Reichweitenanzeige
Hallo Zusammen!
Wie ich feststelle minimiert sich die Reichweitenanzeige nach jedem Ladevorgang immer weiter runter. Von ehemals 250 km bis im moment gerade mal 150km.
Vergrösert sich die bei wärmeren Temperaturen automatisch wieder nach oben oder muss ich da irgendwas reseten?
Die Ladeanzeige funktioniert und schaltet auch bei 90% ab wenn ich geplant lade.
Nur eben die Reichweitenanzeige wird immer weniger...?
86 Antworten
Zitat:
@Jan Henning schrieb am 3. Dezember 2024 um 08:36:44 Uhr:
HalloIch wollte hier mal nachfragen ob das so üblich ist, oder irgend was nicht stimmen könnte. Meine Mutter fährt mit ihrem eUp immer mal wieder auch - für sie - weitere Strecken (40km einfache Fahrt) - auf dem Rückweg bekommt sie aber immer Reichweitenprobleme: Obwohl bei Fahrtantritt der Rückfahrt immer noch deutlich mehr als 100km Restreichweite angzeigt werden, schafft der eUp die 40km Rückfahrt in Dunkelheit und Regen nur mit lauten Reichweitenwarnungen und abgeschalter Heizung... Strecke ist Landstraße und tempolimitierte Autobahn (100km/h). Meine Mutter hat keinen Bleifuß.
Fehlermeldungen produziert der Wagen keine.
Munter bleiben: Jan Henning
Ist gut möglich, der E UP mag keine nasse Straße, Kälte, (Gegen)wind, Steigungen, höheres Tempo.
All das fördert einen höheren Verbrauch - weniger Reichweite.
Welcher Verbrauch wird denn nach der Rückfahrt angezeigt ?
Also ich hatte bis jetzt max. 11.8 Kwh Verbrauch, da hat er mir nach 55 gefahrenen Kilometer 70 Km Reichweite genommen.
Wurde der UP schon im Sommer gefahren ? War es da anders ?
Ähnliche Themen
Wir haben den jetzt im 4 Jahr… im Sommer war es schon mal ähnlich, da wurde mit mir gescholten, ich sei zu flott gefahren…
Munter bleiben: Jan Henning
Kennst du das nicht von deinem Auto, dass die Reichweite am Anfang was anderes anzeigt als real bei raus kommen....ok da weißt du dann wenigstens warum das so ist😉
Also im Winter bricht die Reichweite des e-Up schon deutlich ein, insbesondere wenn man dann noch im Winter Zusatzverbraucher mit laufen lässt. Der Durchschnittsverbrauch bezieht sich ja immer auf das letzte Profil, in so fern kann z.b der Wechsel vom Stadtverkehr zur Langstecke mit Tempo 100 schon eine deutliche Sckwankung mit sich bringen
Also ich muss jetzt nochmal nachfragen: sie hat bei der Rückfahrt noch 100km Restreichweite und kommt dann kaum daheim an?
Wenn die Strecke regelmäßig gefahren wird, sollte ja bekannt sein, ob der Hin- oder Rückweg mehr/weniger Verbrauch hat (hab ich z.B. auf dem Weg ins Büro - hin gehen 70km Reichweite drauf, zurück nur 20-30km). Da würde ich dann im Zweifel daheim halt vorher nochmal etwas laden und an der Wallbox auch gleich Vorklimatisieren (dann zieht das nur auf dem Rückweg Reichweite).
Hallo
Meine Mutter ist Teamärztin beim DRK Blutspendedienst Niedersachsen. Es sind immer wechsende Strecken zu den Blutspendeterminen. Gestern ging es z.B. von Osnabrück nach Neuenkirchen bei Melle und zurück. Stadtverkehr, Autobahn, Landstraße. Von allem was dabei. Die Termine sind immer im niedersächsischen Umfeld von Osnabrück, bis max 50km... Zuhause steht der Wagen warm an der Ladebox in der Garage. Beim Blutspendetermin auf dem Schulhof oder Gemeindezentrum irgendwo kalt und einsam für 5-7 Stunden rum...
Munter bleiben: Jan Henning
Ok, dann ergibt sich mir so langsam ein Bild 😉
Daheim hat er es verhältnismäßig warm, auswärts muss die Heizung kräftig arbeiten. Das wirkt sich natürlich entsprechend auf den Verbrauch aus.
Am einfachsten wäre es vermutlich, daheim direkt auf 80% zu laden (falls nicht mit PV-Überschuss geladen werden soll), dann sollte die Reichweite auch im tiefsten Winter für den Rückweg reichen und der Akku leidet auch nicht (im Gegensatz zu direkt auf 100% SoC laden).
Ja, alsooo
Meine Mutter ist diesen Sommer 81 geworden, und wir sind alle froh das sie noch fit genug ist noch was zu arbeiten - der eUp für sie mehr oder weniger die einzige Möglichkeit mit einem Elektroauto mobil zu sein, (Vorgänger war ein 1995er Mercedes W202), mit Touchscreens und seltsamen Menübedinungen, iDrivecontrollern oder änlichem steht sie absolut auf Kriegsfuß (selbst mein Mercedes S205 mit der Lenkradautomatik ist ihr zu kompliziert)... Automatik fährt sie seit 1984 beginnend mit einem Opel Kadett.... Die Ladebox in der Garage habe ich ihr so eingerichtet das sie den Stecker einstöpselt und den Wagen "auftankt" (;-)) und sie ihn dann eben einfach fährt. Wenn der auf 1/4-Ladestand ist, stöpselt sie ihn wieder an un lädt ihn voll, vor weiter entfernten Fahrten lädt sie immer zu 100% auf... In den fast 4 Jahren ist sie mit dem Wagen jetzt 7000km gefahren. Mit komplizierteren Ladeempfehlungen werde ich da nicht weit kommen...
Was ich nur wissen wollte ob da ein Defekt vorliegen kann, und ob der Wagen oder ich das irgenwie ohne Werkstattbesuch überprüfen kann...
Munter bleiben: Jan Henning
Ok, Problem erkannt 😁
Die 80% könntest Du theoretisch über die App fest einstellen, dann kann sie ihn einfach immer anstöpseln. Für 100% müsste dann der dann leuchtende Taster mit Stecker drauf in der MiKo gedrückt werden. Jetzt müsst ihr beide abschätzen, ob das zu kompliziert ist 😉
Fakt ist, dass die Reichweite bei kalten Temperaturen deutlich abnimmt. Ist bei unserem (Bj. 2021)auch so. Im Sommer laden wir ca. 1-2 mal im Monat. Nun, bei gleichbleibener Strecke 1x in der Woche!!!!
Unserer brummt nach dem Abstellen immer noch so verdächtig nach, aber auch nur wenn es kalt ist. Das dauert manchmal bis zu 30 Minuten. Auch das sei wohl normal (wurde in einem anderen Beitrag besprochen), weil die HV-Batterie die 12 Volt Batterie lädt.
Diese Aktion scheint aber auch übelst Akku zu verbrauchen.