Reichweite/Verbrauch Q5 - TFSIe
Fahre derzeit einen VW Touareg 3 mit 231 PS V6 TDI und bin bezüglich Reichweite sehr verwöhnt.
Bei meinem Gasfuß und max. 130 km/h auf der Autobahn bin ich nach dem Volltanken (90 Liter Tank) immer > 1.300 km. (Durchschnittsverbrauch über 30.000 km ist 7,38 Liter/100 km gerechnet!)
Meine Frage richtet sich an die Kollegen, die Erfahrungen mit dem Q5 50/55 TFSIe gemacht haben.
Was schafft man denn mit dem relativ kleinen Tank von 54 Liter für eine Reichweite, wenn man eine durchgehende Autobahnstrecke mit 130 km/h max. bewältigt?
Bin schon gespannt auf Eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Hallo, heute Nacht ca. 850 km nach Hamburg gefahren. Hier die Fahrdaten:
"Datum/Uhrzeit","Durchschnittsverbrauch Strom 1,8 kWh/100km, Durchschnittsverbrauch Verbrenner 8,6 l/100 km, Durchschnittsgeschwindigkeit 107 km/h.
Fazit: Verbrauch nicht berauschend. Mit meinem alten SQ5 TDI wäre ich billiger gefahren.
Der Hybrid ist einfach kein Auto für die Langstrecke, obwohl alle Unterstützungssysteme an Bord sind. Ich bin zu 95% teilautonom gefahren und habe das Auto alles selbst machen lassen. Tempomat war auf 160 km/h eingestellt, aber meistens konnte man wegen Tempolimit nicht schnell fahren. Der predictive Fahrassistent ist ganz schön, aber nervt manchmal, weil plötzlich ohne ersichtlichen Grund das Tempo gedrosselt wird.
Auf jeden Fall kommt man aber entspannter und vielleicht auch sicherer ans Ziel.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aktuelle Lieferzeiten (LZ)' überführt.]
215 Antworten
Da ich den thread gerade gelesen habe wollte ich in der App nachschauen ... 1,4 Grad Außentemperatur, gerade fertig geladen und sage und schreibe 52km elektrische Reichweite; Was für ein Blödsinn ....
Nachtrag: Am nächsten Tag im Auto stand wirklich für 5 Sekunden 52km im Display, aber nach den 5 Sek. direkt 42km ....
(Vorsprung durch Technik)
Zitat:
@Klaus-Ko schrieb am 8. Dezember 2020 um 12:30:23 Uhr:
Nachtrag: Am nächsten Tag im Auto stand wirklich für 5 Sekunden 52km im Display, aber nach den 5 Sek. direkt 42km ....
(Vorsprung durch Technik)
Nein normal bei den Temperaturen.
Er regelt gleich wieder runter und es kann dann selbst beim fahren schnell noch weniger werden.
Zitat:
@marc4177 schrieb am 8. Dezember 2020 um 13:09:31 Uhr:
Zitat:
@Klaus-Ko schrieb am 8. Dezember 2020 um 12:30:23 Uhr:
Nachtrag: Am nächsten Tag im Auto stand wirklich für 5 Sekunden 52km im Display, aber nach den 5 Sek. direkt 42km ....
(Vorsprung durch Technik)Nein normal bei den Temperaturen.
Er regelt gleich wieder runter und es kann dann selbst beim fahren schnell noch weniger werden.
Ich hatte öfters mal 50+ nach dem Aufladen, wenn ich direkt davor längere Autobahnfahrten ohne Batterie hatte. Denke da nimmt er den zugrundeliegenden niedrigen Stromverbrauch als Basis für die Berechnung.
Anfangs hält sich die Reichweite dann eine Weile, dann geht's aber mit grossen Sprüngen bergab um wieder auf einen realistischen Wert zu kommen.
Ähnliche Themen
Das kenne ich ja alles, fahre den Wagen ja jetzt schon ein Jahr, aber 50+ bei unter 20 Grad hatte ich noch nie. Wenn ich das eh 2-3 mal gesehen habe ist es viel .. Der Umsprung von den 5 Sekunden war auch ohne dass das Fahrzeug auch nur einen Zentimeter bewegt wurde, keine Ahnung was da nicht ganz richtig kalibriert war.
Zitat:
@Klaus-Ko schrieb am 8. Dezember 2020 um 12:30:23 Uhr:
Nachtrag: Am nächsten Tag im Auto stand wirklich für 5 Sekunden 52km im Display, aber nach den 5 Sek. direkt 42km ....
(Vorsprung durch Technik)
und die effektive Stromreichweite ist dann bei maximal 30km?
jepp, vielleicht einen Tak mehr bei den Temperaturen ...
Hier mal mein Verbrauch:
--nur Kurzstrecken, jeweils 7 km ins Büro
--nur rein elektrisch
--Temperaturen knapp über Gefrierpunkt
--Sitzheizung eingeschaltet
--keine Vorwärmung etc
37,1 kWh auf 100 km x 0,2617 € = € 9,71 Verbrauchskosten
Zitat:
@Red-Rock schrieb am 7. Januar 2021 um 18:25:03 Uhr:
37,1 kWh auf 100 km x 0,2617 € = € 9,71 Verbrauchskosten
Das ist ja wahrscheinlich ohne Ladeverluste. Also komplett betrachtet noch mal 10 - 15 % höher.
Wenn man eine Zeit lang rein elektrisch fährt und ein geeichter Stromzähler installiert ist, könnte man so die tatsächlichen Kosten pro 100 km ermitteln.
Zitat:
@Alpharetta schrieb am 7. Januar 2021 um 18:36:16 Uhr:
Zitat:
@Red-Rock schrieb am 7. Januar 2021 um 18:25:03 Uhr:
37,1 kWh auf 100 km x 0,2617 € = € 9,71 VerbrauchskostenDas ist ja wahrscheinlich ohne Ladeverluste. Also komplett betrachtet noch mal 10 - 15 % höher.
Wenn man eine Zeit lang rein elektrisch fährt und ein geeichter Stromzähler installiert ist, könnte man so die tatsächlichen Kosten pro 100 km ermitteln.
Mal zu den tatsächlichen Verbrauchskosten.
Ich fahre den TFSIe seit März 2020.
Fahrprofil: 2 x 400 km Autobahn sonst Kurzstrecke Mittelgebirge und Stadt- bzw. stadtnaher Verkehr. Auto wird als Kundendienstfahrzeug genutzt.
Zuhause ist auch Firmenstandort > Wallbox 11 kW mit Zähler. Wenn das Auto nicht fährt hängt es i.d.R. an der Wallbox. Laden auch z.T. an öffentlichen LS unterwegs. Ladetarif ADAC 0,29 €/kWh.
Firma und Zuhause: Stromtarif Voltera Garant (2019) 23,61 Cent / kWh öko.
Fahrleistung in 2020 = 12283 km
Benzin lt. Tankquittungen 178,68 Liter = 218,92 Euro
Öffentl. Laden 211 kWh = 61.16 Euro
Wallbox 2699,03 kWh * 23,61 cent = 637,24 Euro
Ergibt 917,32 Euro Verbrauchskosten einschließlich Ladeverluste.
Bei 12283 km sind das 7,47 Euro / 100 km Alle Preisangaben inkl. MwSt.
Hinweis zu den Stromkosten. Der Wallboxzähler kann nicht unterscheiden, ob er Netz- oder Solarstrom bekommt. Es wurde somit mit 100% Netzbezug gerechnet.
Beim öffentlichen Laden wurden die kWh aus der Rechnungssumme der EnBW Rechnung errechnet. Da jedoch durch die teilweise MwSt 16% Senkung der kWh Preis teilweise etwas günstiger war, sind es in der Tat ein klein wenig mehr kWh. Aber hier geht es ja um die Kosten und daher ist der genaue Preis wichtiger. Dazu kommen auch noch ein paar wenige kWh Gratisladung beim Möbelhaus. Aber das dürfte im zweistelligen Bereich beiben.
Fahrdaten lt App heute nach 12.456 km
Durchschnittsverbrauch 1,5 Liter/100 km
Stromverbrauch 22,6 kWh/100 km
Fazit für mich: besser als erwartet.
Bin auch positiv gegenüber der E-Mobilität eingestellt. Das muss man eventuell dazusagen, aber vom 17 März bis heute ist es noch kein ganzes Jahr und da fehlen im Augenblick ca. 2,5 Wintermonate 😉.
Es hängt ja auch immer vom Fahrstil, Reifen und Felgengröße und weiteren Umgebungsbedingungen ab.
Vielen Dank @HenneG. für die Vollkostenrechnung. Das zeigt einmal mehr, dass bei passendem Fahrprofil die Hybrids wunderbar funktionieren. Du dürftest damit bereits in der Größenordnung mehr als 2t CO2-Emission vermieden haben.
Zitat:
@Alpharetta schrieb am 9. Januar 2021 um 00:24:14 Uhr:
Bin auch positiv gegenüber der E-Mobilität eingestellt. Das muss man eventuell dazusagen, aber vom 17 März bis heute ist es noch kein ganzes Jahr und da fehlen im Augenblick ca. 2,5 Wintermonate 😉.Es hängt ja auch immer vom Fahrstil, Reifen und Felgengröße und weiteren Umgebungsbedingungen ab.
Natürlich wird der Verbrauch in den Wintermonaten höher sein. Wenn ich ein Jahr zusammen habe werde ich berichten. Ich erwarte, dass ich nach dem Winter bei 2 bis 3 Liter/100 km liegen werde. Und das wäre alles andere als schlecht. In jedem Fall machts Spaß die Kuh durch den Schnee zu jagen....
Zitat:
@HenneG. schrieb am 9. Januar 2021 um 11:02:55 Uhr:
Zitat:
@Alpharetta schrieb am 9. Januar 2021 um 00:24:14 Uhr:
Bin auch positiv gegenüber der E-Mobilität eingestellt. Das muss man eventuell dazusagen, aber vom 17 März bis heute ist es noch kein ganzes Jahr und da fehlen im Augenblick ca. 2,5 Wintermonate 😉.Es hängt ja auch immer vom Fahrstil, Reifen und Felgengröße und weiteren Umgebungsbedingungen ab.
Natürlich wird der Verbrauch in den Wintermonaten höher sein. Wenn ich ein Jahr zusammen habe werde ich berichten. Ich erwarte, dass ich nach dem Winter bei 2 bis 3 Liter/100 km liegen werde. Und das wäre alles andere als schlecht. In jedem Fall machts Spaß die Kuh durch den Schnee zu jagen....
Ja 🙂