Reichweite/Verbrauch Q5 - TFSIe

Audi Q5 FY

Fahre derzeit einen VW Touareg 3 mit 231 PS V6 TDI und bin bezüglich Reichweite sehr verwöhnt.
Bei meinem Gasfuß und max. 130 km/h auf der Autobahn bin ich nach dem Volltanken (90 Liter Tank) immer > 1.300 km. (Durchschnittsverbrauch über 30.000 km ist 7,38 Liter/100 km gerechnet!)
Meine Frage richtet sich an die Kollegen, die Erfahrungen mit dem Q5 50/55 TFSIe gemacht haben.
Was schafft man denn mit dem relativ kleinen Tank von 54 Liter für eine Reichweite, wenn man eine durchgehende Autobahnstrecke mit 130 km/h max. bewältigt?
Bin schon gespannt auf Eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Hallo, heute Nacht ca. 850 km nach Hamburg gefahren. Hier die Fahrdaten:

"Datum/Uhrzeit","Durchschnittsverbrauch Strom 1,8 kWh/100km, Durchschnittsverbrauch Verbrenner 8,6 l/100 km, Durchschnittsgeschwindigkeit 107 km/h.

Fazit: Verbrauch nicht berauschend. Mit meinem alten SQ5 TDI wäre ich billiger gefahren.

Der Hybrid ist einfach kein Auto für die Langstrecke, obwohl alle Unterstützungssysteme an Bord sind. Ich bin zu 95% teilautonom gefahren und habe das Auto alles selbst machen lassen. Tempomat war auf 160 km/h eingestellt, aber meistens konnte man wegen Tempolimit nicht schnell fahren. Der predictive Fahrassistent ist ganz schön, aber nervt manchmal, weil plötzlich ohne ersichtlichen Grund das Tempo gedrosselt wird.

Auf jeden Fall kommt man aber entspannter und vielleicht auch sicherer ans Ziel.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aktuelle Lieferzeiten (LZ)' überführt.]

215 weitere Antworten
215 Antworten

Vielen Dank schonmal für eure Antworten. Werde die nächsten Tage mal etwas experimentieren mit Vorheizen, AC an/aus. Denke da geht noch etwas mehr. Prinzipiell ist es ja egal, zahlt sowieso der AG, aber irgendwie ist man dann doch motiviert das Maximum rauszuholen :-)

Habe bisher 3500km mit 6,6 l Super (mit längeren, und teils zügigen Autobahnfahrten) und 13,3 KWh

also die Verbräuche mit dem Benziner sind ja TOP! Full equiped Q5 FY 2.0 TDI = 7,6 Liter bei mir gewesen. Mit Tieferlegung um 20 / 30mm gings ca. 10% im Verbrauch runter, das wars aber schon!

Zweifle die Werte hier in Verbindung Hybrid nicht an, kommt ja ohnehin immer auf das Fahrprofil an. Langstrecke eher an den Normverbräuchen, im Stadt-Mix bzw. Stadtverkehr meilenweit entfernt!

Zitat:

@a3lovers schrieb am 24. November 2020 um 19:03:22 Uhr:


also die Verbräuche mit dem Benziner sind ja TOP! Full equiped Q5 FY 2.0 TDI = 7,6 Liter bei mir gewesen. Mit Tieferlegung um 20 / 30mm gings ca. 10% im Verbrauch runter, das wars aber schon!

Zweifle die Werte hier in Verbindung Hybrid nicht an, kommt ja ohnehin immer auf das Fahrprofil an. Langstrecke eher an den Normverbräuchen, im Stadt-Mix bzw. Stadtverkehr meilenweit entfernt!

Das klingt jetzt alles toller als es ist. Der Strom ist ja auch nicht umsonst. Die 13 KWh kosten auch 3-4 Euro, was aktuell 3 l Super entspricht. Zusammen bist dann wieder bei 10 l je 100 km. Nicht gerade ein Sparwunder, aber für 367 PS eigentlich auch nicht schlecht, oder?

Sparen tut man bei Hybrids in der Größenordnung eher durch den geldwerten Vorteil, die Steuer und die Prämien. Ob das nun politisch/ökologisch Sinn macht, sei mal dahingestellt. Aber unsereins freut sich natürlich, zumal Sprit und Strom wahrscheinlich viele nicht mal selbst zahlen müssen ;-)

Die Werksangaben sind natürlich utopisch. Im Stadtverkehr kannst du da sowohl beim Strom- als auch beim Benzinverbrauch 50 bis 100% draufrechnen. Da ändert auch der WLTP Zyklus nix dran.

Zitat:

@a3lovers schrieb am 24. November 2020 um 19:03:22 Uhr:


also die Verbräuche mit dem Benziner sind ja TOP! Full equiped Q5 FY 2.0 TDI = 7,6 Liter bei mir gewesen. Mit Tieferlegung um 20 / 30mm gings ca. 10% im Verbrauch runter, das wars aber schon!

Zweifle die Werte hier in Verbindung Hybrid nicht an, kommt ja ohnehin immer auf das Fahrprofil an. Langstrecke eher an den Normverbräuchen, im Stadt-Mix bzw. Stadtverkehr meilenweit entfernt!

Wobei Du bei den aktuellen Diesel-Preisen was die reinen Verbrauchskosten angeht noch deutlich günstiger fährst. Ich zahle wenn ich meine Langzeitverbrauch zugrunde legen für 100km:

5,5 Liter Super a' 1,25 Eur/l = 6,88 EUR
13,5 kWh x 0,2487 EUmur/kWh = 3,36 EUR
Gesamt: 10,24 EUR pro 100km und dabei sind Ladeverluste noch nicht berücksichtigt und ich lade ausschließlich zu Hause mit einem günstigen Tarif.

Bei 7,6 l Diesel pro 100km und aktuell ca. 1,05 EUR pro Liter = 7,98 EUR pro 100km.

Ich würde bei meinem Fahrstil zwar mit mehr als 7,6 l rechnen, aber trotzdem. Wenn es mir nur im die Verbrauchskosten ginge wäre ein Diesel wohl immer günstiger.

Ähnliche Themen

Zitat:

@cobra427os [url=https://www.motor-talk.de/.../...auch-q5-50-55-tfsie-t6805200.html?...]schrieb am 24. November 2020

Wobei Du bei den aktuellen Diesel-Preisen was die reinen Verbrauchskosten angeht noch deutlich günstiger fährst. Ich zahle wenn ich meine Langzeitverbrauch zugrunde legen für 100km:

5,5 Liter Super a' 1,25 Eur/l = 6,88 EUR
13,5 kWh x 0,2487 EUmur/kWh = 3,36 EUR
Gesamt: 10,24 EUR pro 100km und dabei sind Ladeverluste noch nicht berücksichtigt und ich lade ausschließlich zu Hause mit einem günstigen Tarif.

Bei 7,6 l Diesel pro 100km und aktuell ca. 1,05 EUR pro Liter = 7,98 EUR pro 100km.

Ich würde bei meinem Fahrstil zwar mit mehr als 7,6 l rechnen, aber trotzdem. Wenn es mir nur im die Verbrauchskosten ginge wäre ein Diesel wohl immer günstiger.

Meine Erfahrung beim Q5 sind, dass man mit 10 Liter Superbenzin die gleiche Strecke kommt wie mit 30 kWh Strom. D.h. je höher der Stromanteil, desto günstiger die km Kosten.
10 Liter Benzin kosten durchschnittlich 12,50 Euro
Vergleichbare 30 kWh hingegen etwa 7,50 Euro
Wer also mehr als 80% elektrisch fährt wird etwa bei den Verbrauchskosten eines Diesel liegen. Lässt man die KFZ-Steuer unbetrachtet.
Und wenn man wie ich von etwa 11 Tkm über 90% elektrisch fährt (nur Kurzstrecken) und den Strom dann zu weiten Teilen noch gratis bekommt z.B. durch PV, dann kann Autofahren richtig günstig werden. Liege nach fast 11 Tkm bei knapp einem Liter/100km. Das wird sich aber nach dem Winter aber wohl etwas höher einpendeln. Mal schauen, ich werde berichten.
Zum Fahrprofil: Nutze das Auto zu Kundendienstfahrten. Alle Kunden sind im Umkreis von max. 30 km Entfernung.

Verbrauch

Wer mit dem Hybrid Kurzstrecke fährt und regelmäßig laden kann, kommt sicher in der Zukunft mit dem Auto auch kostenmässig gut weg.
Mann darf nicht vergessen, die Preise für Benzin und Diesel werden auf recht kurze Sicht beachtlich steigen. Zum einen schlägt die Politik mit der CO2 Steuer voll drauf, zum anderen wird sich auch der Ölpreis rasch erholen. Mann soll sich nicht wundern, wenn in 2021 der Liter Super deutlich über 1,50€ liegt und der Diesel über 1,30€.
Das Jahr darauf, Ggf selbst der Diese bei über 1,50€ je Liter...
Der Strom soll ja laut Politik billiger werden... NaJa, glauben wir wenigstens an einen konstanten Preis, kann der Hybrid nicht nur in Bezug auf Steuer und KFZ Steuer auch finanziell Sinn machen.

Und mann muss erwähnen, dass ich beispielsweise mit meinem 3l Diesel in den letzten 4 Jahren einen Schnitt von 9,40 EUR pro 100km hatte.
Ich rechne beim Hybrid mit ungefähr identischen Zahlen.
Und wenn es etwas mehr ist, dann ist das der Beitrag in die Zukunft der neuen Technik.

