Reichweite mit T8 Antrieb?

Volvo XC90 2 (L)

Hallo,
Ich beschäftige mich gerade intensiv mit einem Ersatz für unseren Familienbomber Mercedes R Klasse.
BMW x5 und Mercedes GLE zu kleiner Kofferraum. Audi Q7 zu hässlich, Volvo xc90 passt!!!

Beim Lesen der technischen Daten beim T8 ist mir aufgefallen, das der Tank nur 50l Inhalt hat. Drückt das nicht die Reichweite bei Autobahnfahrten gewaltig, oder spart der Hybrid da auch deutlich???

Schwanke gerade zwischen T8 und T6

Beste Antwort im Thema

Erstmal was zu den sehr hohen Durchschnittsgeschwindigkeiten: Diese sind natürlich schon zu erreichen, aber hierzu bedarf es meist günstiger Bedingungen, die sich oft sogar ( bis auf die hohe gefahrene Geschwindigkeit) positiv auf den Verbrauch auswirken. Und aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ein schnitt über ich sage mal 400km von über 160km/h fast nicht machbar ist, wenn dann in der Regel nur mit einer Missachtung der Verkehrsregeln, als auch mit optimalen Bedingungen und einem Leistungsstarken Fahrzeug ( ein SUV ist das in der Regel eher nicht). Problematisch ist hier allgemein ( egal welches SUV oder Transporter) die große Stirnfläche, die ein rasches aufbauen der Fahrgeschwindigkeit jenseits der 180km/h unterbindet.

Zum T8, bzw. Hybrid allgemein ( Plug in oder nicht spielt in dem Szenario keine große Rolle). Kein Hybrid ist sinnvoll genutzt, wenn man möglichst hohe Durchschnittsgeschwindigkeiten erreichen möchte. Da alle aktuellen ( Benzin) hybriden im Grunde aufgeladen sind ( hier ist Turbo nochmal etwas "kniffliger" als ein Kompressor) und der Elektromotor zur vmax nichts beitragen kann ( zumindest nicht auf längeren Etappen - in wie weit der T8 seine vmax mit beiden Maschinen erreicht oder nur mit dem Verbrennungsmotor ist mir nicht bekannt - aber fast immer wird die vmax nur mit dem Verbrenner erreicht). Noch mal zu der Aufladung: Im Grunde fährt kein Benzin Motor bei Volllast mit Lambda 1, Turbomotoren senken aber bei Vollast die Luftmenge gerne auf 13-12kg Luft pro kg Benzin ( laufen also fett). Der Hintergrund ist recht einfach - die Abgastemperatur muss gedrosselt werden. Sprich: Ob hybrid oder nicht - ein altes Sprichwort greift dann: Turbo läuft, Turbo säuft. Und leider kann das Fahrzeug bei solchen Fahrten die potentielle Energie nicht sinnvoll einfangen ( Überlastung der Ladeelektronik, des Akkus) noch sinnvoll nutzen ( im ökonomischen sinne - es kann eine etwas bessere Beschleunigung generiert werden). Dieses aber auch eingeschränkt, da im Regelfall die Temperatur des Akkus zu stark ansteigt und dadurch keine volle Leistung der elektrischen Maschine zur Verfügung steht.

Langer Rede mit etwas Sinn: Wer ein Fahrzeug sucht um sehr hohe Durchschnittsgeschwindigkeiten und geringste Fahrzeiten zu erreichen ist mit einem Hybrid nicht gut bedient ( oder einem reinen E Fahrzeug) - hier sollte der geneigte Raser zu Fahrzeugen mit einem großen Tank und einem großen Verbrenner ( ob fremd oder Selbstzünder ist egal) greifen und mit den 20l+ leben können.

Im Gegenzug kann bzw. spart ein Hybrid auch auf Langstrecken mit einem normalen Reisetempo, da er dann einen teil seiner Potentiellen Energie "einfangen" kann und wieder verwenden kann ( ob es jetzt im Segelbetrieb ist, wo das Akku dann die Klima füttert, das Akku beim sanften fahren den antrieb übernimmt oder eben beim überholen auch mal zur Seite steht und dadurch den Verbrenner entlastet oder einen stärkeren ( also einen der mehr Luft im Brennraum hat) ersetzen kann. Wenn man sich dann noch etwas an das Hybride Fahrzeug anpasst sind auch auf Autobahnfahrten Ersparnisse von etwa 15-20% möglich, beim Plug in denke ich noch etwas mehr, da man schlicht mehr potentielle Energie speichern kann.

Zur Reichweite an sich sagt es natürlich wenig ( im Falle des T8), aber dann doch etwas. Wer meint dem T8 ständig sehr viel last auf der BAB anzufordern wird wohl nach 350-400km tanken müssen ( wer es völlig drauf anlegt evtl. auch früher), wer den wagen vernünftig bewegt wird eine Reichweite auch auf der Autobahn von ca. 550-650km haben. Leider ist diese tatsächlich recht gering - aber ich denke hier muss man selber entscheiden ob es einem reicht oder nicht. Unverständlich für mich, dass Volvo hier keinen größeren Tank verbaut hat - aber gut.

Die 300kg mehr wirken sich in der Regel bei einem hohen Tempo fast gar nicht aus - hier arbeitet man fast ausschließlich gegen die Luft - das Gewicht wirkt sich vor allem auf die Fahrdynamik aus ( kann sogar positiv sein - aber es wirkt sich aus) und bei geringen Geschwindigkeiten ( wo ein Hybrid aber einen höheren Bonus hat als der Malus des Gewichtes ist).

131 weitere Antworten
131 Antworten

Und nur einer von Vielen kehrt zum Plug in Hybrid Reichweitenthema zurück 😁😁😁
Ist das nicht schön!!!!

LG
GCW

So lange keiner echte Werte liefern kann, wird spekuliert und rumgespamt, so ist das in Foren 😉

Zitat:

@sohnemann2000 schrieb am 21. Juli 2015 um 20:55:30 Uhr:


Ich bin Dein Vater.......

Zitat:

@gseum schrieb am 22. Juli 2015 um 00:24:38 Uhr:



Zitat:

@sohnemann2000 schrieb am 21. Juli 2015 um 20:55:30 Uhr:


Ich bin Dein Vater.......

Ja ja.... Eine Hybris, im Fred vom

Hybrid

. ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hobbes schrieb am 21. Juli 2015 um 17:02:05 Uhr:


@Spartako
Was ist denn nun Dein Verbrauch mit dem T6? Und zwar über die ganze Nutzungsdauer wo Du den Wagen hast. Nicht die momentane Verbrauchsanzeige bei 160.

Habe gute 12 l bei knapp 1.000 km.

Fahre viel Stadtautobahn. Über 100 km/h fuhr ich relativ selten, über 150 km/h vielleicht auf einer Strecke von 10 km. Manchmal konnte man auf der Stadtautobahn gleiten, manchmal stand man im Stau oder der Verkehr war stockend. Also ganz normale Verkehrsbedingungen. Vielleicht geht der Verbrauch noch etwas runter, sodass ich wie bei meinem Q5 zwischen 11 l un 12 l liege. Damit wäre ich mehr als zufrieden.

Wer im Drittelmix 10 l erwartet, sollte die Finger von dem T6 lassen. Zumindest dann, wenn der Verbrauch ein entscheidendes Kriterium ist. Aber die entscheiden sich wahrscheinlich eh für den Diesel.

Finde ich OK. Geht vermutlich noch runter, beim D5 ab knapp 2000 km merkbar.

Zitat:

@Noch ein Stefan schrieb am 21. Juli 2015 um 19:31:49 Uhr:


Durchschnitt 160 funktioniert nicht.
(Auch wenn ich im Volvo-Forum zur Belebung gerne etwas anderes geschrieben hätte ;-))

Einen Schnitt von 160 Km/h ?

Hab ich erst einmal erreicht von Leipzig nach Friedland auf der A38! Und das war mit dem e63 und einem Durchschnittsverbrauch von 21,8 l !

Wenn man sich auch nur näherungsweise an Tempolimits hält, hat man mit normal motorisierten Autos keine Chance so einen Schnitt zu erreichen. ich denke unser Östreicher meinte, das er auf Deutschen Autobahnen, da wo es frei ist auch mal 160 gefahren ist.

Zitat:

@jaegerb schrieb am 23. Juli 2015 um 07:55:40 Uhr:



Zitat:

............... ich denke unser Östreicher meinte, das er auf Deutschen Autobahnen, da wo es frei ist auch mal 160 gefahren ist.

Du hast vollkommen recht!!! 😉 Ich vergaß, daß die Einzigen, die schnell fahren können, die Deutschen sind.
Und für Österreicher ist ja 160km/h schon halsbrecherisch und fast unerreichbar - daher müssen sie für solche utopischen Geschwindigkeiten in die BRD ausweichen 😁😁😁

LG
GCW

Auf der A31 gibt es eine Strecke von 188(?) Kilometern ohne Tempolimit. Die bin ich mal mit Tempomat auf 210 in weniger als einer Stunde gefahren...

Das war während der Fußball-WM 2010 als Deutschland gespielt hatte 😁 😎

Das wird noch so ein richtiger Männer-/Schwanzlängenvergleichs-Thread. Ein Selbstläufer. Und das hier im Volvo-Forum. Hoffe mein Vater ist stolz auf mich.
*BG*

Zitat:

@Noch ein Stefan schrieb am 23. Juli 2015 um 16:13:40 Uhr:


Das wird noch so ein richtiger Männer-/Schwanzlängenvergleichs-Thread. Ein Selbstläufer. Und das hier im Volvo-Forum. Hoffe mein Vater ist stolz auf mich.
*BG*

aber so was von.....

Zitat:

@Noch ein Stefan schrieb am 23. Juli 2015 um 16:13:40 Uhr:


Das wird noch so ein richtiger Männer-/Schwanzlängenvergleichs-Thread. Ein Selbstläufer. Und das hier im Volvo-Forum. Hoffe mein Vater ist stolz auf mich.
*BG*

Hast vollkommen recht!!! Nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil!

Und Dein Vater ist nicht nur DESHALB stolz auf Dich - oder?!?! 😁😁😁

LG
GCW

Zitat:

@GCW1 schrieb am 23. Juli 2015 um 11:28:01 Uhr:



Zitat:

@jaegerb schrieb am 23. Juli 2015 um 07:55:40 Uhr:


Du hast vollkommen recht!!! 😉 Ich vergaß, daß die Einzigen, die schnell fahren können, die Deutschen sind.
Und für Österreicher ist ja 160km/h schon halsbrecherisch und fast unerreichbar - daher müssen sie für solche utopischen Geschwindigkeiten in die BRD ausweichen 😁😁😁

LG
GCW

Jaaaa, wir bekommen ja auch schon Super plus als Muttermilchersatz :-))
Nein im Ernst, ich wollte deinen Fahrkünsten nicht zu nahe treten. Und Östreicher können natürlich auch schnell fahren (Siehe Niki Lauda) !

Aber 160 Schnitt ist bei der Baustellendichte halt wirklich nur selten zu erreichen und wenn, dann mit einem exorbitanten Spritverbrauch...

Aber wir sind ja hier im Volvoforum zum entschleunigen ;-)

Ich warte schon gespannt auf den ersten Praxisbericht eines T8 Fahrers..
Der Verbrauch des Hybrid bei Fernstrecken ist nach wie vor eine unbekannte.
Bringt die Rekupation auf der Autobahn auch was ? Spart das segeln Sprit ? Wie wirken sich die fast 300 KG mehr aus ?

Erstmal was zu den sehr hohen Durchschnittsgeschwindigkeiten: Diese sind natürlich schon zu erreichen, aber hierzu bedarf es meist günstiger Bedingungen, die sich oft sogar ( bis auf die hohe gefahrene Geschwindigkeit) positiv auf den Verbrauch auswirken. Und aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ein schnitt über ich sage mal 400km von über 160km/h fast nicht machbar ist, wenn dann in der Regel nur mit einer Missachtung der Verkehrsregeln, als auch mit optimalen Bedingungen und einem Leistungsstarken Fahrzeug ( ein SUV ist das in der Regel eher nicht). Problematisch ist hier allgemein ( egal welches SUV oder Transporter) die große Stirnfläche, die ein rasches aufbauen der Fahrgeschwindigkeit jenseits der 180km/h unterbindet.

Zum T8, bzw. Hybrid allgemein ( Plug in oder nicht spielt in dem Szenario keine große Rolle). Kein Hybrid ist sinnvoll genutzt, wenn man möglichst hohe Durchschnittsgeschwindigkeiten erreichen möchte. Da alle aktuellen ( Benzin) hybriden im Grunde aufgeladen sind ( hier ist Turbo nochmal etwas "kniffliger" als ein Kompressor) und der Elektromotor zur vmax nichts beitragen kann ( zumindest nicht auf längeren Etappen - in wie weit der T8 seine vmax mit beiden Maschinen erreicht oder nur mit dem Verbrennungsmotor ist mir nicht bekannt - aber fast immer wird die vmax nur mit dem Verbrenner erreicht). Noch mal zu der Aufladung: Im Grunde fährt kein Benzin Motor bei Volllast mit Lambda 1, Turbomotoren senken aber bei Vollast die Luftmenge gerne auf 13-12kg Luft pro kg Benzin ( laufen also fett). Der Hintergrund ist recht einfach - die Abgastemperatur muss gedrosselt werden. Sprich: Ob hybrid oder nicht - ein altes Sprichwort greift dann: Turbo läuft, Turbo säuft. Und leider kann das Fahrzeug bei solchen Fahrten die potentielle Energie nicht sinnvoll einfangen ( Überlastung der Ladeelektronik, des Akkus) noch sinnvoll nutzen ( im ökonomischen sinne - es kann eine etwas bessere Beschleunigung generiert werden). Dieses aber auch eingeschränkt, da im Regelfall die Temperatur des Akkus zu stark ansteigt und dadurch keine volle Leistung der elektrischen Maschine zur Verfügung steht.

Langer Rede mit etwas Sinn: Wer ein Fahrzeug sucht um sehr hohe Durchschnittsgeschwindigkeiten und geringste Fahrzeiten zu erreichen ist mit einem Hybrid nicht gut bedient ( oder einem reinen E Fahrzeug) - hier sollte der geneigte Raser zu Fahrzeugen mit einem großen Tank und einem großen Verbrenner ( ob fremd oder Selbstzünder ist egal) greifen und mit den 20l+ leben können.

Im Gegenzug kann bzw. spart ein Hybrid auch auf Langstrecken mit einem normalen Reisetempo, da er dann einen teil seiner Potentiellen Energie "einfangen" kann und wieder verwenden kann ( ob es jetzt im Segelbetrieb ist, wo das Akku dann die Klima füttert, das Akku beim sanften fahren den antrieb übernimmt oder eben beim überholen auch mal zur Seite steht und dadurch den Verbrenner entlastet oder einen stärkeren ( also einen der mehr Luft im Brennraum hat) ersetzen kann. Wenn man sich dann noch etwas an das Hybride Fahrzeug anpasst sind auch auf Autobahnfahrten Ersparnisse von etwa 15-20% möglich, beim Plug in denke ich noch etwas mehr, da man schlicht mehr potentielle Energie speichern kann.

Zur Reichweite an sich sagt es natürlich wenig ( im Falle des T8), aber dann doch etwas. Wer meint dem T8 ständig sehr viel last auf der BAB anzufordern wird wohl nach 350-400km tanken müssen ( wer es völlig drauf anlegt evtl. auch früher), wer den wagen vernünftig bewegt wird eine Reichweite auch auf der Autobahn von ca. 550-650km haben. Leider ist diese tatsächlich recht gering - aber ich denke hier muss man selber entscheiden ob es einem reicht oder nicht. Unverständlich für mich, dass Volvo hier keinen größeren Tank verbaut hat - aber gut.

Die 300kg mehr wirken sich in der Regel bei einem hohen Tempo fast gar nicht aus - hier arbeitet man fast ausschließlich gegen die Luft - das Gewicht wirkt sich vor allem auf die Fahrdynamik aus ( kann sogar positiv sein - aber es wirkt sich aus) und bei geringen Geschwindigkeiten ( wo ein Hybrid aber einen höheren Bonus hat als der Malus des Gewichtes ist).

Was ich Hier noch nicht gelesen habe und was ich mag an mein V60 Plug-In Hybrid ist das tanken dauert nicht lange.
Vieleicht tanke ich etwas öfter aber bin schnell fertig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen