Reichweite mit T8 Antrieb?
Hallo,
Ich beschäftige mich gerade intensiv mit einem Ersatz für unseren Familienbomber Mercedes R Klasse.
BMW x5 und Mercedes GLE zu kleiner Kofferraum. Audi Q7 zu hässlich, Volvo xc90 passt!!!
Beim Lesen der technischen Daten beim T8 ist mir aufgefallen, das der Tank nur 50l Inhalt hat. Drückt das nicht die Reichweite bei Autobahnfahrten gewaltig, oder spart der Hybrid da auch deutlich???
Schwanke gerade zwischen T8 und T6
Beste Antwort im Thema
Erstmal was zu den sehr hohen Durchschnittsgeschwindigkeiten: Diese sind natürlich schon zu erreichen, aber hierzu bedarf es meist günstiger Bedingungen, die sich oft sogar ( bis auf die hohe gefahrene Geschwindigkeit) positiv auf den Verbrauch auswirken. Und aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ein schnitt über ich sage mal 400km von über 160km/h fast nicht machbar ist, wenn dann in der Regel nur mit einer Missachtung der Verkehrsregeln, als auch mit optimalen Bedingungen und einem Leistungsstarken Fahrzeug ( ein SUV ist das in der Regel eher nicht). Problematisch ist hier allgemein ( egal welches SUV oder Transporter) die große Stirnfläche, die ein rasches aufbauen der Fahrgeschwindigkeit jenseits der 180km/h unterbindet.
Zum T8, bzw. Hybrid allgemein ( Plug in oder nicht spielt in dem Szenario keine große Rolle). Kein Hybrid ist sinnvoll genutzt, wenn man möglichst hohe Durchschnittsgeschwindigkeiten erreichen möchte. Da alle aktuellen ( Benzin) hybriden im Grunde aufgeladen sind ( hier ist Turbo nochmal etwas "kniffliger" als ein Kompressor) und der Elektromotor zur vmax nichts beitragen kann ( zumindest nicht auf längeren Etappen - in wie weit der T8 seine vmax mit beiden Maschinen erreicht oder nur mit dem Verbrennungsmotor ist mir nicht bekannt - aber fast immer wird die vmax nur mit dem Verbrenner erreicht). Noch mal zu der Aufladung: Im Grunde fährt kein Benzin Motor bei Volllast mit Lambda 1, Turbomotoren senken aber bei Vollast die Luftmenge gerne auf 13-12kg Luft pro kg Benzin ( laufen also fett). Der Hintergrund ist recht einfach - die Abgastemperatur muss gedrosselt werden. Sprich: Ob hybrid oder nicht - ein altes Sprichwort greift dann: Turbo läuft, Turbo säuft. Und leider kann das Fahrzeug bei solchen Fahrten die potentielle Energie nicht sinnvoll einfangen ( Überlastung der Ladeelektronik, des Akkus) noch sinnvoll nutzen ( im ökonomischen sinne - es kann eine etwas bessere Beschleunigung generiert werden). Dieses aber auch eingeschränkt, da im Regelfall die Temperatur des Akkus zu stark ansteigt und dadurch keine volle Leistung der elektrischen Maschine zur Verfügung steht.
Langer Rede mit etwas Sinn: Wer ein Fahrzeug sucht um sehr hohe Durchschnittsgeschwindigkeiten und geringste Fahrzeiten zu erreichen ist mit einem Hybrid nicht gut bedient ( oder einem reinen E Fahrzeug) - hier sollte der geneigte Raser zu Fahrzeugen mit einem großen Tank und einem großen Verbrenner ( ob fremd oder Selbstzünder ist egal) greifen und mit den 20l+ leben können.
Im Gegenzug kann bzw. spart ein Hybrid auch auf Langstrecken mit einem normalen Reisetempo, da er dann einen teil seiner Potentiellen Energie "einfangen" kann und wieder verwenden kann ( ob es jetzt im Segelbetrieb ist, wo das Akku dann die Klima füttert, das Akku beim sanften fahren den antrieb übernimmt oder eben beim überholen auch mal zur Seite steht und dadurch den Verbrenner entlastet oder einen stärkeren ( also einen der mehr Luft im Brennraum hat) ersetzen kann. Wenn man sich dann noch etwas an das Hybride Fahrzeug anpasst sind auch auf Autobahnfahrten Ersparnisse von etwa 15-20% möglich, beim Plug in denke ich noch etwas mehr, da man schlicht mehr potentielle Energie speichern kann.
Zur Reichweite an sich sagt es natürlich wenig ( im Falle des T8), aber dann doch etwas. Wer meint dem T8 ständig sehr viel last auf der BAB anzufordern wird wohl nach 350-400km tanken müssen ( wer es völlig drauf anlegt evtl. auch früher), wer den wagen vernünftig bewegt wird eine Reichweite auch auf der Autobahn von ca. 550-650km haben. Leider ist diese tatsächlich recht gering - aber ich denke hier muss man selber entscheiden ob es einem reicht oder nicht. Unverständlich für mich, dass Volvo hier keinen größeren Tank verbaut hat - aber gut.
Die 300kg mehr wirken sich in der Regel bei einem hohen Tempo fast gar nicht aus - hier arbeitet man fast ausschließlich gegen die Luft - das Gewicht wirkt sich vor allem auf die Fahrdynamik aus ( kann sogar positiv sein - aber es wirkt sich aus) und bei geringen Geschwindigkeiten ( wo ein Hybrid aber einen höheren Bonus hat als der Malus des Gewichtes ist).
131 Antworten
Hi,
die Unterstützung geht bis Max 150 km/h. Wichtig ist aber schon der Hinweis, dass die volle Beschleunigung mit E-Unterstützung und auch der AWD auch bei leerem Akku funktioniert. Hier wird der Hochvoltgenerator angeworfen.
Schönen Gruß
Jürgen
Das halte ich nun für ein Gerücht. der Generator müsste dann etwa 40kw erzeugen die ja irgendwo herkommen müssen. Evt nutzt er dann die sicherheitsladung ( in der regl 30% bei hybriden auf 0). Beim AWD zuschalten sieht es natürlich anders aus. Aber nur aus interesse: So weit ich weiß wird beim T8 die Hinterachse elektrisch angetrieben ( kann man ja machen), aber wie wird diese geschaltet. der e Motor wird auch nicht unendlich hoch drehen können. Ist da ein zweites Getriebe verbaut?
Zitat:
@Black Biturbo schrieb am 24. Juli 2015 um 23:56:30 Uhr:
So weit ich weiß wird beim T8 die Hinterachse elektrisch angetrieben ( kann man ja machen), aber wie wird diese geschaltet. der e Motor wird auch nicht unendlich hoch drehen können. Ist da ein zweites Getriebe verbaut?
Zitat:
@gseum schrieb am 24. Juli 2015 um 23:09:36 Uhr:
die Unterstützung geht bis Max 150 km/h.
Ein Tesla hat übrigens auch nur einen Gang.
Ähnliche Themen
ein tesla ist anders gebaut - die meisten hybride sind zu schalten - und danke für die Antwort......
Zitat:
@Black Biturbo schrieb am 25. Juli 2015 um 00:21:33 Uhr:
ein tesla ist anders gebaut -
Ändert aber nichts daran, dass der E-Motor auch mit einem Gang so hoch drehen kann, dass man damit 250 fahren kann.
fledder fledder fledder - ich möchte das Fahrzeug nicht schlecht machen oder so - reines Interesse. Aber gut ist halt MT - ich lasse es einfach.
Ich hoffe der Hintergrund ist dir bekannt.
Was ist Dein Problem?
Du hast gefragt, ob der Wagen ein Getriebe am E-Motor hat. Die Antworten waren, dass er das a) nicht braucht und b) andere Fahrzeuge mit E-Motor noch schneller unterwegs sind ohne Getriebe.
Also hat er keines ( hast du nicht gesagt. Und nein es wäre ein voreilt. Ein reines e Fahrzeug braucht es in der Regel nicht, da ein Elektromotor fast immer das gleiche Drehmoment hat - eine Abstufung daher eher nicht nötig ist. Ein Hybrid Fahrzeug hingegen verbindet einen Verbrenner und einen e Motor. Ich hoffe du hast das verstanden. Da es hierdurch zu Problemen kommen kann ( wird, wenn der e Motor am selben antrieb hängt - beim T8 scheinbar nicht) muss der Motor übersetzt sein. Und bei einem kleinen e Motor ist es auch kein Fehler, da er eben nicht das Drehmoment einen 300-500kw Motors hat. Warum ich das schreibe weiß ich ehrlich gesagt nicht - deine antworten sind weder genau dazu frech.
Also hat der Volvo an der Hinterachse einen direkt gekoppelten Motor, welcher im etwa die Übersetzung des 4 Gangs hat ( sollte er bis etwa 6000umin drehen). Im Gegenzug heißt es, dass er im leerlaufe dann ein sehr geringes Drehmoment auf die HA übertragen kann ( im Vergleich zu dem Drehmoment des Verbrenners im ersten gang). Oder hat er hinten eine Art variotronic drin?
Zitat:
@Black Biturbo schrieb am 25. Juli 2015 um 00:45:31 Uhr:
- deine antworten sind weder genau dazu frech.
Wie man in den Wald hineinruft...
Zitat:
@Black Biturbo schrieb am 24. Juli 2015 um 23:56:30 Uhr:
Das halte ich nun für ein Gerücht.( kann man ja machen)
Und wie Du Dich sonst noch ausgedrückt hast, hätte man fast den Eindruck bekommen können, dass Du Ahnung davon hast, was Du schreibst. Habe mich da auch kurz von blenden lassen, sorry, aber bei genauerem Hinsehen entbehrt es jeder Logik.
Egal...
Zitat:
@Black Biturbo schrieb am 25. Juli 2015 um 00:21:33 Uhr:
die meisten hybride sind zu schalten
Ja, der XC90 T8 auch. Der Verbrennungsmotor überträgt die Kraft über ein Getriebe an die Vorderachse. Der E-Motor hängt direkt an der HA und benötigt kein Getriebe.
Zitat:
@Black Biturbo schrieb am 25. Juli 2015 um 00:45:31 Uhr:
Also hat der Volvo an der Hinterachse einen direkt gekoppelten Motor, welcher im etwa die Übersetzung des 4 Gangs hat ( sollte er bis etwa 6000umin drehen). Im Gegenzug heißt es, dass er im leerlaufe dann ein sehr geringes Drehmoment auf die HA übertragen kann ( im Vergleich zu dem Drehmoment des Verbrenners im ersten gang). Oder hat er hinten eine Art variotronic drin?
Was verstehst Du unter gekoppelt? Der Benziner treibt die VA an, der E-Motor die Hinterachse. Gekoppelt sind die über Steuergeräte, aber nicht meachnisch.
Wie kommst Du auf die Übersetzung des 4. Ganges?
Im Leerlauf hat der E-Motor ein sehr geringes Drehmoment, das stimmt. Es dürfte so bei 0 (Null) liegen.
Ein E-Motor hat ein recht konstantes Drehmoment, vom Start bis zum Durchglühen. Beim XC90 reicht es auf jeden Fall, um den Wagen ohne Einsatz des Verbrenners zu bewegen.
Du hast es nicht verstanden denke ich.
Erstmal sage mir bitte wo ich frech war oder etwas falsches gesagt habe. Deine Antwort war nur - Tesla macht es gleich.
Wie ich auf das Übersetzungsverhältnis komme: Der e Motor wird eine maximale Drehzahl von ca. 6000umin haben, was evtl. ( hier kann ich etwas falsch liegen) zu der 4 Gangstufe passen würde.
Wie ein e Motor funktioniert ist mir bekannt - dir leider nicht, dass das Motordrehmoment nicht gleich dem Raddrehmoment ist ( kleine Gedankenhilfe: das Rad gibt die Kraft auf den Boden). Hier was zu rechnen könnte man machen - muss man aber nicht. Aber das Raddrehmoment hängt direkt von der Übersetzung ab ( war mal so was mit nem heble) - also wenn ich einen 500nm Motor habe ( von mir aus ab Standgas ( was im übrigen bei einem Verbrenner - anders als bei einem e Motor nicht 0 ist) und habe eine lange Übersetzung kommt am reifen weniger an als bei einer kurzen ( ich denke du bist evtl. schon mal ein Fahrzeug gefahren - es ist deutlich schlapper im 6ten gang als im ersten).
Und mir geht es nicht darum, ob der T8 gut funktioniert ( davon gehe ich einfach mal aus) - es geht mir darum ( ich mag Technik) wie es geht. Und wenn es ohne Getriebe gut geht ist das ja wirklich toll - verwundert aber auch.
Aber gut - ich habe schon erkannt, dass der Ton hier sehr hmmm naja speziell ist, alles als Kritik gewertet wird und man dann eines auf den Hut bekommt.
Achso: welcome to ignore
"Das halte ich für ein Gerücht" ist halt kein guter Einstand...und alles andere was Du schreibst ist auch sehr überheblich...
Vielleicht solltest Du das hier lesen: https://www.media.volvocars.com/.../...-neue-volvo-xc90-t8-twin-engine
Und wenn dann noch Fragen offen sind, wird sie Dir hier bestimmt jemand beantworten.
Habe auf hier geklickt - und nein: wenn ein Fahrzeug etwa 50kw erzeugen soll müssen die wo herkommen ( wie stellst du dir das vor - aus der positiven Energie? Soviel zu das halte ich für ein Gerücht - man kann keine Leistung aus nix erzeugen ( oder sie ist wo gespeichert, aber hier wurde gesagt: er bringt es über den Generator - der braucht Leistung um Leistung zu erzeugen ( Erhaltungssatz und so). Und echt - nen Werbetext? klingt bei allen gleich - aber selbst da steht nix davon wie er licht oder sowas in Leistung umwandelt . aber danke für die quelle - der e Motor hat 240nm. ich rechne grade - sollte er tatsächlich ohne einer Übersetzung im etwa 4 gang gekoppelt sein entspricht das einem geschalteten Motor im ersten von etwa 50nm.
Vielleicht hättest Du es doch lesen sollen, aber ich nehme Dir mal das Suchen ab:
Zitat:
Kurbelwellen-Startergenerator (CISG)
Der Kurbelwellen-Startergenerator (CISG) zwischen Motor und Getriebe erfüllt drei wichtige Funktionen: Als 34 kW starker Anlasser erlaubt er den nahtlosen Wechsel zwischen dem rein elektrischen Fahrbetrieb und dem Fahren im kombinierten Betrieb. Benzin- und Elektromotor werden damit als Einheit wahrgenommen. Er ist zudem ein leistungsstarker elektrischer Generator, der die gesamte Elektrizität produziert. Und schließlich arbeitet er als elektrischer Booster für den Benzinmotor, der in Zusammenarbeit mit Kompressor und Turbolader bei Bedarf bis zu 150 Nm zusätzliches Drehmoment bereitstellt.
Ich weiss nicht wie es funktioniert am T8, aber ein V60 Plug-In hat ein Kupplung für den E-motor.
Ab 150 km/h wird es entkoppelt von der Hinterachse