Zitat:

@patrick0628 schrieb am 25. November 2020 um 08:17:01 Uhr:


Wer mit dem Hybrid Kurzstrecke fährt und regelmäßig laden kann, kommt sicher in der Zukunft mit dem Auto auch kostenmässig gut weg.
Mann darf nicht vergessen, die Preise für Benzin und Diesel werden auf recht kurze Sicht beachtlich steigen. Zum einen schlägt die Politik mit der CO2 Steuer voll drauf, zum anderen wird sich auch der Ölpreis rasch erholen. Mann soll sich nicht wundern, wenn in 2021 der Liter Super deutlich über 1,50€ liegt und der Diesel über 1,30€.
Das Jahr darauf, Ggf selbst der Diese bei über 1,50€ je Liter...
Der Strom soll ja laut Politik billiger werden... NaJa, glauben wir wenigstens an einen konstanten Preis, kann der Hybrid nicht nur in Bezug auf Steuer und KFZ Steuer auch finanziell Sinn machen.

Genau aus diesem Grund werde ich - wenn das Leasing meines Q5 55TFSIe endet (August nächstes Jahr) - nochmal 12 Monate S3 fahren und dann vrsl. auf dauerhaft vollelektrisch umsteigen. Den angekündigten Q5/Q6 E-Tron finde ich hier sehr spannend.

Bei mir zuhause kostet mich der Nachtstrom 21,6ct/kwh. Da kommt kein Diesel mehr ran, wenn die CO2-Steuer die nächsten Jahre kickt und die Spritpreise aufgrund künstlicher Öl-Verknappung ordentlich anziehen.

bin grad mit dem abgeholten Wagen 10km heim gefahren und er zeigt mir als Durchschnittselektroverbauch an 40kWh/100km an .. wie darf ich denn das verstehen?

Achso, rein Stadt einmal geparkt ansonsten für ca700m mal 70km/h der Rest bis 50

Zitat:

@patrick0628 schrieb am 25. November 2020 um 08:17:01 Uhr:


Wer mit dem Hybrid Kurzstrecke fährt und regelmäßig laden kann, kommt sicher in der Zukunft mit dem Auto auch kostenmässig gut weg.
Mann darf nicht vergessen, die Preise für Benzin und Diesel werden auf recht kurze Sicht beachtlich steigen. Zum einen schlägt die Politik mit der CO2 Steuer voll drauf, zum anderen wird sich auch der Ölpreis rasch erholen. Mann soll sich nicht wundern, wenn in 2021 der Liter Super deutlich über 1,50€ liegt und der Diesel über 1,30€.
Das Jahr darauf, Ggf selbst der Diese bei über 1,50€ je Liter...
Der Strom soll ja laut Politik billiger werden... NaJa, glauben wir wenigstens an einen konstanten Preis, kann der Hybrid nicht nur in Bezug auf Steuer und KFZ Steuer auch finanziell Sinn machen.

Ich kann mich nicht erinnern, dass Strom in den letzten beiden Jahrzehnten irgendwann mal deutlich billiger wurde. Als man Ende der 90ziger den Markt geöffnet hat, hieß es auch, dass es zu unserem Vorteil sei. Außer, dass ich den Anbieter frei wählen und somit Geld sparen kann, sehe ich da sonst nichts. Ich gehe davon aus, dass Strom auch in den nächsten Jahren immer wieder nach oben angepasst wird.

Eine echte Revolution bei der E-Mobilität wäre doch zB, dass man für zu Hause einen gesonderten Tarif erhielte, wie man ihn für Wärmepumpen bekommen kann.

Zitat:

@hoewel schrieb am 25. November 2020 um 19:44:43 Uhr:



Zitat:

@patrick0628 schrieb am 25. November 2020 um 08:17:01 Uhr:


Wer mit dem Hybrid Kurzstrecke fährt und regelmäßig laden kann, kommt sicher in der Zukunft mit dem Auto auch kostenmässig gut weg.
Mann darf nicht vergessen, die Preise für Benzin und Diesel werden auf recht kurze Sicht beachtlich steigen. Zum einen schlägt die Politik mit der CO2 Steuer voll drauf, zum anderen wird sich auch der Ölpreis rasch erholen. Mann soll sich nicht wundern, wenn in 2021 der Liter Super deutlich über 1,50€ liegt und der Diesel über 1,30€.
Das Jahr darauf, Ggf selbst der Diese bei über 1,50€ je Liter...
Der Strom soll ja laut Politik billiger werden... NaJa, glauben wir wenigstens an einen konstanten Preis, kann der Hybrid nicht nur in Bezug auf Steuer und KFZ Steuer auch finanziell Sinn machen.

