Reichweitenanzeige

VW up! E-up! (AA)

Hallo Zusammen!
Wie ich feststelle minimiert sich die Reichweitenanzeige nach jedem Ladevorgang immer weiter runter. Von ehemals 250 km bis im moment gerade mal 150km.
Vergrösert sich die bei wärmeren Temperaturen automatisch wieder nach oben oder muss ich da irgendwas reseten?
Die Ladeanzeige funktioniert und schaltet auch bei 90% ab wenn ich geplant lade.
Nur eben die Reichweitenanzeige wird immer weniger...?

86 Antworten

Danke!

So kommts, wenn man blind reden muss - ich hab ja den eGolf, meine 200km entfernten Eltern den eUp natürlich mit einem anderem Armaturenbrett. Und sie meinten, es gäbe bei ihrem e-Up keinen eigenen Schalter für die Klima. Aber A/C ganz rechts ist ja eben doch rechts als Taster vorhanden 🙂

Ich denke man sollte hier differenzieren.
E up in der Stadt & Überlandverkehr sind 8-10kWh / 100 km kein Problem Klima on top vielleicht noch 1 kw. (Bitte daran denken mit offenen Fenster erhöht ich auch der Luftwiederstand.)
Somit sind 250-275 im Sommer real. Im Winter -80km !

E up Autobahn sind es schon eher 13-15kWh / 100km (Tempo 105-115) oben raus noch mehr!
Heizen und Kühlen mit der umluft Funktion spart auch gut energie.

Wir haben unseren e-Up jetzt 2 Wochen und nach der letzten 80% Ladung hat we-connect 290 km Reichweite angezeigt. D.h 100% wären dann 362 km.

Ist die we-connect Anzeige des Druchschnittsverbrauchs inklusive Rekuperation und Nebenverbrauch?
Bei einem Durchschnittsverbrauch von 11,5 kWh/100km (200km Autobahn bei Abholung aus der Autostadt, Rest Stadt) müsste die Batterie theoretisch 41 kWh haben, aber ich glaube we-connect rechnet hier (noch) nicht richtig.

Übrigens steht im Fahrzeugschein eine Batteriekapazität von 36,8 kWh. Ist das bei Euch auch so?
Wird eigentlich irgendwo die geladene Energiemenge angezeigt?

Img
Img

Der Durchschnittsverbrauch ist "mit alles", also das, was am Ende nicht mehr in der Batterie war.

36,8kWh ist auch korrekt, das ist die Bruttokapazität, von der 32,3kWh netto übrig bleiben.

Die geladene Menge zeigt der up! nicht an, das geht nur an der Wallbox.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mazbay schrieb am 29. Juni 2021 um 01:48:07 Uhr:


Wir haben unseren e-Up jetzt 2 Wochen und nach der letzten 80% Ladung hat we-connect 290 km Reichweite angezeigt. D.h 100% wären dann 362 km.

Ist die we-connect Anzeige des Druchschnittsverbrauchs inklusive Rekuperation und Nebenverbrauch?
Bei einem Durchschnittsverbrauch von 11,5 kWh/100km (200km Autobahn bei Abholung aus der Autostadt, Rest Stadt) müsste die Batterie theoretisch 41 kWh haben, aber ich glaube we-connect rechnet hier (noch) nicht richtig.

Übrigens steht im Fahrzeugschein eine Batteriekapazität von 36,8 kWh. Ist das bei Euch auch so?
Wird eigentlich irgendwo die geladene Energiemenge angezeigt?

Wie bei fast allen Fahrzeugen ist der angezeigte Verbrauch die Energiebilanz an der Klemme. Das heisst die Ladeverluste und auch die Entladeverluste in der Batterie sind nicht enthalten. Die Testzeitschriften ermitteln mittlerweile die Differenz.

Die geladene Energiemenge wird leider nicht anzeigt. Aber viele Ladesäulen und Wallboxen haben ja einen Stromzähler.

Der E-Up meiner Frau muss täglich 2 x 30km zur Arbeitsstelle und zurück fahren. Im Sommer waren vollgeladen Reichweiten von bis zu 300 km drin. Jetzt, nach den ersten Frosttagen sank die Reichweite auf unter 170 km. Das ist schon heftig.
Nun haben wir getauscht. Sie hat den Benziner (Benz) und ich fahre meine 2 x 20 km mit dem E-Up. Aber ich fahre fast nur Autobahn (3 km Stadtverkehr). Da ist nicht viel mit Rekuperieren und sparen. Selbst ohne Sitzheizung, Klima aus und 22°C-Einstellung ändert nichts an der Reichweite. 110 -130 km weniger bei Temperaturen knapp unter 0°C, das finde ich schon heftig. Da kommt doch wieder die Reichweitenangst auf. Mal spontan in die nächstgrößere Stadt fahren wird da schon ein Problem.
Ist das bei Euch auch so? Und kommt mir bitte nicht mit Eco oder Eco Plus. Etwas Komfort möchte ich auf der Fahrt schon haben. Ehe ich mit Mantel im Auto sitze, verkaufe ich das Teil und steige wieder auf einen Verbrenner um.

Habe letztens auf 90% geladen. Anzeige der Reichweite: 175km. Und es war noch nicht mal frostig und ich fahre keine Autobahn.
Dann muss man von den 175 km noch 30 abziehen, weil er dann bei Reichweite 30km im Eco Modus springt und dann keine Heizung mehr funktioniert.
Also eUp im Winter nicht zu empfehlen.
War auch mal wieder an einer Schnellladestationen zum nachladen, Akku war warm, ca. 6 bis 8 Grad Außentemperatur. Anzeige: 1 Std. 50 Min bis Voll.
Habe natürlich nur nachgeladen, aber wenn ich mehr gewollt hätte, so lange warten?
Bin schon am überlegen, auf den Fiat 500e zu wechseln. Der hat eine bessere Reichweite und läd viel schneller.

ja , die Reichweitenberechnung bei winterlichen Bedingungen reduzieren die Reichweitenprognose schon erheblich.
Wir machen da auch gerade die ersten Erfahrungen.
Lag im Sommer unser Durchschnittsverbrauch unter 10 kWh/100km so liegt er bei um die 0°C schon mal über 20 kWh/100km und dass obwohl wir die Sitzheizung nutzen und nur auf 18°C heizen.
Da wir Garagenlader sind macht es im Moment noch nicht viel aus und freuen uns über das mögliche Klimatisieren.
Der nächste "elektrische" muss aber zwingend eine Lenkradheizung haben.

Ja bei uns auch so täglich etwa 25 km Stück Überland und 70% Stadt. Lade immer so auf ca. 90% im Sommer etwa 240km und im Winter 160km allerdings auch auf 16 Zoll 195er Ganzjahresreifen die energetisch sicher nicht optimal sind aber gut aussehen😉

Zitat:

@golf-fahrer schrieb am 5. Dezember 2022 um 10:16:59 Uhr:


Bin schon am überlegen, auf den Fiat 500e zu wechseln. Der hat eine bessere Reichweite und läd viel schneller.

Naja, bessere Reichweite nicht wirklich. Ein Bekannter fährt den, daher kann ich ganz gut vergleichen. Bei gerade mal etwa 5 kWh mehr Kapazität, dafür etwas höherem Verbrauch nimmt sich das nichts (beim großen Akku wohlgemerkt) ...

Laden kann er etwas schneller, das stimmt. 11 KW statt 7,4 KW bei AC und doppelt so schnell bei DC sind durchaus Vorteile, aber im Alltag... Nun ja.

Was mich im Winter erwartet, habe ich vorher gewusst, entsprechend auch das Modell gewählt. Ich hätte mit dem Vorgänger mit kleinem Akku im Winter ein Problem gehabt, deswegen habe ich den ja auch nicht. :-) Alles in allem finde ich den Up durchaus wintertauglich und immer noch sehr effektiv.

Grüße Daniel

Zitat:

@JRefi schrieb am 5. Dezember 2022 um 07:30:59 Uhr:


Der E-Up meiner Frau muss täglich 2 x 30km zur Arbeitsstelle und zurück fahren. Im Sommer waren vollgeladen Reichweiten von bis zu 300 km drin. Jetzt, nach den ersten Frosttagen sank die Reichweite auf unter 170 km. Das ist schon heftig.
Nun haben wir getauscht. Sie hat den Benziner (Benz) und ich fahre meine 2 x 20 km mit dem E-Up. Aber ich fahre fast nur Autobahn (3 km Stadtverkehr). Da ist nicht viel mit Rekuperieren und sparen. Selbst ohne Sitzheizung, Klima aus und 22°C-Einstellung ändert nichts an der Reichweite. 110 -130 km weniger bei Temperaturen knapp unter 0°C, das finde ich schon heftig. Da kommt doch wieder die Reichweitenangst auf. Mal spontan in die nächstgrößere Stadt fahren wird da schon ein Problem.
Ist das bei Euch auch so? Und kommt mir bitte nicht mit Eco oder Eco Plus. Etwas Komfort möchte ich auf der Fahrt schon haben. Ehe ich mit Mantel im Auto sitze, verkaufe ich das Teil und steige wieder auf einen Verbrenner um.

Morgen...!

Das ist der große Fehler den du machst. Sitzheizung geht vor der normalen Heizung. 😉 Die kann zum Start rund 5,5 kW max ziehen.

Heizung am besten 19/20°C ohne AC mit Umluft. Wenn die Scheiben langsam beginnen zu beschlagen, Umluft ausschalten. So bleibt die warme Luft im Auto. Ja, Winter ist nich sooo doll. 😉

Im Sommer komm ich max 320 km. Im Winter sind es vielleicht so um die 220 km. Hier im Münchener Umland, als Laternenparker.

MfG André

Hallo zusammen
und ich hoffe, Ihr heißt mich mit meinem ersten Beitrag willkommen.
Ich greife das obige Thema auf und habe dasselbe Problem mit der Reichweite wie Ihr mit meinem eUp (EZ 11.2021). Mich verwirrt v.a. die Reichweitenanzeige.
Im Sommer 2022 hatte das Auto in der Anzeige bei voller Ladung - normalerweise lade ich immer nur 80% - eine Reichweite von max. 330 km angezeigt, also im Eco+. Jetzt im zweiten Winter habe ich für ein paar Ausflüge mal wieder 100% geladen und die Anzeige gibt nur noch 185km Reichweite an. Das Auto steht immer in einer Garage bei knapp 15°C. Wir fahren zúmeist auf Eco+. Wenn es echt kalt wird, heizen wir sparsam mit der Innenraumheizung, ansonsten nur mit Sitzheizung. Im Auto liegen immer Handschuhe und wir sind des Sparens & der Umwelt wegen winterlich gekleidet.
Aufgrund des starken Schrumpfens der Reichweite habe ich jetzt mal einen Termin zum Auslesen des Fehlerspeichers bei meinem Vertragshändler anberaumt. Die Sorge, dass etwas mit dem Akku nicht stimmt, ist mir groß.
I.Ü. ich folge auf Youtube einen Vlogger namens "ausprobiert" im Abo, der Uanangenehmes mit seinem VW eUp zu berichten hatte. Bei ihm schrumpfte die Reichweite auf unter 100 innerhalb kürzester Zeit in den ersten sechs Monaten und die Leistungsverfügbarkeit war auch stark reduziert. Das zweite ist bei mir zum Glück nicht der Fall. Am Ende war der "Moudle-Balancer" defekt. Der freundliche VW-AG-Partner hat jedoch lange versucht das Problem auf den Besitzer abzuwälzen und war anfangs sehr unkooperativ.
Ein Anliegen noch, wie kann man denn dauerhaft einstellen, dass der eUp immer nur auf 80% geladen wird ohne eine feste Abfahrzeit zu definieren?
Danke & Grüße aus SB
HS

Servus und willkommen. :-)

Zum letzten Punkt: direkt gar nicht.

ABER: Wenn eine Abfahrtszeit aktiviert ist, lässt sich der "Mindestladestand" in den Einstellungen ebenfalls auf - in deinem Fall - 80% setzen. Somit lädt das Auto immer auf 80%, sobald der Stecker gesteckt ist. Diesen kleinen "Umweg" musst du leider gehen.

Zum Rest: Berichte bitte mal, was beim Termin herausgekommen ist.

Bei mir ist das Verhalten übrigens ähnlich, bislang besorgt mich das aber nicht, ich beobachte noch... ;-) Bei 80% Ladestand derzeit 170km Reichweitenanzeige im e+

Grüße Daniel

Hallo und danke für die flotte Antwort @Daniel.

Das mache ich gerne.

80%, genau aber leider nur mit der Abfahrzeit. Das kann schon mal dazu führen, dass langsam geladen wird, wenn man als Abfahrtszeit 7.00 Uhr hat und um 8 Uhr einsteckt... Dann teilt sich das Auto wohl den Ladestrom bis zum nächsten Tag um 7 Uhr ein.

Mit meinem Vertragshändler habe ich kein gutes Gefühl. Die scheinen mir inkompetent und gehen auf meine Wünsche nicht ein. Ich habe mal darum gebeten, dass der Service in meinem eUp das Steuiergerat an ein paar Stellen umprogrammiert. Im Internet las ich, dass man beim eUp das Steuergerät so einstellen kann, dass...
- die Türen ab 10km/h oder so automatisch schließen,
- dass ein Quitierungston beim Asperren abgegeben wird,
- das die letzten Einstellungen von Heizung (Temperatur) und der Fahrmodus (Eco/Eco+) gespeichert werden können.
Das hat mein "Freundlicher" ist verneint und dann abgelehnt, weil das zu große Gefahr fürs Steuergerät wäre. Nun ja. Bei meinem alten 3BG-Passat war das "kein Act".

CU

HS

Zitat:

@Heidschnucke schrieb am 13. Dezember 2022 um 11:36:14 Uhr:



80%, genau aber leider nur mit der Abfahrzeit. Das kann schon mal dazu führen, dass langsam geladen wird, wenn man als Abfahrtszeit 7.00 Uhr hat und um 8 Uhr einsteckt... Dann teilt sich das Auto wohl den Ladestrom bis zum nächsten Tag um 7 Uhr ein.

Ne zemus hat da schon recht.
In der Maps & More App einmal Mindestladung auf 80% stellen. Dann einen Ladestandort definieren mit oberer Ladegrenze von 80% dann ist die Abfahrtzeit egal. Einfach eine Abfahrtszeit täglicher Ausführung definieren und den Ladestandort zuweisen. Dann lädt er auf weil die Mindestladung nicht erreicht ist und hört dann bei 80% auf weil die obere Ladegrenze erreicht wird.

Ich hatte heute morgen bei 80% 145km Reichweite nutze aber e+ nicht also ganz normaler Modus mit Heizung 😉 Ich besitze das Auto erst seit letzter Woche und habe 200km runter d.h. mein Akku wird wohl noch Frisch sein aber -8Grad sind halt blöd.

Deine Antwort
Ähnliche Themen