Reifen auf Originalfelge
Hallo,
bin grad etwas am verzweifeln. Ich möchte im Sommer mit meinem Käfer in den Urlaub fahren und hab mir bei der Gelegenheit mal das Reserverad angeschaut. Profil noch gut, aber schon uralt. Muß also ein neuer drauf.
Nach 2h googlen weiß ich nicht mehr weiter.
Es sind die original 5 Loch Felgen 4x15 montiert.
1. Felgen haben keinen Hump. Darf ich jetzt schlauchlos montieren?
2. Wenn ja, mit oder ohne Schlau, so wie ich das sehe muß ein Schlauch rein. Obwohl manche sagen der scheuert sich dann durch?
3. Wie ist denn da die rechtliche Lage? Gibt es da eine Freigabe, Gutachten oder ähnliches?
4. Ich würde gern den Toyo 310 in 155R15 montieren, da die anderen Räder den auch haben. Muß die Größe eigentlich eingetragen werden? Im Moment steht nur 5.60 15 drin? TÜV hatte bisher nix beanstandet.
5. Oder doch Diagonalreifen draufmachen?
Hab mir bisher darüber keinen Kopf gemacht, bin erst jetzt auf die Problematik gestoßen.
Wie macht ihr das? Was fahrt ihr?
Danke schonmal.
Gruß Frank
42 Antworten
Auto und Fahrradreifen sind auch in diesem Zusammenhang wirklich nicht vergleichbar - schon z. B. einmal wegen des Verhältnisses von Reifenoberfläche und -volumen.
Ein PKW-Schlauchreifen platzt bei praktisch jeder "Verletzung" schlagartig, was beim schlauchlosen, außer durch Verletzung der Flanke, kaum möglich ist. (Korrekte Druckwerte vorausgesetzt.) Warum wurde wohl auf schlauchlos umgestellt? Diese unterschiedlichen Verhaltensweisen sind x-fach dokumentiert und auch nachzulesen - auf die Schnelle u. A. z. B. hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Reifendefekt
Der von der Felge abspringende Reifen verliert die Luft natürlich auch abrupt - nur wodurch bzw. wann tut er das jemals? Ich habe in nunmehr bald 40 Jahren "intensiver Nutzung" von Kfz nie auch nur jemanden kennengelernt, der jemanden kennt, dem das jemals widerfahren wäre...
Hallo liebe Käfergemeinde,
ich muss dieses alte Thema noch einmal hervorholen, weil ich da auf eine Ungereimtheit gestoßen bin.
Darauf gestoßen bin ich beim Lesen des Merkblatts des "VdTÜV" "Kraftfahrtwesen 718" mit dem Titel "Umrüstungen an Volkswagen" vom 12.3.1975
Dort kann man nachlesen, dass man für den "Typ 11" und "Typ 15" (Käfer mit kurzem Vorderwagen) auch Gürtel- bzw. Radialreifen der Größe "155 SR 15" auf Felgen "4 J x 15" mit Einpresstiefe 33 mm verwenden darf. Eine "neue Betriebserlaubnis" wäre dafür nicht erforderlich. Meines Wissens sind das die 5-Loch Standardfelgen, die auch mein 1967er Sparkäfer hat.
Unter der Tabelle der freigegebenen Rad-/Reifenkombinationen steht dann aber noch eine verwirrende Fußnote:
"Schlauchlose Gürtelreifen dürfen nur auf Doppelhumpfelgen (H 2), schlauchlose Diagonalreifen auch auf Flat-Humpfelgen (FHA 2) gefahren werden."
Nun habe ich leider keine Ahnung, was eine "Flat-Humpfelge" ist, vermute aber nun, dass meine serienmäßigen Käferfelgen aber von dieser Sorte sind, da das VW-Werk ja sonst nicht ab Werk schlauchlose Diagonalreifen hätte aufziehen dürfen.
Aber wenn das so ist, dann dürfte man die durchaus zulässigen Gürtelreifen auf diesen Felgen, laut diesem Merkblatt, nur mit Schläuchen fahren.
Nun fährt aber doch Gott und die Welt seit Jahrzehnten auf diesen Felgen mit Gürtelreifen ohne Schlauch herum. Fahren die etwa alle mit einer unzulässigen Rad-/Reifenkombination herum, haben dadurch ohne Wissen keine gültige Zulassung und deshalb auch keinen Versicherungsschutz mehr???
Ich habe auf meine Käfer auch Gürtelreifen ohne Schlauch (schon so gekauft) und frage mich nun, ob ich das so lassen kann/darf.
Kann dazu jemand eine fachkundige Antwort geben?
Vielen Dank und viele Grüße,
Peter
Tja, da sprichst Du etwas wichtiges an, überdas sich kaum einer Gedanken macht und das Problem ist sogar noch deutlich Größer!
Nach meinem Verständniss musst Du für Schlauchlose Radiareifen Doppelhumpfelgen haben. Hast Du die nicht, musst Du mit Schlauch fahren (also auch bei Radialreifen) Radialreifen darf man aber laut den Herstellern nicht mit Schlauch fahren, da die Reifeninnenflächen nicht für Schläuche geeignet sind (sie sind rauh und verletzen den Schlauch.
Also müsstest Du alte Diagonalreifen mit Schlauch fahren, die gibts aber nicht mehr oder sind ziemlich bescheiden zu fahren.
Ergo: muss man sich neue Felgen mit Doppelhump kaufen. :-(
Einfach Radiareifen auf Flathumpfelgen ohne Schlauch fahren ist nicht zulässig und wohl auch nicht ungefährlich, weil bei heftiger Kurvenfahrt der Reifen nach innen wegrutschen kann und dann schlagartig Luft verliert (Was ein Schlauch verhindern würde).
Aber es scheinen trotzden viele zu machen...
Naja über das habe ich mir auch bereits Gedanken gemacht und mir Schläuche gekauft, die für radial Reifen geeignet sind. Nur montiert habe ich sie noch nicht.
Ähnliche Themen
Ist für mich ein Klassiker der Reihe:
"Nicht dort kratzen, wo 's nicht juckt..."
😉
Aktuell verfügbare Reifen sind als TL (Tubeless, also schlauchlos) gekennzeichnet, oder als TT (Tubetype). Letztere können mit Schlauch montiert werden, Grund ist eine glattere Innenfläche wie schon oben erwähnt.
Du kannst nicht einfach Schläuche in irgendwelche Radialreifen machen, praktisch alle Radialreifen sind ausdrücklich nicht für Schäuche geeignet.
1. wegen der inneren Oberfläche
2. Weil die Luft nicht zwischen Schlauch und Reifen entweichen kann.
3. weil die Felgen keine Zulassung für Radialreifen haben
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 5. Dezember 2019 um 19:08:02 Uhr:
Naja über das habe ich mir auch bereits Gedanken gemacht und mir Schläuche gekauft, die für radial Reifen geeignet sind. Nur montiert habe ich sie noch nicht.
Der Kauf der Schläuche diente eher der gewissensberuhigung.
Aber dass die tubeless tatsächlich nicht dafür GEEIGNET sind, wusste ich bisher nicht. Dachte, das wäre nur der Hinweis, dass diese eben ohne Schlauch gefahren werden KÖNNEN.
Aber gut. Wie gesagt, sind eh nicht montiert, liegen im Regal.
Ich war mit den schlauchlosen auch schon auf dem ADAC fahrsicherheitstraining, wo man ja die Karre schleudern lässt und alles mögliche. Selbst da haben die gehalten und sind nicht von der Felge gerutscht.
Zitat:
@janpeterstahl schrieb am 5. Dezember 2019 um 21:14:59 Uhr:
@Beetle1960Du kannst nicht einfach Schläuche in irgendwelche Radialreifen machen, praktisch alle Radialreifen sind ausdrücklich nicht für Schäuche geeignet.
1. wegen der inneren Oberfläche
2. Weil die Luft nicht zwischen Schlauch und Reifen entweichen kann.
3. weil die Felgen keine Zulassung für Radialreifen haben
Zitat:
@janpeterstahl schrieb am 5. Dezember 2019 um 21:14:59 Uhr:
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 5. Dezember 2019 um 19:08:02 Uhr:
Naja über das habe ich mir auch bereits Gedanken gemacht und mir Schläuche gekauft, die für radial Reifen geeignet sind. Nur montiert habe ich sie noch nicht.
Ich verstehe das so, dass bei richtigem Reifendruck der Reifen auch ohne Hump sicher sitzt. Nur bei zu niedrgem Druck ist die gefahr da, dass der Reifen nach innen rutsch und plötzlicer totaler Druckverlust die Folge ist.
Hat man bei Verwendung eines Schlauchs nicht eigentlich die "doppelte Sicherheit"?
Wenn der Reifen auch ohne Schlauch gegen die Felge ausreichend abdichtet, dann wird er das doch wohl auch dann noch tun, wenn zusätzlich noch ein Schlauch montiert ist.
Sollte der Schlauch dann undicht werden, auch wenn das schlagartig passieren sollte, so sollte die Luft doch immer noch im Reifen bleiben, weil dieser ja auch noch mal abdichtet, oder?
Ich habe schon einige 100.000 km mit Schlauchreifen zurückgelegt (klassische Alfa Romeos mit serienmäßigen Stahlfelgen ohne Doppelhump) und habe dabei auch schon einige Reifenpannen erlebt. Meine praktische Erfahrung dabei war, dass die Luft langsam entweicht. Dass sie plötzlich und schnell entweicht habe ich nie erlebt.
Viele Grüße,
Peter
Schlagartig wäre es ja nur der Fall, wenn das Auto zb quer rutscht (oder starke Kurve) und dabei der Reifen von der felge gedrückt wird. Dann entweicht die Luft schlagartig. Das soll ja eigentlich der hump (mechanisch) verhindern. Wenn der nicht da ist, verhindert dies nur noch der Reifeninnendruck, wie janpeter ja auch schon angemerkt hat.
Man könnte es ja ausrechnen bei wie viel Druck wie viel gegenkraft nötig wäre, um den Reifen nach innen runter zu drücken. Da aber wie in meinem Fall selbst bei solchen extremsituationen alles gehalten hat (auch hier nichmal: reifendruck), würde ich mir da weiterhin keine Gedanken machen.
Meine Schläuche bleiben im Regal. Vielleicht wechsle ich ja irgendwann wieder zu den Diagonalreifen, wenn die jetzigen abgefahren sind und benutze dort dann die Schläuche... Mal sehen.
Ich denke, wie gesagt, bei richtigem Reifendruck spielt das keine Rolle es geht darum dass bei halb plattem Reifen in der Kurve nicht plötzlich der Abflug kommt. Deshalb ist die Kombination Radialreifen mit Felge ohne Hump nicht erlaubt. Ich denke die Verordnung macht auch Sinn!
Zum Argument "Doppelte Abdichtung vom @Peter_K2
Das ist kein Vorteil sondern Teil des Problems! zwischen Innenreifen und Schlauch ist dann Luft und die kann nicht entweichen, der Schlauch kann sich nicht entfalten und kann Schaden nehmen und auch zu einer riesen unwucht f?hren.
Das funktioniert aber sowieso net
Mit der doppelten Abdichtung
Weil am ventile bzw zwischen Felge und ventil die Luft flöten geht.
Beim Schlauch losen System ist ein ganz andres ventil verbaut was in der Felge sitzt und es dicht macht
Beim Schlauch is das ventil am Schlauch und wird durch die Felge gesteckt ohne das die dichtet