Reichweitenerfahrung nach 2300 Km

VW Golf 7 e (AU/5G)

Hallo Zusammen,

wir haben unseren E-Golf nun seit dem 18.1.18.

Ich wollte Euch meine Erfahrungen mit der Reichweite nur kurz mitteilen.

Bei den Temperaturen von Januar und Februar kam ich max. 153 Km weit und hatte nur noch für 20 Km Strom laut Anzeige.

Ich fahre einen Mix Autobahn und Landstr. und auch schon mal 150 Km/h. Bin gespannt wie sich die Reichweite bei höheren Temperaturen ändert.

Werde dann mal berichten.

Grüße

Dieter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@We-Golf schrieb am 9. Januar 2019 um 21:38:08 Uhr:


Hallo,
hab den e-Golf seit November und fahre täglich die gleiche Strecke von ca. 32 km einfach.
Davon ca. 15 km BAB. Hier fahre ich zwischen 120-130 km/h. Möchte ja nicht als Öko-Schleicher unterwegs sein.
Der Verbrauch beträgt erschreckende 22-25 kW/h und das bei nicht mal so extremen Temperaturen (ca. 0 Grad).
Hat jemand ähnlich hohe Werte?
Hoffe diese fallen bei sommerlichen Temperaturen deutlich.
Danke für Eure Erfahrungen.
MfG
We-Golf

Der e-Golf ist sparsam unterhalb 90 km/h. Da brauche ich im Winter ca. 17-18 kWh/100km und im Sommer 13-14 bei Landstraße und etwas Ort. Seit November, habe ich gerade nachgesehen, habe ich im Mittel 16 kWh/100km. Autobahn zehrt arg an der Batterie.

Wenn da 22-25 bei dir rauskommen und nur die Hälfte ist Autobahn, dann ist das recht viel. Vielleicht versuchst du mal zu sparen:

- zu Hause vorheizen

- nicht mit B fahren, nicht rekuperieren (außer wenn zwingend) und viel segeln

- auch ACC beschleunigt mal und rekuperiert wieder, also vermeiden

- langsamer fahren auf der Autobahn

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 13. Juli 2018 um 17:09:22 Uhr:


Zu mir hat man letzte Woche gesagt es waren 8-9 Monate + das Risiko, dass es gar nichts mehr wird, wenn die Produktion im nächsten Jahr wegen Modellwechsel eingestellt wird...

Also bestellte eGolfs werden sicher noch gebaut. Gäbe sonst ne fette Schadensersatzklage

Mir sind die Klauseln in den Verträgen nicht bekannt.
Würde mich aber wundern, wenn VW nicht ein Schlupfloch für den Rücktritt hätte.

Hallo,
hab den e-Golf seit November und fahre täglich die gleiche Strecke von ca. 32 km einfach.
Davon ca. 15 km BAB. Hier fahre ich zwischen 120-130 km/h. Möchte ja nicht als Öko-Schleicher unterwegs sein.
Der Verbrauch beträgt erschreckende 22-25 kW/h und das bei nicht mal so extremen Temperaturen (ca. 0 Grad).
Hat jemand ähnlich hohe Werte?
Hoffe diese fallen bei sommerlichen Temperaturen deutlich.
Danke für Eure Erfahrungen.
MfG
We-Golf

Zitat:

@fliegerdieter schrieb am 1. März 2018 um 05:33:58 Uhr:


Hallo Zusammen,

wir haben unseren E-Golf nun seit dem 18.1.18.

Ich wollte Euch meine Erfahrungen mit der Reichweite nur kurz mitteilen.

Bei den Temperaturen von Januar und Februar kam ich max. 153 Km weit und hatte nur noch für 20 Km Strom laut Anzeige.

Ich fahre einen Mix Autobahn und Landstr. und auch schon mal 150 Km/h. Bin gespannt wie sich die Reichweite bei höheren Temperaturen ändert.

Werde dann mal berichten.

Grüße

Dieter

Hast du eine Wärmepumpe verbaut?

Ähnliche Themen

Zitat:

@We-Golf schrieb am 9. Januar 2019 um 21:38:08 Uhr:


Hallo,
hab den e-Golf seit November und fahre täglich die gleiche Strecke von ca. 32 km einfach.
Davon ca. 15 km BAB. Hier fahre ich zwischen 120-130 km/h. Möchte ja nicht als Öko-Schleicher unterwegs sein.
Der Verbrauch beträgt erschreckende 22-25 kW/h und das bei nicht mal so extremen Temperaturen (ca. 0 Grad).
Hat jemand ähnlich hohe Werte?
Hoffe diese fallen bei sommerlichen Temperaturen deutlich.
Danke für Eure Erfahrungen.
MfG
We-Golf

Der e-Golf ist sparsam unterhalb 90 km/h. Da brauche ich im Winter ca. 17-18 kWh/100km und im Sommer 13-14 bei Landstraße und etwas Ort. Seit November, habe ich gerade nachgesehen, habe ich im Mittel 16 kWh/100km. Autobahn zehrt arg an der Batterie.

Wenn da 22-25 bei dir rauskommen und nur die Hälfte ist Autobahn, dann ist das recht viel. Vielleicht versuchst du mal zu sparen:

- zu Hause vorheizen

- nicht mit B fahren, nicht rekuperieren (außer wenn zwingend) und viel segeln

- auch ACC beschleunigt mal und rekuperiert wieder, also vermeiden

- langsamer fahren auf der Autobahn

Zitat:

@Barthwo schrieb am 09. Jan. 2019 um 21:53:19 Uhr:


- zu Hause vorheizen

Aber ist das nicht auch Augenwischerei? Da änderst du doch nur die Kostenstelle...

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 12. Januar 2019 um 16:53:18 Uhr:



Zitat:

@Barthwo schrieb am 09. Jan. 2019 um 21:53:19 Uhr:


- zu Hause vorheizen

Aber ist das nicht auch Augenwischerei? Da änderst du doch nur die Kostenstelle...

Der Gesamtenergieverbrauch sinkt dadurch nur unwesentlich, da die Heizenergie nicht den Umweg über die Batterie nehmen muss, aber der Unterwegs-Verbrauch sinkt und erhöht damit die Reichweite merklich.

Bei einem Benzinauto mit Standheizung würde man deren Verbrauch ja auch nicht in den Streckenverbrauch mit einrechnen.

Zitat:

@Barthwo schrieb am 12. Januar 2019 um 17:03:31 Uhr:



Zitat:

@Jason_V. schrieb am 12. Januar 2019 um 16:53:18 Uhr:



Aber ist das nicht auch Augenwischerei? Da änderst du doch nur die Kostenstelle...

Der Gesamtenergieverbrauch sinkt dadurch nur unwesentlich, da die Heizenergie nicht den Umweg über die Batterie nehmen muss, aber der Unterwegs-Verbrauch sinkt und erhöht damit die Reichweite merklich.
Bei einem Benzinauto mit Standheizung würde man deren Verbrauch ja auch nicht in den Streckenverbrauch mit einrechnen.

Einspruch euer Ehren.
Beim Verbrenner kommt der Sprit für die Standheizung aus dem selben Tank wie für den Vortrieb. Somit geht der Verbrauch logischerweise in die Verbrauchsrechnung mit ein. Je nach Verbrennungsmotor kommen hier unterschiedliche Werte heraus. Mein Audi mit 4,2 l Aggregat ( ja ich habe den Dinosaurier noch) benötigt im Kaltstart wohl mehr Sprit als wenn er mit der Standheizung vorgewärmt wird ( da fällt das Pilsglas Sprit für die Standheizung nicht auf).
Nach zwei Wochen Stromern hinterfrage ich mittlerweile vieles. So kann ich doch ohne Energieverlust den Golf vorwärmen oder vorklimatisieren weil ich die Funktion bei der Fahrt sowieso in Anspruch nehmen würde.

Gruß

Es gibt auch Standheizungen mit getrenntem Tank, ja sogar elektrische Standheizungen, da wird der Verbrauch sicher nicht in den Streckenverbrauch eingerechnet.

Das elektrische Vorwärmen des e-Golf hat gegenüber dem während der Fahrt den Vorteil, daß die Reichweite erhöht wird und evtl. weniger Energie verbraucht wird, da diese Heizenergie nicht den Umweg über die Batterie nehmen muss. Allerdings steht das Auto dann auch länger schon aufgewärmt im Kalten und hat deshalb auch noch zusätzlichen Wärmeverlust. Ich weiss nicht, wie die Rechnung aufgeht, wenn man beides gegeneinander aufrechnet.

Sämtliche Energie, die ich in das Auto stecke, muss ich dem Auto kostentechnisch auch zuordnen.

Völlig klar und unbestritten.

Es ging nur darum, ob man die Heinzenergie einer Standheizung in die km-Verbrauchsrechnung einbringen kann, muss oder soll.

Beim e-Auto ist das ziemlich relevant, da Heizenergie während der Fahrt deutlich an der Reichweite nagt.

Hallo zusammen.
Nach nun ca. 4000 km auf der Uhr muss ich sagen, dass ich zwischenzeitlich doch nachladen mußte.
Nein Quatsch, ich beginne nochma:
Nach nun ca. 4000 km auf der Uhr muss ich sagen, dass sich die realistische Reichweite bei 200km einpendelt. Mein Streckenprofil pro Woche sind 10 x 20km zur und von der Arbeit. 90% hiervon auf einer Bundesstraße (4 spurig) welche ich im Schnitt mit 120km/h befahre. Alles "topfeben". Den 5ten Tag mit den letzten 40km traue ich mir jedoch, ohne nachladen, nicht in Angriff zu nehmen. Rechnerisch würde es reichen. Ich fahre den Golf jedoch wie einen Verbrenner, also Klima und Heizung an, wenn benötigt. Über Land und in der Stadt sind bestimmt 250km und mehr drin. Jedoch mache ich mir nichts vor, fahre ich längere Strecken so dies meist auf der BAB und 120 sind hierbei realistisch.
Mein Arbeitskollege fährt die 250km, fährt jedoch ohne Klima und maximal 100km/h. Wir haben beide die Ausführung mit der großen Batterie.
Aber: ICH MÖCHTE DAS AUTO NICHT MEHR HERGEBEN.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen