Reichweite/Verbrauch Q5 - TFSIe
Fahre derzeit einen VW Touareg 3 mit 231 PS V6 TDI und bin bezüglich Reichweite sehr verwöhnt.
Bei meinem Gasfuß und max. 130 km/h auf der Autobahn bin ich nach dem Volltanken (90 Liter Tank) immer > 1.300 km. (Durchschnittsverbrauch über 30.000 km ist 7,38 Liter/100 km gerechnet!)
Meine Frage richtet sich an die Kollegen, die Erfahrungen mit dem Q5 50/55 TFSIe gemacht haben.
Was schafft man denn mit dem relativ kleinen Tank von 54 Liter für eine Reichweite, wenn man eine durchgehende Autobahnstrecke mit 130 km/h max. bewältigt?
Bin schon gespannt auf Eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Hallo, heute Nacht ca. 850 km nach Hamburg gefahren. Hier die Fahrdaten:
"Datum/Uhrzeit","Durchschnittsverbrauch Strom 1,8 kWh/100km, Durchschnittsverbrauch Verbrenner 8,6 l/100 km, Durchschnittsgeschwindigkeit 107 km/h.
Fazit: Verbrauch nicht berauschend. Mit meinem alten SQ5 TDI wäre ich billiger gefahren.
Der Hybrid ist einfach kein Auto für die Langstrecke, obwohl alle Unterstützungssysteme an Bord sind. Ich bin zu 95% teilautonom gefahren und habe das Auto alles selbst machen lassen. Tempomat war auf 160 km/h eingestellt, aber meistens konnte man wegen Tempolimit nicht schnell fahren. Der predictive Fahrassistent ist ganz schön, aber nervt manchmal, weil plötzlich ohne ersichtlichen Grund das Tempo gedrosselt wird.
Auf jeden Fall kommt man aber entspannter und vielleicht auch sicherer ans Ziel.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aktuelle Lieferzeiten (LZ)' überführt.]
215 Antworten
gelöscht
Hallo zusammen,
Thema ist hier keine Grundsatzdiskussion zum weltweiten Energiebedarf und Schadstoffausstoß, sondern der Verbrauch des 50/55 TFSIe - bitte bleibt in der Diskussion dabei, danke.
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Zitat:
@hoewel schrieb am 25. November 2020 um 19:44:43 Uhr:
...
Eine echte Revolution bei der E-Mobilität wäre doch zB, dass man für zu Hause einen gesonderten Tarif erhielte, wie man ihn für Wärmepumpen bekommen kann.
Die Zeiten von größeren Unterschieden beim Wärmepumpenstrom sind aber auch vorbei. Unsere Stadtwerke haben 2020 die Tarife um gut 20% nach oben angepasst.
Wenn, dass müsste es (der Ladestrom) subventioniert werden, was aber dann auch wieder extra Kosten verursacht für die Installation und Betrieb eines Zählers dafür.
Ich muss für meine Garagen eh einen eigenen Stromanschluss installieren lassen. Haben dann aber auch eine 22 KW Wallbox. Ich suche nach einem Autotarif. Soll ja mit der Möglichkeit des Abschalten der Lademöglichkeit durch den Stromanbieter gehen. Hat das schon einer von euch?
Ähnliche Themen
Zitat:
@lucky_starr schrieb am 28. November 2020 um 11:45:01 Uhr:
Ich muss für meine Garagen eh einen eigenen Stromanschluss installieren lassen. Haben dann aber auch eine 22 KW Wallbox. Ich suche nach einem Autotarif. Soll ja mit der Möglichkeit des Abschalten der Lademöglichkeit durch den Stromanbieter gehen. Hat das schon einer von euch?
In unserer Gegend (Bergstraße) gibt es von Seiten der Versorger aktuell nur 11KW für eine private Wallbox, auch die KFW Förderung ist ausschließlich für die 11KW Wallbox. Hintergrund ist natürlich die Stromnetze nicht in einen Black out zu bringen. Die 22KW Variante braucht man aber im privaten Bereich eigentlich auch nicht da selbst reine E-Fahrzeuge heute mit 11KW über Nacht voll zu laden sind.
Eigentlich wollte ich auch nur eine 11 KW Wallbox. Ein Stromkabel vom Haus zu den Garagen ist aber nicht wirtschaftlich zu verlegen. Bisher beziehe ich den Strom vom Nachbarn, der will aber nicht zuviele KWh auf seiner Rechnung. Mit dem Hybrid war er erst noch einverstanden, aber mein elektrischer Anteil ist mit 85% mehr als erwartet und der elektrische Verbrauch des Q5 doch deutlich mehr erhofft . Also brauche ich bald einen eigenen Stromanschluß.
Der Netzbetreiber wollte dies erst nicht mitmachen, ich hätte ja schon einen Hausanschluß. Erst als ich ein Angebot von unseren Stadtwerken für eine 11 KW Box einholte, kam Bewegung in die Sache. Installiert wird jetzt die 22 KW Wallbox an einem neuen 30 KW Anschluß. Mit der endlich genehmigten Förderung des Landes NRW, die auch den Stromanschluß berücksichtigt, kostet mich das nur ein Drittel dessen, was ich für das erst geplante Stromkabel bezahlen müsste.
Jetzt suche ich halt noch einen Ökostromtarif für einen Stromanschluß, der ist Bedingung für die Förderung.
Denke aber daran das du die Förderung von 900€ nicht bekommst wenn du eine 22KW Wallbox nimmst.
Wenn du in NRW natürlich eine andere Förderung meinst dann ist es was anderes.
NRW Förderung progres emob 60% der Gesamtkosten, d.h. auch des Stromanschlusses. Wurde mir so von den Stadtwerken empfohlen und auch genehmigt.
Zitat:
@lucky_starr schrieb am 28. November 2020 um 14:40:08 Uhr:
...
Jetzt suche ich halt noch einen Ökostromtarif für einen Stromanschluß, der ist Bedingung für die Förderung.
Ich kann dir den
NEW Autostromempfehlen, falls die Wallbox am unterbrechbaren Stromzähler hängt.
Grundpreis 15,89 € / Monat
Arbeitspreis 18,41 Cent / kWh
Ansonsten gibts noch z.B.:
yello Autostrom
Grundpreis pro Monat 12,00 €
Verbrauchspreis pro kWh 23,86 Cent
Danke, schaue ich mir mal genauer an.
Hallo,
bei zeigt er seit gestern komische Werte beim laden an. Die App schreibt Laden beendet. Es wird zwar nahezu 100% angezeigt, allerdings steht die Reichweite dann nur bei 32 Kilometer.
Gestern habe ich in der Garage bei ca. 12 Grad und heute im Freine bei ca. - 4 Grad geladen.
Rechnet er da gleich den Kälteverlust mit ein?
Ja bei der Kälte ist das normal.
Zitat:
@Fotzenhobel schrieb am 1. Dezember 2020 um 09:36:26 Uhr:
Hallo,Rechnet er da gleich den Kälteverlust mit ein?
Definitiv. Sehe ich wochentags immer gut wenn ich in der Büro Garage parke. Heute früh bei 3 Grad Außentemperatur in die Tiefgarage, elektrische Restreichweite: 20 km
Heute Abend Auto in der Tiefgarage bei 20 Grad gestartet mit gleichen Einstellungen, elektrische Reichweite: 24 km
So hohe Abweichungen zwischen warmen und kaltem Auto hatte ich sonst nie.