Reichweite und Verbrauch
Hallo,
habe meinen ID.4 jetzt 1.5 Woche (gebraucht von 05/21)
Reichweitenanzeige ist so 270 km bei 80%
Verbrauch so 21 bis 25 kWh pto 100 km, je nachdem ob mit oder ohne Heizung gefahren wird.
Tempo über 120 km/h tendiert zum höheren Verbrauch.
30 km mit 180 km/h führen zu 35 kWh pro 100 km ... ups (aber mein Skoda zieht dann auch 18 Liter Super oder mehr)
Mehr als 350 km ist wohl realistisch nicht drin mit 100%.
Für die Reise auf der Autobahn mit 1x Nachladen auf 80% reicht es dann für ca. 500 km. Denn unter 20% möchte man doch nicht so gerne landen.
Eigentlich ganz gut.
(nur die Werbeversprechen und WLTP mit 540 km mit 1 Füllung sollten sich die Hersteller sparen ... einfach falsch)
Wie fahrt ihr so??
LG
bauto
141 Antworten
Als ich mit 16% an den Schnellader fuhr mit dem geliehenen ID4, waren noch fast 100km Restreichweite angegeben. Zudem sind sie hier bei uns schon recht weit mit dem Ausbau der Schnellader an Autobahnen. Das Ziel ist wohl mehr oder weniger jeden Parkplatz an der Autobahn mit einem Schnellader auszurüsten. Ich sehe da kein Problem, bis auf eine angezeigte Restreichweite von 50km runter zu fahren.
Hey, bevor ihr über meine Angaben spekuliert.... ich habe nicht alles auswendig im Kopf und habe es nur ungefähr aufgeschrieben. Fakt ist, dass ich hier zuhause losfahre, etwa 320km fahren müsste, die ich laut Reichweitenangabe mit 100% Akku schaffen müsste, aber laut Auto nach der ersten Stunde Autobahn nicht schaffen werde.
Ich bin kein Raser, fahre nur im Ausnahmefall schneller als 130 und mein Auto braucht im Stadtverkehr 15-16KWh/100km, auf der Landstraße auch mal 14-15 und auf der Autobahn 19-22.
Es sei dazu gesagt, dass ich den Wagen neu bekommen habe und er mir von Anfang an bei 100% Akku so um die 370km Reichweite anzeigte. Nach etwa 2300km war ein Steuergerät kaputt, das Licht vorne ging nicht mehr richtig, die Sensoren vorne waren nicht verfügbar usw.
Nach Tausch des Steuergerätes zeigt der Wagen mir bei 100% Akku eine Reichweite von 486km an. Seitdem musste ich allerdings keine längere Autobahnstrecke mehr fahren.
Das zur Erklärung. Bei einem Verbrauch von 19-22 auf der Autobahn sollte jedoch in der Tat nach 160km der Akku schon zur Hälfte weg sein. Dann waren meine 40% vielleicht falsche Erinnerung und es waren 50-55% und ich habe auf 75-80 geladen, um dann den Rest zu fahren. Wunschvorstellung wäre allerdings, die 320km am Stück zu schaffen. Daran zweifle ich aktuell......kann am Verkehr liegen, an meinen Reifen, am Wetter und und und.
Ich traue mich nie, es auszuprobieren. Am Ende liegt nämlich Frankfurt und bei einem der Termine habe ich für die letzten 3km eine knappe Stunde gebraucht. Wenn dann der Akku nur noch 10% hat, kann das blöd enden.
Zitat:
@ET420 schrieb am 9. August 2023 um 09:01:40 Uhr:
Ich traue mich nie, es auszuprobieren. Am Ende liegt nämlich Frankfurt und bei einem der Termine habe ich für die letzten 3km eine knappe Stunde gebraucht. Wenn dann der Akku nur noch 10% hat, kann das blöd enden.
Im Stau braucht ein e Auto nur halb so viel pro km wie mit Autobahn Tempo für das reine Fahren. Der Windwiderstand macht dann nämlich bei 120 kmh selbst bei einem flachen Tesla S mit sehr gutem cw Wert schon 50% vom Verbrauch aus - beim ID4 als Schrankwand mit schlechterem cw Wert noch mehr. Und das fällt im Stau weg.
Dazu können noch 1 bis 2 kWh pro Stunde kommen wenn geheizt oder gekühlt werden muss. 10% sind mindestens 7 kWh.
Kritisch werden kann das bei Vollsperrung der Autobahn im Winter wegen zu viel Schneefall. Sowas kann sehr lange gehen und man braucht die Heizung. Bei Schneefall würde ich auch nicht auf 10% runter fahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@pulsedriver75 schrieb am 9. August 2023 um 08:07:43 Uhr:
Als ich mit 16% an den Schnellader fuhr mit dem geliehenen ID4, waren noch fast 100km Restreichweite angegeben. Zudem sind sie hier bei uns schon recht weit mit dem Ausbau der Schnellader an Autobahnen. Das Ziel ist wohl mehr oder weniger jeden Parkplatz an der Autobahn mit einem Schnellader auszurüsten. Ich sehe da kein Problem, bis auf eine angezeigte Restreichweite von 50km runter zu fahren.
sagen wir mal so:
unter relativ guten Vorbedingungen (bisher relativ langsam gefahren, gutes Wetter, kein Gegenwind, nicht allzu kalt) zeigt ein MEB mit großer Batterie nach Vollladung rund 500km Restreichweite an.
Das entspricht ganz grob 100km/20% (stimmt nicht ganz, da der SOC sich auf die "Kapazität" und nicht auf den Energieinhalt bezieht und noch ein paar kWh der offiziell nutzbaren Energie für unter 0% SOC aufgespart werden)
Auf der Autobahn, ACC/Tempomat auf 120km/h, eingestellt stimmt das definitiv nicht mehr; sofern die ganze AB-Strecke nicht nur aus Baustellen besteht und/oder bei niedrigeren Außentemperaturen, Regen oder Gegenwind stimmt das schon gar nicht.
Es hat daher seinen Grund, dass bereits ab Unterschreitung von 20% SOC die Farbe in der Anzeige auf orange wechselt..... (ist bei meinem Enyaq zumindest so)
Von daher würde ich mir, wenn ich mir nicht ganz sicher bin, weil ich die Strecke/die Lademöglichkeiten z.b. schon gut kenne, ab Unterschreiten von 20% definitiv den nächsten passenden Lader suchen.
Die hohen km bei geringer % können auch daher zustande kommen, wenn z.b die letzten paar km inkl. Abfahrt von der Autobahn viel/stark Berg ab ist und somit über die Rekuperation Energie zurück gewonnen wird/wurde.
Das hatten wir letztes Jahr auf der A61 von Köln Richtung BW. Waren teilweise auf 40km runter und somit unter der noch zu fahrenden Entfernung (weil viel Berg auf) anschließend war aber viel und lange Berg ab, das wir mit sehr hoher theoretischer km Reichweite am HPC angekommen sind.
Der BC korrigiert ja auch anhand der aktuellen Fahrt, zusätzlich zur Langzeit Berechnung.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 12. August 2023 um 20:18:55 Uhr:
Die hohen km bei geringer % können auch daher zustande kommen, wenn z.b die letzten paar km inkl. Abfahrt von der Autobahn viel/stark Berg ab ist und somit über die Rekuperation Energie zurück gewonnen wird/wurde.Das hatten wir letztes Jahr auf der A61 von Köln Richtung BW. Waren teilweise auf 40km runter und somit unter der noch zu fahrenden Entfernung (weil viel Berg auf) anschließend war aber viel und lange Berg ab, das wir mit sehr hoher theoretischer km Reichweite am HPC angekommen sind.
Der BC korrigiert ja auch anhand der aktuellen Fahrt, zusätzlich zur Langzeit Berechnung.
Wenn die letzten 40km tendenziell bergab gehen, kann ich mir das schon vorstellen. Andererseits, kann es dann bergauf auch wieder zum umgekehrten Ergebnis führen.
Meine Angaben beinhalten dagegen quasi nur den Fall für die Ebene, also eher einen Durchschnittswert.
Ich bin bis jetzt noch nie in Gegenden gefahren, wo es zu längeren Ab- oder Auffahrten kommen könnte.
Die maximale Höhendifferenz, die mein Auto bis jetzt insgesamt zu verarbeiten hatte waren maximal ca 60m....zudem bin ich bis jetzt, so gut wie nie Autobahn gefahren.
Ist also alles bis jetzt ziemlich gleichförmig und betrifft nur Landstraße.
Aktuell bin ich das erste Mal eine längere Strecke AB (ebenfalls nahezu nur Ebene) mit 120km/h gefahren und schon ist die (optimistische) Angabe 100km/20% nicht mehr zu halten.
80km/20% ist da eher angesagt.
Der geliehene ID4 hat bei Fahrt seit 50km Auf der Autobahn bei 16% Rest noch fast 100km angezeigt. Die Anzeige bei tiefem Akku beinhaltet fast sicher Dinge wie nur noch 80 fahren, um weiter zu kommen. Auch wenn man wie ich 110 gefahren ist. Ein bisschen kritisch muss man diese Restreichweite schon sehen. Das heisst aber nicht, dass man bei 20% dann schon nachladen muss. Zumindest in unseren Breiten, in Süditalien, wo Lader was seltener sind, muss man schon eher mal schauen. Rechtzeitig ran wir eher ein Thema, wenn man sich auch verpflegen will. Zumindest hier bei usn sind viele Schnellader auf einfachen Parkplätzen an der Autobahn, da findet man zwar hier immer eine Toilette vor, aber schon ein Snackautomat ist nicht überall gegeben. Zwischen den Raststätten können auch durchaus 50km sein. Und die Aufgabe: "Finde relativ nah an der Autobahn einen Lader mit mind. 100 kW, wo es in Fussdistanz ein Restaurant hat, das offen ist" ist nicht imemr ganz trivial. Solche Suchen wären automatisierbar, dass man nicht getrennt nach ladern udn Verpflegung suchen muss, sind es aber AFAIK noch nichrt.
Ich habe gerade eine längere Tour hinter mir und mir alle möglichen Daten jeweils direkt vor und direkt nach der Ladung notiert.
Bei meinen üblichen Fahrten im näheren Umfeld, hauptsächlich Landstraße und Stadt, schätzt der BC meines Enyaq bei diesem eher sommerlichen Wetter die Reichweite nach 80% Ladung immer im Bereich von 410 -430km ein.
nach einer Strecke von 260km, die aus Autobahn plus 30km langsame Landstraße bestand, kam er nach der 80% Ladung noch auf 341km.
Genau vor dieser Ladung übrigens 21% und 72km! Reichweite.....
Das war auf einer skandinavischen Autobahn, 130km/h wo es geht, kein Stau und nur eine Minibaustelle.
Auf der Hintour wurden mir nach der gleichen Autobahnstrecke ohne Landstraßenanteil und nur 120km/h wo es geht, bei 80%-Ladung 365km versprochen.
Wenn 130km/h öfters gehen und in der Gesamtstrecke kaum Landstraßenanteil vorhanden ist, werde ich ganz bestimmt nicht von mehr als 340km für 80% ausgehen.
Das wären also noch 85km von 20% bis 0%.
dazu kommt:
Der selbe BC, der mir direkt nach dem Aufladen bei 80% 341km Reichweite zugesagt hatte, hatte mir direkt nach der AB-Tour, direkt vor dem Aufladen, bei 21% nur 72km! angezeigt.
Das wären dann bei 10% SOC noch realistische 34km.....
Das passt generell zu meinen Beobachtungen: Die Reichweite wird, trotz nahezu identischer Fahrweise und Bedingungen, bei größerem SOC, optimistischer angezeigt, als bei geringem SOC.
Die Reichweite geht bei geringerem SOC überproportional schnell herunter. Auch wenn man vorher immer ziemlich ähnlicher Weise gefahren ist.
Das kann man sehr einfach überprüfen, wenn man sich die Reichweite nach Ladeschluss merkt und diese ab und zu mit der Summe aus gefahrenen km ab Laden plus der Reichweite bei geringem SOC vergleicht.
Für mich ist daher ganz klar:
Wenn ich im Sommer auf einer insgesamt eher beschaulichen Landstraßen-Tour bin, muss ich bei 20% SOC noch nicht unbedingt ans Laden denken, denn dann komme ich auf rund 20% pro 100km.
Bei einer AB-Fahrt mit Richtgeschwindigkeit wo es geht und ohne viele Baustellen, dagegen in jedem Fall....
Das einfachste ist, bei geringerem Ladezustand der Batterie öfters mal auf die Reichweite schauen und nicht so sehr auf dem SOC.
Wenn da nur noch 70km steht, würde ich definitiv umgehend die nächste Ladestation aufsuchen
Alexander Bloch, von AMS-E-Auto-Supertest hatte für den Enyaq im Supertest 24,5kWh bei konstant 130km/h ermittelt. Das war nicht im Hochsommer, aber auch nicht im tiefen Winter und das sollte man m.E. wissen.
Je größer der AB-Anteil mit 130km/h, desto mehr nähert man sich diesem Verbrauch und der würde nur knapp 250km Reichweite zwischen 80 und 0% SOC ergeben, also 20%SOC/62,5km.
Das gleiche kann ich beobachten und bestätigen. Auf der Autobahn geht es ruckzuck runter mit dem Akku. Bei mir kommt noch dazu, dass ich nicht unbedingt Freund davon bin, den Akku bis unter 20% zu fahren und dann 45 Minuten Laden zu müssen - ja, so lange dauert das je nach Anbieter manchmal, wenn man dann wieder ein akzeptables Stück schaffen will. Mir ist es lieber, ab und zu mal 20 - 30 Minuten zu stehen.
Das man mal was eher laden muss, wegen der Entfernung zur eventuell nächsten Säule, soweit ok, auch das man ihn nicht so leer fahren will, ebenfalls OK. Aber zügiger ist man von laden doch, also gleiche kWh und somit km. Wenn man z.b 7% auf 77% lädt. Als 20% auf 90%. In beiden Fällen lädt man ja 70% nach, dennoch wäre der erste Fall deutlich schneller.
Wir können ja mit dem 58kwh Akku nicht so schnell laden und es ist ja auch offiziell langsamer angegeben, als mit dem 77kwh Akku. Aber wir haben vor paar Wochen von 7% auf 81% ~33min gebraucht, also theoretisch sogar schneller als vom Hersteller angegeben. Und der 77kwh, soll ja meine ich für die gleiche % Menge nochmal 3-5min weniger brauchen und hat somit mehr kWh in weniger Zeit geladen.
Zitat:
@navec schrieb am 14. August 2023 um 16:10:19 Uhr:
Die Reichweite wird, trotz nahezu identischer Fahrweise und Bedingungen, bei größerem SOC, optimistischer angezeigt, als bei geringem SOC.Die Reichweite geht bei geringerem SOC überproportional schnell herunter. Auch wenn man vorher immer ziemlich ähnlicher Weise gefahren ist.
Das ist ja irgendwie auch logisch, das Auto kann ja nach dem Laden schlecht exakt vorhersagen, wie stark der Verbrauch sein wird. Die Reichweitenangabe basiert auf Durchschnittswerten, Temperatur, eventuell vorher gemachten Fahrten usw.
Wenn du nun für deine Fahrt tatsächlich mehr Energie benötigst, als vom System ursprünglich geschätzt, dann ist es auch klar, dass die Reichweitenangabe nach unten angepasst wird.
Das ist jetzt auch keine Besonderheit oder Problem von VW.
Daher nochmal zur Aussage:
"Die Reichweite geht bei geringerem SOC überproportional schnell herunter. "
Nein, die eigentliche (theoretische) Reichweite geht nicht runter, aber die Prognose wird halt dem tatsächlichen Verbrauch entsprechend angepasst.
Zitat:
@jottlieb schrieb am 15. August 2023 um 09:35:24 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 14. August 2023 um 16:10:19 Uhr:
Die Reichweite wird, trotz nahezu identischer Fahrweise und Bedingungen, bei größerem SOC, optimistischer angezeigt, als bei geringem SOC.Die Reichweite geht bei geringerem SOC überproportional schnell herunter. Auch wenn man vorher immer ziemlich ähnlicher Weise gefahren ist.
Das ist ja irgendwie auch logisch, das Auto kann ja nach dem Laden schlecht exakt vorhersagen, wie stark der Verbrauch sein wird. Die Reichweitenangabe basiert auf Durchschnittswerten, Temperatur, eventuell vorher gemachten Fahrten usw.
Wenn du nun für deine Fahrt tatsächlich mehr Energie benötigst, als vom System ursprünglich geschätzt, dann ist es auch klar, dass die Reichweitenangabe nach unten angepasst wird.
Das ist jetzt auch keine Besonderheit oder Problem von VW.
Da mir die Problematik bewusst ist, hatte ich extra erwähnt, dass sich die Bedingungen und die Fahrweise vorher und nachher nahezu nicht geändert hatten.....
Es wird vermutlich nicht nur meinen Skoda Enyaq betreffen, sondern alle technisch baugleichen MEB mit gleichem SW-Stand.
Zitat:
Daher nochmal zur Aussage:
"Die Reichweite geht bei geringerem SOC überproportional schnell herunter. "
Nein, die eigentliche (theoretische) Reichweite geht nicht runter, aber die Prognose wird halt dem tatsächlichen Verbrauch entsprechend angepasst.
Nochmal das Gleiche:
Die gesamte Fahrt passierte unter ziemlich identischen Bedingungen. Ich bin die letzen 100km vor dem der SOC-Ablesung genau so, inkl. gleichem ACC-Geschwindigkeitswert, gefahren, wie vorher auch.
Der Reichweitenwert ging trotzdem bei geringerem SOC überproportional schnell herunter und diese Beobachtung habe ich schon öfters gemacht.
Zitat:
@Ozzy1973 schrieb am 15. August 2023 um 11:32:23 Uhr:
Stelle ich auch ab und zu fest ist aber nur die Topographie, die VW ja nicht berücksichtigt.
auch die Topografie verändert sich bei AB-Fahrten in Dänemark und Schleswig-Holstein nicht wirklich grundlegend.....