Ich kann mich nicht erinnern, dass Strom in den letzten beiden Jahrzehnten irgendwann mal deutlich billiger wurde. Als man Ende der 90ziger den Markt geöffnet hat, hieß es auch, dass es zu unserem Vorteil sei. Außer, dass ich den Anbieter frei wählen und somit Geld sparen kann, sehe ich da sonst nichts. Ich gehe davon aus, dass Strom auch in den nächsten Jahren immer wieder nach oben angepasst wird.

Eine echte Revolution bei der E-Mobilität wäre doch zB, dass man für zu Hause einen gesonderten Tarif erhielte, wie man ihn für Wärmepumpen bekommen kann.

Grundsätzlich stimme ich Dir zu, Energie egal in welcher Form wird meiner Meinung nach in Zukunft nicht billiger werden. Ein Lichtblick beim Thema Strom könnte aber ein Tarif sein bei dem der Versorger die Zeit der Energieabnahme flexibel regelt, bei Überschuss von Versorgerseite würde der KWh Preis für den Verbraucher dann günstiger sein. Und das wird in den komenden Jahren zunehmen, da regenerative Energien nunmal nicht so zu regeln sind wie Strom aus Steinkohle etc.

Zitat:

@huckup schrieb am 25. November 2020 um 18:20:12 Uhr:


bin grad mit dem abgeholten Wagen 10km heim gefahren und er zeigt mir als Durchschnittselektroverbauch an 40kWh/100km an .. wie darf ich denn das verstehen?

Achso, rein Stadt einmal geparkt ansonsten für ca700m mal 70km/h der Rest bis 50

Denke daran wirst du dich im Winter und im Stadtverkehr gewöhnen müssen :-)

Ich hab mal meinem Verbrauch für die identische Strecke heute (mit Heizung) und gestern (ohne Heizung) angehängt.

Zitat:

@FS-305 schrieb am 26. November 2020 um 11:14:58 Uhr:



Denke daran wirst du dich im Winter und im Stadtverkehr gewöhnen müssen :-)

ok, dann war ich mit meinen 30,2 heute morgen mit Heizung (+Sitzheizung Stufe 1) ja noch gut im Rahmen

Zitat:

@patrick0628 schrieb am 25. November 2020 um 08:17:01 Uhr:


...
Mann darf nicht vergessen, die Preise für Benzin und Diesel werden auf recht kurze Sicht beachtlich steigen. Zum einen schlägt die Politik mit der CO2 Steuer voll drauf, zum anderen wird sich auch der Ölpreis rasch erholen...

das ist so nur kurzfristig gesehen richtig ... langfristig wird genau das Gegenteil eintreten ... bei angenommener zunehmender Elektrifizierung der PKW`s und zeitgleich abnehmenden fossilen Brennstoffverbrauch in Deutschland oder gar ganz Europa, werden die Preise für fossile Brennstoffe sinken! ... warum: die sinkende Nachfrage nach fossilen Brennstoffen durch die Elektrifizierung bedingt eine Preissenkung ... um die Verluste wieder aufzufangen werden die erdölexportierenden Länder die Mengen erhöhen und die Märkte z.B. in Asien und Lateinamerika damit beliefern, die den günstigen fossilen Brennstoff gerne abnehmen werden ... global gesehen, werden wir mehr Schadstoffe ausstoßen, als je zuvor ...

das ist nicht meine persönliche Meinung, sondern die meines ehemaligen Professor Hans Werner Sinn und beruht auf einfachsten volkswirtschaftlichen Gegebenheiten ... nein, ich bin kein Stromgegner, auch ich werde nächstes Jahr vom Diesel zumindest auf Hybrid umstellen, aber nicht aus globaler Sicht ... und zu glauben, daß wir mit Strom auf lange Sicht günstiger fahren werden, ist zumindest fragwürdig ... die zukünftigen Milliardenverluste aus der entgangenen Mineralölsteuer (zig Milliarden!) wird sich der Staat sicherlich wieder holen, noch dazu seitdem die Coronapandemie wirtschaftlich schwierige Zeiten hervorruft ...

Beste Grüße
Peter

Da bin ich ausnahmsweise nicht der Meinung von Prof. Sinn, ansonsten ist der Mann eine Wucht. Ich glaube aber, dass sie Schwellenländer, China und auch die USA das frei werdend Öl durch unsere E-Fahrerei leicht absorbieren werden. Sollte der Ölpreis wider erwarten doch auf Sicht niedrig sein/werden, findet der Deutsche Staat sicher steuerlich ein paar neue Ideen, welche einen hohen Spritpreis garantieren. Derzeit wird ja auch in Berlin der ein oder andere Euro ausgegeben, da muss auch mal wieder was reinkommen in die Staatskasse 😉.
Und hohe CO2 bepreisung Ist auch ein klares Ziel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen