nur gewuchtet oder hat er sie vorher von der Felge gelöst?
Manchmal hilft es schon den Reifen von der Felge abzudrücken, um ne halbe Umdrehung auf der Felge zu drehen, wieder aufzupumpen und nochmals zu Wuchten. Wäre vielleicht einen Versuch wert.
Nicht vergessen: Falls Dein Wagen mit RFT ausgeliefert wurde hast Du sehr wahrscheinlich weder Ersatzrad (incl. Wagenheber) noch Pannenset. Eins von beiden benötigst Du wenn Du NonRFT fährst.

Ich fahre die neuerste Generation BS 225/255 RF 19" für SR und die gleiche gleiche Größe nRF 17" für WR und merke so got wie keinen Komfortunterschied!!
Ich würde immer wieder den Sicherheitsgewinn der RF Reifen der nRF vorziehen, da ich nicht gewillt bin, z.B. bei einer Autobahnbaustelle oder bei hoher Geschindigkeit mit einem Plattfuss auf diesen zu verzichten!

Zitat:

Original geschrieben von Thommy12


Ich fahre die neuerste Generation BS 225/255 RF 19" für SR und die gleiche gleiche Größe nRF 17" für WR und merke so got wie keinen Komfortunterschied!!
Ich würde immer wieder den Sicherheitsgewinn der RF Reifen der nRF vorziehen, da ich nicht gewillt bin, z.B. bei einer Autobahnbaustelle oder bei hoher Geschindigkeit mit einem Plattfuss auf diesen zu verzichten!

Das mit dem Komfort dürfte bei dem Querschnitt von 19" Reifen bei dem E9x auch keinen so großen Unterschied machen. Ich denke mal der Querschnitt wird 25 oder 30 betragen bei den 19 Zöllern. Da bei dieser Größe soweiso wenig Querschnitt vorhanden ist, ist der Komfort generell eher gering.

Ich spreche da nun von dem Querschnitt bei 16" Felgen. Bei dem 55er Querschnitt der 16 Zöller ist es schon ein Unterschied ob es eine non-RFT Flanke oder eine RFT Flanke ist...

Und was die Sicherheit angeht. Jeder Wagen mit RFT's muss ja ein Reifendruckkontrollsystem haben. Das funktioniert auch bei non-RFT Reifen und somit meckert der BC sowieso wenn ein Reifen überdurchschnittlich viel Luft verliert... daher bleibt es mit der Sicherheit quasi gleich.

Ich konnte meine Platten bis dato alle reparieren lassen, also bin ich froh non-RFT zu fahren und werde daran auch nichts ändern so lange es geht.

Ähnliche Themen

Stimme BMW-TDG absolut zu, außer: RFT dürfen/können geklebt werden, habe ich "leider" schon machen müssen.

Bin auch gerade dabei mir neue Sommerreifen anzuschaffen, brauch zwei Sätze Hinterreifen auf einen Satz Vorderreifen (Heckantrieb), jetz stehe ich auch vor der Wahl, da ich RFT drauf hab und mir 4 neue "normale" anschaffen werde.

Zitat:

Original geschrieben von borento


Nicht vergessen: Falls Dein Wagen mit RFT ausgeliefert wurde hast Du sehr wahrscheinlich weder Ersatzrad (incl. Wagenheber) noch Pannenset. Eins von beiden benötigst Du wenn Du NonRFT fährst.

Nein, braucht er Quasi nicht: Im Falle einer Panne kann er eine Strafe wegen "Behinderung" bekommen, er ist aber nicht verpflichtet Wagenheber, Reserverad oder Tirefit mitzuführen (im Gegensatz zum Warndreieck und Verbandskasten)

Aber zu eigentlichen Thema: Je nach Profiltiefe würde ich einfach würde ich entweder nur die "unruhige" Achse mit zwei neuen Reifen des Fabrikats der anderen Achse ersetzen, oder halt vier neue. Da hat dann jeder "unterschiedliche" Vorlieben. Die Idee mit dem "rotieren des Reifens auf der Felge" könnte aber auch schon helfen, die Frage ist nur, ob dass alle Reifenläden im Falle der RFT mitmachen. In Klön gibt es den Reifendienst West, der u.a. genau dass bei seinem "optimierten" Aufziehen der Reifen macht.

Es könnte allerdings auch sein, dass der Reifen bzw. die Felge einen "Höhenschlag" hat, also eins von beiden nicht richtig rund ist. Dann könnte es eventuell sein, dass Du u.a. eine neue Felge brauchst ...

Was ich allerdings "unverschämt" finde, ist, dass hier jemand vorschlägt, die gebrauchten Reifen dann einfach via eBay zu verkaufen, da ja keine "sichtbaren" Schäden zu erkennen wäre. Der gleiche ist dann bestimmt auch der erste, der sich beschwert, dass er beim eBay-Gebrauchtreifenkauf einen defekten Reifensatz von Privat erstanden hat ...

Zitat:

Original geschrieben von inspired1


Stimme BMW-TDG absolut zu, außer: RFT dürfen/können geklebt werden, habe ich "leider" schon machen müssen.

Ah OK das wusste ich nicht, ich dachte sie dürften im Falle eines Defektes nicht geflickt werden. Aber wenn es so ist, dass nehme ich das von der Liste der Nachteile :-)

Jetzt müssen sie nur noch günstiger und komfortabler werden 😁

Zitat:

Original geschrieben von hornmic


 
Was ich allerdings "unverschämt" finde, ist, dass hier jemand vorschlägt, die gebrauchten Reifen dann einfach via eBay zu verkaufen, da ja keine "sichtbaren" Schäden zu erkennen wäre. Der gleiche ist dann bestimmt auch der erste, der sich beschwert, dass er beim eBay-Gebrauchtreifenkauf einen defekten Reifensatz von Privat erstanden hat ...

In erster Linie glaube ich nicht dass die Reifen defekt sind.

Meiner Erfahrung nach kommen diese Reifen mit Fabrikationsfehler äußerst selten vor. Im o.g. Fall wurde ja vom Fachmann behauptet, dass je ein non-RFT und ein RFT Reifen defekt sei.

Das halte ich eben für sehr sehr unwahrscheinlich. Hier stand wohl mehr der kaufmännische Gedanke im Vordergrund.

Sofern man keinen Defekt am Reifen in irgendeiner Hinsicht erkennen kann, ist er bei unruhigem Lauf in aller Regel falsch gewuchtet, die Felge ist im Eimer oder am Fahrwerk des Autos stimmt irgendwas nicht. Wenn sich natürlich an der Flanke eine Beule bildet, sich die Laufflächte löst oder sonst eine Beschädigung vorliegt, ist der Reifen sofort auszutauschen und aus dem Verkehr zu nehmen.

Auf die Strasse kommt er sowieso wieder so lange er optisch in Ordnung ist. Wenn es der eine nicht mach macht es spätestens der "Recyclingbetrieb" der den Reifen für den Fachbetrieb "entsorgt".

Hallo,

vielleicht hilft Dir dieser Link:

http://www.motor-talk.de/.../...sel-mit-dem-heck-aus-t4387726.html?...

Seite 2, Kommentare von mir, Craik und Uwe können Dir eventuell weiterhelfen.

Leider konnte das schlechte Fahrverhalten nur mit dem Wechsel auf RFT wieder abgestellt werden.

Schöne Grüße
Cyanfluorid

Hallo Felix,

wie es der Zufall so will, während ich den Beitrag hier geschrieben habe, komme ich ins Gespräch. Ich stelle ihn dennoch unverändert ein, hat schließlich etwas Zeit gekostet. 😉

ich sehe es auch so, dass es nur die Möglichkeit gibt 4 neue Reifen oder 2 neue. Sollen es nur zwei neue sein, so ist es natürlich sinnvoll, die mit mehr Profil zu behalten, also die RFTs.

Somit stellt sich die Frage, was man mit dem RFT-Reifen macht, der nicht richtig läuft? Hier gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Die Reifen sind ja noch nicht alt. Wenn es sich um einen Conti-Reifen handelt und du nicht weit von Hannover entfernt wohnst, kannst du zum Conti-Kundendienst in Hannover fahren. Mit dem Kundendienst habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht.
  • Ansonsten gibt es noch die Möglichkeit Felge und Reifen zu matchen. Dabei geht es darum, Felgen und Reifen so zu kombinieren, dass sich die Fehler gegenseitig kompensieren. Dazu gibt es spezielle Wuchtmaschinen, die ermitteln welcher Reifen mit welcher Felge zu kombinieren ist und wie die Reifen auf den Felgen zu montieren sind. Für dich bedeutet das, dass du einen Reifenhändler suchen musst, der diesen Service mit solch einer Maschine anbietet, so dass der kritische Reifen auf die passende Felge optimal montiert wird. Wenn das denn klappt, brauchst du nur zwei Reifen zu kaufen, wenn es nicht klappt, werden es wohl doch 4 werden müssen.

Ich hoffe, dass du eine Lösung findest.

Uwe

Zitat:

Original geschrieben von BMW-TDG


Ah OK das wusste ich nicht, ich dachte sie dürften im Falle eines Defektes nicht geflickt werden. Aber wenn es so ist, dass nehme ich das von der Liste der Nachteile :-)

Jetzt müssen sie nur noch günstiger und komfortabler werden 😁

Ob eine Reparatur möglich ist, hängt immer vom Einzelfall ab ... 🙄

pauschal kann man das so nicht sagen.😎

Ob sie letztlich sinnvoll oder empfehlenswert ist, ist nochmals eine andere Frage....😉

Und ob man`s dann machen lässt, steht wieder auf einem anderen Blatt....🙄

Zitat:

Original geschrieben von cyanfluorid


Leider konnte das schlechte Fahrverhalten nur mit dem Wechsel auf RFT wieder abgestellt werden.

Hallo Cyanfluorid,

auch bei mir wurden letztendlich zwei Reifen getauscht. Das Matchen hatte zwar eine deutliche Besserung gebracht, aber ich war dennoch nicht zufrieden. Jetzt mit den neuen Reifen ist es ok, nur bei absolut planer Autobahn, wenn die Reifen richtig warm sind, ahnt man bei hoher Geschwindigkeit noch Vibrationen. Das merkt man aber nur, wenn man das Fahrzeug gut kennt.

Das dafür neue Reifen notwendig waren ist doch letztendlich ok, da das Ganze, bis auf die Spende in Kaffeekasse, für mich kostenlos war. Toller Service. 🙂

Gruß

Uwe

Zitat:

Original geschrieben von Mosel-Manfred



Zitat:

Original geschrieben von BMW-TDG


Ah OK das wusste ich nicht, ich dachte sie dürften im Falle eines Defektes nicht geflickt werden. Aber wenn es so ist, dass nehme ich das von der Liste der Nachteile :-)

Jetzt müssen sie nur noch günstiger und komfortabler werden 😁

Ob eine Reparatur möglich ist, hängt immer vom Einzelfall ab ... 🙄
pauschal kann man das so nicht sagen.😎
Ob sie letztlich sinnvoll oder empfehlenswert ist, ist nochmals eine andere Frage....😉
Und ob man`s dann machen lässt, steht wieder auf einem anderen Blatt....🙄

Ja das kenne ich ja auch schon von den standart Radial Reifen. Die dürfen ja auch nur repariert werden, wenn das Loch nicht zu nahe an der Flanke bzw. in der Flanke selbst ist. Ein Riss darf logischerweise unter keinen Umständen "repariert" werden :-)

Ich dachte nur RFT Reifen dürfen unter keinen Umständen geflickt werden...

[
Ob eine Reparatur möglich ist, hängt immer vom Einzelfall ab ... 🙄
pauschal kann man das so nicht sagen.😎
Ob sie letztlich sinnvoll oder empfehlenswert ist, ist nochmals eine andere Frage....😉
Und ob man`s dann machen lässt, steht wieder auf einem anderen Blatt....🙄

also ich kann nur sagen, dass ich mir zu Beginn des letzten Sommers eine Schraube eingefahren habe und mir meine Werkstatt des Vertrauens das Loch klebte (von Außen...manche "Helden" montieren dazu den Reifen von der Felge! 😕 ) , danch bin ich noch den ganzen Sommer durch ohne weitere Probleme damit gefahren.
Es kommt auch darauf an, an welcher Stelle sich das Loch befindet, je weiter Außen, desto schwieriger wirds mit dem Kleben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen