Reichweite/Verbrauch Q5 - TFSIe

Audi Q5 FY

Fahre derzeit einen VW Touareg 3 mit 231 PS V6 TDI und bin bezüglich Reichweite sehr verwöhnt.
Bei meinem Gasfuß und max. 130 km/h auf der Autobahn bin ich nach dem Volltanken (90 Liter Tank) immer > 1.300 km. (Durchschnittsverbrauch über 30.000 km ist 7,38 Liter/100 km gerechnet!)
Meine Frage richtet sich an die Kollegen, die Erfahrungen mit dem Q5 50/55 TFSIe gemacht haben.
Was schafft man denn mit dem relativ kleinen Tank von 54 Liter für eine Reichweite, wenn man eine durchgehende Autobahnstrecke mit 130 km/h max. bewältigt?
Bin schon gespannt auf Eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Hallo, heute Nacht ca. 850 km nach Hamburg gefahren. Hier die Fahrdaten:

"Datum/Uhrzeit","Durchschnittsverbrauch Strom 1,8 kWh/100km, Durchschnittsverbrauch Verbrenner 8,6 l/100 km, Durchschnittsgeschwindigkeit 107 km/h.

Fazit: Verbrauch nicht berauschend. Mit meinem alten SQ5 TDI wäre ich billiger gefahren.

Der Hybrid ist einfach kein Auto für die Langstrecke, obwohl alle Unterstützungssysteme an Bord sind. Ich bin zu 95% teilautonom gefahren und habe das Auto alles selbst machen lassen. Tempomat war auf 160 km/h eingestellt, aber meistens konnte man wegen Tempolimit nicht schnell fahren. Der predictive Fahrassistent ist ganz schön, aber nervt manchmal, weil plötzlich ohne ersichtlichen Grund das Tempo gedrosselt wird.

Auf jeden Fall kommt man aber entspannter und vielleicht auch sicherer ans Ziel.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aktuelle Lieferzeiten (LZ)' überführt.]

215 weitere Antworten
215 Antworten

Zitat:

@dr.nobody schrieb am 6. Oktober 2020 um 12:43:14 Uhr:


Hallo - mir fällt auf, dass quasi nur 55iger vertreten sind? Gibt es so nur so wenige 50iger? Gibt es auch Erfahrungen bzgl Verbrauch in diesem Segment?

Im reinen E-Betrieb und im reinen Verbrennerbetrieb fahren 50er und 55er jeweils identisch, weil in beiden die selbe Hardware verbaut ist. Beim 50er wird im Boostmodus (Verbrenner + E-Motor) lediglich weniger elektrische Leistung freigegeben. Dadurch kommt die "Minderleistung" zustande.

Sollte also bedeuten, dass quasi nur bei Vollgas ein höherer Stromverbrauch anliegt.
Ansonsten sollten die Verbräuche jeweils identisch sein.

Zitat:

@Elfride schrieb am 18. November 2020 um 09:39:40 Uhr:


50TFSIe
Langstrecke 558km
davon 95% Autobahn, hin max. 160 und zurück VMax soweit möglich
Batterie bei Beginn 0% geladen und Raststop 2kWh dazugeladen
Spritverbrauch 10,4 l/100km
Stromverbrauch 1,6 kWh/100km
Durchschnittsgeschwindigkeit 110 km/h

50TFSIe
Kurzstrecken
Batterie bei Beginn 100% geladen
Spritverbrauch ~1 l/100km
Stromverbrauch ~30 kWh/100km

Bei mir zeigt die App nur die Tagesdaten an. Wie kann man zusätzlich auch die Historie anzeigen lassen?

Zitat:

@Fixefaxe schrieb am 18. November 2020 um 22:07:34 Uhr:



Zitat:

@Elfride schrieb am 18. November 2020 um 09:39:40 Uhr:


50TFSIe
Langstrecke 558km
davon 95% Autobahn, hin max. 160 und zurück VMax soweit möglich
Batterie bei Beginn 0% geladen und Raststop 2kWh dazugeladen
Spritverbrauch 10,4 l/100km
Stromverbrauch 1,6 kWh/100km
Durchschnittsgeschwindigkeit 110 km/h

50TFSIe
Kurzstrecken
Batterie bei Beginn 100% geladen
Spritverbrauch ~1 l/100km
Stromverbrauch ~30 kWh/100km

Bei mir zeigt die App nur die Tagesdaten an. Wie kann man zusätzlich auch die Historie anzeigen lassen?

In der App:

- FAHRDATEN => "Zur Statistik" klicken
- oben auf "Darstellung" klicken
- Häckchen bei "Kurzzeitspeicher" und "Verbrauch Verbrennungsmotor"

Dann kannst Du auf der Statistik Seite im Listenbereich jede einzelne Fahrt seit letztem Reset sehen und aufklappen. Falls Du das mit Historie meinst. Bei mir sind dort immer noch alle Fahrten seit Übernahme des Wagens am 20.08. drin.

Kleiner Hinweis für alle Leasing-Nehmer die noch die Auszahlung der BAFA Prämie beantragen müssen:

Bitte neben den bekannten Unterlagen auch eine LEASINGKALKULATION beifügen aus der hervorgeht, wie die Leasingrate durch den Herstelleranteil gesenkt wird. Ich dachte bei Upload der Unterlagen eigentlich, dass ich aufmerksam genug gelesen und alle notwendigen Unterlagen beigefügt hätt. Aber das hatte ich wohl falsch interpretiert. Ich hatte die Leasingbestätigung und die Leasingrechung beigefügt, aber aus der ist der Herstelleranteil als Ratensenker nicht ersichtlich.

4 Wochen nach Einreichung der Unterlagen hat das BAFA deshalb die Leasingkalkulation angefordert. Da ich einen solche nicht hatte, habe ich sie direkt bei Audi Leasing per Email angefordert und nach 4 Tagen hatte ich eine individuell für mein Leasing erstellte Bestätigung. Das sollte dem BAFA reichen.

Wer diese Verzögerung bei der Auszahlung vermeiden will, sollte sich vor Einreichung der Unterlagen im BAFA Upload Portal eine solche Leasingkalkulation bei seinem Leasinggeber besorgen.

Gruß

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

Ich habe meinen 55 TFSI jetzt fast 3 Monate und bin soweit sehr zufrieden. Lediglich den elektrischen Verbrauch und die Reichweite hätte ich mir ein wenig anders vorgestellt.

Ich fahre jeden Tag elektrisch zur Arbeit, hin und zurück ca. 12km, komplett Stadt, also viel Stop and Go. Verbrauch dabei meist um die 40 kWh, manchmal auch mehr, was mir viel vorkommt. Unterm Strich bleiben nicht mehr als 25-30km Reichweite. Wie sieht das bei euch im reinen Stadtverkehr aus?

Zudem ist mir Folgendes aufgefallen: Ich starte nach dem Laden mit 40 km geschätzter Reichweite. Dann geht's nach Hause und es bleiben noch so 33-34 km. Was ja soweit passt. Am nächsten Tag sinkt dann die Reichweite rapide, auf dem 6 km Weg zur Arbeit auf 18-20km. Von da an geht's dann wieder halbwegs linear. Aber am Ende sinds halt dann doch mit viel Glück nur 30km.

Ist OK für mich. Finde nur die Reichweitenberechnung und diese Sprünge komisch. Kennt das sonst noch wer? Vielen Dank für eure Antworten.

Zitat:

@FS-305 schrieb am 24. November 2020 um 09:11:39 Uhr:


Hallo zusammen,

Ich habe meinen 55 TFSI jetzt fast 3 Monate und bin soweit sehr zufrieden. Lediglich den elektrischen Verbrauch und die Reichweite hätte ich mir ein wenig anders vorgestellt.

Ich fahre jeden Tag elektrisch zur Arbeit, hin und zurück ca. 12km, komplett Stadt, also viel Stop and Go. Verbrauch dabei meist um die 40 kWh, manchmal auch mehr, was mir viel vorkommt. Unterm Strich bleiben nicht mehr als 25-30km Reichweite. Wie sieht das bei euch im reinen Stadtverkehr aus?

Zudem ist mir Folgendes aufgefallen: Ich starte nach dem Laden mit 40 km geschätzter Reichweite. Dann geht's nach Hause und es bleiben noch so 33-34 km. Was ja soweit passt. Am nächsten Tag sinkt dann die Reichweite rapide, auf dem 6 km Weg zur Arbeit auf 18-20km. Von da an geht's dann wieder halbwegs linear. Aber am Ende sinds halt dann doch mit viel Glück nur 30km.

Ist OK für mich. Finde nur die Reichweitenberechnung und diese Sprünge komisch. Kennt das sonst noch wer? Vielen Dank für eure Antworten.

Klimatisierst Du ev. vor?

Nein, nutze auch derzeit nie die Klimaanlage an sich, nur die Lüftung.

Mit Klimatisierung meinte ich im Winter natürlich die Heizung. Also falls Du vor Fahrbegimm mit Timer etc. vorheizt wäre das ein Grund? Alternativ können die Sprünge in der Reichweite natürlich auch die Heizung bei Fahrtbetrieb mit verursachen, warum das aber beim Neustart nicht berücksichtigt wird wundert mich....

Zitat:

@MB-74 schrieb am 24. November 2020 um 10:46:17 Uhr:


Mit Klimatisierung meinte ich im Winter natürlich die Heizung. Also falls Du vor Fahrbegimm mit Timer etc. vorheizt wäre das ein Grund? Alternativ können die Sprünge in der Reichweite natürlich auch die Heizung bei Fahrtbetrieb mit verursachen, warum das aber beim Neustart nicht berücksichtigt wird wundert mich....

Nein, heize nicht vor. Mich wundert halt dieser grosse Sprung bei der "zweiten" Fahrt. Obwohl der Verbrauch laut System ähnlich ist wie bei der ersten. Finde generell, also auch beim Benzin die Reichweitenanzeige wesentlich ungenauer und sprunghafter als bei meinem BMW.

Aber die gerade mal 25km Reichweite im reinen Stadtverkehr sind jetzt nicht total abwegig, oder ist das schon deutlich zu wenig? Gibt's da Vergleichswerte?

Ich komme mit Vorheizen (Timer) täglich komplett elektrisch bis zur Arbeit und zurück. Das sind insgesamt 29 km über Dorf/Landstraße, Stückchen Autobahn und größtenteils Stadt. Und es bleiben 2-6 km Reichweite übrig, je nach Tag. Das Vorheizen verschlingt mir gemäß Bordcomputer ca. 5-6 km Reichweite, aber damit kann ich mit meinem Fahrprofil prima leben.

Zitat:

@purger77 schrieb am 24. November 2020 um 11:34:30 Uhr:


Ich komme mit Vorheizen (Timer) täglich komplett elektrisch bis zur Arbeit und zurück. Das sind insgesamt 29 km über Dorf/Landstraße, Stückchen Autobahn und größtenteils Stadt. Und es bleiben 2-6 km Reichweite übrig, je nach Tag. Das Vorheizen verschlingt mir gemäß Bordcomputer ca. 5-6 km Reichweite, aber damit kann ich mit meinem Fahrprofil prima leben.

Interessant. Ist nun Vorheizen vom Verbrauch her besser als während der Fahrt heizen? Angenommen man hängt beim Vorheizen nicht am Netz.

Was kriegst du dann i.d.R. über deine 29 km als Durchschnittsverbrauch angezeigt? So irgendwas im hohen 30er Bereich?

Zitat:

@FS-305 schrieb am 24. November 2020 um 11:08:09 Uhr:


Nein, heize nicht vor. Mich wundert halt dieser grosse Sprung bei der "zweiten" Fahrt. Obwohl der Verbrauch laut System ähnlich ist wie bei der ersten. Finde generell, also auch beim Benzin die Reichweitenanzeige wesentlich ungenauer und sprunghafter als bei meinem BMW.

Aber die gerade mal 25km Reichweite im reinen Stadtverkehr sind jetzt nicht total abwegig, oder ist das schon deutlich zu wenig? Gibt's da Vergleichswerte?

Diese "Sprünge" kenne ich auch für die gleiche Fahrtstrecke. Aber es ist konstant immer in die gleiche Richtung. Soll heißen A --> B verliert immer ca. 6 Km (Fahrstrecke 7,2 Km), B--> A verliert immer mind. 9 Km. Egal ob voll geladen oder nur teilweise geladen.

Trotz nur minimalem Gefälle ergeben sich bei A-->B mehr Abwärtsstrecken und mehr Segeln, bei B-->A gibt es mehr Aufwärtsstrecken. Das scheint das Fahrzeug sofort umzurechnen.

Ich komme momentan realistisch auf etwa 30-34 Km Reichweite. Im Sommer waren es ca. 40 Km. Allerdings war das beim vorherigen Benziner nicht anders. Im Winter durchaus 20% Mehrverbrauch, trotz Garagenwagen und somit morgens nicht eiskalt.

Gut, dann sind 25km bei Stop and Go und mit Heizung auf dem Hinweg jetzt nicht so verkehrt.

Trotzdem wäre es interessant zu wissen, welcher Schnitt für die Reichweitenberechnung herangezogen wird. Fährt man z.B. lang Autobahn mit leerem Akku und somit Null Stromverbrauch, dann zeigt er nach dem nächsten Laden erstmal utopische 55km Reichweite an, die dann nach 5 gefahrenen Kilometern ganz schnell auf 30km sinkt. Was der Realität natürlich schon näher kommt.

Wenn man sieht wie unpräzise die Anzeige ist, bin ich froh keinen etron genommen zu haben. Da wäre ich wahrscheinlich nach 150km mit leeren Akku im Nirgendwo gestrandet, obwohl mir das Auto doch anfangs 300km versprochen hat.

Zitat:

@FS-305 schrieb am 24. November 2020 um 12:10:32 Uhr:



Zitat:

@purger77 schrieb am 24. November 2020 um 11:34:30 Uhr:


Ich komme mit Vorheizen (Timer) täglich komplett elektrisch bis zur Arbeit und zurück. Das sind insgesamt 29 km über Dorf/Landstraße, Stückchen Autobahn und größtenteils Stadt. Und es bleiben 2-6 km Reichweite übrig, je nach Tag. Das Vorheizen verschlingt mir gemäß Bordcomputer ca. 5-6 km Reichweite, aber damit kann ich mit meinem Fahrprofil prima leben.

Interessant. Ist nun Vorheizen vom Verbrauch her besser als während der Fahrt heizen? Angenommen man hängt beim Vorheizen nicht am Netz.

Was kriegst du dann i.d.R. über deine 29 km als Durchschnittsverbrauch angezeigt? So irgendwas im hohen 30er Bereich?

Ich habe einen typischen Hin- und Rückweg zur Arbeit von ca. 45-46 km. Hinweg 20km, Rückweg knapp 26km.

An warmen Tagen bin ich mit einer Reichweite von 43 bis 46km gestartet, aktuell bei 1 bis 5 Grad am Morgen mit 40km Reichweite. Im Sommer habe ich einmal eine extrem sparsame Fahrt unternommen und tatsächlich 44km Hin- und Rückweg rein elektrisch geschafft. Macht aber keinen Spaß und ich will die 367 PS auch mal nutzen ;-)

Aktuell heize ich immer vor wenn er am Ladekabel hängt. Trotzdem ist er manchmal nicht 100% voll wenn ich losfahre, sondern nur 98% wenn das heizen kurzfristig mehr Energie verbraucht hat. Vor der Rückfahrt heize ich nicht vor, da er in einer warmen Tiefgarage steht.

Jetzt bei kühleren Temperaturen sinkt die Reichweite gefühlt in jedem Fall schneller als bei 10 bis 20 Grad.

Verbrauch rein elektrisch habe ich nicht so viele Werte. Da mein Akku nicht komplett für Hin- und Rückfahrt reicht, schalte ich oft den Benziner auf dem Stück Autobahn dazu welches immer dabei ist. Aber mal ganz grob für Fahrten bei Oktober/November-Temperaturen:

2 bis 5 km nicht vorgeheizt ca. 40-50 kWh/100km
5 bis 15 km: 30 bis 35 kwH(100 km
15 bis 30 km: 25 bis 26 kWh/100km

Um rein elektrisch auf unter 25 kWh/100km zu kommen sollte es etwas milder draußen sein und man muss schon sehr zart mit dem Gaspedal umgehen, was nicht so meins ist.

Die obigen Verbräuche beziehen sich auf 20 Zoll Sommer- und 19 Zoll Winterräder. Mit 19 Zoll ist es nicht besser geworden, da es nun mal gleichzeitig auch deutlich kühler wird. Klima habe ich meist auf econ und 21,5 Grad.

Gesamtverbrauch auf 4.757km sind 5,5l Super und 13,5 kWh, wobei im September Urlaubsfahrten von 2.000km mit wenig Elektro-Anteil dabei waren.

Zitat:

Interessant. Ist nun Vorheizen vom Verbrauch her besser als während der Fahrt heizen? Angenommen man hängt beim Vorheizen nicht am Netz.

Was kriegst du dann i.d.R. über deine 29 km als Durchschnittsverbrauch angezeigt? So irgendwas im hohen 30er Bereich?

Vorheizen vor Fahrtantritt kann sicherlich nicht schaden, jedoch kostest es el. Reichweite, wenn das Auto nicht am Kabel hängt.

Anbei ein Bild vom Verbrauch bisher. Wie man sieht, bin ich bis jetzt noch nicht viel gefahren🙂
Mal schauen, wie das in ein paar Monaten sein wird, wen ein paar längere Fahrten dazukommen.

Asset.PNG.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen