Reichweite GLE Hybrid
Moin zusammen , wir haben ja hier einige Threads , welche sich mit dem Thema „Verbrauch“ beschäftigen.
Bis jetzt konnte ich noch keine richtige Antwort meiner Frage finden deswegen ein neuer Thread.
Wie sieht das aus mit voll geladenen Akku und dem Modus Hybrid (Comfort), wie lange kombiniert der Wagen ?
Bis der Tank leer ist oder nur eine gewisse Zeit.
Wir planen gerade unseren Sommerurlaub wenn es die Umstände zulassen und da stellte sich mir die Frage.
Vielleicht hat ja jemand schon Erfahrungen sammeln können
Grüße
Nacho
306 Antworten
Reichweite und Verbrauch GLE Hybrid, Zitat ADAC, Seite 10:
https://assets.adac.de/.../Mercedes_GLE_350_de_4MATIC_9G_TRONIC.pdf
Der Verbrauch im rein elektrischen Betrieb liegt bei
sportwagenverdächtigen 32,6 kWh/100 km (inkl. Ladeverluste).
Fährt man den Vierzylinder-Diesel dann mit annähernd leerer
Batterie weiter im Hybrid-Modus, ergibt sich ein
Dieselverbrauch von durchschnittlich 8,1 Liter alle 100
Kilometer. Innerorts liegt der Konsum des Hybriden dann bei
6,5 l/100 km, auf der Landstraße bei 7,7 l/100 km und auf der
Autobahn bei [b]hohen 10,0 l/100 km. Zum Vergleich: Ein 272 PS
starker GLE 350 d mit geschmeidigem Reihensechszylinder Diesel und identischen Fahrleistungen braucht im Ecotest durchschnittlich 8,4 Liter pro 100 Kilometer.
--> Damit kann sich jeder ausrechnen wie die Reichweite des GLE Hybrides ist, Batterie und Verbrenner fahrt
Der ADAC weist extra darauf hin, das im elektrischen Betrieb der Verbrauch auf Niveau von einem SPORTWAGEN liegt (und das mit nur 100kw maximale Leistung.
Der ADC weist extra darauf hin, das bei Verbrennerfahrt auf der Autobahn der Verbrauch HOCH bei 10L liegt
Deswegen habe ich den 450d bestellt.
Zitat:
@ForiSJ schrieb am 28. Oktober 2023 um 21:37:12 Uhr:
Zitat:
@M c F l y schrieb am 23. Oktober 2023 um 22:34:36 Uhr:
Großkonzern, geht mit der Zeit. Ich muss alle 2-3 Jahre neu bestellen. Bin vorhin nach hause gekommen von einer 730km fahrt und gestern 800km zurückgelegt, der knurrende R6 wird mir definitiv fehlen. Ich hoffe echt auf einen verbessertes Antriebskonzept und darauf, dass diese reserve für so gut wie immer permanente 380ps langen. 🙁
Der labert - wie immer - dummes Zeug. Lass dich davon nicht verunsichern. Der 350er PlugIn geht mit Sprit und Strom wie Schmitz' Katze. Mehr braucht man nicht. Und die Batterie hält immer soviel Reserve vor, dass man die zusätzliche Kraft nutzen kann. Dafür sorgt das Batterie-Management. Alles andere ist Mumpitz - genau wie die Aussagen zu nicht vorhandenen Halterungen der Heckstoßstange (weil die ja wahrscheinlich mit Pattex verklebt wird.)
Ich plädiere dafür, dass dieser Comic-Kasper in diesem Forum gesperrt wird!!!
Kann ich bestätigen, im Comfort Modus ist immer genügend Power da (Kombination, E-Motor un Benziner) um flott zu beschleunigen, selbst wenn das Auto vollgepackt ist. Bin noch nie im Sportmodus gefahren, da gehts wohl noch zackiger. Wer aber den Hybriden mirt nem AMG vergleicht hat aus meiner Sicht den Sinn nicht verstanden. Ich suchte eine Familienauto das Spass macht zum Cruisen ohne zu rasen, und die vielen Kurzstrecken elektrisch absolviert. Die Fahrt im Sommer nach NL (Start in der CH) über DE Autobahnen im Comfort Modus, ging flott und ohne Probleme. Der 350e beschleunigt aus meiner Sicht mehr als genügend schnell auf 160-180kmh. 🙂
Leere Batterie hatte ich nie, stets genügend Power um beim Kickdown 333PS abzurufen.
Kann ich bestätigen. Selbst bei 0% Akku ist immer Reserve da, welche stets über den Verbrenner nachgeladen wird. Ob das Sinn macht, dauerhaft mit leerer Batterie zu fahren, muss jeder selbst beurteilen.
Der ständige Vergleich zwischen Hybrid und Verbrenner ist müßig. Zum einen hängt die Sinnhaftigkeit objektiv entscheidend vom Nutzer- und Ladeprofil ab. Zum anderen ist die Diskussion stets subjektiv geprägt von Vorurteilen und Passion (nichts geht über 6/8 Zylinder etc.).
Anbei ein Auszug der Werte meines 350de. Der nichtelektrische Anteil erfolgt meist auf der AB mit 180 wo möglich. Dann braucht er rund 10-11 Liter, was mit Blick auf Masse und Nichtaerodynamik aus meiner Sicht in Ordnung ist. Brauchen höher motorisierte Fahrzeuge auch.
Der Vorteil liegt auf den rund 1/3 rein elektrisch zurückgelegten Km, bei denen auch super viel Kurzstrecke dabei ist. Diese Kurzstrecken hauen bei reinen Verbrennern ordentlich rein und sind umwelttechnisch ebenfalls am kritischsten. Da macht der Hybrid aus meiner Sicht Sinn.
Das einzige, was mich an der Antriebskonfiguration tatsächlich nervt, ist das ständig erforderliche Runterschalten auf der Autobahn selbst bei mäßiger Beschleunigung. Da fehlt dem 4-Zylinder jegliche Souveränität und Puste, so dass es immer aus dem 8./9. Gang zurück in den 7. geht.
Ansonsten alles fein, wenn man weiß, worauf man sich einlässt und das Ganze zu den eigenen Ansprüchen, Fahrprofilen und Weltanschauungen passt.
In diesem Sinne: Gute Fahrt! 😉
ps: Wie sind denn die Verbrauchswerte der reinen Verbrenner hier im Forum?
Ähnliche Themen
Mehr muss wohl nicht erwähnt werden!
Bin super happy. Lade zu Hause an der Wallbox.
Ich auch! Das Augenmerk sollte bei meinem Post auch auf Gesamt gerichtet werden!
10.500 KM rein elektrisch- Durchschnitt 20,4 KW/100 KM
Zitat:
@VonSterneck schrieb am 29. Oktober 2023 um 14:16:04 Uhr:
Ich auch! Das Augenmerk sollte bei meinem Post auch auf Gesamt gerichtet werden!
10.500 KM rein elektrisch- Durchschnitt 20,4 KW/100 KM
Zu deinen 20,4KWh/100km kommen noch ca 20% Ladeverluste und 0.9L/100km Treibstoff. Du fährst mit einem 2.7t Fahrzeug mit 100kw max Leistung herum, das bedeutet maximaler Schleichmodus.
Zur Vollständigkeit mein Verbrauch, echte 330Ps, 400d liegt derzeit bei 30tkm bei 6.7L/100m. Würde mein Fuß mein Gaspedal bei 100kw drosseln verbraucht meiner 5.5L/100km im Schleichmodus, brauche leider mehr als 100kw
Zitat:
@hanfueli schrieb am 29. Oktober 2023 um 13:04:56 Uhr:
Bin super happy. Lade zu Hause an der Wallbox.
... aber warum PHEV und nicht BHEV bei dem Nutzungsprofil?
Gute Punkt. Hatte den GLE im Spätsommer 2021 bestellt. Wir fahren hin und wieder mal ins Tessin oder in die Lenzerheide oder Savogning Skifahren. Durch den PHEV muss ich nie wirklich ladestationen suchen. Wenn ich Zeit hab lade ich, wenn keine Station in der Nähe oder alle besetzt und der Kleine hinten schläft. kann ich durchfahren so bspw in Norditalien oder eben nach NL. In NL selbst konnte ich fast überall laden und wir bewegten uns fast rein elektrisch zwischen den Orten. Für mich ist sie WLTP Hürde 1000km. Gibts ein BHEV mit dieser WLTP Reichweite, dann los🙂.
Bin mit der Reichweite ebenfalls sehr zufrieden. Innerstädtisch wird nur elektrisch gefahren und geladen wird auch nur an öffentlichen Ladesäulen.
350de
Sehr zufrieden ist natürlich relativ.
5.1L + 15.5KWh (inkl. Ladeverluste) auf 100km
Bei den Werten ist ein Hybrid nicht gerade sparsam. Ich behaupte mit einem 3L Diesel fährst du in Euro/100km sparsamer...
Zitat:
@Simpson666 schrieb am 31. Oktober 2023 um 15:03:09 Uhr:
Sehr zufrieden ist natürlich relativ.
5.1L + 15.5KWh (inkl. Ladeverluste) auf 100kmBei den Werten ist ein Hybrid nicht gerade sparsam. Ich behaupte mit einem 3L Diesel fährst du in Euro/100km sparsamer...
Viel günstiger ist es in meinem Fall nicht, da ich zu Hause nicht laden kann. Da hast du Recht. Aber aufgrund dem Fahrkomfort ist es mir persönlich wert.
Und sehr zufrieden bin ich in dem Sinne, dass ich rein elektrisch ca. 90km weit kommen kann im Alltag, aber jederzeit ohne Bedenken auf Verbrenner schalten kann.
5 L und 13,2 kWh pro 100 km sind ca 8,0 L/100km (bei 1,8€/L Diesel und 40 Ct/kWh)
um es mal ein wenig vergleichbarer zu machen.
Ich behaupte, ein 3L Diesel ist nicht sparsamer, aber auch nicht teurer, als der Hybrid im Verbrauch.
Wenn er denn sparsamer ist, dann evtl nur bei höheren Geschwindigkeiten über 130.
Es ist nämlich kein Problem den Hybrid auch bei 6,5-7 L/100km oder drunter zu fahren.
Und das sind denke ich auch mal deine Verbrauchswerte, die du gerade dagegen setzt.
Der Verbrauch von einem 400d liegt bei 6.7L/100km über die letzten 30tkm
und bei mir sind auch ab und zu 260kmh schnelle Fahrten dabei :-)
letzte Zeit viel im 130kmh Ausland unterwegs....
Deshalb sagte ich das der Verbrauch und Leistung vom Hybrid nichts zum feiern sind.
5 L und 13,2 kWh pro 100 km sind ca 8,0 L/100km vs 6.7L/100km vom 400d
--> In deiner Rechnung hast du 20% Ladeverluste vergessen.
der echte Verbrauch liegt bei 5L und 15.5KWh!!
5 L und 15,5 kWh pro 100 km sind ca 8,3 L/100km vs 6.7L/100km vom 400d