Reichweite einer Tankfüllung!?
Hallo Gemeinde,
nach rund 4 Jahren habe ich letzte Woche mir einen neuen Golf VII bestellt.
Es wird ein CL 1.4 TSI BM 103 KW (140 PS) mit 7 Gang DSG Getriebe.
Die SuFu hat nicht so recht was ausgespuckt, daher stelle ich hier mal die Frage:
Wie sieht es mit der durchschnittlichen Reichweite (km) bei einer „vollen“ Tankfüllung aus!?
Besonders Interessant sind die Antworten die die o.g. Maschine haben.
Z.Zt. habe ich noch den Golf VI mit 1.6 und 102 PS. Hier komme ich durchschnittlich auf max. 720-740 km mit einer Tankfüllung. Ich weiß, dass es drauf ankommt, wie der jeweilige fährt und ob es viel Stadt, Autobahn oder Landstraße ist. Daher reicht mir ein durchschnitt was die Reichweite angeht.
Ich selber habe einen Mix von Landstraße, Autobahn und Stadtverkehr zur Arbeitsstelle. Hierbei laufen permanente Dinge wie, Klimaanlage, Radio und im Winter die Sitzheizung. Ein Raser bzw. Bleifuß bin ich nicht. Bin ehr der "gemütliche" Fahrer der mit dem Strom mitfährt, der aber auch hier und da mal auf der Autobahn schneller als 130 fährt 😉
Danke schon mal für eure Antworten…
Gruß
Schnupfen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Aus welchen Ländern kommen die Rohstoffe für E10?
Der größte Teil des bei uns eingesetzten Bioethanols wird in Deutschland und Europa hergestellt. Bioethanol wird aus zucker- und stärkehaltigen Pflanzen hergestellt. Das in Deutschland im Jahr 2011 verwendete Ethanol (unter anderem in E5 und reinem Bioethanol) wurde aus Getreide, Zuckerrüben und in geringem Umfang (ca. 1 %) aus Zuckerrohr hergestellt (Quelle: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung). Das Getreide und die Zuckerrüben stammen überwiegend aus Europa. Das Zuckerrohr zur Herstellung des Bioethanols wird in Brasilien angebaut. Die Anbaugebiete liegen vor allem im Südosten (2005: 63 Prozent) und teilweise im Nordosten (2005: 19 Prozent) Brasiliens (IBGE, 2007 1). Beide Gebiete befinden sich weit entfernt vom Amazonasgebiet. Es ist zudem aus klimatischen Gründen nicht möglich, Zuckerrohr im Amazonasgebiet anzubauen (IICA, 2006 2), da Zuckerrohr in feuchten, also (sub-)tropischen Regionen keine Saccharose konzentrieren kann, sondern dafür ein eher trockeneres Klima benötigt. Alle in Deutschland verwendeten Biokraftstoffe müssen seit dem 1. Januar 2011 die europäischen Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen.
Quelle:
http://www.bmu.de/detailansicht/artikel/fragen-und-antworten-zu-e10/Ah 1% kommt aus Südamerika... ja das ist schon viel und deswegen tankt man das nicht?!
132 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von shredzone
Sicher nicht... Ich fahre auch einen 140 PS TSI DSG. Mein Verbrauch liegt bei etwa 7,3 l/100km. Dabei fahre ich noch nicht einmal sparsam, da ist noch etwas Spielraum nach unten.Zitat:
Original geschrieben von TDI nie
Oder das DSG ist schuld?
Grundsätzlich kann das DSG aber schon Schuld sein, erstens ist es für ungeübte DSGler ein Verbrauchstreiber und der perfekte Handschalterfahrer ist meist auch sparsamer als mit DSG.
Was ja trotzdem bedeuten kann, mit dem 7 Gang DSG auch relativ gute Verbrauchswerte erreichen zu können...
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
erstens ist es für ungeübte DSGler ein Verbrauchstreiber
Was bitte soll ein
ungeübter DSGlersein? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von shredzone
Was bitte soll ein ungeübter DSGler sein? 🙂Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
erstens ist es für ungeübte DSGler ein Verbrauchstreiber
jmd. der nicht weiß, wie er so mit dem Gaspedal umgeht, dass er Schaltvorgängänge beeinflussen kann, zb beim Beschleunigung kurz zurücknehmen um das frühere Schalten zu beschleunigen oder beim Gasgeben nur so viel Gasgeben, dass das DSG nicht zurück schaltet...
Das dürfte dem typischen DSGler schon wieder zu viel Aufwand sein :-D
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TDI nie
Das dürfte dem typischen DSGler schon wieder zu viel Aufwand sein :-D
Deswegen kann auch eine Automatik schnell zur Verbrauchsfalle werden, weil es ja so toll ist wie die durchzieht ohne jedesmal mit der Hand zurückschalten zu müssen, wenn man zu den fauleren gehört...
In Zeiten wo Menschen einen Assistenten brauchen um Fernlicht und Scheibenwischer zu bedienen, dürftest du recht haben. Sogar gasgeben geht mit den verwöhnten Füsschen nicht mehr.
VW entwickelt sicher schon den Autopilot.
Siehe Spritmonitor:
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/553940.html
Täglich 70 km Pendelverkehr, 80 % Autobahn überwiegend entspannt und vorausschauend gefahren.
Gelegentlich auch mal dynamisch unterwegs oder auch mal 20 - 30 km Vollgas am Stück.
Rekord waren auf der Rückfahrt mit angepasster LKW-Geschwindigkeit 4,1 Liter/100 km nach BC.
Bin sehr zufrieden mit dem Fahrzeug.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
jmd. der nicht weiß, wie er so mit dem Gaspedal umgeht, dass er Schaltvorgängänge beeinflussen kann, zb beim Beschleunigung kurz zurücknehmen um das frühere Schalten zu beschleunigen oder beim Gasgeben nur so viel Gasgeben, dass das DSG nicht zurück schaltet...
Gut, dann zähle ich auf jeden Fall zu den ungeübten DSGlern... Trotzdem bleibt mein Verbrauch bei 7,3 l/100km.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
jmd. der nicht weiß, wie er so mit dem Gaspedal umgeht, dass er Schaltvorgängänge beeinflussen kann, zb beim Beschleunigung kurz zurücknehmen um das frühere Schalten zu beschleunigen oder beim Gasgeben nur so viel Gasgeben, dass das DSG nicht zurück schaltet...Zitat:
Original geschrieben von shredzone
Was bitte soll ein ungeübter DSGler sein? 🙂
Was du meinst ist einfach das Gaspedal streicheln.
Ich benutze dafür die Schalt-wippen um früher hochzuschalten, bzw wenn DSG zu früh runterschalter wieder hochschalten.
Mal ne Frage....gebt ihr eurem neuen Golf normal Super oder den E10 Rübensaft und warum das eine oder andere? Fahren kann man ja beides.....
Auf gar keinen Fall Rübensaft, immer normales Super
TSI grüsst
Mein "Langzeit" Spritverbrauch steht bei 6,5 L. Demnach komme ich bei vollem 50 L. Tank gut 750 Km weit. Ich fahre jedoch keine Kurzstrecken, sondern mindestens 5 Km am Stück.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Bulldogge10
Auf gar keinen Fall Rübensaft, immer normales Super
TSI grüsst
Aha! !Warum?
Zitat:
Original geschrieben von Bulldogge10
Auf gar keinen Fall Rübensaft, immer normales Super
TSI grüsst
Worin besteht der technisch und chemisch relevante Unterschied zwischen sog. Super (E05) und E10?
Zitat:
Original geschrieben von paulhermann
Worin besteht der technisch und chemisch relevante Unterschied zwischen sog. Super (E05) und E10?Zitat:
Original geschrieben von Bulldogge10
Auf gar keinen Fall Rübensaft, immer normales Super
TSI grüsst
Du kannst beides benutzen E10 ist für den Golf 7 freigegeben.
E10= bis zu 10 % Bioethanol
E05= bis zu 5 % Bioethanol
der Unterschied ist anfach nur der Bioethanol Anteil mehr nicht. Bin schon beides gefahren bei mein alten V TSI