Reichweite mit T8 Antrieb?
Hallo,
Ich beschäftige mich gerade intensiv mit einem Ersatz für unseren Familienbomber Mercedes R Klasse.
BMW x5 und Mercedes GLE zu kleiner Kofferraum. Audi Q7 zu hässlich, Volvo xc90 passt!!!
Beim Lesen der technischen Daten beim T8 ist mir aufgefallen, das der Tank nur 50l Inhalt hat. Drückt das nicht die Reichweite bei Autobahnfahrten gewaltig, oder spart der Hybrid da auch deutlich???
Schwanke gerade zwischen T8 und T6
Beste Antwort im Thema
Erstmal was zu den sehr hohen Durchschnittsgeschwindigkeiten: Diese sind natürlich schon zu erreichen, aber hierzu bedarf es meist günstiger Bedingungen, die sich oft sogar ( bis auf die hohe gefahrene Geschwindigkeit) positiv auf den Verbrauch auswirken. Und aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ein schnitt über ich sage mal 400km von über 160km/h fast nicht machbar ist, wenn dann in der Regel nur mit einer Missachtung der Verkehrsregeln, als auch mit optimalen Bedingungen und einem Leistungsstarken Fahrzeug ( ein SUV ist das in der Regel eher nicht). Problematisch ist hier allgemein ( egal welches SUV oder Transporter) die große Stirnfläche, die ein rasches aufbauen der Fahrgeschwindigkeit jenseits der 180km/h unterbindet.
Zum T8, bzw. Hybrid allgemein ( Plug in oder nicht spielt in dem Szenario keine große Rolle). Kein Hybrid ist sinnvoll genutzt, wenn man möglichst hohe Durchschnittsgeschwindigkeiten erreichen möchte. Da alle aktuellen ( Benzin) hybriden im Grunde aufgeladen sind ( hier ist Turbo nochmal etwas "kniffliger" als ein Kompressor) und der Elektromotor zur vmax nichts beitragen kann ( zumindest nicht auf längeren Etappen - in wie weit der T8 seine vmax mit beiden Maschinen erreicht oder nur mit dem Verbrennungsmotor ist mir nicht bekannt - aber fast immer wird die vmax nur mit dem Verbrenner erreicht). Noch mal zu der Aufladung: Im Grunde fährt kein Benzin Motor bei Volllast mit Lambda 1, Turbomotoren senken aber bei Vollast die Luftmenge gerne auf 13-12kg Luft pro kg Benzin ( laufen also fett). Der Hintergrund ist recht einfach - die Abgastemperatur muss gedrosselt werden. Sprich: Ob hybrid oder nicht - ein altes Sprichwort greift dann: Turbo läuft, Turbo säuft. Und leider kann das Fahrzeug bei solchen Fahrten die potentielle Energie nicht sinnvoll einfangen ( Überlastung der Ladeelektronik, des Akkus) noch sinnvoll nutzen ( im ökonomischen sinne - es kann eine etwas bessere Beschleunigung generiert werden). Dieses aber auch eingeschränkt, da im Regelfall die Temperatur des Akkus zu stark ansteigt und dadurch keine volle Leistung der elektrischen Maschine zur Verfügung steht.
Langer Rede mit etwas Sinn: Wer ein Fahrzeug sucht um sehr hohe Durchschnittsgeschwindigkeiten und geringste Fahrzeiten zu erreichen ist mit einem Hybrid nicht gut bedient ( oder einem reinen E Fahrzeug) - hier sollte der geneigte Raser zu Fahrzeugen mit einem großen Tank und einem großen Verbrenner ( ob fremd oder Selbstzünder ist egal) greifen und mit den 20l+ leben können.
Im Gegenzug kann bzw. spart ein Hybrid auch auf Langstrecken mit einem normalen Reisetempo, da er dann einen teil seiner Potentiellen Energie "einfangen" kann und wieder verwenden kann ( ob es jetzt im Segelbetrieb ist, wo das Akku dann die Klima füttert, das Akku beim sanften fahren den antrieb übernimmt oder eben beim überholen auch mal zur Seite steht und dadurch den Verbrenner entlastet oder einen stärkeren ( also einen der mehr Luft im Brennraum hat) ersetzen kann. Wenn man sich dann noch etwas an das Hybride Fahrzeug anpasst sind auch auf Autobahnfahrten Ersparnisse von etwa 15-20% möglich, beim Plug in denke ich noch etwas mehr, da man schlicht mehr potentielle Energie speichern kann.
Zur Reichweite an sich sagt es natürlich wenig ( im Falle des T8), aber dann doch etwas. Wer meint dem T8 ständig sehr viel last auf der BAB anzufordern wird wohl nach 350-400km tanken müssen ( wer es völlig drauf anlegt evtl. auch früher), wer den wagen vernünftig bewegt wird eine Reichweite auch auf der Autobahn von ca. 550-650km haben. Leider ist diese tatsächlich recht gering - aber ich denke hier muss man selber entscheiden ob es einem reicht oder nicht. Unverständlich für mich, dass Volvo hier keinen größeren Tank verbaut hat - aber gut.
Die 300kg mehr wirken sich in der Regel bei einem hohen Tempo fast gar nicht aus - hier arbeitet man fast ausschließlich gegen die Luft - das Gewicht wirkt sich vor allem auf die Fahrdynamik aus ( kann sogar positiv sein - aber es wirkt sich aus) und bei geringen Geschwindigkeiten ( wo ein Hybrid aber einen höheren Bonus hat als der Malus des Gewichtes ist).
131 Antworten
Die Diskussion zu verfolgen, ist echt amüsant 😉
Komme zwar "nur" aus Österreich, aber fahre doch ab und zu auch auf BABen. Sicher kann man dort AB UND ZU die Sau rauslassen und schön Bolzen, weil man darf. Klar auch, daß dann (egal bei welchem Auto!!!) der Verbrauch deutlich ansteigt. Soweit Allgemeinwissen.
Die Überschrift des Themas heißt meines Wissens "Reichweite mit T8 Antrieb" - oder? Und sind da nicht ALLE Bedingungen und Länder mit einbezogen???
Gut, für die T8 Fahrer in BRD wird Gesamtverbrauch wesentlich höher liegen - auch wegen der ellen- und stundenlangen Staus auf der AB (die gibt es in dem Ausmaß auch nur in der BRD 🙂), für Fahrer aus CH und A bzw. "rest of the world" 😉 deutlich geringer.
Und wenn z.B. jemand wie ich 60% Kurstrecke/Stadt, 30% Landstraße und nur 10% AB fährt, ist ihm die geringere Reichweite vom reinen Motorantrieb auf der AB relativ schnurz. Außerdem gönne ich meiner Frau und Hund gerne nach ca. 450 km eine Bio-Pause und tanke in der Zeit. Mache ich auch jetzt, obwohl die RW meines 535d auch bei ca. 750- 850km liegt. Bei deutscher AB und Schnitt von 160km/h beträgt sie auch "nur" knappe 500km. So what!
LG
GCW
Wenn dein 535D nur 500km bei einem Schnitt von 160 schafft, würde ich mal in die Werkstatt fahren,
oder einfach mal volltanken.
Ich nehme mal an GCW1 hat einen 70l Tank (10l. verbleiben) die Durchschnittsgeschwindigkeit von 160 muss man erst mal schaffen. Da ist viel Brems- und vor allem Beschleunigungsarbeit zu leisten. 12l sind in diesem Fall kein Grund um in die Werkstatt zu fahren.
Nun aber zurück zur eigentlichen Fragestellung: Die Reichweite steht und fällt beim T8 - mehr als bei anderen Antriebsvarianten - am persönlichen Fahrprofil. Ich hoffe mit dem T8 mehr als 1000 km ohne Tankstopp zurücklegen zu können. Dies allerdings über viele Tage verteilt.
Zitat:
@S60D5+ schrieb am 21. Juli 2015 um 18:48:44 Uhr:
Wenn dein 535D nur 500km bei einem Schnitt von 160 schafft, würde ich mal in die Werkstatt fahren,
oder einfach mal volltanken.
Wie Dr. Watson schrieb, ist ein Durchschnittsverbrauch von 12-13l/100 km bei so einem hohen Schnitt
nicht besorgniserregend. Schließlich hat der GT auch über 2 Tonnen!!!
Fahre also nicht in die Werkstatt, da der Gesamtdurchschnittsverbrauch auf 97.000km bei 9,5l liegt und wie zuerst beschrieben bei hohem Kurzstrecken/Stadtanteil.
LG
GCW
Ähnliche Themen
Durchschnitt 160 funktioniert nicht.
(Auch wenn ich im Volvo-Forum zur Belebung gerne etwas anderes geschrieben hätte ;-))
Zitat:
@Noch ein Stefan schrieb am 21. Juli 2015 um 19:31:49 Uhr:
Durchschnitt 160 funktioniert nicht.
(Auch wenn ich im Volvo-Forum zur Belebung gerne etwas anderes geschrieben hätte ;-))
Nicht mit einem 4 Zylinder, bei 6 wäre es drin gewesen ;-))))) Mal schauen ob jetzt Leben in die Bude kommt....
Zitat:
@sohnemann2000 schrieb am 21. Juli 2015 um 19:35:27 Uhr:
535d ist ja 6 Zylinder 😉😉😉 Aber nun wird alles ganz anders - Du hast recht 😁😁😁Zitat:
Nicht mit einem 4 Zylinder, bei 6 wäre es drin gewesen ;-))))) Mal schauen ob jetzt Leben in die Bude kommt....
LG
GCW
So, hier wird es off Topic, aber ich muss unbedingt was sagen.
Durchschnitt von 160km/h auf der BAB vielleicht über eine relativ kurze Strecke mitten in der Nacht möglich. Aber sonst eher nicht.
Mein, bzw mit meinem Bruder zusammen, höchstes Durchschnittstempo war mal 198 km/h (gibt ein Beweisfoto, nein nicht von der Polizei). Aufgestellt über insgesamt ~1000km von Malaga zur Spanisch/Französischen Grenze auf nahezu leeren Autobahnen. War in einem Audi S4, Spritverbrauch hierbei will keiner wissen (weit jenseits der 20l/100km). Und da musste man echt kacheln. War eher ein Rennen (ja, in Spanien bekommt man noch bei 250km/h eiskalt eine Lichthupe verpasst!). Und wenn ich mir jetzt überlege wie man fahren muss für einen Duchschnitt von 160km/h auf der BAB über mehr als 100 km... Denke bei der deutschen Kontrollwut wird das nicht ohne Führerscheinverlust mit MPU und Strafanzeige möglich sein (weil man wird erwischt. In Spanien wurde zumindest damals, 2003, eigentlich nicht vor einem Unfall auf den Autobahnen kontrolliert und wir sind immer nur Einheimischen hinterher gefahren)..
Zitat:
@GCW1 schrieb am 21. Juli 2015 um 19:39:37 Uhr:
Hab ich mir auch gedacht, als ich mich für den Wechsel vom A6 3.0 TDI zun D5 entschieden habe. Wobei ich mit dem A6 auf den letzten 180TSD km maximal mal einen 143 km/h Schnitt auf 400 km nachts zwischen 01.00h und 03.45h hinbekommen habe. Und da hatte ich das Gefühl, dass ich vielleicht 10 min unter 200 km/h gefahren bin....War wohl real ein bisschen anders....Zitat:
@sohnemann2000 schrieb am 21. Juli 2015 um 19:35:27 Uhr:
535d ist ja 6 Zylinder 😉😉😉 Aber nun wird alles ganz anders - Du hast recht 😁😁😁
LG
GCW
Zitat:
@sohnemann2000 schrieb am 21. Juli 2015 um 19:47:31 Uhr:
Hab ich mir auch gedacht, als ich mich für den Wechsel vom A6 3.0 TDI zun D5 entschieden habe. Wobei ich mit dem A6 auf den letzten 180TSD km maximal mal einen 143 km/h Schnitt auf 400 km nachts zwischen 01.00h und 03.45h hinbekommen habe. Und da hatte ich das Gefühl, dass ich vielleicht 10 min unter 200 km/h gefahren bin....War wohl real ein bisschen anders....
160 ist ambiziös 😉
Wenn man sich an alle Tempolimits hält (d.h. bei mir Tacho 85 bei 80, 110 bei 100, 130 bei 120), schafft man München - Wuppertal in 4,25 Std. Das sind bei 610km 143 im Schnitt. Mehrfach geschafft mit X1 und XC60. Mit einem schnelleren Auto kann man evt. noch eine Viertelstunde rausholen.
Zitat:
@XC70D5 schrieb am 21. Juli 2015 um 20:16:29 Uhr:
160 ist ambiziös 😉Zitat:
@sohnemann2000 schrieb am 21. Juli 2015 um 19:47:31 Uhr:
Hab ich mir auch gedacht, als ich mich für den Wechsel vom A6 3.0 TDI zun D5 entschieden habe. Wobei ich mit dem A6 auf den letzten 180TSD km maximal mal einen 143 km/h Schnitt auf 400 km nachts zwischen 01.00h und 03.45h hinbekommen habe. Und da hatte ich das Gefühl, dass ich vielleicht 10 min unter 200 km/h gefahren bin....War wohl real ein bisschen anders....Wenn man sich an alle Tempolimits hält (d.h. bei mir Tacho 85 bei 80, 110 bei 100, 130 bei 120), schafft man München - Wuppertal in 4,25 Std. Das sind bei 610km 143 im Schnitt. Mehrfach geschafft mit X1 und XC60. Mit einem schnelleren Auto kann man evt. noch eine Viertelstunde rausholen.
Hab es vor kurzem mal tatsächlich geschafft für ca. 60 km den Tempomat auf 230 km/h fest zu haben. Zwischen Freiburg und Karlsruhe. Sonntagabend. Für die Steecke, wäre das sicher mein All-time high Durchschnitt gewesen.... Ist aber jetzt wirklich absolut off topic...sorry dafür.
Zitat:
@sohnemann2000 schrieb am 21. Juli 2015 um 20:23:00 Uhr:
Tempomat auf 230 km/h fest.. Ist aber jetzt wirklich absolut off topic...sorry dafür.
Kein Problem, mit dem Volvo wird Dir das nicht mehr passieren 😛 😉
Zitat:
@sohnemann2000 schrieb am 21. Juli 2015 um 19:35:27 Uhr:
Nicht mit einem 4 Zylinder, bei 6 wäre es drin gewesen ;-))))) Mal schauen ob jetzt Leben in die Bude kommt....Zitat:
@Noch ein Stefan schrieb am 21. Juli 2015 um 19:31:49 Uhr:
Durchschnitt 160 funktioniert nicht.
(Auch wenn ich im Volvo-Forum zur Belebung gerne etwas anderes geschrieben hätte ;-))
Einen 160 Schnitt habe ich schon mit 3 Zylindern hinbekommen, das war vor 3 Jahren an einem Sonntag Abend von Stuttgart nach Thayngen an die CH Grenze, genau 1 Std. inkl. Einhaltung aller Limiten, mit einem Smart Brabus Roadster, der Vmax ~190 geht.
Entscheidend sind nicht die Zylinder oder die PS, sondern das Verkehrsaufkommen und ob man sich an entsprechende Limiten hält. Kollegen haben gleichzeitig mit einem 130er und einem WRX STI die selbe Stecke zurückgelegt, Zeitgewinn 5 Minuten.
Zurück zum Thema: Wer einen PIH dafür verwendet, wofür er gadacht ist, wird die Kurzstrecke elektrisch fahren und vieleicht den Verbrenner so lange nicht brauchen, bis der Krafstoff alt ist, oder zumindest das System wieder einmal betätigt werden will.
Zitat:
@Noch ein Stefan schrieb am 21. Juli 2015 um 20:53:30 Uhr:
Plan ging auf - auch Gutmenschen haben eine dunkle Seite.
*G*Bin beruhigt.
;-))
Ich bin Dein Vater.......