Reifen Misere :-( Brauche Rat

BMW 3er E91

Hallo Leute, gestern war ich beim Reifenhändler da ich zwischen 140 und 180 Vibrationen vom Heck her hatte. Lenkrad war ruhig - auch beim Bremsen.

Sie haben gewuchtet und zwei Räder optimiert.
Dabei kam raus das ich zwei RNFLT und zwei normale Reifen habe!

Witzig ist das dass Fahrverhalten soweit okay war - ich wäre da nie drauf gekommen.

Nun sagte mir der Monteur das jeweils ein RNFLT und ein normaler Reifen nicht besonders gut laufen.
(Der Reifen selbst)

Er hat sich alle Mühe gegeben und am Ende noch die Reifen hinter, die vorher vorne waren.
Nun sind RNFLT´s vorne und die normalen hinten drauf.

Mit dem Ergebnis, das ich nun Vibrationen im Lenkrad habe - nicht stark - aber merkbar und das Lenkrad beim Bremsen zwischen 90 und 130 leicht wackelt, was ich überhaupt nicht mag.

Tja, was mache ich nun? Zwei neue normale? Zwei neue RNFLT´s?

Da ja jeweils einer der Reifen nicht so toll lief kann es so oder so passieren das es nicht besser ist.
Wobei die RNFLT´s so gut wie neu sind. Die normalen haben noch circa 70% Profil.

Vier neue kostet ein Vermögen - beim Runflat mehr noch als bei normalen Reifen.

Wichtig noch, der Moteur sagte mir es läge nicht an den Felgen.

Was würdet ihr tun?

Viele Grüße

Felix

Beste Antwort im Thema

die "Helden" sind eher die die den Reifen NICHT von der Felge nehmen....

34 weitere Antworten
34 Antworten

die "Helden" sind eher die die den Reifen NICHT von der Felge nehmen....

Zitat:

Original geschrieben von Tils Nils


die "Helden" sind eher die die den Reifen NICHT von der Felge nehmen....

😎😁🙂 so isses 😉

Zitat:

Original geschrieben von Tils Nils


die "Helden" sind eher die die den Reifen NICHT von der Felge nehmen....

Genau.

Wie soll man sonst die reingefahrene Schraube von innen her kontern ?

😁😁

Der Mechaniker hat die Schraube entfernt, das Loch dann mit einer Reparaturwulst gestopft und mit dem dazugehörigen Werkzeug tief "hineingestopft". Hatte danach auch nie Luftverlust.
Muss aber sagen, dass ich ein "gebrandmarktes Kind" bin, da ein Händler meine M3 Felge beim Abmontieren zerkratzt hat, als ich vorher schon mal einen Reifen flicken lassen wollte. Ist also nur meine persönlich bevorzugte Variante, falls Ihr es anders machen lasst,...dann los!!😉😎

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von inspired1


Der Mechaniker hat die Schraube entfernt, das Loch dann mit einer Reparaturwulst gestopft und mit dem dazugehörigen Werkzeug tief "hineingestopft". Hatte danach auch nie Luftverlust.
Muss aber sagen, dass ich ein "gebrandmarktes Kind" bin, da ein Händler meine M3 Felge beim Abmontieren zerkratzt hat, als ich vorher schon mal einen Reifen flicken lassen wollte. Ist also nur meine persönlich bevorzugte Variante, falls Ihr es anders machen lasst,...dann los!!😉😎

Ich kenne es nur so (und ich habe gerade heute Vormittag noch einen Reifen von mir flicken lassen!), dass der Fremdkörper aus dem Reifen entfernt wird, dann wird das Loch noch gleichmäßig aufgebohrt und anschl. ein Propfen

von innen

durchgezogen (nennt man auch Pilz).

Dann schaut der Rest des Pilzes außen raus, und dieser Rest wird einfach abgeschnitten.

Geklebt wird das alles mit einer Vulkanisiermasse, die mit dem Reifen chemisch reagiert und die Verbindung ermöglicht. So ist der Reifen von innen geflickt und der Druck im Innern des Reifens drückt quasi noch gegen diesen Pfropfen, sodass nichts mehr passieren kann...

Korrekt!--- ..und dazu muß der Reifen runter 😎

Zitat:

Original geschrieben von BMW-TDG



Zitat:

Original geschrieben von inspired1


Der Mechaniker hat die Schraube entfernt, das Loch dann mit einer Reparaturwulst gestopft und mit dem dazugehörigen Werkzeug tief "hineingestopft". Hatte danach auch nie Luftverlust.
Muss aber sagen, dass ich ein "gebrandmarktes Kind" bin, da ein Händler meine M3 Felge beim Abmontieren zerkratzt hat, als ich vorher schon mal einen Reifen flicken lassen wollte. Ist also nur meine persönlich bevorzugte Variante, falls Ihr es anders machen lasst,...dann los!!😉😎
Ich kenne es nur so (und ich habe gerade heute Vormittag noch einen Reifen von mir flicken lassen!), dass der Fremdkörper aus dem Reifen entfernt wird, dann wird das Loch noch gleichmäßig aufgebohrt und anschl. ein Propfen von innen durchgezogen (nennt man auch Pilz).
Dann schaut der Rest des Pilzes außen raus, und dieser Rest wird einfach abgeschnitten.
Geklebt wird das alles mit einer Vulkanisiermasse, die mit dem Reifen chemisch reagiert und die Verbindung ermöglicht. So ist der Reifen von innen geflickt und der Druck im Innern des Reifens drückt quasi noch gegen diesen Pfropfen, sodass nichts mehr passieren kann...

man muß nur fest dran glauben 😛 - erlaubt ist das eh nicht 😰

würde mich bei 250 auf der AB mit nem Stopfen im Reifen nicht sehr wohl fühlen

Gruß
odi

Zitat:

Original geschrieben von odi222


man muß nur fest dran glauben 😛 - erlaubt ist das eh nicht 😰
würde mich bei 250 auf der AB mit nem Stopfen im Reifen nicht sehr wohl fühlen

Gruß
odi

Wieso soll das nicht erlaubt sein? Seit 2008 dürfen sogar ZR Reifen auf diese Art und Weise geflickt werden, was vorher nicht erlaubt war... 😕

P.S.: Der Reifen war an unserem Compact, der macht eh nur max. 210 lt. Tacho...

Zitat:

Original geschrieben von BMW-TDG



Zitat:

Original geschrieben von odi222


man muß nur fest dran glauben 😛 - erlaubt ist das eh nicht 😰
würde mich bei 250 auf der AB mit nem Stopfen im Reifen nicht sehr wohl fühlen

Gruß
odi

Wieso soll das nicht erlaubt sein? Seit 2008 dürfen sogar ZR Reifen auf diese Art und Weise geflickt werden, was vorher nicht erlaubt war... 😕

P.S.: Der Reifen war an unserem Compact, der macht eh nur max. 210 lt. Tacho...

die Einen sagen so , die Anderen so 🙂, mein Reifenhändler machts nicht 😉

Gruß
odi

Zitat:

Original geschrieben von odi222


die Einen sagen so , die Anderen so 🙂, mein Reifenhändler machts nicht 😉

Gruß
odi

Da sind wir wieder beim Thema kaufmännisches Denken...

Einer neuer Reifen bedeutet für den Fachhändler oft weniger Arbeit bei mehr Gewinn...
Und der Clou bei dem Schema ist noch, dass der Kunde dann in aller Regel gleich 2 neue Reifen braucht. 😁

www.adac.de/.../default.aspx

Zitat:

Original geschrieben von BMW-TDG



Zitat:

Original geschrieben von odi222


die Einen sagen so , die Anderen so 🙂, mein Reifenhändler machts nicht 😉

Gruß
odi

Da sind wir wieder beim Thema kaufmännisches Denken...

Einer neuer Reifen bedeutet für den Fachhändler oft weniger Arbeit bei mehr Gewinn...
Und der Clou bei dem Schema ist noch, dass der Kunde dann in aller Regel gleich 2 neue Reifen braucht. 😁

www.adac.de/.../default.aspx

da geb ich dir recht 🙂

kann auch jeder machen lassen oder nicht 😉

Gruß
odi

Hallo und vielen Dank für die Tipps und Meinungen.
Auf der Felge gedreht wurden zwei der Reifen schon.

Der Monteur hat ja die rnflt hinter und die normalen vor.(vorher wars anders herum)
Das werde ich morgen nochmal umkehren und sehen ob es besser ist mit den Vibrationen - sollte es ja eigentlich.

Sollte das nichts bringen werde ich die sechs Wochen noch so fahren und dann im Oktober mit zwei neuen normalen das Testen anfangen;-)

LG

Felix

Zitat:

Original geschrieben von felix986


Hallo und vielen Dank für die Tipps und Meinungen.
Auf der Felge gedreht wurden zwei der Reifen schon.

Hallo Felix,

Nicht jede Felge hat einen Höhenschlag und wenn nun z.B. der kritische Reifen auf einer ideal rundlaufenden Felge montiert ist, so kann man drehen so viel man will, das Ganze bringt gar nichts. Der Reifen sollte also auf einer Felge montiert werden, die einen Höhenschlag hat, welcher am besten genauso groß ist, dass der schlechte Rundlauf des Reifens kompensiert werden kann.

Bei dem Verfahren mit dem Matchen mittels spezieller Maschine wird daher ermittelt, auf welche Felge der kritische Reifen zu montieren ist, um das beste Ergebnis zu erreichen. Wurde die richtige Reifen-Felgenkombination gefunden, wird der Reifen nicht nur einfach auf der Felge gedreht, , sondern es wird genau ermittelt, in welcher Stellung der Reifen auf der Felge zu montieren ist.

Bevor du dir 3 oder 4 neue Reifen kaufst, kann es daher durchaus sinnvoll sein, einen Reifenhändler aufzusuchen, der so einen Service anbietet. Wenn das Matchen beim letzten Mal bei meinem Fahrzeug auch nicht ganz ausreichend war, so hatte ich schon öfters Probleme, dass der normale Reifenhändler das Ganze nicht hinbekommen hat und nach dem Matchen mittels spezieller Maschine war das Thema erledigt.

Gruß

Uwe

Also ich habe keinerlei Vertrauen zu irgendwelchen Reparaturen an den Reifen. Man sollte sich nur mal überlegen, wieviele Pferdchen unter der Haube der meisten BMWs ihren Dienst tun, und die leichtesten Autos sind es auch nicht gerade, und wenn dann bei höheren Geschwindigkeiten, die jeder von uns ja gerne mal fährt, ein Reifen in Stücke fliegt, dann war es das.
Da beiße ich lieber in den sauren Apfel und hole mir zumindest für eine Achse komplett neue Reifen.

Kann auch sein, dass ich vorbelastet bin. In meinem Bekanntenkreis hat sich mal ein tödlicher Unfall ereignet, der auf Reifenmängel zurückzuführen war.

@uwe

Okay ich höre zum ersten mal das es sowas gibt.
Misst die Maschine erst alle Räder und gibt dann an was wohin gehört?

Nennt sich dieses Verfahren auch matchen bzw optimieren?

Grüße Felix

Deine Antwort
Ähnliche Themen