Reifen, Felgen - eine runde Sache

Honda Civic 11 (FE)

Ihr könnt schön alle Zubehörteile / Reifen etc. testen und Feedback geben, dann können wir bis 2024 (naja hoffentlich dann doch nicht) einfach die Teile kaufen, die auch gut sind 😛

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wartezimmer Honda Civic 11' überführt.]

467 Antworten

Zitat:

@Locorella schrieb am 25. Juni 2024 um 18:24:36 Uhr:


Seperate Probleme.

Ich habe Vibrationen, Lenkradzittern, Ruckeln beim Fahren. Ich gehe stark von Unwucht, Höhenschlag oder Radikalkraftschwankung der Reifen aus, die sich mit normalen Wuchten nicht erkennen oder beheben lassen.

Diese kamen erst mit dem neuen Komplettradsatz. Daher geht es Freitag auf eine Hunter Maschine zum Messen. Je nach ermittelten Werten wird geschaut wie weiter verfahren wird.

Spürst du Vibrationen/Zittern am Lenkrad, eventuell auch am Bremspedal, während eines Bremsvorgangs, oder nur während der Fahrt bei einer gewissen Geschwindigkeit?

Ne, das nicht. Nach der Montage hatte ich nur Zittern/Vibrationen am Lenkrad - wie Black Elise schreibt zwischen 80 und 120 - und ein Jaulen oder Wummern der Reifen zwischen 100 und 110. Der erneute Wuchtversuch hat dann nochmal alles durcheinader gebracht. Zittern/Vibrationen am Lenkrad. Ein komplettes "Wobbeln"/Hoppeln vom Auto, weil wohl jetzt hinten auch Unruhe ist. Ruckeln als wären die Zündkerzen fritte. Es fährt sich total grütze jetzt. Aber das Jaulen ist fast weg 😁.
Morgen Nachmittag habe ich den Termin und Abweichungen schwarz auf weiß.

Dann kann das nur an der Reifen-Felgenkombination liegen. Drücke dir die Daumen, dass das bald in Ordnung kommt und du wieder Freude am Auto hast.

Zur Not die Winterräder drauf,bevor noch etwas anderes Schaden nimmt..

Ähnliche Themen

Ich bin sechs Jahre mit meinem Mazda mit Vibrationen gefahren. Beide Radlager und beide Antriebswellen getauscht, teilweise Jährlich neue Reifen geholt weil Sägezahn nach 5tkm (kein billig Schrott) , jedes Jahr gewuchtet, drei Jahre in Folge neue Bremsen und mehrmals Spur eingestellt. Gefunden wurde nie etwas, folglich das Problem auch nicht gelöst. Allerdings ist es auch nicht wirklich schlagartig schlimmer geworden. War eher ein schleichender Prozess.

Ich bin mittlerweile seeeeehr penibel was Vibrationen betrifft, mein Honda hat diese auch in gewissen Situationen. Würde es aber dann auf die Fahrbahn schieben und auch nur im 80-120 Bereich. Beim Mazda hat man es zum Schluss von 60-150 KMH gespürt. Ganz am Anfang sogar nur bei 35-40 KMH und da auch nur vernehmbar gewesen durch schlagende Geräusche in Kurven.

@Locorella drücke dir beide Daumen das es schnell gefunden wird. Vibrationen sind einfach Abschaum pur und können langfristig einen wahnsinnig machen. Vorallem wenn die Werkstatt nichts findet.

Achja da fällt mir eine Frage ein, haben wir überhaupt noch Antriebswellen?

Wie soll sonst die Antriebskraft vom Getriebe auf die Räder übertragen werden?

Keine Ahnung, aber die Stichworte "kein herkömmliches Getriebe" und "Direktantrieb" lassen durchaus Raum für Spekulation. Bin aber alles andere als ein Kfz Mechatroniker

Um keine Antriebswellen zu haben, müsste an jedem Rad ein Motor sitzen.

Dann kommen wieder die ungefederten Massen ins Spiel.

Wobei auch diese Entwicklung "In-Wheel-Motor" erforscht wird.

Update, 3 von 4 Reifen sind grütze. Na super. Die lassen sich auch nicht mehr mit der Hunter retten.

Reklamation ist angestoßen. Mal schauen wie gut das bei RSU klappt. Online kaufen werde ich jedenfalls nicht mehr. Meine Erfahrung habe ich gemacht.

In der Werkstatt habe ich mich gut aufgehoben gefühlt und werde dort bleiben und die neuen Gummis bestellen.

Um bestmöglich nochmal so ein Schadensbild zu vermeiden empfahl er Conti. Auch wegen dem Support. Da sei die Erstattung schon auf dem Konto bevor der Reifen auf dem Prüfstand rollt. Ansonsten empfahl er Michelin, Nokian, Vredestein oder Falken 520. Tja, Contis fallen wohl leider alle recht laut aus. Michelin kostet 40€ mehr pro Reifen, Nokian gibt es nur den taufrischen PowerProof 1 ohne Tests und Erfahrungen, Vredestein war keiner lieferbar in der Größe und auf den Falken 520 bin ich tatsächlich schon bei meiner "Leiser und guter" Reifen Recherche gestoßen. Letzter wird es dann wohl werden.

Nachtrag: Natürlich gibt es auch tausende perfekt laufende Reifen anderer Marken dadraußen. Die Diskussion brauchen wir nicht beginnen. So nur der Wortlaut des Meisters. Welchen ich diesmal auch befolgen werde, denn von "Premium" bin ich erstmal eine Saison geheilt. 😉

Hunter_rks

Also ich hatte bisher bei meinen vorherigen Autos Conti Sport contact 5, 6 und die Winterreifen ts 870, diese fahre ich im Winter auf meinem Civic und keiner dieser Reifen war bisher laut

Ich will nicht leugnen, dass ich da inzwischen meine eigene komische Agenda fahre 😁

Inzwischen vermute ich auch, dass einfach die Fahrwerkskonstruktion ungünstig ist und besonders den Körperschall der Reifen überträgt. Gar nicht mal so viel den Luftschall. Deswegen wird es auch bei rauen Asphalt/Beton so überproportional lauter.

Zumal Lautstärke von Jedem anders empfunden wird.

Das auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen