Reichweite einer Tankfüllung!?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Gemeinde,

nach rund 4 Jahren habe ich letzte Woche mir einen neuen Golf VII bestellt.
Es wird ein CL 1.4 TSI BM 103 KW (140 PS) mit 7 Gang DSG Getriebe.
Die SuFu hat nicht so recht was ausgespuckt, daher stelle ich hier mal die Frage:

Wie sieht es mit der durchschnittlichen Reichweite (km) bei einer „vollen“ Tankfüllung aus!?
Besonders Interessant sind die Antworten die die o.g. Maschine haben.
Z.Zt. habe ich noch den Golf VI mit 1.6 und 102 PS. Hier komme ich durchschnittlich auf max. 720-740 km mit einer Tankfüllung. Ich weiß, dass es drauf ankommt, wie der jeweilige fährt und ob es viel Stadt, Autobahn oder Landstraße ist. Daher reicht mir ein durchschnitt was die Reichweite angeht.
Ich selber habe einen Mix von Landstraße, Autobahn und Stadtverkehr zur Arbeitsstelle. Hierbei laufen permanente Dinge wie, Klimaanlage, Radio und im Winter die Sitzheizung. Ein Raser bzw. Bleifuß bin ich nicht. Bin ehr der "gemütliche" Fahrer der mit dem Strom mitfährt, der aber auch hier und da mal auf der Autobahn schneller als 130 fährt 😉

Danke schon mal für eure Antworten…

Gruß
Schnupfen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Aus welchen Ländern kommen die Rohstoffe für E10?
Der größte Teil des bei uns eingesetzten Bioethanols wird in Deutschland und Europa hergestellt. Bioethanol wird aus zucker- und stärkehaltigen Pflanzen hergestellt. Das in Deutschland im Jahr 2011 verwendete Ethanol (unter anderem in E5 und reinem Bioethanol) wurde aus Getreide, Zuckerrüben und in geringem Umfang (ca. 1 %) aus Zuckerrohr hergestellt (Quelle: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung). Das Getreide und die Zuckerrüben stammen überwiegend aus Europa. Das Zuckerrohr zur Herstellung des Bioethanols wird in Brasilien angebaut. Die Anbaugebiete liegen vor allem im Südosten (2005: 63 Prozent) und teilweise im Nordosten (2005: 19 Prozent) Brasiliens (IBGE, 2007 1). Beide Gebiete befinden sich weit entfernt vom Amazonasgebiet. Es ist zudem aus klimatischen Gründen nicht möglich, Zuckerrohr im Amazonasgebiet anzubauen (IICA, 2006 2), da Zuckerrohr in feuchten, also (sub-)tropischen Regionen keine Saccharose konzentrieren kann, sondern dafür ein eher trockeneres Klima benötigt. Alle in Deutschland verwendeten Biokraftstoffe müssen seit dem 1. Januar 2011 die europäischen Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen.

Quelle:

http://www.bmu.de/detailansicht/artikel/fragen-und-antworten-zu-e10/

Ah 1% kommt aus Südamerika... ja das ist schon viel und deswegen tankt man das nicht?!

132 weitere Antworten
132 Antworten

Hab meinen 7er nun 5 Wochen und 1600 km auf dem Tacho. Bin hauptsächlich Kurzstrecken gefahren und brauche laut MFA in der Langzeitmessung 7,6l/100km.
Meiner hat 105PS.

Gut Kurzstrecke frisst nun mal immer Sprit,egal welcher Motor..... sicher auch bei den Dieseln. Ich habe unlängst mit meinem in der Stadt auch mal 8,1 gebraucht.....normal komme ich je nach Verkehrslage mit 6,8 - 7,2 aus..Dein Fahrprofil zeigt, dass ACT in der Stadt mit nem hohen Stop and Go bzw Stau Anteil kaum was bringt.
Da kann bloß Start Stop ein wenig zur Reduktion beitragen. Mit meinem Polo 105 ps tsi 6 Gang hab ich ohne Start stop weniger gebraucht. Ich sag nur mehr Ps, Gewicht und 17er Dijon.....Stärke und Schönheit muss halt leiden, aber das war mir der Tausch allemal wert 🙂😁 .....

Kurz gesagt, je weniger Stop and Go beim Kurzstreckenfahren ,desto geringer wird der Verbrauchsunterschied zwischen altem 111er und neuem 211 er Motor. Eines steht jedoch fest: Er wird deutlich schneller warm, was aber unter 5 km Fahrten net viel bringt weil zwar die Kühlmitteltemperatur rasch oben ist aber nicht die Öltemperatur......ab ca 8 km merkt man, dass er dann vom 8 Liter Schnitt in der MFA Richtung 7 wandert. Wenn du dann Glück hast, wenig Verkehr hast, nen großen Rollanteil bzw vielleicht auch Stadtautobahn, dann nähert man sich dem 6 Liter Schnitt......alle anderen die behaupten ,sie brauchen in der Stadt bei so nem Kurzstreckenfahrprofil deutlich weniger schauen wahrscheinlich immer auf die falsche MFA Anzeige......da steht bei mir im Schnitt auch 5,7 aber ab Tanken....weil ich in letzter Zeit auch mal Landstraße und Autobahn gefahren bin...leider ;-(
Deswegen hab ich mir auch nur den 122 er Dsg genommen. Mir wäre der 140 er in der Anschaffung doch etwas zu teuer gewesen....über 2000 € in Österreich so weit ich das richtig im Kopf hab. Der schwächere 1.4 er war halt der vernünftige Kompromiss wegen des DCCs, das ich unbedingt haben wollte. Das Eco Programm bringt in der Stadt zwar auch fast nix denke ich aber auf längeren Strecken mit hohem Rollanteil schon. Bin immer wieder fasziniert wie lange er sogar in der Ebene die Geschwindigkeit hält.

Sicher tritt meiner wahrscheinlich insgesamt nicht so kräftig an bzw geht ihm oberhalb von 140 die Puste aus wo der stärkere Motor dann noch locker zulegen kann, aber darin liegt genau das Problem. Nur ein kurzer, etwas kräftigerer Tritt aufs Gaspedal und er schießt sofort los......sogar der schwächere 1.4 er und da liegt der Haken, beim ständigen Anfahren und Beschleunigen.....;-) da wird es sicher noch viele enttäuschte Gesichter geben was den Verbrauch des 140 Ps Tsi ACT bei reinen Kurzstreckenfahrten angeht. Da bin ich mir sicher !

Hmm, wie weit ich wohl mit dem GTI kommen werde? 🙄

tja wenn du dir nen GTI leisten kannst, dann können dich doch die etwas höheren Spritkosten nicht erschüttern oder ? 🙂 Ein schwacher Trost ist vielleicht, dass er wahrscheinlich etwas weniger brauchen wird als der 6er GTI bzw der kommende R Golf mit 4motion und 290 Ps ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Moby39


tja wenn du dir nen GTI leisten kannst, dann können dich doch die etwas höheren Spritkosten nicht erschüttern oder ? 🙂

Hmm, ein 2.0 TDI Highline ist kaum günstiger 😉

na ja wenn für dich rund 4000 € (laut Konfigurator in Ö 27.300 zu 31.600 €) kaum güstiger sind......;-) das ist zumindest der Preisunterschied zwischen dem günstigsten 2.0 TDi Highline und dem 220 Ps GTI beide 2türig und 6 Gang......in D ist der unterschied wesentlich geringer glaub ich insofern hast du recht, aber dann nimm dir nen GTD als Kompromiss.....in der Praxis werden da sicher rund 2 wenn nicht sogar 3 Liter / 100km weniger durch die Leitung fließen und das nicht nur am Papier......egal ob in der Stadt oder bei höheren Geschwindigkeiten auf der AB.

Zitat:

Original geschrieben von Moby39


na ja wenn für dich rund 4000 € (laut Konfigurator in Ö 27.300 zu 31.600 €) kaum güstiger sind......;-) das ist zumindest der Preisunterschied zwischen dem günstigsten 2.0 TDi Highline und dem 220 Ps GTI beide 2türig und 6 Gang......in D ist der unterschied wesentlich geringer glaub ich insofern hast du recht, aber dann nimm dir nen GTD als Kompromiss.....in der Praxis werden da sicher rund 2 wenn nicht sogar 3 Liter / 100km weniger durch die Leitung fließen und das nicht nur am Papier......egal ob in der Stadt oder bei höheren Geschwindigkeiten auf der AB.

Wenn dann würde ich persönlich sowieso nur GTI und GTD vergleichen..aber da wir in AT leider die halben Pakete und nur 7 Sonderfarben haben , will ich den Konfig. mit D gar nicht vergleichen 🙁

Zitat:

Original geschrieben von OesiFranz



Zitat:

Original geschrieben von Moby39


na ja wenn für dich rund 4000 € (laut Konfigurator in Ö 27.300 zu 31.600 €) kaum güstiger sind......;-) das ist zumindest der Preisunterschied zwischen dem günstigsten 2.0 TDi Highline und dem 220 Ps GTI beide 2türig und 6 Gang......in D ist der unterschied wesentlich geringer glaub ich insofern hast du recht, aber dann nimm dir nen GTD als Kompromiss.....in der Praxis werden da sicher rund 2 wenn nicht sogar 3 Liter / 100km weniger durch die Leitung fließen und das nicht nur am Papier......egal ob in der Stadt oder bei höheren Geschwindigkeiten auf der AB.
Wenn dann würde ich persönlich sowieso nur GTI und GTD vergleichen..aber da wir in AT leider die halben Pakete und nur 7 Sonderfarben haben , will ich den Konfig. mit D gar nicht vergleichen 🙁

Wer zwingt euch denn in Ö zu kaufen? Fahrt nach Bayern zum VW😁 und bestellt ihn dort...Die Reisekosten und die Ersparnis dürften nicht deckungsgleich sein. Oder einen Importeur vor Ort...

Zitat:

Original geschrieben von Moby39


aber dann nimm dir nen GTD als Kompromiss.....in der Praxis werden da sicher rund 2 wenn nicht sogar 3 Liter / 100km weniger durch die Leitung fließen und das nicht nur am Papier......egal ob in der Stadt oder bei höheren Geschwindigkeiten auf der AB.

Diesen Kompromiss habe ich bereits vor 3 Jahren gemacht 😉

Man kann mit dem 1.4l TSI und 140 PS aber auch gut und gerne an die 850 km kommen. Ich habe heute direkt vor dem Tanken mal ein Foto vom entsprechenden Menü gemacht, was das belegt.

Zitat:

Original geschrieben von Sascha26091988


Man kann mit dem 1.4l TSI und 140 PS aber auch gut und gerne an die 850 km kommen. Ich habe heute direkt vor dem Tanken mal ein Foto vom entsprechenden Menü gemacht, was das belegt.

Hängt halt immer von der Fahrweise und dem Fahrprofil ab...

Und wenn das Fahrprofil nicht passt, nützt die beste Fahrweise nix. Und ich fahre sicherlich keine extra Spazierrunde um den Verbrauch zu senken 😁

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Und wenn das Fahrprofil nicht passt, nützt die beste Fahrweise nix. Und ich fahre sicherlich keine extra Spazierrunde um den Verbrauch zu senken 😁

Rischtisch 😁

Rein aus der Theorie sind beim 1,4l TSI bei idealem Fahrprofil um die ~ 4,5(4,2l ACT) möglich und dabei meine ich schon noch reale Werte ab Start bis Ziel. Man braucht nur ne lange gleichmässige Strecke, wenn keine AB, mit wenig Verkehr. Dann fährt auch der TSI 4 stellig...

Bei der ganzen Konzentration aufs Sparen verlieren aber leider manche Verkehrsteilnehmer ihr Umfeld aus den Augen. Ist ja schön und gut gemütlich anzufahren - aber wenn man dann in der Stadt zum Teil nicht mal mehr die grüne Welle erwischt wird das Ganze kontraproduktiv.

Deine Antwort
Ähnliche Themen