Reichweite GLE Hybrid
Moin zusammen , wir haben ja hier einige Threads , welche sich mit dem Thema „Verbrauch“ beschäftigen.
Bis jetzt konnte ich noch keine richtige Antwort meiner Frage finden deswegen ein neuer Thread.
Wie sieht das aus mit voll geladenen Akku und dem Modus Hybrid (Comfort), wie lange kombiniert der Wagen ?
Bis der Tank leer ist oder nur eine gewisse Zeit.
Wir planen gerade unseren Sommerurlaub wenn es die Umstände zulassen und da stellte sich mir die Frage.
Vielleicht hat ja jemand schon Erfahrungen sammeln können
Grüße
Nacho
306 Antworten
Ist natürlich immer die Frage, wie du fährst.
Aber ich würde mal behaupten, dass du den Akku normalerweise nicht leer bekommst auf 600-700 km Autobahn.
Vorausgesetzt du fährst schneller als 130, so das der Benzinmotor die Hauptarbeit leistet.
Ansonsten ist der Akku natürlich schnell leer, keine Frage.
Ich bin letztens nachts 1000km am Stück gefahren.
200 km gemütlich durch Österreich und dann Feuer frei ab in den Norden
mit ca 180 bis >200 km/h (wo es halt geht, wenn nicht wieder eine Baustelle ist...).
Sobald ich längere Strecken fahre, stelle ich immer auf Battery Level. Das macht für mich am meisten Sinn.
Ob er sich das alles einteilt, wenn man auf C lässt und mit Navi fährt, habe ich noch nicht probiert.
Müsste ich mal machen.
Aber auch die Rekuperation sollte nicht unterschätzt werden, gerade bei den Geschwindigkeiten,
da wird ganz schön Strom erzeugt auf so einer langen Strecke.
Ich bin dann nach zwei Tankfüllungen mit der hälfte an Akku zu Hause angekommen.
Aber wie gesagt, es liegt ganz daran, wie du fährst.
Und du kannst das komplett selbst beeinflussen, wieviel elektrisch, oder mit Verbrenner gefahren werden soll.
Und da du nicht von einem AMG mit mega Power wechselst, denke ich, du wirst zufrieden sein.
Das Konzept an sich finde ich schon sehr gelungen, auch wenn es nicht perfekt ist, aber das lass ich mal so stehen.
Absolut richtig. Mit dem hybrid immer rechts fahren und keinesfalls schneller als 130kmh, sonst ist der spass vorbei, dann ist die kleine Batterie schnell am ende und der kleine Verbrenner fängt an zu saufen.
Mehr als 210kmh ist nicht möglich, keine Luft, keine Power mehr.
Bei Geschwindigkeiten <130kmh schlafe ich ein:-)
Da es ein firmenwagen ist und nach 2-3 weg kommt ist egal
Zitat:
@M c F l y schrieb am 23. Oktober 2023 um 22:34:36 Uhr:
Zitat:
@Simpson666 schrieb am 23. Oktober 2023 um 20:33:15 Uhr:
Bist du den 400e schon probegefahren?Herzlichen Glückwunsch vom Wechsel von einem sanften, gut motorisierten 6 Zylinder auf einen 4 Zylinder.
Dem Hybrid fehlt auf der Autobahn der Dampf, da hast du 250Ps aus 4 Zylinder, deshalb ist bei 210kmh fertig, keine Power mehr...Wie der wird nie Leer?
du glaubst doch nicht dass das wenige Rekuperation dir 100KW!!!!!!! Leistung auf der Achse zur Verfügung stellt???? :-)))))))Hast du dir mal die Elastizität von 100kmh auf 200kmh vom Hybrid auf youtube angeschaut?
Reichweite ist ziemlich eingeschränkt, du musst mit 25kwh-40kwh/100km rechnen. Fahrleistung rein elektrisch seeerhr überschaubar da nur 100kw zur Verfügung stehen, für 2.6t Gewicht. Zum Verbrauch gibt es ein pdf indem der Hybrid getestet wurde, irgendwas um die 40kwh/100km.
Fahre ab und zu den I3s von meiner Frau, ein 180PS Kleinplastikauto und brauche zwischen 20kwh-35kwh. Bei 160kmh stehen 35kwh verbrauch. Und das bei einem Kleinwagen aus Plastik und Carbon mit 180PS :-)
Großkonzern, geht mit der Zeit. Ich muss alle 2-3 Jahre neu bestellen. Bin vorhin nach hause gekommen von einer 730km fahrt und gestern 800km zurückgelegt, der knurrende R6 wird mir definitiv fehlen. Ich hoffe echt auf einen verbessertes Antriebskonzept und darauf, dass diese reserve für so gut wie immer permanente 380ps langen. 🙁
Du mußt beim Hybrid bei Mercedes bald nicht mehr auf den 6 Zylinder verzichten!!!!
Es kommt endlich der 3l 6 Zylinder als Plugin (GLE 53 hybrid). Soll ab November bestellbar sein.
Dann ist er endlich auch ordentlich flott auf der Autobahn.
Zitat:
@Fritz2020 schrieb am 24. Oktober 2023 um 09:30:26 Uhr:
Zitat:
@M c F l y schrieb am 23. Oktober 2023 um 22:34:36 Uhr:
Großkonzern, geht mit der Zeit. Ich muss alle 2-3 Jahre neu bestellen. Bin vorhin nach hause gekommen von einer 730km fahrt und gestern 800km zurückgelegt, der knurrende R6 wird mir definitiv fehlen. Ich hoffe echt auf einen verbessertes Antriebskonzept und darauf, dass diese reserve für so gut wie immer permanente 380ps langen. 🙁
Du mußt beim Hybrid bei Mercedes bald nicht mehr auf den 6 Zylinder verzichten!!!!
Es kommt endlich der 3l 6 Zylinder als Plugin (GLE 53 hybrid). Soll ab November bestellbar sein.
Dann ist er endlich auch ordentlich flott auf der Autobahn.
https://www.motor-talk.de/.../wartezimmer-gle-gls-t6570648.html?...
Ähnliche Themen
Ach der GLE 350e 😁
Wollen uns whrschl demnächst von dem trennen…der 4 Zylinder Motor ist eine Zumutung :/
Jetzt kommt bald die Stunde der Wahrheit, wieviel von den 90K€ übrig bleibt …nach 59.000km aus 2021 😁
Warum nach 2 Jahren?
Warum Zumutung?
Was kommt danach?
Verkaufst du privat?
Zitat:
@ForiSJ schrieb am 24. Oktober 2023 um 09:36:42 Uhr:
Zitat:
@Fritz2020 schrieb am 24. Oktober 2023 um 09:30:26 Uhr:
Du mußt beim Hybrid bei Mercedes bald nicht mehr auf den 6 Zylinder verzichten!!!!
Es kommt endlich der 3l 6 Zylinder als Plugin (GLE 53 hybrid). Soll ab November bestellbar sein.
Dann ist er endlich auch ordentlich flott auf der Autobahn.https://www.motor-talk.de/.../wartezimmer-gle-gls-t6570648.html?...
Ich habe -ehrlich gesagt- überhaupt kein Verständnis für den neuen "53er PHEV", soweit es um den Anspruch geht, "schonender" mit der Umwelt umzugehen. Diese Dinger sind nichts weiter als Steuersparmodelle, bei deren Entwicklung man sich einen Dreck um Nachhaltigkeit, Umweltschutz oder Zukunft gemacht hat. Alibi- Karren sind das, als "Dienstwagen" genutzte Ballermaschinen mit unfassbar geschönten WLTP-Werten und Reichweiten garnierte Tarnkappenbomber - mitfinanziert durch den Steuerzahler. Tragender Gedanke ist nicht der Umweltschutz - der wird doch nur zu Marketingzwecken missbraucht.
Da erspart der 53er- Dienstwagenfahrer sich ja leicht >4T€ Steuern/Jahr oder mehr und ballert hemmungslos auf den Straßen herum, während das Ladekabel originalverpackt irgendwo herumfliegt. Es wird Zeit, dass für den PHEV geltende Steuerbegünstigungen vom nachgewiesenen rein elektrischen Einsatz und abgeregelter Höchstgeschwindigkeit abhängig gemacht werden.
Übrigens - ich bin kein "Grüner" .... und ich mag Autos, ich genieße 6 Zylinder - aber ich schätze Ehrlichkeit im Handeln. Ein optisch auf aggressiv getrimmter AMG-Bulle im zu engen Sportdress, der zugleich mit einer Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h und einem WLT-Verbrauch von 1,5-1,3 l/100km beworben wird, ist nichts weiter als ein Tarnanzug für diejenigen, die gesichtswahrend ordentlich ballern und protzen wollen und dabei der Gesellschaft auf der Tasche liegen - mit Umweltschutz hat ein "AMG GLE53 PHEV" jedenfalls so viel zu tun, wie eine Kuh mit Schlittschuhlaufen.
Ich schäme mich für diesen Mercedes.
Ich spreche ausdrücklich nicht diejenigen PHEV- Fahrer an, die bestimmungsgemäß mit dem PHEV umgehen und sich über gute Verbrauchswerte freuen - das erkenne ich gerne an; nur hier ist der PHEV in seinem Element und keine Mogelpackung.
Ja also wir nutzen den GLE 350e ausschließlich elektrisch …allein schon weil ich diesen 4-Zylinder nie hören will 😁
Wird wieder Zeit für einen AMG V8 …das wird es nie wieder geben ..und deshalb soll Dicke weg ….aber der Nachfolger wird Hauptsache einen V8 von AMG unter der Motorhaube besitzen ….welcher genau ist noch net klar …der Wertverlust in 5-10 Jahren sollte net heftig ausfallen …zur Auswahl stehen zum einen der E63s (VorFacelift), GT63s und der G63 …alle drei sehr unterschiedliche Fahrzeugklassen …
Der Tesla geht auch nächstes oder übernächstes Jahr weg und wird durch einen 911er oder Cayman ersetzt ….aber so geil der Tesla und auch der GLE 350e als Elektro Elephant seien mag….der Tesla ist einfach langweilig …er fährt und fährt …auch noch sehr schnell …und auch sehr günstig im Unterhalt …aber misse den AMG V8 und ein Porsche hatten wir noch nie …wird also der Erste sein 🙂
Rooky, 1000000% Zustimmung
Habe zu tesla gleiche Einstellung, hatte mit Model X überlegt. Langweilige Karre.
Btw: ich besitze zuhause eine 28kw Solaranlage. Trotzdem nehme ich keinen elektro
@ Simpson: Wenn Du bei "Wer öko sein möchte fährt keinen GLE hybrid" daß Hybrid ersatzlos wegstreichst, bin ich bei Dir.
@ Rooky: absolut nachvollziehbar!
@ GLE Fiaker: daß sehe ich durch und durch anders.
1. Der 4Zyl im 350e ist überfordert mit dem GLE und verbraucht mehr als ein 450 Benziner. Ich hatte alle Varianten (350e, 350de, 400d, 450) und der Unterschied im Verbrauch ist heftig. In der Leistung sowieso. Somit ist die Kombi vom 450er Motor mit Hybrid absolut logisch. Ob daß als Zwangs-AMG sein muß und nicht einfach als 450e getan hätte ist wohl Marketing Entscheidung für mehr Deckungsbeitrag.
2. Alle PlugIn Fahrer die ich kenne (sicher >40) nutzen alle viel Elektro und keiner nur für die Steuer. Ich halte diese Geschichte "PlugIn sind ALLE nur für die Steuer" als erfunden.
3. PlugIn haben super daseins Berechtigung, denn Kurzstrecke geht elektrisch und es benötigt keinen Extra Wagen für Langstrecke. Bestes Verfahren also für Ressourcenverbrauch.
Somit ist ein 53e absolut sinnvoll und absolut nötig, daß Mercedes den Fehler vom 4Zyl endlich behebt und zur Konkurrenz aufschließt: BMW/Porsche/Audi/RangeRover/Ford .. alle nutzen 6Zyl bei Plugin in der Klasse. Das wird gute Gründe haben. Wer 4Zyl haben will, bekommt denn dennoch (zwar nur als 400e und kein 350e mehr, aber geht)
4. Das Design vom Plugin ist jetzt nicht anders als vom normalen GLE. Macht also keinen Unterschied.
5. Kein PHEV Fahrer liegt der Gesellschaft auf der Tasche. Jedem werden Steuern abgezwackt. Einem mehr, anderen noch mehr.
Auch hier 10000% Zustimmung
Habe ich gestrichen 😁: Wer öko sein möchte fährt keinen GLE hybrid
Zitat:
Der 4Zyl im 350e ist überfordert mit dem GLE und verbraucht mehr als ein 450 Benziner. Ich hatte alle Varianten (350e, 350de, 400d, 450) und der Unterschied im Verbrauch ist heftig.
Diese Klein- Hybride sind wie ich öfter geschrieben habe, Säufer. die 2L Blechdosenmotörchen sind zum schleichen ok. Wer schleicht hat einen moderaten Verbrauch. Wenn ich mit meinem 400d schleiche, braucht der 5,xL/100km.
Ich fahre meinen 400d die letzten 40tkm mit 7L/100km und das mit einem potenten Motor.
Der neue 3L/6Zyl Hybrid ist genau paasend zu diesem Fahrzeug. Freude auf der Autobahn, klasse Sound, kräftiger Verbrenner und für Kurzstrecke darf man den Öko raus hängen lassen...
Wie du schreibst bekommt man erstmal das AMG aufgedrückt. 450 Hybrid wäre auch super
Zitat:
@Fritz2020 schrieb am 24. Oktober 2023 um 16:20:31 Uhr:
@ Simpson: Wenn Du bei "Wer öko sein möchte fährt keinen GLE hybrid" daß Hybrid ersatzlos wegstreichst, bin ich bei Dir.
@ Rooky: absolut nachvollziehbar!@ GLE Fiaker: daß sehe ich durch und durch anders.
1. Der 4Zyl im 350e ist überfordert mit dem GLE und verbraucht mehr als ein 450 Benziner. Ich hatte alle Varianten (350e, 350de, 400d, 450) und der Unterschied im Verbrauch ist heftig. In der Leistung sowieso. Somit ist die Kombi vom 450er Motor mit Hybrid absolut logisch. Ob daß als Zwangs-AMG sein muß und nicht einfach als 450e getan hätte ist wohl Marketing Entscheidung für mehr Deckungsbeitrag.
2. Alle PlugIn Fahrer die ich kenne (sicher >40) nutzen alle viel Elektro und keiner nur für die Steuer. Ich halte diese Geschichte "PlugIn sind ALLE nur für die Steuer" als erfunden.
3. PlugIn haben super daseins Berechtigung, denn Kurzstrecke geht elektrisch und es benötigt keinen Extra Wagen für Langstrecke. Bestes Verfahren also für Ressourcenverbrauch.
Somit ist ein 53e absolut sinnvoll und absolut nötig, daß Mercedes den Fehler vom 4Zyl endlich behebt und zur Konkurrenz aufschließt: BMW/Porsche/Audi/RangeRover/Ford .. alle nutzen 6Zyl bei Plugin in der Klasse. Das wird gute Gründe haben. Wer 4Zyl haben will, bekommt denn dennoch (zwar nur als 400e und kein 350e mehr, aber geht)
4. Das Design vom Plugin ist jetzt nicht anders als vom normalen GLE. Macht also keinen Unterschied.
5. Kein PHEV Fahrer liegt der Gesellschaft auf der Tasche. Jedem werden Steuern abgezwackt. Einem mehr, anderen noch mehr.
@Fritz2020:
ich nehme gerne nochmals Stellung:
1. dass der 4-Zylinder überfordert ist, liegt allein im Auge des Betrachters - will sagen, es hängt vom Anspruch des Fahrers ab. "Logisch" ist der 6-Zylinder PHEV allein aus Gründen des Absatzes - im AMG- Ornat erst recht, denn warum wird ein vernünftiger PHEV mit der Balleroptik zwangsverheiratet?
2. Ich kenne tatsächlich seeehr viele PHEV- Dienstwagen-Nutzer, die den PHEV allein aus steuerlichen Gründen fahren - ohne ihn elektrisch zu laden, weil das recht lästig sein kann. PHEV als Dienstwagen, der überwiegend "Strecke" macht, ist durch die Umweltbrille betrachtet unsinnig - der Verbrenner schleppt den E-Antrieb unnütz mit und verbraucht noch mehr fossile Treibstoffe. Und Dienstwagen im Kurzstreckenbereich ... sollten eigentlich eher reine E-Autos sein.
3. siehe 2. + Auch die Batterie des PHEV hat ein Verfalldatum, ist sie "hinüber", ist der PHEV nicht einmal noch als Verbrenner nutzbar. Was hat das mit Ressourcenschonung zu tun? Würde man die Ressourcen schonen wollen, müssten alle Kfz (auch und insbesondere bereits existierende Verbrenner) möglichst lang auf den Straßen gehalten werden - denn die Produktion ist der Knackpunkt, nicht die Nutzung. Mercedes zur Konkurrenz aufschließen? Ja, genau - denn die Konkurrenz macht nichts anderes, um ihre Verkäufe zu pushen. Klar, dass man dann auch den 6-Zylinder PHEV bringt, um die erwünschten Verkaufszahlen zu generieren - das sind die "guten Gründe". Der "AMG GLE53 PHEV" ist jedenfalls völlig unnötig.
4. Mercedes verheiratet den "AMG GLE53 PHEV" zwangsweise mit Sportdress - dabei geht es nicht um das "bessere" Konzept, sondern um den höheren Absatz in einer bestimmten Zielgruppe. Es brauchte den "grünen" Anstrich des PHEV, und schon kann der Hersteller, wie der sportlich ambitionierte Fahrer das Ballerwerkzeug mit "Systemleistung 544 PS" rechtfertigen.
5. Ich ärgere mich über PHEV in dieser Form - denn ich bezahle den Quatsch durch meine Steuern genauso, wie der Familienvater mit Dienst-Diesel seines Arbeitgebers, dem das volle 1% zur Last gelegt wird. Bei einem Bruttolistenneupreis von 130T€ (und 20km Fahrtweg ins Büro/die Praxis) erspart der PHEV dem Nutzer rd. 6.000 €/Jahr Steuern. Wollen wir mal wetten, wie viele "AMG GLE53 PHEV" abgesetzt werden, wenn die Steuerbegünstigung nicht gewährt würde oder an den Nachweis geknüpft wäre, dass überwiegend elektrisch gefahren wird? Richtig - kaum einer. Warum erreicht der "AMG GLE53 PHEV" ausgerechnet 80km elektrische Reichweite? Nicht weil das eine technische Herausforderung war, sondern weil der Gesetzgeber ab 1.1.25 für steuerlich geförderte PHEV 80km elektrische Reichweite fordert. Ein gutes Pferd springt nur so hoch, wie es muss.
Interessante Diskussionen hier (da ich Simpson ignoriert habe, sehe ich zum Glück nur die qualitativ guten Beiträge 😉). Ich habe kurz überlegt, ob der 53er Hybrid für mich interessant ist und sinnig wäre. Im Grunde bin ich wieder am Anfang und stolpere über die gleichen Punkte, weshalb ich mich nicht für den X5 entschieden habe. Ich möchte alles im Nahbereich elektrisch fahren und für die Langstrecken einen günstigen Verbrenner. Solche Dickschiffe verbrauchen auf der Autobahn (zügig gefahren) und im schweren Anhängerbetrieb als Benziner einfach deutlich mehr. Ein Diesel verzeiht einem viel mehr und spielt sein kraftvolles Drehmoment aus. Im Grunde ist mein (350de) 4-Zylinder-Diesel kräftig genug, alles mehr ist nice, aber nicht wirklich nötig. Wenn, würde für mich nur ein 6-Zylinder-Diesel-Hybrid in Frage kommen, aber darauf kann ich wahrscheinlich ewig warten. Ich rechne nicht damit, dass den einer baut.
Zitat:
spielt sein kraftvolles Drehmoment aus. Im Grunde ist mein (350de) 4-Zylinder-Diesel kräftig genug, alles mehr ist nice, aber nicht wirklich nötig.
Lache mich gerade kaputt🙂😁😁😁😁😁😁
Würde es einen 3 zylinder geben würde er das gleiche schreiben.
Ist ein GLE nötig? Ein duster oder sanyong rexton ist kräftig genug, :alles mehr ist nice, aber nicht wirklich nötig.😁😁
Zitat:
@M c F l y schrieb am 23. Oktober 2023 um 22:34:36 Uhr:
Zitat:
@Simpson666 schrieb am 23. Oktober 2023 um 20:33:15 Uhr:
Bist du den 400e schon probegefahren?Herzlichen Glückwunsch vom Wechsel von einem sanften, gut motorisierten 6 Zylinder auf einen 4 Zylinder.
Dem Hybrid fehlt auf der Autobahn der Dampf, da hast du 250Ps aus 4 Zylinder, deshalb ist bei 210kmh fertig, keine Power mehr...Wie der wird nie Leer?
du glaubst doch nicht dass das wenige Rekuperation dir 100KW!!!!!!! Leistung auf der Achse zur Verfügung stellt???? :-)))))))Hast du dir mal die Elastizität von 100kmh auf 200kmh vom Hybrid auf youtube angeschaut?
Reichweite ist ziemlich eingeschränkt, du musst mit 25kwh-40kwh/100km rechnen. Fahrleistung rein elektrisch seeerhr überschaubar da nur 100kw zur Verfügung stehen, für 2.6t Gewicht. Zum Verbrauch gibt es ein pdf indem der Hybrid getestet wurde, irgendwas um die 40kwh/100km.
Fahre ab und zu den I3s von meiner Frau, ein 180PS Kleinplastikauto und brauche zwischen 20kwh-35kwh. Bei 160kmh stehen 35kwh verbrauch. Und das bei einem Kleinwagen aus Plastik und Carbon mit 180PS :-)
Großkonzern, geht mit der Zeit. Ich muss alle 2-3 Jahre neu bestellen. Bin vorhin nach hause gekommen von einer 730km fahrt und gestern 800km zurückgelegt, der knurrende R6 wird mir definitiv fehlen. Ich hoffe echt auf einen verbessertes Antriebskonzept und darauf, dass diese reserve für so gut wie immer permanente 380ps langen. 🙁
Der labert - wie immer - dummes Zeug. Lass dich davon nicht verunsichern. Der 350er PlugIn geht mit Sprit und Strom wie Schmitz' Katze. Mehr braucht man nicht. Und die Batterie hält immer soviel Reserve vor, dass man die zusätzliche Kraft nutzen kann. Dafür sorgt das Batterie-Management. Alles andere ist Mumpitz - genau wie die Aussagen zu nicht vorhandenen Halterungen der Heckstoßstange (weil die ja wahrscheinlich mit Pattex verklebt wird.)
Ich plädiere dafür, dass dieser Comic-Kasper in diesem Forum gesperrt wird!!!