Reichweiteanzeige nach erfolgter Ladung

Audi e-tron GE

Hallo zusammen
Da einige von uns bereits die 10‘000km Marke erreicht haben nimmt mich die jeweils angezeigte Reichweite bei 90% oder 100% Ladung wunder.
Wie wir alle wissen haben die Akku‘s eine Degradation und verlieren mit der Zeit und Anzahl Ladezyklen, sei es mit AC- oder insbesondere DC-Ladungen, die Kapazität.
Deshalb lege ich euch mal meine Werte bei.
Ich könnte noch die Aussentemperatur aufnehmen, da auch diese Bedingung Einfluss auf die Ladewerte hat.
Danke vorweg für eure Feedbacks.

.jpg
Beste Antwort im Thema

Fahre nun seit etwa 2500km den Sportback. Der Verbrauch liegt ca. 3kw tiefer als beim Vorgänger e-tron.
Gestern von Zürich nach Kitzbühel gefahren. 21“ Räder, normale Rückspiegel, alle Verbraucher auf „Auto“. Komfort-Modus und immer ein wenig über dem erlaubten Tempolimit.
Nach Ladung am Hotellader (11kw) heute Werte gem. Fotos.
Bin zufrieden.

92dc20cd-93b6-4a08-9e75-b418b3c57ad1
06055609-1d10-4f0b-9a63-6d1afb736ae9
413 weitere Antworten
413 Antworten

Zitat:

@Anon888 schrieb am 16. Juni 2020 um 12:52:30 Uhr:


Für mich sind diese Angaben durchaus entscheidungsrelevant und daher wichtig. Für mich kommen Räder mit 20" oder gar größer u.a. wegen des signifikanten Reichweitenverlustes gegenüber 19" nicht mehr in Frage; hier spielt zusätzlich noch der potentielle Komfortverlust der größeren Räder eine Rolle. Diese Info hilft mir über die Akzeptanz der - aus meiner ganz persönlichen Sicht - verbesserungswürdigen Optik der 19" Räder hinweg...

Das sehe ich genauso.
Hätte ich nicht gesehen, dass man so viele Kilometer mit den kleinen Rädern "gewinnt", hätte ich Sie auch nicht genommen.
Beziehungsweise ich nutze sie jetzt im Winter, um dann möglichst meine 300km die ich tatsächlich benötige, zu erreichen.

Am Ende ist dies ein wichtiger Fakt für die Akzeptanz oder die Entscheidungsfindung. Allerdings treffen diese Themen eigentlich alle BEV, nur manche mehr und andere weniger.

Für mich war das auch teilweise kaufentscheidend - wüsste man z.B. nicht, dass die Räder einen so grossen Anteil haben, hätte ich 21" genommen. Jetzt ist es bei 20" als Kompromiss und Alternative zu den für meinen Geschmack nicht stimmigen 19" geblieben. Über den Nutzen eines Pano-Dachs kann man sich streiten, wenn man das nicht klar will, kann man zugunsten von mehr Effizienz durchaus darauf verzichten. Auch die VAS habe ich geordert, weil das einiges an Reichweite ausmachen soll. Ok, ich bin etwas technikverliebt, da hat es vielleicht auch nur geholfen, das schönzureden, aber ich hatte dabei sicher auch die Reichweite im Kopf. Bei der Auswahl der Sitze habe ich beispielsweise überhaupt nicht daran gedacht, dass dies eine direkte Auswirkung hat. Hätte ich es gewusst, vielleicht wären es "nur" die S-Sportsitze geworden. Bei AHK und zweiter Ladedose spielt der Reichweitenverlust bestimmt im Entscheidprozess nur eine untergeordnete Rolle - entweder man braucht es, oder man lässt es eben.

Genau.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mandioni schrieb am 16. Juni 2020 um 11:08:17 Uhr:



Interessant - via iOS App werden die Techn. Daten nicht aufgelistet. Musste auf my.audi.com gehen.

Doch, das steht in der App bei „Alle Ausstattungsdetails“ ganz unten bei „Technische Daten / Verbrauch“ - gut versteckt... 😉

Asset.PNG.jpg

Zitat:

@xasgardx schrieb am 16. Juni 2020 um 22:51:01 Uhr:

Doch, das steht in der App bei „Alle Ausstattungsdetails“ ganz unten bei „Technische Daten / Verbrauch“ - gut versteckt... 😉

...leider nicht. Ist vermutlich wieder so ein Länderding. In Helvetien ist dies im App nicht ersichtlich, nur in MyAudi

Zitat:

@Anon888 schrieb am 16. Juni 2020 um 12:52:30 Uhr:


Für mich sind diese Angaben durchaus entscheidungsrelevant und daher wichtig.

Dafür bräuchte man dann eigentlich mehr Informationen. Das die WLTP-Werte nicht die praktisch tatsächlich erteilte Reichweite wiedergeben hat sich ja zwischenzeitlich rumgesprochen. Das gilt um so mehr für die Veränderungen der WLTP-Reichweite durch Zusatzausstattung. "2km mehr oder weniger" sagt ja erst mal nicht viel, zumal der WLTP-Wert auf ganze km gerundet werden muss, so dass alleine der Rundungsfehler hier fast 25% des Wertes ausmachen kann.

Es gibt ja "2,5" Faktoren: Für die meiste Ausstattung ist nur Gewicht und Aerodynamik relevant. Nur bei Reifen ist die Sache komplexer.

Für Alles was Innenausstattung ist kann der Normreichweitenunterschied nur vom Gewicht kommen. Das bedeutet, dass die Reduktion aus den Beschleunigungsphasen im WLTP kommt. Für das "segeln" mit konstanter Geschwindigkeit auf einer freien Autobahn hat Zusatzgewicht praktisch keine Auswirkung. Wer viel Stadtverkehr fährt, wird also eine höhere Reichweitenreduzierung sehen - für Langstrecke ist das aber deutlich weniger relevant.

Bei den Aerodynamikeinflüssen ist das andersrum: Die wirken sich insbesondere. bei höherer Geschwindigkeit aus. Und das sowohl negativ (AHK, Panodach), als auch positiv (VAS).

Reifen ist eine andere Geschichte - aber da ist ja auch schon bei Benzins so, dass gerade das Teil, was die meiste Auswirkung auf Fahrperformance hat besonders häufig nicht nach technischen Gesichtspunkten sondern nach Optik ausgesucht wird - es gibt schon Gründe, warum in der Formal 1 13 Zoll (und bald 18 Zoll) Felgen gefahren werden und nicht 21 Zoll Niederquerschnittsreifen...

Zitat:

@chipart schrieb am 17. Juni 2020 um 08:11:08 Uhr:


Für Alles was Innenausstattung ist kann der Normreichweitenunterschied nur vom Gewicht kommen.

Das stimmt glaube ich so nicht ganz. Die Massagesitze brauchen bspw. Strom. Normale Sitze ohne Sitzheizung, elektrische Verstellung usw. brauchen keinen Strom. Dieser Strom muss irgendwo herkommen, vermutlich aus der 12 V Batterie, die wiederum aus der HV Batterie gespeist wird. Die Sitze dürften sich also nicht nur wegen ggf. höherem Gewicht auf die Reichweite auswirken.

Das große Soundsystem braucht vermutlich auch mehr Strom als das Standard Sound System usw.

D.h. hier werden sicherlich verschiedene Faktoren zur Berechnung der Reichweite kombiniert.

Glasdach - erhöhter heiz und kühl Aufwand
Ambientebeleuchtung - Strom
Beleuchtetes Handschufach, Mittelkonsole, Kofferraum, Leselampen - Strom.

Zitat:

@Etronista schrieb am 17. Juni 2020 um 08:37:46 Uhr:



Zitat:

@chipart schrieb am 17. Juni 2020 um 08:11:08 Uhr:


Für Alles was Innenausstattung ist kann der Normreichweitenunterschied nur vom Gewicht kommen.

Das stimmt glaube ich so nicht ganz.

Das ist sehr schade, dass Du das glaubst. Wenn man sich aber die Fakten anschaut, dann stellt man fest, dass Nebenverbraucher wie Entertainment-System und sogar die Klimaanlage beim WLTP Test ausgeschaltet sind - und erst recht ist die Massagefunktion nicht aktiv und elektrische Sitze werden nicht verstellt. Deren Stromverbrauch kann also gar nicht in die WLTP-Reichweite eingehen.

Ok, für den Test gebe ich Dir absolut recht. Aber hier werden ja Dinge gelistet die im Sinne des Kunden tatsächlich eine Rolle spielen.

Zitat:

@lex-golf schrieb am 17. Juni 2020 um 09:57:35 Uhr:


Ok, für den Test gebe ich Dir absolut recht. Aber hier werden ja Dinge gelistet die im Sinne des Kunden tatsächlich eine Rolle spielen.

Absolut! Nur weiss man auf Grund der WLTP-Daten nicht, wie viel das eine Rolle spielt.
So hat z.B. die Frage wie oft ich die Klima laufen habe eine viel größere Auswirkung auf die Reichweite, als die Frage, ob es eine 2 oder 4 Zonen Klima ist - letztere hat zwar eine kleinere WLTP-Reichweite aber könnte real sogar die Reichweite an einzelnen Tagen erhöhen, weil ich einen kleineren Teil des Autos kühle.
Auch bei solchen Sachen wie Sitzkilmatisierung ist nicht klar, in wie weit sie real die Reichweite verringern. Wenn ich ohne diese die Klima um 1 Grad kälter stellen muss, um im Sitz weniger zu schwitzen hat sie evtl. sogar einen positiven Effekt.

Beim Einfluss des Panoramadachs wird es dann echt schwierig, weil das extrem vom Wetter, der persönlichen Wohlfühltemperatur, Abstellort, etc. abhängt. Das kann positiven wie negativen Effekt haben.

Genau das sind ja die Gründe, warum diese Nebenverbraucher bei der Ermittlung des Normverbrauchs zu Recht nicht einbezogen werden.

Zitat:

@chipart schrieb am 17. Juni 2020 um 09:54:57 Uhr:



Zitat:

@Etronista schrieb am 17. Juni 2020 um 08:37:46 Uhr:



Das stimmt glaube ich so nicht ganz.

Das ist sehr schade, dass Du das glaubst. Wenn man sich aber die Fakten anschaut, dann stellt man fest, dass Nebenverbraucher wie Entertainment-System und sogar die Klimaanlage beim WLTP Test ausgeschaltet sind - und erst recht ist die Massagefunktion nicht aktiv und elektrische Sitze werden nicht verstellt. Deren Stromverbrauch kann also gar nicht in die WLTP-Reichweite eingehen.

Da hast du natürlich recht, für die WLTP Berechnung hat das keinen Einfluß. Aber für die reale Reichweite schon. Danke für die Klarstellung.

Bei der Komfort Ausstattung oder gar AHK würde ich keinerlei Abstriche machen, den die war ja entscheidend für die Wahl des e-tron. Ich habe am Winteranfang festgestellt das ich mit den 19" Winterreifen eine größere Reichweite bei etwas geringeren Temperaturen habe wie ein paar Tage vorher mit den 20" fünfarm Sommerrädern.
So hab ich mich dann entschieden auch im Sommer die 19" zu fahren und erfreue mich an der deutlich gestiegenen Reichweite.
Die Optik ist ja auch ein Punkt, aber solange ich fahre sehe ich es nicht.
Und mir geht es schon eher um tatsächliche Reichweite. Da habe ich jetzt im Sommer deutlich mehr wie in den Papieren steht. 🙂

Genau so hab ich auch gedacht und habe gleich nur die Aero gewählt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen