Reifen auf Originalfelge

VW Käfer

Hallo,
bin grad etwas am verzweifeln. Ich möchte im Sommer mit meinem Käfer in den Urlaub fahren und hab mir bei der Gelegenheit mal das Reserverad angeschaut. Profil noch gut, aber schon uralt. Muß also ein neuer drauf.
Nach 2h googlen weiß ich nicht mehr weiter.
Es sind die original 5 Loch Felgen 4x15 montiert.
1. Felgen haben keinen Hump. Darf ich jetzt schlauchlos montieren?
2. Wenn ja, mit oder ohne Schlau, so wie ich das sehe muß ein Schlauch rein. Obwohl manche sagen der scheuert sich dann durch?
3. Wie ist denn da die rechtliche Lage? Gibt es da eine Freigabe, Gutachten oder ähnliches?
4. Ich würde gern den Toyo 310 in 155R15 montieren, da die anderen Räder den auch haben. Muß die Größe eigentlich eingetragen werden? Im Moment steht nur 5.60 15 drin? TÜV hatte bisher nix beanstandet.
5. Oder doch Diagonalreifen draufmachen?
Hab mir bisher darüber keinen Kopf gemacht, bin erst jetzt auf die Problematik gestoßen.
Wie macht ihr das? Was fahrt ihr?

Danke schonmal.
Gruß Frank

42 Antworten

Wie bereits erwähnt - ich fahre nun seit 35 Jahren mit schlauchlosen Diagonal- und Radialreifen auf Original-VW-Felgen. Fünfloch. Derzeit einmal 74er Kübel und einmal 63er Käfer. Anfangs fuhr ich die Diagonalreifen (auf 56er, 59er und 66er) teilweise mit Schlauch bis ich in einem VW-Betrieb darüber aufgeklärt wurde, daß die Schläuche überflüssig sind bzw. eher nachteilig sein können, weil sich bei einer simplen Beschädigung, ohne jegliche forcierte Fahrweise, die Luft eben schlagartig vertschüßt und es zum sprichwörtlichen Platzer kommt. Hatte ich zum Glück nie. Nur zwei "Schleicher" in den ganzen Jahren, nachdem ich mir eben etwas eingefahren hatte...

Also würdest du dazu raten auch bei Humplos-Felgen (Seien es Diagonal- oder Radialreifen) schlauchlos zu fahren?

Also ich bin bisher ganz normal gefahren, wie's mit dem Käfer eben möglich ist, extrem nicht, aber auch keine Schleichfahrt. Hab mir bis jetzt ja auch keine Gedanken darüber gemacht, Reifen waren drauf, TÜV hat auch nix gesagt. Bisher ohne Probleme, werd nochmal mit dem Reifendienst sprechen und dann entscheiden ...

Mir fällt da gerade was ein....Ich habe mit meinem jetzigen System sogar mal beim ADAC Fahrsicherheitstraining mitgemacht. Mit 25 Jahre alten Diagonalreifen auf Felgen ohne Hump. Die haben da auch bei den krassesten Manövern gehalten. Ich weis nur nicht, ob ich Schläuche montiert habe oder nicht. Da muss ich mal genauer hinsehen, vermute aber, dass das Ventil fest an der Felge war und demnach keine Schläuche montiert sind.
Das würde ja bedeuten, dass die wirklich nicht wegrutschen!?! Es sei denn, die Felgen stellen sich dann doch als Humpfelge heraus. Hab allerdings die geschlossenen ohne Lüftungsschlitze.

Ähnliche Themen

Seit 13. 7. 1956 - FGNr. 1 248 030 - wurden bei VW nur mehr schlauchlose Reifen verbaut.

Hump-Felgen kamen erst mehr als zehn Jahre später, ab 10. 10. 1967. (FGNr. 118 227 175)

Aha, das ist ja mal interessant...

Bei meinem Peugeot (siehe Link) fahre ich nach 11 Jahren inzwischen den zweiten Satz Radialreifen mit Schlauch. Völlig problemlos. Ohne Schlauch und ohne Hump: geht gar nicht. Übrigens: Ein Schlauch kostet ca. 8 Euro, also im Zweifelsfalle Schlauch rein.

Also meinen (1973) fahr ich auch schlauchlos... 😁

Inwiefern "geht gar nicht" bei Deinem, @Cherryfields ?

Hpim1235

Ist das Dein 404? Schick!

"Geht gar nicht" heißt, daß der Reifen ohne Schlauch bei Kurvenfahrt nach innen von der Felge springen kann oder zumindest seinen Druck verliert. Bei Deinem abgebildeten späten 404 sind die gelochten Felgen drauf. Zu dieser Zeit waren schon schlauchlose Reifen üblich. Meiner ist Baujahr 1967... old school...

Ist meiner, ja. 🙂 Danke, ebenfalls!

Naja - SO unterschiedlich sieht Deiner nicht aus - hat ja auch schon die Rundinstrumente und, nehme ich an, das "normale" Schaltschema und nicht das "versetzte".

Dieses "Allgemeingerücht" ist mir bekannt - kann aber vermutlich nur bei a) reichlich forcierter Fahrweise und b) dazu noch zu geringem Reifendruck auftreten.

VW rüstete seine Fahrzeuge generell schon ab 1956 mit schlauchloser Bereifung aus - da wird PEUGEOT doch nicht mehr als zehn Jahre "nachhinken" - oder?

Der IFA ist für mich aber sowieso der Beste! 😁 Alles ok damit und fahrbereit mit TÜV und so?

Ist ja eigentlich unerheblich ab wann schlauchlose Reifen verwendet wurden, ohne die Tatsache, OB nun die Felge auf der der Reifen sitzt(e) einen Hump hatte oder nicht. Bzw, wenn in der schlechteren Variante, schlauchlos und humplos, wird's wohl nicht ohne Grund zur Einführung des Humps gekommen sein.

ALLERDINGS, wie oben auch bereits erwähnt, habe ich es mit meinen Diagonalreifen ohne Schlauch und ohne Hump beim ADAC selbst bei Drehungen um die eigene Achse etc nicht geschafft, eine Reifenflanke ins Tiefbett zu ziehen.

Zitat:

VW rüstete seine Fahrzeuge generell schon ab 1956 mit schlauchloser Bereifung aus - da wird PEUGEOT doch nicht mehr als zehn Jahre "nachhinken" - oder?

Da magst Du Recht haben, in der Betriebsanleitung steht nichts von Schläuchen, als Reifen werden u. a. Michelin XAS (Radialreifen schlauchlos) empfohlen. Habe meinen 404 seinerzeit mit Schläuchen (auch beim Ersatzrad) übernommen und das nicht weiter hinterfragt.

Zitat:

Der IFA ist für mich aber sowieso der Beste! 😁 Alles ok damit und fahrbereit mit TÜV und so?

Ja klar, voraussichtlich Mitte nächsten Jahres...🙄 Im Moment ist er zerlegt. Motor, Getriebe und Innenausstattung sind schon fertig. Mehr dazu im

Wartburg-Forum

Ich würde keinesfalls Schläuche verwenden, wenn es möglich ist, schlauchlos zu fahren! Der Schlauch hat den gravierenden Nachteil, daß die Luft, wenn man sich wirklich einmal etwas "einfährt" und dadurch der Schlauch verletzt wird, schlagartig entweicht! Möchte ich nicht erleben.

Auch kann theoretisch der Fall eintreten, daß von außen, durch einen evtl. leicht beschädigten Reifen, den man dank Schlauch, der ja noch dicht hält, gar nicht bemerkt, Feuchtigkeit ins Rad eindringt, spätestens bei Frost Unwucht erzeugt, die Felge von innen her zum Rosten bringt usw....

Mh, kenn ich so vom Radlschlauch nicht. Wenn man sich was einfährt hat man schleichend weniger Luft drin.
Kann dein Argument so leider nicht direkt nachvollziehen.

Ich um ehrlich zu sein auch nicht. Beim Fahrrad zb. ist das ja auch nicht so. Da muss man bei einem Platten immer nachpumpen. Auf einem Schlag ist da nix weg... Und gegenargument: wenn ohne Schlauch der Reifen von der Felge rutscht, hast du genau so einen plötzlichen Luftverlust :/

Deine Antwort
Ähnliche Themen