Reicht der 2.0 TFSI aus?

Audi A6 C7/4G

Hallo.
Da ich nächstes Jahr meinen neuen bestellen muss und ich mich für den A6 interessiere, stellt sich für mich die Frage, ob der kleine TFSI ausreicht.
Der große passt nicht ins Budget und einen Diesel brauche ich dann auch nicht mehr.
Die Alternative wäre natürlich den A4 zu nehmen, da der ja über 211 PS verfügt aber dafür von der Größe eine ganze Nr. Kleiner ist.
Ich werde den Wagen auf jeden Fall mit Automatic nehmen. In diesem Falle also die MT.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich bin Anfang des Jahres umgestiegen vom A4 (B8) 1.8 TFSI (160 PS) auf den A6 2.0 TFSI und immer noch super zufrieden mit meinem Dicken. Für mich als Wenigfahrer (ca.12 Tkm) reicht der "kleine" Benziner im A6 allemal aus.

Vom Platzangebot, Raumgefühl und vor allem vom Interieur kein Vergleich zum A4. Das neue Cockpit im A6 ist Audi wirklich sehr gut gelungen und orientiert sich da schon an den A7 oder A8. Letztendlich war das für mich auch ein Grund, weshalb ich mich nicht für einen A5 SB oder den Q5 entschieden habe. Auch das Infotainment in Verbindung mit dem großen Navi finde ich im A6 einfach klasse. Alles drin und dran was ich hinsichtlich Navi, Musik, Telefon mehr oder weniger brauche. Übersichtliche Menüführung und sehr gutes Handling, funktioniert auch alles prima über das Mufu-Lenkrad. Nach meinem persönlichen Empfinden ist der Wohlfühlcharakter im A6 wesentlich höher als im A4.

Genial meiner Ansicht nach auch die MT im A6, trotz vieler Bedenken und anderer Meinungen hier im Forum. Ein sehr entspanntes Fahren, man spürt bei moderatem Beschleunigen keine Gangwechsel, beim Kickdown schalte ich aber die Gänge mit den Wippen gerne etwas früher hoch als die MT das vorsieht. Bei einer Fahrt hier durchs Bergische Land war ich angenehm überrascht wie schnell und präzise sich die MT in engen Kurven mit recht starken Steigungen und Gefällen auf das jeweilige Streckenprofil "einstellt". Es ist immer genug Dampf vorhanden um gut aus den Puschen zu kommen. Die MT passt wirklich ausgezeichnet zu dem großen Fahrzeug. Mit der S-tronic im A1 meiner Frau empfinde ich das Fahren lange nicht so entspannt.

Sowohl mit der Laufruhe des 2.0 TFSI als auch mit der Beschleunigung bin ich durchaus zufrieden, für meine Zwecke absolut ausreichend. Im Gegensatz zu meinem alten A4 (1.8 und nur 160PS) läuft er noch ruhiger, beschleunigt besser und ist auch von den Innengeräuschen leiser. Mein Verbrauch siehe unten bei spritmonitor, überwiegend Kurzstrecke. Hab den Dicken aber auch schon über 1,5 Std. mit 5,7 L bewegt (durch die Gegend geschaukelt). Als V-max hab ich bisher 244 km/h nach Tacho erreicht.

Mein Resümee, ich habe mit dem A6 2.0 TFSI alles richtig gemacht und bereue den Wechsel vom A4 in keinster Weise. Ich hätte sicher auch Spaß an einem schicken BiTu und ein paar PS mehr gehabt aber das Verhältnis Kosten/Nutzen und der Blick auf Budget/Ehefrau haben mir ganz schnell weitere Überlegungen erspart. 😁😁😁

Letztendlich musst Du aber selbst überlegen was Du brauchst und was Du willst, mehr Platz oder mehr Power? Auch unvernünftige Entscheidungen führen manchmal zur Zufriedenheit. 😉

Grüße
Det

156 weitere Antworten
156 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von quastra


Oha. Ich hätte nicht gedacht, dass der TFSI sich wie ein Sack rappelnder Nüsse anhört.

Tut er nicht.

Meiner rasselt überhaupt nicht und ich habe auch noh keinen rasseln gehört..

Keine Ahnung wie sinnvoll es ist seine Erfahrungswerte aus Youtube Videos zu beziehen...

Mir ist nicht so ganz klar warum hier TFSI-bashing betrieben wird (und ausgerechnet von Leuten die keinen fahren oder je gefahren sind).

Klar ist ein 6-Zylinder 'souveräner' und würde von den meisten auch bevorzugt. Das ist hier aber nicht Thema.

Wie alle die tatsächlich schon einen TFSI gefahren sind oder aktuell fahren hier bestätigen, ist ein 'Schwachpunkt' des Motors sicherlich der Verbrauch (besonders im Vollast-Bereich). Ansonsten ist es, wie schon mehrfach beschrieben, ein durchaus souveräner Motor.

Ich hatte nun schon zweimal die Wahl zwischen dem 2 Liter Diesel oder Benziner und habe mich jedesmal für den Benziner entschieden und würde es wieder tun.

Und wieviel % fährt ein durchschnittlicher Autofahrer in der täglichen Praxis im "Vollastbereich" ? 0 bis 2% ?

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Und wieviel % fährt ein durchschnittlicher Autofahrer in der täglichen Praxis im "Vollastbereich" ? 0 bis 2% ?

Warscheinlich kaufen die leute hier im forum einen a6 für die rennstrecke 😁

Kleines Beispiel: fast leere A2 zwischen Braunschweig und Hannover, linke Spur ein neuer A6 mit Auspuff auf linker Seite. Erst wenn der Kollege weit und breit kein Auto mehr sieht, seine Fahrzeug bei 240 nach Tacho angelangt ist, erst dann sieht der durchschnittliche Vierzylinderfahrer im Rückspiegel, dass es noch Alternativen in puncto Motorisierung gegeben hätte.
Das hat gar nichts mit Rennstrecke zu tun, gar nichts. Aber das war schon immer so, ist so und wird auch so bleiben.

Ähnliche Themen

meiner läuft laut tacho 250 und es hat innerhalb der letzten 4 monate nur 1x die möglichkeit gegeben, über 200km/h zu fahren und außerdem kommt es dem Themenstarter hier nicht auf die endgeschwindigkeit an, da auch dass budget etwas eingeschränkt ist.
man sollte ihn ja zu nichts überreden, sondern nur seine erfahrungswerte mitteilen und da hat jeder von uns andere ansprüche.
der eine höher, der andere wieder niedriger und wenn man kein vertreter o.ä. ist, wo man sehr viel autobahn fährt, dann sind kleine motoren mehr als ausreichend.
177ps tdi oder 180ps tfsi sind in dem fall mehr als ausreichend motorisiert.
ich hatte vor meinem 4g für kurze zeit auch den vorgänger 4f mit dem 136ps tdi und der war auch mehr als ausreichend.

Zitat:

Original geschrieben von Audi1991



Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Und wieviel % fährt ein durchschnittlicher Autofahrer in der täglichen Praxis im "Vollastbereich" ? 0 bis 2% ?
Warscheinlich kaufen die leute hier im forum einen a6 für die rennstrecke 😁

Ich habe den A6 nicht für die Rennstrecke gekauft, sondern für mich und meine Familie.

Zitat:

Original geschrieben von wolfgear


Kleines Beispiel: fast leere A2 zwischen Braunschweig und Hannover, linke Spur ein neuer A6 mit Auspuff auf linker Seite. Erst wenn der Kollege weit und breit kein Auto mehr sieht, seine Fahrzeug bei 240 nach Tacho angelangt ist, erst dann sieht der durchschnittliche Vierzylinderfahrer im Rückspiegel, dass es noch Alternativen in puncto Motorisierung gegeben hätte.
Das hat gar nichts mit Rennstrecke zu tun, gar nichts. Aber das war schon immer so, ist so und wird auch so bleiben.

Was soll dieses Beispiel ???

Wen interessiert es, was der "durchschnittliche Vierzylinderfahrer im Rückspiegel sieht" ?

Es gibt immer Alternativen, für die aber der meisten Leute Geld nicht ganz reicht. Meins leider auch nicht.

Ferdinand Piech stellt sich z.B. im Autobild-Interview vom 9.11.2012 in den nächsten 2 Jahren
einen Bugatti mit 1500 PS und 460km/ Spitze vor - scheller als ein Formel 1 ...

Wär das nix für Dich, um es "den totlangweiligen 240 km/h-AUDI-Rennern" mal so richtig im Rückspiegel zu zeigen ?
Oder wenigstens der Ford BADD GT mit Guinness-Rekord von Null auf 455 km/h in 1600 Metern...
Oder die Biliglösung für Minderbemittelte: 2013er Nissan GTR-Biturbo V6 mit 550PS, 0-100 2,7s, Nordschleife 7:18.60

Zitat:

Original geschrieben von quastra


.....Nehme ich mir einen A4 Quattro TFSI oder den 3 L mit 204 PS und Super Ausstattung oder aber einen A6 mit TFSI und 180 PS oder den Diesel in weniger guter Ausstattung.
Wobei Ausstattung mir schon wichtig ist.
Der A6 sieht von innen deutlich wertiger als der A4 aus.
Großes Navi muss es sein. Xenon ist Pflicht.
Automatik auch. sitzheizung, parktronic ebenfalls.
Kennt jemand die Sitze mit Alcantara Bezug?
Wie sind die?

Der Einkäufer unserer Firma hat sich vor einem halben Jahr einen neuen A4 als Geschäftsauto zugelegt, ist vorher das Vorgängermodell des jetzigen A6 gefahren.

Er wollte der Geschäftsleitung mit dem downsizing dokumentieren:

"ER denkt mir uns spart mit" 😉

Vor 2 Wochen ist ER meinen neuen A6 Avant probegefahren
(weiß, Alcantara, gr. Navi, s-Line Interieure - kein Leder, kein Schiebedach)
Ergebnis: Er könnt' kotzen 😉 Die Entscheidung würde er heute nicht mehr treffen 😁

Also wenn Du mit etwas Weniger leben kannst, nimm den A6....is ne komplett andere Welt zum A4.
Ich bin bis vor Kurzem den A5 gefahren, super Auto, aber mal abgesehen vom Platzangebot,
aus heutiger Sicht.....mmmhh wiesagichsmeinemKinde 🙄😛 ....ich wollt' keinen A4/5 mehr 😉

.

Ja beim A6 bekommt man mehr Auto fürs Geld.
Vielleicht bekommen die das doch noch hin mir einen TFSi zu geben.
Wäre mir ja egal ob der im A4 mit 180 PS oder im A6.
Klar der A6 ist schwerer. Mir geht es aber auch um die Laufruhe und da wird der A6 mit Sicherheit besser gekapselt sein.

Wie hoch liegt eigentlich der Anteil des 2,0 TFSI am A6 Verkauf insgesamt. Ich kenne dort keine echten Statistiken, wäre aber mal interessant. Schön, wenn jemand eine für D hat.

@quastra:

"Wobei Ausstattung mir schon wichtig ist.Der A6 sieht von innen deutlich wertiger als der A4 aus.Großes Navi muss es sein. Xenon ist Pflicht.Automatik auch. sitzheizung, parktronic ebenfalls.
Kennt jemand die Sitze mit Alcantara Bezug?
Wie sind die?"

So ein ähnliches Anforderungsprofil hatte ich auch.

Ich hatte vorher 2 Jahre lang einen Q5 2.0 TDI - mein Kollege hat einen BMW F25 2.0 D - den ich auch schon ein paar mal gefahren bin. Aufgrund meiner Langstrecken-Fahrerei wollte ich, was besser motorisiertes, leiseres und komfortableres.

Habe nun bereits fast 10.000 km mit meinem A 6 - 204 PS TDI - Handschalter zurückgelegt.
--> Vergleichendes (evtl. subjektives) Fazit:

Der A 6 ist wirkt wirklich deutlich hochwertiger im Innenraum - ist schon ein spürbarer Unterschied.
Geräusche deutlich niedriger - vor allem im höheren Geschwindigkeitsbereich.
Verbrauch erheblich weniger - ca. 7 liter bei Vmax bis ca. 180 km/h. (aber Handschalter).
Ich hatte lange bzgl. der 2.0TDI - Motorisierung überlegt - nun denke ich, dass wesentlich mehr zwischen den Motoren liegt, als es allein die Papierwerte aussagen - die Kraftentfaltung, die Geräuschentwicklung sind echt spitze beim 3.0 liter - das Drehmoment liegt über einen wesentlich längeren Drehzalbereich an und das merkt man auch. Der Wagen lässt sich jedenfalls sehr souverän bewegen.

Schaue Dir mal das Business-Paket an - da werden viele Deiner Ausstattungswünsche mit gutem Preisvorteil gedeckt. Auch finde ich verfügt der A6 serienmäßig über diverse Extras, die Du beim A5, A4, Q5, X3 fein extra bezahlen darfst. z.Bsp. Soundsystem, Tempomat, Dachreling, Einstiegsleisten usw.

Die Alcantarasitze habe ich auch und bin damit sehr zufrieden - Faltenbildung ja - von Anfang an. Stört mich aber nicht - ich sitze ja drauf. Wobei die Sportsitze nun im A6 gegenüber dem Q5 oder den X3 - Sportsitzen - moderater ausfallen. Die Wangen sind kleiner meiner Meinung nach.

Mankos:

Die Motorisierung ist aber mit dem Frontantrieb fast grenzwertig - bei nasser Fahrbahn hast du selbst bei Überholvorgängen > 80 km/h teilweise Traktionsprobleme.
Die Karosseriegröße - Garage ist teilweise schon bzgl. der Länge ein Problem und wenn ich in einer Großstadt ständig leben und fahren würde, hätte ich auch nur Probleme mit dem Parkraum.

Gruß Marco.

Zitat:

Original geschrieben von Audi1991


meiner läuft laut tacho 250 und es hat innerhalb der letzten 4 monate nur 1x die möglichkeit gegeben, über 200km/h zu fahren und außerdem kommt es dem Themenstarter hier nicht auf die endgeschwindigkeit an, da auch dass budget etwas eingeschränkt ist.
man sollte ihn ja zu nichts überreden, sondern nur seine erfahrungswerte mitteilen und da hat jeder von uns andere ansprüche.
der eine höher, der andere wieder niedriger und wenn man kein vertreter o.ä. ist, wo man sehr viel autobahn fährt, dann sind kleine motoren mehr als ausreichend.
177ps tdi oder 180ps tfsi sind in dem fall mehr als ausreichend motorisiert.
ich hatte vor meinem 4g für kurze zeit auch den vorgänger 4f mit dem 136ps tdi und der war auch mehr als ausreichend.

250 km/h mit einem 180 PS Wagen. Ist der getunt oder laufen die Audi Tacho soweit vor. Der Wagen ist mit 218 km/h angegeben. Avant mit MT.

Genau da ist der von mir beschriebene Sachverhalt. Ich fahre mehrfach wöchentlich über 250 nach Tacho, also mit dem BTDI. Ist auch gar kein Thema, da ich ja dieses Tempo rasch erreiche. Der ordinäre Vierzylinder-Kunde denkt bei dem Tempo, dass er jeden Moment abhebt und denkt an seine Hinterbleibenden und an SICH!!
Du, lieber Vorredner, sprichst mir aus meiner wunden Seele!

Ich, als 2,0 tfsi Fahrer dürfte auch schon über 240 km/h mit Anlauf fahren . Das es lt. GPS wahrscheinlich um die 230 sind, das ist mir auch klar. Mit 19 Zoll und 255 Bereifung eilt der Wagen lt. Tomtom aber kaum vor. Mit 16 Zoll Winterreifen waren es beim 220 km/h lt tacho ca 210 lt. Tomtom GPS. Schneller wollte ich mit den Winterreifen dann auch nicht. Ich kann mir aber durchaus vorstellen, dass der handschalter auch noch schneller ist als die multitr. Endgeschwindigkeit ist aber auch nicht alles...

Schon witzig wie empfindlich manch einer hier auf die erreichten Geschwindigkeiten der 'popeligen' 4-Zylinder reagiert...

Ein Schelm, wer böses dabei denkt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen