Reichweite einer Tankfüllung!?
Hallo Gemeinde,
nach rund 4 Jahren habe ich letzte Woche mir einen neuen Golf VII bestellt.
Es wird ein CL 1.4 TSI BM 103 KW (140 PS) mit 7 Gang DSG Getriebe.
Die SuFu hat nicht so recht was ausgespuckt, daher stelle ich hier mal die Frage:
Wie sieht es mit der durchschnittlichen Reichweite (km) bei einer „vollen“ Tankfüllung aus!?
Besonders Interessant sind die Antworten die die o.g. Maschine haben.
Z.Zt. habe ich noch den Golf VI mit 1.6 und 102 PS. Hier komme ich durchschnittlich auf max. 720-740 km mit einer Tankfüllung. Ich weiß, dass es drauf ankommt, wie der jeweilige fährt und ob es viel Stadt, Autobahn oder Landstraße ist. Daher reicht mir ein durchschnitt was die Reichweite angeht.
Ich selber habe einen Mix von Landstraße, Autobahn und Stadtverkehr zur Arbeitsstelle. Hierbei laufen permanente Dinge wie, Klimaanlage, Radio und im Winter die Sitzheizung. Ein Raser bzw. Bleifuß bin ich nicht. Bin ehr der "gemütliche" Fahrer der mit dem Strom mitfährt, der aber auch hier und da mal auf der Autobahn schneller als 130 fährt 😉
Danke schon mal für eure Antworten…
Gruß
Schnupfen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Aus welchen Ländern kommen die Rohstoffe für E10?
Der größte Teil des bei uns eingesetzten Bioethanols wird in Deutschland und Europa hergestellt. Bioethanol wird aus zucker- und stärkehaltigen Pflanzen hergestellt. Das in Deutschland im Jahr 2011 verwendete Ethanol (unter anderem in E5 und reinem Bioethanol) wurde aus Getreide, Zuckerrüben und in geringem Umfang (ca. 1 %) aus Zuckerrohr hergestellt (Quelle: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung). Das Getreide und die Zuckerrüben stammen überwiegend aus Europa. Das Zuckerrohr zur Herstellung des Bioethanols wird in Brasilien angebaut. Die Anbaugebiete liegen vor allem im Südosten (2005: 63 Prozent) und teilweise im Nordosten (2005: 19 Prozent) Brasiliens (IBGE, 2007 1). Beide Gebiete befinden sich weit entfernt vom Amazonasgebiet. Es ist zudem aus klimatischen Gründen nicht möglich, Zuckerrohr im Amazonasgebiet anzubauen (IICA, 2006 2), da Zuckerrohr in feuchten, also (sub-)tropischen Regionen keine Saccharose konzentrieren kann, sondern dafür ein eher trockeneres Klima benötigt. Alle in Deutschland verwendeten Biokraftstoffe müssen seit dem 1. Januar 2011 die europäischen Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen.
Quelle:
http://www.bmu.de/detailansicht/artikel/fragen-und-antworten-zu-e10/Ah 1% kommt aus Südamerika... ja das ist schon viel und deswegen tankt man das nicht?!
132 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Racer6070
Mal ne Frage....gebt ihr eurem neuen Golf normal Super oder den E10 Rübensaft und warum das eine oder andere? Fahren kann man ja beides.....
Ich habe bewußt noch nie E10 getankt. Das hat aber keinen technischen Grund.
Ich bin einfach der Meinung, dass keine Lebensmittel in den Tank gehören. D.h. ein Bauer hat deutlich weniger Aufwand, für Spritgewinnung anzubauen, als Lebensmittel zu produzieren. Dadurch steigen die Lebensmittelkosten.
Bestes Beispiel ist Brasilien als weltgrößter Ethanolproduzent. Dort haben immer weniger Leute genug zu essen, da Lebensmittel immer teuerer werden.
Der ganze E10 Müll ist der Autoindustrie zu verdanken, damit sie ihre auferlegte Ökobilanz erreichen konnte. Länder wie Ösiland haben es ja zum Glück nie eingeführt. Und bei uns gehört es auch schnellstens abgeschafft.
Zitat:
Original geschrieben von paulhermann
Worin besteht der technisch und chemisch relevante Unterschied zwischen sog. Super (E05) und E10?Zitat:
Original geschrieben von Bulldogge10
Auf gar keinen Fall Rübensaft, immer normales Super
TSI grüsst
E10 hat eine höhere Oktanzahl, verbrennt also effizienter und gleicht meist den geringeren Energiegahlt aus. und E10 kann wohl mehr Wasser binden, bei nem Metalltank wäre also auch E10 besser(hat der Golf aber nicht)
Und zum Thema Lebensmittel, in Deutschland werden so viele Lebensmittel weggeschmissen und Felder liegen brach, um die Preise hoch zu halten, die kann man auch für Ethanol benutzen. Ölförderung ist auch kein sauberes Geschäft...
Nur dass unser Ethanol eben auch aus Brasilien kommt. Deutschland könnte nie und nimmer genug Ethanol für den heimischen Markt produzieren. Dann schon viel lieber auf Gas umsteigen. Da gibts noch jede Menge davon und die Zeit bis es aus ist mal nutzen und vernünftige Alternativen entwickeln.
Zitat:
Aus welchen Ländern kommen die Rohstoffe für E10?
Der größte Teil des bei uns eingesetzten Bioethanols wird in Deutschland und Europa hergestellt. Bioethanol wird aus zucker- und stärkehaltigen Pflanzen hergestellt. Das in Deutschland im Jahr 2011 verwendete Ethanol (unter anderem in E5 und reinem Bioethanol) wurde aus Getreide, Zuckerrüben und in geringem Umfang (ca. 1 %) aus Zuckerrohr hergestellt (Quelle: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung). Das Getreide und die Zuckerrüben stammen überwiegend aus Europa. Das Zuckerrohr zur Herstellung des Bioethanols wird in Brasilien angebaut. Die Anbaugebiete liegen vor allem im Südosten (2005: 63 Prozent) und teilweise im Nordosten (2005: 19 Prozent) Brasiliens (IBGE, 2007 1). Beide Gebiete befinden sich weit entfernt vom Amazonasgebiet. Es ist zudem aus klimatischen Gründen nicht möglich, Zuckerrohr im Amazonasgebiet anzubauen (IICA, 2006 2), da Zuckerrohr in feuchten, also (sub-)tropischen Regionen keine Saccharose konzentrieren kann, sondern dafür ein eher trockeneres Klima benötigt. Alle in Deutschland verwendeten Biokraftstoffe müssen seit dem 1. Januar 2011 die europäischen Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen.
Quelle:
http://www.bmu.de/detailansicht/artikel/fragen-und-antworten-zu-e10/Ah 1% kommt aus Südamerika... ja das ist schon viel und deswegen tankt man das nicht?!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
...
http://www.bmu.de/detailansicht/artikel/fragen-und-antworten-zu-e10/Ah 1% kommt aus Südamerika... ja das ist schon viel und deswegen tankt man das nicht?!
Hier nochmal zwei links, wen es interessiert.
Die Regierungssicht (und da kann man genauso gut gleich die Automobilindustrie fragen) die interessante Fakten enthält und für mein Dafürhalten fragwürdige Schlussfolgerungen.
http://www.bmelv.de/SharedDocs/FAQs/Landwirtschaft/NaWaRo/E10/4-Welternaehrung.html
Und hier mal ne andere Meinung:
http://lkwklausfragen.wordpress.com/2011/03/04/super-e10-und-die-spatfolgen-nicht-nur-fur-ihr-auto/
E10 ist für mich tabu. Werde mich hier auch nicht weiter dazu äußern, da OT
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
E10 hat eine höhere Oktanzahl, verbrennt also effizienter und gleicht meist den geringeren Energiegahlt aus. und E10 kann wohl mehr Wasser binden, bei nem Metalltank wäre also auch E10 besser(hat der Golf aber nicht)Zitat:
Original geschrieben von paulhermann
Worin besteht der technisch und chemisch relevante Unterschied zwischen sog. Super (E05) und E10?
Und zum Thema Lebensmittel, in Deutschland werden so viele Lebensmittel weggeschmissen und Felder liegen brach, um die Preise hoch zu halten, die kann man auch für Ethanol benutzen. Ölförderung ist auch kein sauberes Geschäft...
Du verwechselst Oktanzahl mit Heizwert! Tatsache ist, dass E10 einen niedrigeren Heizwert als E5 hat und infolgedessen einen höheren Verbrauch. Die Oktanzahl beeinflusst den Zündverzug und hat mit dem Energieinhalt gar nichts zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von TDI nie
In Zeiten wo Menschen einen Assistenten brauchen um Fernlicht und Scheibenwischer zu bedienen, dürftest du recht haben. Sogar gasgeben geht mit den verwöhnten Füsschen nicht mehr.
VW entwickelt sicher schon den Autopilot.
**offtopic:
Auch wenn du es nicht glauben magst: In Berlin wird das Autonome Fahrzeug bereits entwickelt und fährt dort bereits mit den Testern. Quelle:
Autonomes FahrenOb es jemals in Deutschland eine Serienzulassung erhält, dürfte aber an der Legislative scheitern**offtopicende**
Zitat:
Original geschrieben von Bulldogge10
Du verwechselst Oktanzahl mit Heizwert! Tatsache ist, dass E10 einen niedrigeren Heizwert als E5 hat und infolgedessen einen höheren Verbrauch. Die Oktanzahl beeinflusst den Zündverzug und hat mit dem Energieinhalt gar nichts zu tun.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
E10 hat eine höhere Oktanzahl, verbrennt also effizienter und gleicht meist den geringeren Energiegahlt aus. und E10 kann wohl mehr Wasser binden, bei nem Metalltank wäre also auch E10 besser(hat der Golf aber nicht)
Und zum Thema Lebensmittel, in Deutschland werden so viele Lebensmittel weggeschmissen und Felder liegen brach, um die Preise hoch zu halten, die kann man auch für Ethanol benutzen. Ölförderung ist auch kein sauberes Geschäft...
Nö, ich meine es schon so wie ich schrieb. Weil bei besserer Verbrennung die Effizienz gesteigert wird, was bedeutet weniger Energie für gleiche Leistung!
G7 122 PS mit Dsg.....745 km......47,35 Liter sind nach dem Tanken nachgeflossen..macht genau 6,3 l/100 km.
Heute (nach dem Volltanken) 80 km, davon 40 Landstraße ,30 Autobahn und 10 Stadt mit Eco und leichten Gasfuß nur 5,1 laut MFA am Ende. Sparsamer gehts sicher nicht mehr außer mit dem Fahrrad😁
Zitat:
Original geschrieben von Moby39
G7 122 PS mit Dsg.....745 km......47,35 Liter sind nach dem Tanken nachgeflossen..macht genau 6,3 l/100 km.
Heute (nach dem Volltanken) 80 km, davon 40 Landstraße ,30 Autobahn und 10 Stadt mit Eco und leichten Gasfuß nur 5,1 laut MFA am Ende. Sparsamer gehts sicher nicht mehr außer mit dem Fahrrad😁
Naja so besonders sind die Verbräuche des 1.4 TSI nicht gerade 😉
Hier im ein guter Wert mit meinem ehemaligen dicken A6 4g 2.0 TFSI mit 180Ps auf 255er 20".
50% Land, 40% BAB (120Km/h) und 10% Stadt.
Also geht doch da bei deinem sicher mehr 😁
Hallo bin der flavio habe ein golf 7 1.6 highline habe heute 300km gemacht, praktisch nur Autobahn und hatte einen Durchschnitt von 4.8 l 100km. Habe bis jetzt 4350km gemacht und bin auf 6.6 l 100km im Durchschnitt.
Gruss flavio
Zitat:
Original geschrieben von chuck87
Hallo bin der flavio habe ein golf 7 1.6 highline habe heute 300km gemacht, praktisch nur Autobahn und hatte einen Durchschnitt von 4.8 l 100km. Habe bis jetzt 4350km gemacht und bin auf 6.6 l 100km im Durchschnitt.
Gruss flavio
Hmmm, den kenn' ich noch gar nicht, muss flammneu sein 😛
Ach ja, hallo, ich bin der Micha und hab' heute Nudeln mit Gulasch gemacht - war lecker...
Zitat:
Original geschrieben von micsto
Hmmm, den kenn' ich noch gar nicht, muss flammneu sein 😛Zitat:
Original geschrieben von chuck87
Hallo bin der flavio habe ein golf 7 1.6 highline habe heute 300km gemacht, praktisch nur Autobahn und hatte einen Durchschnitt von 4.8 l 100km. Habe bis jetzt 4350km gemacht und bin auf 6.6 l 100km im Durchschnitt.
Gruss flavio
Ach ja, hallo, ich bin der Micha und hab' heute Nudeln mit Gulasch gemacht - war lecker...
Hey micsto vielleicht doch lieber
diesesForum? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Audi1991
Hey micsto vielleicht doch lieber dieses Forum? 😁Zitat:
Original geschrieben von micsto
Hmmm, den kenn' ich noch gar nicht, muss flammneu sein 😛
Ach ja, hallo, ich bin der Micha und hab' heute Nudeln mit Gulasch gemacht - war lecker...
Eher nicht, hab' Knorr Fix genommen 🙄
Aber lecker war's trotzdem 😉
So, Akku gleich alle, dann geh' ich wohl mal pennen 😛
8,1 l auf 100 km und max 650 km Reichweite bis zum tankendas ist mein Wert auf 3500 km ...
Golf7 1,4tsi mit zylinderabschaltung und dsg
Seit die 225 er Sommerreifen drauf sind braucht er 8,5 l ...der gesamtverbrauch wird also noch steigen
Ich fahre nur in Eco und bin Verbrauchsorientiert unterwegs ...allerdings viel Kurzstrecke in der Stadt
und bin natürlich sehr enttäuscht .....bei einer Angabe von 5,8 in der Stadt und 4,7 im Mix
Hätte wohl doch auf den Hybrid warten sollen
4,8 l braucht meiner bei konstant 90 !