Reichweite mit T8 Antrieb?

Volvo XC90 2 (L)

Hallo,
Ich beschäftige mich gerade intensiv mit einem Ersatz für unseren Familienbomber Mercedes R Klasse.
BMW x5 und Mercedes GLE zu kleiner Kofferraum. Audi Q7 zu hässlich, Volvo xc90 passt!!!

Beim Lesen der technischen Daten beim T8 ist mir aufgefallen, das der Tank nur 50l Inhalt hat. Drückt das nicht die Reichweite bei Autobahnfahrten gewaltig, oder spart der Hybrid da auch deutlich???

Schwanke gerade zwischen T8 und T6

Beste Antwort im Thema

Erstmal was zu den sehr hohen Durchschnittsgeschwindigkeiten: Diese sind natürlich schon zu erreichen, aber hierzu bedarf es meist günstiger Bedingungen, die sich oft sogar ( bis auf die hohe gefahrene Geschwindigkeit) positiv auf den Verbrauch auswirken. Und aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ein schnitt über ich sage mal 400km von über 160km/h fast nicht machbar ist, wenn dann in der Regel nur mit einer Missachtung der Verkehrsregeln, als auch mit optimalen Bedingungen und einem Leistungsstarken Fahrzeug ( ein SUV ist das in der Regel eher nicht). Problematisch ist hier allgemein ( egal welches SUV oder Transporter) die große Stirnfläche, die ein rasches aufbauen der Fahrgeschwindigkeit jenseits der 180km/h unterbindet.

Zum T8, bzw. Hybrid allgemein ( Plug in oder nicht spielt in dem Szenario keine große Rolle). Kein Hybrid ist sinnvoll genutzt, wenn man möglichst hohe Durchschnittsgeschwindigkeiten erreichen möchte. Da alle aktuellen ( Benzin) hybriden im Grunde aufgeladen sind ( hier ist Turbo nochmal etwas "kniffliger" als ein Kompressor) und der Elektromotor zur vmax nichts beitragen kann ( zumindest nicht auf längeren Etappen - in wie weit der T8 seine vmax mit beiden Maschinen erreicht oder nur mit dem Verbrennungsmotor ist mir nicht bekannt - aber fast immer wird die vmax nur mit dem Verbrenner erreicht). Noch mal zu der Aufladung: Im Grunde fährt kein Benzin Motor bei Volllast mit Lambda 1, Turbomotoren senken aber bei Vollast die Luftmenge gerne auf 13-12kg Luft pro kg Benzin ( laufen also fett). Der Hintergrund ist recht einfach - die Abgastemperatur muss gedrosselt werden. Sprich: Ob hybrid oder nicht - ein altes Sprichwort greift dann: Turbo läuft, Turbo säuft. Und leider kann das Fahrzeug bei solchen Fahrten die potentielle Energie nicht sinnvoll einfangen ( Überlastung der Ladeelektronik, des Akkus) noch sinnvoll nutzen ( im ökonomischen sinne - es kann eine etwas bessere Beschleunigung generiert werden). Dieses aber auch eingeschränkt, da im Regelfall die Temperatur des Akkus zu stark ansteigt und dadurch keine volle Leistung der elektrischen Maschine zur Verfügung steht.

Langer Rede mit etwas Sinn: Wer ein Fahrzeug sucht um sehr hohe Durchschnittsgeschwindigkeiten und geringste Fahrzeiten zu erreichen ist mit einem Hybrid nicht gut bedient ( oder einem reinen E Fahrzeug) - hier sollte der geneigte Raser zu Fahrzeugen mit einem großen Tank und einem großen Verbrenner ( ob fremd oder Selbstzünder ist egal) greifen und mit den 20l+ leben können.

Im Gegenzug kann bzw. spart ein Hybrid auch auf Langstrecken mit einem normalen Reisetempo, da er dann einen teil seiner Potentiellen Energie "einfangen" kann und wieder verwenden kann ( ob es jetzt im Segelbetrieb ist, wo das Akku dann die Klima füttert, das Akku beim sanften fahren den antrieb übernimmt oder eben beim überholen auch mal zur Seite steht und dadurch den Verbrenner entlastet oder einen stärkeren ( also einen der mehr Luft im Brennraum hat) ersetzen kann. Wenn man sich dann noch etwas an das Hybride Fahrzeug anpasst sind auch auf Autobahnfahrten Ersparnisse von etwa 15-20% möglich, beim Plug in denke ich noch etwas mehr, da man schlicht mehr potentielle Energie speichern kann.

Zur Reichweite an sich sagt es natürlich wenig ( im Falle des T8), aber dann doch etwas. Wer meint dem T8 ständig sehr viel last auf der BAB anzufordern wird wohl nach 350-400km tanken müssen ( wer es völlig drauf anlegt evtl. auch früher), wer den wagen vernünftig bewegt wird eine Reichweite auch auf der Autobahn von ca. 550-650km haben. Leider ist diese tatsächlich recht gering - aber ich denke hier muss man selber entscheiden ob es einem reicht oder nicht. Unverständlich für mich, dass Volvo hier keinen größeren Tank verbaut hat - aber gut.

Die 300kg mehr wirken sich in der Regel bei einem hohen Tempo fast gar nicht aus - hier arbeitet man fast ausschließlich gegen die Luft - das Gewicht wirkt sich vor allem auf die Fahrdynamik aus ( kann sogar positiv sein - aber es wirkt sich aus) und bei geringen Geschwindigkeiten ( wo ein Hybrid aber einen höheren Bonus hat als der Malus des Gewichtes ist).

131 weitere Antworten
131 Antworten

Zitat:

@V60_PHEV schrieb am 25. Juli 2015 um 08:22:43 Uhr:


Ich weiss nicht wie es funktioniert am T8, aber ein V60 Plug-In hat ein Kupplung für den E-motor.
Ab 150 km/h wird es entkoppelt von der Hinterachse

Hat der T8 mit Sicherheit auch, da er ausgelegt ist um bis zu 150 km/h Leistung zu bringen, muss er danach abgekuppelt werden, ansonsten würde er in viel zu schnell drehen, und durch die Fliehkräfte zerstört werden.

Zum Antrieb hängt der Motor sofort am Differenzialgetriebe, mehr Getriebe ist nicht erforderlich, das ist ja der grosse Vorteil des E-Motor's, dass er seinen Drehmoment über gesamten Drehzahlbereich zu verfügung stellen kann, jetzt nicht ab 1 U/min ;-) aber ab +- 500 U/min bis eben hoch zu max, was je nach Motor auch schon mal 10000 U/min sein kann.

Hi!

Zitat:

@Black Biturbo schrieb am 24. Juli 2015 um 23:56:30 Uhr:


Das halte ich nun für ein Gerücht. der Generator müsste dann etwa 40kw erzeugen die ja irgendwo herkommen müssen.

Obiges antwortest du auf meine Aussage, dass bei "Power" und "AWD" der E-Motor voll durch den Generator auch bei leerer Batterie betrieben werden. Frech an deiner Gerüchtsvermutung ist, dass du noch nicht einmal in meine Signatur geschaut hast und damit hättest sehen können, dass ich ein Fahrzeug mit dieser Technik bereits besessen habe. Daher war meine Aussage keine Vermutung, sondern ein Fakt, belegt durch technische Dokumente von Volvo und auch durch die öffentlichen Beschreibungen des Antriebs.

Natürlich klaut der Generator wieder einen Teil der Gesamtleistung - das Prinzip der Energieerhaltung können wir nicht aufheben - aber trotzdem habe ich eben eine enorm gute Beschleunigung.

Schönen Gruß
Jürgen

@Black Biturbo
Es gibt hier ein paar Mitglieder, die sich verdammt gut auskennen. Es sind genau die, denen ich dankbar bin, daß sie ihr Wissen und ihre Erfahrung weitergeben, weil zumindest ich - obwohl auch Auto Freak und technisch interessiert - viel lerne bzw. erfahre, oder zumindest auf dies, oder jenes aufmerksam gemacht werde.

Es sind genau die, mit denen Du gerade im Clinch bist!😉😉😉 Mein "Rat": glaube ihnen einfach, sie wissen, wovon sie reden!!!

LG
GCW

Zitat:

@GCW1 schrieb am 25. Juli 2015 um 13:40:47 Uhr:


@Black Biturbo
Es gibt hier ein paar Mitglieder, die sich verdammt gut auskennen. Es sind genau die, denen ich dankbar bin, daß sie ihr Wissen und ihre Erfahrung weitergeben, weil zumindest ich - obwohl auch Auto Freak und technisch interessiert - viel lerne bzw. erfahre, oder zumindest auf dies, oder jenes aufmerksam gemacht werde.

Es sind genau die, mit denen Du gerade im Clinch bist!😉😉😉 Mein "Rat": glaube ihnen einfach, sie wissen, wovon sie reden!!!

LG
GCW

Black Biturbo hat einige interessante Punke angesprochen. Nicht alles an der Funktionsweise des T8 scheint vollständig bekannt zu sein. Ich fand an seiner Wortwahl nichts auszusetzen und einige Punkte durchaus klärenswert.

Auch erfahrene Mitglieder können dünnhäutig und nicht allwissend sein. Nur als Gedanke, nicht auf irgendjemanden und einen speziellen Fall bezogen.

Ähnliche Themen

Mag sein, dass ich letzte Nacht etwas dünnhäutig war, aber wenn hier jemand mit dem Wort "Gerücht" reinplatzt, gehe ich erstmal davon aus, dass derjenige ein wenig Ahnung hat. Deswegen dachte ich auch, dass meine Zitate als Antwort reichen. Seine Antwort war dann "fledder fledder", die ich immer noch nicht verstehe.

Dumm gelaufen, aber so läuft das leider manchmal im Internet.

Heute weht aber auch wieder mal eine ganz schön steife Brise ;-)

Hier leider nicht, ca. 36 Grad ohne Wind. 😁

Welche Fragen sind für euch noch offen? Gehen wir da mal pragmatischer ran...

Zitat:

@gseum schrieb am 25. Juli 2015 um 10:44:49 Uhr:


Hi!

Zitat:

@gseum schrieb am 25. Juli 2015 um 10:44:49 Uhr:



Zitat:

@Black Biturbo schrieb am 24. Juli 2015 um 23:56:30 Uhr:


Das halte ich nun für ein Gerücht. der Generator müsste dann etwa 40kw erzeugen die ja irgendwo herkommen müssen.
Obiges antwortest du auf meine Aussage, dass bei "Power" und "AWD" der E-Motor voll durch den Generator auch bei leerer Batterie betrieben werden. Frech an deiner Gerüchtsvermutung ist, dass du noch nicht einmal in meine Signatur geschaut hast und damit hättest sehen können, dass ich ein Fahrzeug mit dieser Technik bereits besessen habe. Daher war meine Aussage keine Vermutung, sondern ein Fakt, belegt durch technische Dokumente von Volvo und auch durch die öffentlichen Beschreibungen des Antriebs.

Natürlich klaut der Generator wieder einen Teil der Gesamtleistung - das Prinzip der Energieerhaltung können wir nicht aufheben - aber trotzdem habe ich eben eine enorm gute Beschleunigung.

Schönen Gruß
Jürgen

Ok, dann eine Verständnis Frage: Wenn der Generator 40kw generiert wo kommen die bei leeren bzw. Überlasteten

Akkus

her? Der Verbrennungsmotor erzeugt etwa 600kw Energie, wobei bekannter weise nur etwa 200kw in Bewegungsenergie umgewandelt werden. Also nimmt er die Energie über eine Art Wärmetauscher (das würde ich deutlich offensiver bewerben - das wäre wirklich high tech) oder bekommt er die Energie von der Bewegungsenergie? Wenn das der Fall ist würde dem Motor bei einem optimalen Wirkungsgrad genau 40kw fehlen, wobei man das machen kann um den drehmomentverlauf zu glätten. Aber davon ab habe ich noch eine Frage: Weiter oben steht, dass der Generator/ Starter als boost dient. Dieser ist ja mechanisch mit dem Verbrenner verbunden (Als Starter sollte er es sein). Aber es gibt ja glaube ich keine mechanische Verbindung zur HA - also wirkt der boost dann auf die Vorderräder, oder ist es etwas missverständlich ausgedrückt und Generator/Starter schickt den Strom an die HA?

