Reifen Innenseite stark abgefahren - Spur verstellt?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

bei meinem Golf 7 2.0 TDI stimmt wieder mal irgendwas mit der Spur nicht. Ich wollte Sommerreifen aufziehen, habe aber festgestellt, dass 2 Reifen an der Innenseite komplett glatt sind, bei einem schaut schon das Gewebe raus. Die Reifen können direkt in den Müll...

"Wieder mal" deshalb, weil ich eigentlich noch nie einen Golf hatte, bei dem das Problem "Spur" nicht in irgendeiner Form aufgetaucht wäre, Golf 3 4 5... damals meist aber in Verbindung mit Tieferlegung / Sportfahrwerk. Beim Golf 5 wars damals so, dass immer die Außenkante abgefahren war...

Der Golf 7 hat 185tkm gelaufen und das Serienfahrwerk drin. Die Dämpfer an der Vorderachse kamen bei ca. 120tkm neu wegen Ölverlust. Sonst wurden noch keine Fahrwerksteile getauscht. Es sind 17 Zoll drauf mit 225 55 R17.

Ich habe bereits 2019 mal eine Achsvermessung machen lassen. Das Messprotokoll habe ich angefügt.

Für jegliche Hilfe bin ich dankbar.

Messprotokoll
Reifen 1
Reifen 2
24 Antworten

Golf 7 zulässige Größe 225/45/17 auf 7x17 ET 49 bei Zubehörfelgen vielleicht 7,5 x 17

aber niemals nen anderen QUERSCHNITT

dadurch stimmt die Spur nicht richtig und der Tacho stimmt nicht
wenn die schleifen sollten kann man das im Radhaus sehen und ich würde sogar sagen das man es hört wenn man um Kurfen fährt und die Räder schleifen

Moment: Mein Fehler, natürlich ist es nur die Standardgröße mit 225 / 45 / R17. Habe mich nur verschrieben.

Sind die ganz normalen Dijon Felgen von VW!

Da schleift auch nix mit Standardfahrwerk ;-)

Merkwürdig finde ich: Im Messprotokoll steht Verbundlenkerachse, was beim Golf 7 mit 2.0 TDI nicht verbaut wurde, sondern eine Mehrlenkerachse.

Hat es eventuell damit zu tun und du bist in den vergangenen Monaten erst wieder mehr gefahren als die Jahre zuvor?

Zitat:

@zameck schrieb am 9. April 2023 um 09:41:03 Uhr:



Zitat:

@MacV8 schrieb am 9. April 2023 um 07:49:48 Uhr:


Umgekehrt funktioniert auch und besser. Erst vermessen/reparieren und wenn alles in Ordnung ist neue Reifen drauf.
Der Reifen spielt bei der Vermessung keine Rolle.

Natürlich spielen die Reifen bei der Vermessung eine Rolle. Wie soll man denn korrekte Werte bekommen wenn die Reifen vorne einseitig abgefahren sind ? Da ist die Fehlstellung des Fahrwerks ja durch die einseitig abgefahren Reifen angeglichen worden. Jeder seriöser Vermessungsbetrieb sagt das die Reifen nach Möglichkeit noch 50 Prozent Profil für eine korrekte Vermessung haben sollten.

Klar ist das die bessere Variante, WENN der Reifen keilförmig oder anderweitig verformt ist, weil das Zwangskräfte auf die Lager bewirken kann und ich eine vollständige Vermessung und Einstellung von Spur, Sturz und Nachlauf machen lasse.
ABER die Messwerte werden selbstverständlich am Rad (der Felge im umgangssprachlichen) abgenommen und damit hat der Reifen an sich erst einmal keinen Einfluss (außer ggf. den genannten Zwangskräften).
Reiner Innen- oder Außenschulterverschleiß ist da normalerweise kein Problem, insbesondere da der Sturz nicht einstellbar ist und es hier nur um Spurfehler und entsprechend eine Spurkontrolle geht.
Das Fahrwerk führt den Reifen und nicht der Reifen das Fahrwerk.

Ich würde jedenfalls klar davon absehen neue Reifen zu kaufen und dann irgendwann zu vermessen, da ich mir dann schlimmstenfalls die neuen Reifen gleich wieder abfahre.

Ähnliche Themen

...bitte löschen

Okay, wie wäre es nun am sinnvollsten?

1. Achsteile zunächst nur prüfen lassen 2. Neue Reifen drauf 3. Vermessen

oder

1. Besagte Lager gleich neu machen lassen (Querlenker) 2. Neue Reifen 3. Vermessen

Der Wagen hat 185km runter, wie gesagt.

Die Querlenkerlager kosten zusammen ca. 40 Euro und Einbau macht ein Bekannter.

Querlenkerlager schadet nicht, hab die mal bei einem Polo 9N3 nach 80.000km wechseln lassen(war eine Schwäche bei dem). Danach war das war das Lenkgefühl in schnellen Kurven wieder da, vorher habe ich die Reifen wohl zu sehr beansprucht. Senkt also den Reifenverschleiß.

Hilft deinem Problem nicht, aber genau das Problem hatte ich mal auf einem Ford Focus MK1, allerdings mit 35mm HR Sportfedern, Dämpfer waren schon das Werkseitige Sportfahrwerk. Räder 215/40R17.
Da habe ich dann das beim Reifenhersteller reklamiert.
Folgendes ging weiter: der wollte die Daten der Fahrwerksvermessung(100€ damals, auch da hieß es, idealerweise mit neuen Reifen, aber ich Kauf keine vorher ohne das Problem zu lösen). Dazu den gefahrenen Luftdruck.
Messwerte ok, Luftdruck mit 2,8 Bar ideal, weniger hätten die beanstandet.
Am Ende habe ich vom Reifenhersteller 200€ Gutschein bekommen, bzw. hab es mir von denen als Naturalien ausliefern lassen(hab 2 Winterreifen auf Anfrage bekommen, und hatte eh neue WR gebraucht, die gleichen Sommerreifen wollte ich nicht mehr).
Der Grund war, der Reifen kam mit dem nicht veränderbaren Sturz nicht zurecht, also auch Fehler des Reifens.
Alle Reifen sonst auf dem Auto zeigten das Fehlerbild nicht.

Ansonsten, wie manche hier schon sagten, ein 225/45R17 sei ein Problem, Quatsch. Damit fahre ich den dritten Golf mit Sportfahrwerk ab Werk und nie ein Problem. Es liegt am Reifen! Und wie gesagt, die Reifenhersteller schauen wohl, dass der Druck nicht zu niedrig ist.

Was ich empfehlen würde, beim Reifenhersteller reklamieren und mal weiter schauen.
Aber neue Reifen sollten zeitnah her, bin damals damit durch die HU gefallen.

Ich hol das Thema nochmals hoch.

Habe heute (erst) von Winter- auf Sommerreifen gewechselt. Habe nun neue Sommerreifen drauf.

Was soll ich sagen:

Die Winterreifen zeigen genau das gleiche Verschleißbild wie die alten Sommerreifen.

Die Reifen auf der VA sind jeweils auf der Innenseite fast blank. Auffällig ist auch der Unterschied zu den Reifen auf der HA. Während die sehr schön abgefahren sind und noch 4-5mm haben, sind die Winterreifen auf der VA fast schon unter 2mm.

Ich lade nochmals Bilder hoch.

Unbedingt Sturz und Spur vermessen lassen.

Ja auf jeden Fall. Da kann es nur eine Vermessung und Einstellung richten…

Deine Antwort
Ähnliche Themen