Reicht der 2.0 TFSI aus?
Hallo.
Da ich nächstes Jahr meinen neuen bestellen muss und ich mich für den A6 interessiere, stellt sich für mich die Frage, ob der kleine TFSI ausreicht.
Der große passt nicht ins Budget und einen Diesel brauche ich dann auch nicht mehr.
Die Alternative wäre natürlich den A4 zu nehmen, da der ja über 211 PS verfügt aber dafür von der Größe eine ganze Nr. Kleiner ist.
Ich werde den Wagen auf jeden Fall mit Automatic nehmen. In diesem Falle also die MT.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich bin Anfang des Jahres umgestiegen vom A4 (B8) 1.8 TFSI (160 PS) auf den A6 2.0 TFSI und immer noch super zufrieden mit meinem Dicken. Für mich als Wenigfahrer (ca.12 Tkm) reicht der "kleine" Benziner im A6 allemal aus.
Vom Platzangebot, Raumgefühl und vor allem vom Interieur kein Vergleich zum A4. Das neue Cockpit im A6 ist Audi wirklich sehr gut gelungen und orientiert sich da schon an den A7 oder A8. Letztendlich war das für mich auch ein Grund, weshalb ich mich nicht für einen A5 SB oder den Q5 entschieden habe. Auch das Infotainment in Verbindung mit dem großen Navi finde ich im A6 einfach klasse. Alles drin und dran was ich hinsichtlich Navi, Musik, Telefon mehr oder weniger brauche. Übersichtliche Menüführung und sehr gutes Handling, funktioniert auch alles prima über das Mufu-Lenkrad. Nach meinem persönlichen Empfinden ist der Wohlfühlcharakter im A6 wesentlich höher als im A4.
Genial meiner Ansicht nach auch die MT im A6, trotz vieler Bedenken und anderer Meinungen hier im Forum. Ein sehr entspanntes Fahren, man spürt bei moderatem Beschleunigen keine Gangwechsel, beim Kickdown schalte ich aber die Gänge mit den Wippen gerne etwas früher hoch als die MT das vorsieht. Bei einer Fahrt hier durchs Bergische Land war ich angenehm überrascht wie schnell und präzise sich die MT in engen Kurven mit recht starken Steigungen und Gefällen auf das jeweilige Streckenprofil "einstellt". Es ist immer genug Dampf vorhanden um gut aus den Puschen zu kommen. Die MT passt wirklich ausgezeichnet zu dem großen Fahrzeug. Mit der S-tronic im A1 meiner Frau empfinde ich das Fahren lange nicht so entspannt.
Sowohl mit der Laufruhe des 2.0 TFSI als auch mit der Beschleunigung bin ich durchaus zufrieden, für meine Zwecke absolut ausreichend. Im Gegensatz zu meinem alten A4 (1.8 und nur 160PS) läuft er noch ruhiger, beschleunigt besser und ist auch von den Innengeräuschen leiser. Mein Verbrauch siehe unten bei spritmonitor, überwiegend Kurzstrecke. Hab den Dicken aber auch schon über 1,5 Std. mit 5,7 L bewegt (durch die Gegend geschaukelt). Als V-max hab ich bisher 244 km/h nach Tacho erreicht.
Mein Resümee, ich habe mit dem A6 2.0 TFSI alles richtig gemacht und bereue den Wechsel vom A4 in keinster Weise. Ich hätte sicher auch Spaß an einem schicken BiTu und ein paar PS mehr gehabt aber das Verhältnis Kosten/Nutzen und der Blick auf Budget/Ehefrau haben mir ganz schnell weitere Überlegungen erspart. 😁😁😁
Letztendlich musst Du aber selbst überlegen was Du brauchst und was Du willst, mehr Platz oder mehr Power? Auch unvernünftige Entscheidungen führen manchmal zur Zufriedenheit. 😉
Grüße
Det
156 Antworten
Hey bloß keinen Streit deswegen. Mir geht es nicht um die Endgeschwindigkeit sondern viel mehr um die Souveränität und da habe ich bei so einem schweren Wagen im Zusammenspiel mit der MT so meine Zweifel, da diese ja offensichtlich viel Kraft wegnimmt.
In meinem X3 habe ich eine Achtgang Automatik die eher mehr aus dem Motor herausholt als andere. Mal zum Vgl. Ein Q5 TDI mit 177 PS mit Automatik kommt nicht hinterher und das sind mit Sicherheit nicht nur die 7 PS Mehrleistung. Vielleicht sollte ich auch lieber die S-Tronic mit dem 3 L Diesel nehmen.
Genau, es geht doch heute - und in Zukunft noch mehr - um Souveränität+Komfort bei 99% der Fahrzeit im
"total reglementierten, überwachten Stau/Schlangenverkehr" und nicht
um ein paar lächerliche km/h mehr oder weniger für die 1% kurzen, seltenen "Glücksgefühle" bei "Autobahnrennen".
Zitat:
Original geschrieben von Krischo_A4
Wenn man schon auf den 3l schielt, dann sollte der TE Nägel mit Köpfen machen und zum BITu greifen: Dann hat er Souveränität in allen Lebenslagen (muss sich insbesondere nicht um die fahrpraxistechnisch eher irrelevanten 250 sorgen), hat die gewohnten 8 Gänge und ob dieser genialen Kombination auch kein Verbrauchsproblem, siehe Spritmonitor bei "Osthessen" und mir.Zitat:
!
Bei der Multironik wird der Unterschied schon deutlicher.
Aber generell liegt nicht all zu viel zwischen den beiden Motoren, den V6 mit 204 PS hatte ich aber noch nie unter 7,8l (berechnet nicht BC). (A6 Limo Multi, 18 Zoll 245er Reifen, sportliche Fahrweise)
Der 2.0 TDI ist bei Bedarf deutlich sparsamer.
Wenn du die rund 2000,-€;(Differenz beim A5) über hast und dir der Verbrauch egal ist, nimm den 6-Ender !
Der ist oberhalb von 230 km/h lt. Tacho nicht so zäh !!
Beim 2.0 TDI dauert es dann schon ne Weile bis 240 km/h lt. Tacho erreicht sind.
Das macht der 3L schon souveräner.
Eine Automatik holt schonmal garnix, die Efiziens hat nur das DSG, und verbraucht Kraftstoff und Leistung ca 5-7 (7Gang DSG mit trockenkupplung nur bis 250Nm) oder 8-12% 7Gang DSG. Eine Wandlerautomatik nimmt sich im günstigstenfalle 12-15% ggü einer Handschaltung.
Der X3 ist leichter als der Q5. hat 10PS mehr.
Im 5er BMW ist der 2.0Diesel mit 184PS auch ausreichend motorisiert, genau wie im A6 der 2.0TDI. Passt aber garnicht zu diesen Autos.
Wer will max Komfort bei Einschränkung der Nutzbarkeit und versaut dann dieses mit 4Zylindern?
Dann wäre mE der Passat die bessere weil kosteneffizientere Lösung. Mehr Kofferaum und weniger Kosten bei gleichen Fahrleistungen, und der gemilderte Kompfort wegen billig Vorderachse fällt dann auch nicht so auf. Gediegener ist ein Audi A6 aber allemal, sogar der etwas schlechter verarbeitete BMW, wobei hier aus meiner Sicht gegen jede Suveränität die antiquierte Heckantrieb steht, da für mich jede Fahrt in den Wintersport von Freude (quattro) auf ne den Berg fahren wir heute nicht rauf umschlagen würde. Nicht umsonst will keiner mehr mit dem 5er in den Wintersport, alle wollem im T5 4motion oder Quattro mitfahren. Sogar wenn die Spritkosten das doppelte sind.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ffuchser
Eine Automatik holt schonmal garnix, die Efiziens hat nur das DSG, und verbraucht Kraftstoff und Leistung ca 5-7 (7Gang DSG mit trockenkupplung nur bis 250Nm) oder 8-12% 7Gang DSG. Eine Wandlerautomatik nimmt sich im günstigstenfalle 12-15% ggü einer Handschaltung.
... da lebst Du wohl noch im letzten Jahrtausend. Die 8 Gang ZF hält den Motor so gut am optimalen Arbeitspunkt bzw. schaltet so fahrsituationsgerecht, dass da allenfalls ein Handrührprofi mithalten könnte - das sind die meisten aber nicht.
Dass der damit ausgestattete BiTu z.B. weniger braucht als der 245 PS DSG kannst Du z.B. hier im Verbrauchsthread lesen oder dem Spritmonitor entnehmen - und das liegt nicht an der höheren Leistung, sondern ... 😉
OT end
Der Biturbo da bin ich ehrlich liegt nicht in meinem Budget.
Ich bin hält am überlegen. Nehme ich mir einen A4 Quattro TFSI oder den 3 L mit 204 PS und Super Ausstattung oder aber einen A6 mit TFSI und 180 PS oder den Diesel in weniger guter Ausstattung.
Wobei Ausstattung mir schon wichtig ist.
Der A6 sieht von innen deutlich wertiger als der A4 aus.
Großes Navi muss es sein. Xenon ist Pflicht.
Automatik auch. sitzheizung, parktronic ebenfalls.
Kennt jemand die Sitze mit Alcantara Bezug?
Wie sind die?
Zitat:
Original geschrieben von quastra
...
Kennt jemand die Sitze mit Alcantara Bezug?
Wie sind die?
Faltig.
http://www.motor-talk.de/.../...sitzqualitaet-audi-a6-4g-t3583901.htmlZitat:
Original geschrieben von Daniel Audifan
... Kennt jemand die Sitze mit Alcantara Bezug? Wie sind die?
Faltig und sehr, sehr bequem mit ordentlichen Einstellmöglichkeiten.
Zitat:
da lebst Du wohl noch im letzten Jahrtausend. Die 8 Gang ZF hält den Motor so gut am optimalen Arbeitspunkt bzw. schaltet so fahrsituationsgerecht, dass da allenfalls ein Handrührprofi mithalten könnte - das sind die meisten aber nicht.
Dass der damit ausgestattete BiTu z.B. weniger braucht als der 245 PS DSG kannst Du z.B. hier im Verbrauchsthread lesen oder dem Spritmonitor entnehmen
Das letzte Jahrtausend trägt zu einer nicht auf subjektiven Empfindungen basierten Diskusion wenig bei und man sollte nicht immer sofort in einer sachlichen Diskusion den Anderen für doof halten. Gibt in unserer GEsellschaft genug arrogante Menschen die leider auch noch dafür belohn bzw entlohnt werden.
Der Bitu verbraucht 0,4-0,8l mehr als der aktuelle 245PSTDI. Siehe Audihomepage. Was bei Spritmonitor angegeben ist weiß ich nicht, interessiert auch im Vergleich garnicht.
Eine Wandlerautomatik verbraucht einfach mehr, auch wenn die neuesten Generationen demnächst mit 9 Gängen noch mal besser sind.
Das ist technisch nun einmal so. Auch das DSG verbraucht mehr als der Handschalter (sicher nicht bei der überwiegend fahrunbegabten Anwendung) aber eben im Vergleich des Optimums.
Ich persönlich finde alle modernen Automatikgetriebe super und sehe bei allen Vor und auch NAchteile, möchte aber nicht darauf verzichten und bin über die darin steckende Ingenieursleistung erfreut. Mir wäre es auch egal ob 8Stufenwandler oder DSG.
Zitat:
Original geschrieben von ffuchser
... Eine Wandlerautomatik verbraucht einfach mehr ...
Diese Sichtweise ist m.E. zu einseitig auf die Papierwerte gerichtet. Mangels Vergleichbarkeit bei Audi (im Bitu gibts nur den Automaten und kein HS) kann das Beispiel Kombination 184PS Diesel/8-Gangautomatik bei BMW eindrucksvoll beweisen, daß es zumindest nicht mehr Sprit verbraucht, als der 184PS Motor mit HS. Das belegen viele Dienswagenfahrer bei uns. Die Automatik schafft es einfach perfekt, den Motor in der verbrauchstechnisch optimalen Drehzahlbreite zu halten. Dieses "Optimim" (Dein Zitat) kann in der Praxis kein HS erreichen. Und BMW schafft das bei der "Einsteigermotorisierung", ohne dabei Leistung und Fahrspaß zu vernachlässigen. Auch wenn rein theoretisch es nicht sein kann ... M.E. würden viele 2.0TDI Fahrer bei Audi auch zum 8-Gang-Wandler greifen, wenn verfügbar.
Edith sagt noch zum Thema: Ja, der 2.0 TFSI reicht vollkommen aus, für die täglichen Dinge des Lebens.
Will man diese Dinge souveräner als gelassen meistern, sind die großen 3L Diesel unumgänglich.
Besser als vorstehend gesagt, kann man es nicht zusammenfassen. Es kommt auf die Alltagsfahrpraxis und nicht auf Normzykluswerte an - wobei der 8-Gang Automat dem Fahrer hilft ohne Fahrspaßverzicht effizient zu fahren.
insofern ist es wirklich schade bzw. verkaufsstrategisch schwer nachvollziehbar, dass Audi - im Gegensatz zu BMW - dieses geniale Getriebe nicht optional für andere Modelle wie z.B. die 2.0 l anbietet (vermutlich kauft man nur dann extern ein, wenn man es wegen hohem Drehmoment muss - wegen der Auslastung der konzerneigenen Getriebewerke verkauft man lieber DSG, MT, etc.)
Zitat:
Original geschrieben von timilila
Diese Sichtweise ist m.E. zu einseitig auf die Papierwerte gerichtet. Mangels Vergleichbarkeit bei Audi (im Bitu gibts nur den Automaten und kein HS) kann das Beispiel Kombination 184PS Diesel/8-Gangautomatik bei BMW eindrucksvoll beweisen, daß es zumindest nicht mehr Sprit verbraucht, als der 184PS Motor mit HS. Das belegen viele Dienswagenfahrer bei uns. Die Automatik schafft es einfach perfekt, den Motor in der verbrauchstechnisch optimalen Drehzahlbreite zu halten. Dieses "Optimim" (Dein Zitat) kann in der Praxis kein HS erreichen. Und BMW schafft das bei der "Einsteigermotorisierung", ohne dabei Leistung und Fahrspaß zu vernachlässigen. Auch wenn rein theoretisch es nicht sein kann ... M.E. würden viele 2.0TDI Fahrer bei Audi auch zum 8-Gang-Wandler greifen, wenn verfügbar.Zitat:
Original geschrieben von ffuchser
... Eine Wandlerautomatik verbraucht einfach mehr ...Edith sagt noch zum Thema: Ja, der 2.0 TFSI reicht vollkommen aus, für die täglichen Dinge des Lebens.
Will man diese Dinge souveräner als gelassen meistern, sind die großen 3L Diesel unumgänglich.
ich habe bei bmw den x5 als facelift gehabt, also den 40d mit 306 ps, der verbrauchte mit seiner neuen optimierten 8 gang automatik von zf dann runde 2 l weniger auf 100 km, als der 35d mit der 6 gang automatik vorher. so fein abgestuft und zum jeweils richtigen zeitpunkt zu schalten, das bekommt man tatsächlich nicht mit dem handschalter hin.
Ich kann nur sagen, dass der Tfsi sich nicht so anhört wie auf dem Soundfile. Weder meiner noch der von meinem Vater. Im Fahrzeug hört man solche Geräusche schon mal gar nicht. Die Fahrleistugnen sind super. Einziger Nachteil ist der Verbrauch. Dafür ist der Wagen schleller warm und der Motor hat keinen Partikelfilter.
Wieso kann der Händler nicht beim Audiwerk einen Benziner besorgen? Wenn Du wirkliche Kaufabsichten hast, was spricht dagegen?
Oder such notfalls bei Mobile oder autoscout nach einem Gebrauchtwagen / Vorführer in Deiner Nähe (Ist zwar nicht die feine Art ... )
Zitat:
Original geschrieben von Daniel Audifan
Mein 2.0TDI nagelt nicht so wie ein TFSI
http://www.youtube.com/watch?...Mein 3.2FSI hat auch so genagelt wie im Video.
komisch dass ich auch einen 2.0 tfsi mit 180ps habe der in keinster weise so rattert...
vielleicht irgendwas kaputt oder nüsse in motor rein gekippt? 😁
Edit:
anscheinend gabs/giebts da mit manchen nen problem:
http://www.motor-talk.de/.../...ner-steuerketten-problem-t3156388.html
ich habe bei audi verschiedene 180 ps tfsi leihwagen gehabt, da hat nix geknattert und gerattert und gerappelt...das muss tatsächlich dann mal ein individualproblem sein....🙂