Reichweite/Verbrauch Q5 - TFSIe
Fahre derzeit einen VW Touareg 3 mit 231 PS V6 TDI und bin bezüglich Reichweite sehr verwöhnt.
Bei meinem Gasfuß und max. 130 km/h auf der Autobahn bin ich nach dem Volltanken (90 Liter Tank) immer > 1.300 km. (Durchschnittsverbrauch über 30.000 km ist 7,38 Liter/100 km gerechnet!)
Meine Frage richtet sich an die Kollegen, die Erfahrungen mit dem Q5 50/55 TFSIe gemacht haben.
Was schafft man denn mit dem relativ kleinen Tank von 54 Liter für eine Reichweite, wenn man eine durchgehende Autobahnstrecke mit 130 km/h max. bewältigt?
Bin schon gespannt auf Eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Hallo, heute Nacht ca. 850 km nach Hamburg gefahren. Hier die Fahrdaten:
"Datum/Uhrzeit","Durchschnittsverbrauch Strom 1,8 kWh/100km, Durchschnittsverbrauch Verbrenner 8,6 l/100 km, Durchschnittsgeschwindigkeit 107 km/h.
Fazit: Verbrauch nicht berauschend. Mit meinem alten SQ5 TDI wäre ich billiger gefahren.
Der Hybrid ist einfach kein Auto für die Langstrecke, obwohl alle Unterstützungssysteme an Bord sind. Ich bin zu 95% teilautonom gefahren und habe das Auto alles selbst machen lassen. Tempomat war auf 160 km/h eingestellt, aber meistens konnte man wegen Tempolimit nicht schnell fahren. Der predictive Fahrassistent ist ganz schön, aber nervt manchmal, weil plötzlich ohne ersichtlichen Grund das Tempo gedrosselt wird.
Auf jeden Fall kommt man aber entspannter und vielleicht auch sicherer ans Ziel.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aktuelle Lieferzeiten (LZ)' überführt.]
Ähnliche Themen
215 Antworten
Mal kurz ein Tipp zur Langstrecke, wenn es um „jeden KM Reichweite“ geht, nach dem ersten „Klick“ an der Zapfsäule kann man in der Regel noch knapp 4-5 Liter nachtanken. Dies ist deutlich mehr wie bei meinen Diesel Vorgängern. Ggf hat der Hybrid ja eine großzügige Tankentlüftung. Sollte man natürlich nur machen, wenn man den Sprit auch anschließend direkt verbraucht…
Auto hat nun 15.000km also “eingefahren”.
Heute schnell vom Allgäu nach Hessen. A7 und A45. Start 7.40h. 513 KM in 3.40h Fahrzeit. Hybrid Modus. 140 kmH Durchschnitt, ergo immer wenn es ging 180 KmH Reisegeschwindigkeit, Auto zudem gut beladen.
Verbrauch 12,4 Liter E10 und 2,0 KWH je spaßigen 100km )
Zitat:
@patrick0628 schrieb am 13. August 2021 um 08:41:58 Uhr:
Mal kurz ein Tipp zur Langstrecke, wenn es um „jeden KM Reichweite“ geht, nach dem ersten „Klick“ an der Zapfsäule kann man in der Regel noch knapp 4-5 Liter nachtanken. Dies ist deutlich mehr wie bei meinen Diesel Vorgängern. Ggf hat der Hybrid ja eine großzügige Tankentlüftung. Sollte man natürlich nur machen, wenn man den Sprit auch anschließend direkt verbraucht…
Der PHEV hat einen "Drucktank". Merkt man auch daran dass der Tankdeckel deutlich "abdichtender" aufgebaut ist.
Winter-Trip (-2 bis 4°C, 90% BAB) mit GJR Goodyear Gen-3:
- 4 Erwachsene mit 1/4 Zuladung
- So gut es ging bei/max ~130km/h wenn die Piste geräumt war
- Immer auf "Battery Hold"
- Abfahrt war der Akku 90% geladen
Hi Elfride, war das dann auch die erzielte Strecke mit Anfangs vollem Tank und ohne nachzutanken?
Grüssle
videlb
Zitat:
@videlb schrieb am 10. Januar 2022 um 08:58:06 Uhr:
Hi Elfride, war das dann auch die erzielte Strecke mit Anfangs vollem Tank und ohne nachzutanken?
Grüssle
videlb
Am Start war der Tank voll. Und nach 300km wieder voll nachgetankt.
Ich habe mal den Verbrauch für eine Woche Kurzstrecke im Winter analysiert:
6 x Weg zur Arbeit, hin und zurück jeweils 10km ein Weg, Leicht hügelig, 80% Tempo 30 -Stadtrand. Sparsame Fahrweise, 100% elektrisch.
Temperatur im Ruhrgebiet Ende Januar 2-8 Grad
Morgens immer mit Standklima wohltemperiert losgefahren, abends von der Arbeit zurück ohne Vorheizen. Aufladen über Nacht täglich an der Wallbox.
„Getankt“ am geeichten Walboxzähler (also mit Ladeverlusten und Standklimaverbräuchen) habe ich in der Woche insgesamt 45 kWh.
Das ergibt einen Durchschnitt von 36 kWh/100 km.
Immerhin das doppelte vom NEFZ Wert.
Da mein Vorgänger A6 45 TDI im Winter bei der Strecke auch ca. 8.5 - 9l verbraucht hatte, ist der Stromverbrauch bei meinen noch aktuellen 26 ct/kWh glücklicherweise immerhin ca. 30% günstiger als Diesel.
Hallo allerseits, ich habe jetzt fast 1000 km mit meinem 22er Q5 SpB 50 TFSIE gefahren. Strecken Profil je 1/3 Stadt, Landstraße und Autobahn. Vom Verbrauch bin ich begeistert (siehe Anhang). Ich bin immer zügig und mit viel Spaß gefahren. Mit meinem Vorgänger wäre ich immer bei 10,5-11 l gewesen (18er E200). Besonders genervt hat mich der Durchschnittsverbrauch auf dem Weg zur Arbeit morgens im Winter. Da stand der Zähler auf 15,5 l jetzt auf 28 kW/100km.
Ich wollte noch mal kurz fragen, wie ihr das mit der Batterieladung macht. In der BAL steht man soll die Batterie um diese zu schonen nie über 80 % laden, wenn man nicht gerade auf eine längere Tour fährt. Bei der geringen Reichweite der netto 14,4 kW Batterie wäre das natürlich fatal. Bisher habe ich immer dafür gesorgt - soweit möglich- mit 100% Ladung loszufahren. Hab allerdings noch nie mehr als 46 km elektrische Reichweite morgens angezeigt bekommen. Durch die Aussage im Bord Buch bin ich jetzt etwas verunsichert, hab natürlich keine Lust in ein bis zwei Jahren eine geschrottete Batterie ersetzen zu müssen wie bei einem iPhone. Oder ist die Hochvoltbatterie bereits beeinträchtigt ? Immerhin wurde das FL mit Reichweiten über 60km beworben. Erstzulassung des Wagens war November 2021.
Wie macht ihr das?
Hallo Drak, ich habe eine Kuh aus Bj.12/19. Bei der geringen Reichweite lade ich immer auf 100%. Ich vermeide nur ihn vollaufgeladen, lange stehen zu lassen. Ich lade auf ca. 85% und schalte dann ab. Erst kurz vor der Abfahrt erfolgt die Vollladung. So habe ich nach gut 22 tausend km einen Verbrauch von 22 kw bei 1,6 Litern Benzin. Ich fahre aber auch selten weitere Strecken und kaum Autobahn. Im Sommer habe ich eine Reichweite von bis zu 45 km, jetzt im Winter sind es nur knapp 30.
So wieht es bei mir nach 15 Monaten aus
muss mich hier mal dazuklemmen...
Lebe in AT, da ist generell alles etwas teurer, Autos sowieso.
Ich spiele daher mit dem Gedanken eventuell einen Q5 SB in 50 oder 55TFSIe aus DE zu importieren. Vorteil: da fällt keine Nova an beim Import im Gegensatz zu anderen Motoren..
Q5 deshalb, weil der noch in die Garage passt und ich Allrad haben will. Da gibts sonst leider nichts aus dem VAG Konzern.. Touareg ist zu fett...
Nun mein Fahrprofil: unter der Woche mache ich das meiste zu Fuss, mit dem Motorrad oder der Surron.
Ab und an wenn ich was zu transportieren hätte, wäre das Auto gefragt.
In den Sommermonaten mache ich alle weiteren Wege am liebsten auch mit dem Motorrad.
Etwa alle 2 Wochen fahre ich dann ca 100km einfache Strecke zu meiner Holden.
Alles Landstrasse, aber gut ausgebaut also auch 120km/h möglich.. (oder mehr)
Lademöglichkeit habe ich zu Hause derzeit noch keine, ich könnte ab und an bei meinem Arbeitgeber "laden".
Ladestationen gibts bei uns eher weniger, hab mich damit aber noch nicht befasst. Bei meienr Holden könnte ich natürlich auch laden..
Ich beurteile das also so, dass ein Hybrid für mein Profil schon Sinn hätte...
wie seht ihr das?
Vom Fahrprofil macht das meiner Meinung nach keinen Sinn. Du müsstest Gegenrechnung, ob es durch diese „NoVA“ finanziell Sinn ergibt. Ansonsten für diese wenigen Fahrten einfach einen „normalen“ Benziner nehmen.
ein normaler Benziner ist durch Nova unrentabel beim Import... In AT ist halt auch die Auswahl sehr eingeschränkt.. nur Gölfe gibts bei uns...
Kleines Update zu meinem Verbrauch. Vielleicht hätte ich doch ein reines e-Modell nehmen sollen...
Q4? Never bei den Lieferzeiten und der teilweise mangelhaften Software. Ist schon ein Graus, was man im Q4-Forum liest. Gefühlt hat nur eine Minderheit Fahrzeuge erhalten, die nicht zu beanstanden sind. Bei den letzten Auslieferungen gibt es erste Klagen, dass an der Wallbox unzureichende Ladeleistungen erkennbar sind.