Gruß
BB

PS: Ich meine die Fragen ernst und möchte kein Fahrzeug schlecht reden. Nur finde ich das Volvo genutzte Konzept schon außergewöhnlich ( wobei Lexus es glaube ich gleich macht)

sorry doppelpost

Hi,

schon mal per Handy: Der Boost geht wohl an die VA, habe ich ebenso verstanden und nach dem Schaubild, das ich vage im Kopf habe auch. Wenn das Ding als Generator agiert (Schubbetrieb), dann werden die Akkus geladen.

Nachtrag: Die Energie wird von der Bewegungsenergie abgezweigt (Generator sitzt am Antriebsstrang).
Sowas wie eine Wärmekopplung/-Energierückgewinnung wäre natürlich stark, so weit ist es wohl noch nicht.

Schönen Gruß
Jürgen

So ist es. Boost geht an die Vorderachse, um den Benziner zu unterstützen, anders geht es auch nicht, wegen der fehlenden Verbindung zur Hinterachse.

Wenn die Akkus leer sind und man AWD möchte, liefert der Generator den Strom für den E-Motor an der Hinterachse.

Gleichzeitig sorgt der Generator als leistungsstarker Anlasser dafür, dass das Zuschalten des Benziners ruckfrei und "smooth" vonstatten geht.

Also habe ich es richtig verstanden: Der AWD wird über einen Elektromotor an der Hinterachse verwirklicht. Die Leistung (also sytemleistung) wird nur an der VA erbracht. Oder wird dir boost leistung nur dann über den Generator erbracht, wenn das akku völlig leer ist und sonst über den e-motor? Das verwirrt mich grade doch etwas - ich mein man kann doch bei einem über 2T fahrzeug nicht etwa 290kw an die VA abgeben. Gesum, du kennst da Fahrzeug ja scheinbar - wie funktioniert es wirklich? Weil das kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen ( sonst müsste ich das fahrzeug schlecht reden, da es so ziemlich die dümmste idee wäre, die mir für einen allrad hybrid einfällt). KLar klingt das jetzt negativ ( ich bin selber erstaunt, dass ich es so verstehe), aber das wäre es.

@Black Biturbo:
Deinen Ton finde ich allerdings auch recht anmaßend und ausufernd mit den vielen Randbemerkungen in Klammern etc.

in der Sache hast du schon die richtige Frage gestellt: Wozu ein Bosster mit e-Antrieb an die Vorderachse, wenn die Energie dafür vom Verbrennnungsmotor abgezweigt wird, dessen Drehmoment ja gerade für das Beschleunigen benötigt wird.

Im Grunde hat der PIH, so wie ich es bisher verstanden habe , zwei E-Motoren, die je nach Aufgabenstellung eingesetzt werden. der hintere bildet den AWD und unter 150kmh trägt er zur verbesserten Beschelunigung bei, der vordere für den sanfteren Übergang zwischen verschiedenen Antriebszuständen und eventuell auch als Booster bei über 150 kmh und geladener Batterie.

die restlichen Informationen müssen m..E noch geklärt werden, also z.B. wann GENAU wird welche Antribskombinatin geschaltet und was genau der Bosster vorn macht

Hi,

ich kenne aus eigener Erfahrung den V60 D6 PIH, der die gleiche Grundtechnik hat. Der XC90 T8 hat den Generator/Anlasser mit Boost neu dazu, dies wirkt auf die VA. Aber gleichzeitig wirkt eben auch noch der E-Motor an der Hinterachse. Also gibt es da schone eine entsprechende Kraftverteilung.

Ansonsten hat das System beim V60 D6 -im Gegensatz zum Cayenne eHybrid - perfekt funktioniert. Verschlechtern wird Volvo das System nicht bei der Weiterentwicklung. 😉 Darauf vertraue ich.

Schönen Gruß
Jürgen

Lasse mal bitte einen Vergleich weg - d agibt es nur böses blut ( habe ich auch). aber wenn du sagst, dass es sehr gut funktioniert glaube ich das. bei em anderen ( qualität und co) kann man evtl streiten aber das hat nun nix mit dem hybrid zu tun. Und ich finde (nochmal für alle) den XC90II ein klasse auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen