Reichweite mit T8 Antrieb?

Volvo XC90 2 (L)

Hallo,
Ich beschäftige mich gerade intensiv mit einem Ersatz für unseren Familienbomber Mercedes R Klasse.
BMW x5 und Mercedes GLE zu kleiner Kofferraum. Audi Q7 zu hässlich, Volvo xc90 passt!!!

Beim Lesen der technischen Daten beim T8 ist mir aufgefallen, das der Tank nur 50l Inhalt hat. Drückt das nicht die Reichweite bei Autobahnfahrten gewaltig, oder spart der Hybrid da auch deutlich???

Schwanke gerade zwischen T8 und T6

Beste Antwort im Thema

Erstmal was zu den sehr hohen Durchschnittsgeschwindigkeiten: Diese sind natürlich schon zu erreichen, aber hierzu bedarf es meist günstiger Bedingungen, die sich oft sogar ( bis auf die hohe gefahrene Geschwindigkeit) positiv auf den Verbrauch auswirken. Und aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ein schnitt über ich sage mal 400km von über 160km/h fast nicht machbar ist, wenn dann in der Regel nur mit einer Missachtung der Verkehrsregeln, als auch mit optimalen Bedingungen und einem Leistungsstarken Fahrzeug ( ein SUV ist das in der Regel eher nicht). Problematisch ist hier allgemein ( egal welches SUV oder Transporter) die große Stirnfläche, die ein rasches aufbauen der Fahrgeschwindigkeit jenseits der 180km/h unterbindet.

Zum T8, bzw. Hybrid allgemein ( Plug in oder nicht spielt in dem Szenario keine große Rolle). Kein Hybrid ist sinnvoll genutzt, wenn man möglichst hohe Durchschnittsgeschwindigkeiten erreichen möchte. Da alle aktuellen ( Benzin) hybriden im Grunde aufgeladen sind ( hier ist Turbo nochmal etwas "kniffliger" als ein Kompressor) und der Elektromotor zur vmax nichts beitragen kann ( zumindest nicht auf längeren Etappen - in wie weit der T8 seine vmax mit beiden Maschinen erreicht oder nur mit dem Verbrennungsmotor ist mir nicht bekannt - aber fast immer wird die vmax nur mit dem Verbrenner erreicht). Noch mal zu der Aufladung: Im Grunde fährt kein Benzin Motor bei Volllast mit Lambda 1, Turbomotoren senken aber bei Vollast die Luftmenge gerne auf 13-12kg Luft pro kg Benzin ( laufen also fett). Der Hintergrund ist recht einfach - die Abgastemperatur muss gedrosselt werden. Sprich: Ob hybrid oder nicht - ein altes Sprichwort greift dann: Turbo läuft, Turbo säuft. Und leider kann das Fahrzeug bei solchen Fahrten die potentielle Energie nicht sinnvoll einfangen ( Überlastung der Ladeelektronik, des Akkus) noch sinnvoll nutzen ( im ökonomischen sinne - es kann eine etwas bessere Beschleunigung generiert werden). Dieses aber auch eingeschränkt, da im Regelfall die Temperatur des Akkus zu stark ansteigt und dadurch keine volle Leistung der elektrischen Maschine zur Verfügung steht.

Langer Rede mit etwas Sinn: Wer ein Fahrzeug sucht um sehr hohe Durchschnittsgeschwindigkeiten und geringste Fahrzeiten zu erreichen ist mit einem Hybrid nicht gut bedient ( oder einem reinen E Fahrzeug) - hier sollte der geneigte Raser zu Fahrzeugen mit einem großen Tank und einem großen Verbrenner ( ob fremd oder Selbstzünder ist egal) greifen und mit den 20l+ leben können.

Im Gegenzug kann bzw. spart ein Hybrid auch auf Langstrecken mit einem normalen Reisetempo, da er dann einen teil seiner Potentiellen Energie "einfangen" kann und wieder verwenden kann ( ob es jetzt im Segelbetrieb ist, wo das Akku dann die Klima füttert, das Akku beim sanften fahren den antrieb übernimmt oder eben beim überholen auch mal zur Seite steht und dadurch den Verbrenner entlastet oder einen stärkeren ( also einen der mehr Luft im Brennraum hat) ersetzen kann. Wenn man sich dann noch etwas an das Hybride Fahrzeug anpasst sind auch auf Autobahnfahrten Ersparnisse von etwa 15-20% möglich, beim Plug in denke ich noch etwas mehr, da man schlicht mehr potentielle Energie speichern kann.

Zur Reichweite an sich sagt es natürlich wenig ( im Falle des T8), aber dann doch etwas. Wer meint dem T8 ständig sehr viel last auf der BAB anzufordern wird wohl nach 350-400km tanken müssen ( wer es völlig drauf anlegt evtl. auch früher), wer den wagen vernünftig bewegt wird eine Reichweite auch auf der Autobahn von ca. 550-650km haben. Leider ist diese tatsächlich recht gering - aber ich denke hier muss man selber entscheiden ob es einem reicht oder nicht. Unverständlich für mich, dass Volvo hier keinen größeren Tank verbaut hat - aber gut.

Die 300kg mehr wirken sich in der Regel bei einem hohen Tempo fast gar nicht aus - hier arbeitet man fast ausschließlich gegen die Luft - das Gewicht wirkt sich vor allem auf die Fahrdynamik aus ( kann sogar positiv sein - aber es wirkt sich aus) und bei geringen Geschwindigkeiten ( wo ein Hybrid aber einen höheren Bonus hat als der Malus des Gewichtes ist).

131 weitere Antworten
131 Antworten

Hi,

das wäre top!

Hoffentlich bestätigt sich das. Das wäre in der Tat wie Weihnachten 🙂

Gruß,
lapi

Das wäre wirklich super!!! Obwohl ich gelesen habe, daß der Outlander PHEV mit 45L Tank auch um die 800km Reichweite haben soll!?!?

LG
GCW

Das wäre tatsächlich genial und ich hoffe, dass es kein "Druckfehler" ist. Irgendwie kann ich mir es allerdings nicht vorstellen, dass es für bereits bestellte T8 gilt. Aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.

Hi,

noch sind die Fahrzeuge ja nicht gebaut. Wer weiß, vielleicht konnten sie den Tank etwas optimieren...?
Ich habe aktuell noch 26 Wochen bis zur Auslieferung... 🙁

Gruß,
lapi

Ähnliche Themen

Zitat:

@GCW1 schrieb am 5. Oktober 2015 um 13:12:47 Uhr:


Das wäre wirklich super!!! Obwohl ich gelesen habe, daß der Outlander PHEV mit 45L Tank auch um die 800km Reichweite haben soll!?!?

LG
GCW

Das halte ich für ein Marketinggerücht bzw. Fabelwerte aus Normverbrauchsrunden. Im Grunde genommen kann die Reichweite eines Hybriden, abhängig vom persönlichen Streckenprofil, zwischen 400 km (Langstrecke/Vollgas) und unendlich (Kurzstrecke - viele Lademöglichkeiten) liegen.

Ich habe am Do. übrigens einen T8 in freier Wildbahn gesichtet. Hatte schwedische Kennzeichen und stand VOLVO Test-Vehicle dran. Womöglich haben sie ja bei solchen Tests in D festgestellt, das 45L bei einer Benziner-Saufziege außer bei amerikanischen Tempolimits nicht so der Brüller sind.

Komisch, der kleine Tank wurde von den zukünftigen T8-Fahrern gerne verteidigt; schließlich ist man ja auch elektrisch unterwegs. Diese Euphorie verwundert mich jetzt etwas.

Zitat:

@Spartako [url=http://www.motor-talk.de/.../reichweite-mit-t8-antrieb-t5376130.html Diese Euphorie verwundert mich jetzt etwas.

😁😁😁 Also ich hätte gerne etwas mehr Tankvolumen und das immer schon.

@ Dr. WATSON: damit hast Du vollkommen recht! Nur Mitsubishi "prahlt" damit. 😉😉😉

LG
GCW

@Spartako - nicht wirklich: Link

Ok, dann habe ich wohl einige Aussagen hier zu stark gewichtet. So ist das halt manchmal mi der Wahrnehmung. ;-)

Jepp - auch ich hätte den Tank gerne größer, käme aber mit dem kleineren klar. 😉

Da aber ausschließlich auf der deutschen Media-Seite die 60 Liter angegeben sind, fürchte ich, dass dies falsch gepflegt wurde. :O

Laut Volvo Car Austria handelt es sich bei der Seite von der BRD bezüglich Tankinhalt des T8um einen Tippfehler. Die VC Austria macht VC Ger darauf aufmerksam. Es bleibt also bei 50 Liter.

LG
GCW

Deine Antwort
Ähnliche Themen