Reicht 318d oder lieber 320d ?
Bin am Neuwagenkauf und habe 318d Limo oder 320d Kombi in die engere Wahl geschlossen , wobei der 320d satte 10 Tsd. Euros mehr kostet.. reicht der kleine Motor aus und wie gross sind die Verbrauchsunterschiede..?
Beste Antwort im Thema
Nabend,
hatte den 318d mit 143 PS als Leihwagen und bin 700km Autobahn damit gefahren. Ich war verdammt geplättet, wie gut der geht, 6 Gang Schalter, wie leise und wie sparsam. Ich habe ihn verglichen mit meinem 7er und war angenehm überrascht. Das sind Welten zwischen den ersten 3ern und dem Facelift! Der 318 reicht wirklich. Ausser man möchte ein Spielzeug. Meine bessere Hälfte hat nun den 335d E92 seit wenigen Tagen. Ein Traum, wie der am Gas hängt, aber ein 318d würde mir persönlich vollends reichen.
Und dieses blöde "Jungen Gelabber" über hängt mir am Heck oder sonstwas ist sowas von Schwanzvergleich... Hallo? Es ist öffentlicher Verkehr und keine Rennstrecke! Vielleicht hängt Euch auch jemand im Heck, weil ihr nicht schnell genug fahrt. Es wird immer jemand schnelleren geben! Mir passieren solche Dinge nicht und davon ab ist der 3er ab 170km/h eh viel zu laut um auf Dauer so zu rasen.
BEN
122 Antworten
318D
Hallo
also ich habe ein 318D und fühle mich in keinster weise untermotorisiert, der motor ist leise und geht ganz ordentlich iergend welche Probleme mit LKW's oder Sprinter die ich nicht Überholen konte gab es auch keine man kann mit jedem anderen 140 PS Wagen mithalten
Gruß
Divefanatic
So ich habe neinen jetzt bekommen und für einen LKW reichts doch noch 😁 übrigens hat der erst so ab 12 TKM die volle Leistung laut Händler Aussage.
Ich will Fotos sehen und das mit dem Ausouff ist nicht nur fuer den Radfahrer 😁
Bilder mache ich erst wenn er mein Swissöl zu essen bekommen hat 😁 Also nächste Woche.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Izzmir
Dafür hat er dann 230km/h laut Tacho geschafft. Was so 215-220km/h sein dürfte. Ich denke früher haben nicht so viel erreicht.
Das dürften eher um die 210 km/h sein. Die VAG-Tachos nutzen die maximal erlaubten 10% Tacho-Abweichung ziemlich gut aus - einfach nur um die Besitzer zu bestärken, einen richtig kraftvollen Wagen gekauft zu haben. Vom Bumms der TDI's kann sich der 318d
einigeScheiben abschneiden, deren Kraftentfaltung ist aber mau - unten (unter 2000 U/min) und oben rum (ab 3500 U/min) sind die TDI's relativ schwach auf der Brust. Der 318d ist da im wahrsten Sinne des Wortes "lässiger". Gerade eine gewisse Ausgeglichenheit schätze ich. Der Focus CR-TD hat sie nur unzureichend.
Der 318d ist keine schlechte Wahl. In Bezug zum 316i (M43B18) ist er sogar ein kleiner Sprung. Der 320d hätte nur sämtliche Leistungsansprüche besser bedient. Vom Verbrauch her sind die Unterschiede ohnehin gering. Von den Kosten ebenso. Zum Kilometerfressen bis Tempo 160 sollte der 318d aber zufrieden stellen. Der zur Verfügung stehende Durchzug sollte zum Mitschwimmen genügen.
Bedenken habe ich zur Farbe des gewählten 318d. Monacoblau ist bei genauerer Betrachtung im sauberen Zustand bei guter Belichtung auf jeden Fall eine schöne Farbe. Aber im grauen Alltag ähnelt der Lack eher einem Uni-Blau, welches sehr stark zu einem Schwarz tendiert. Ich habe ihn so schon sehr oft antreffen müssen. Schön ist etwas anderes. Bei der Lackqualität des E90ff. steht es auch nicht gerade zum Besten. Die auf langer Autobahnfahrt angesammelten Insektenleichen werden den schmutzanfälligen Lack herrlich kontrastieren und ggf. nicht wegzupolierende Flecken hinterlassen. Mit einem schnöden Silber wärst du besser beraten gewesen. Alternativ gibt es ja noch das schicke Montegoblau. Oder aber du widmest dem Neuling eine gesonderte Pflege. Wirklich schlechter war das auch sehr anfällige Schwarz II Uni auch nicht.
Aber der Grundpreis des tageszugelassenen 3er hat verführt - das kann ich sehr verstehen. Ich will deine Entscheidung auch alles andere als madig reden. Allerdings möchte ich dich nur auf den zwiespältigen Lack hinweisen. Kommt vielleicht auch etwas zu spät.
Re: 318D
Zitat:
Original geschrieben von Divefanatic
Hallo
also ich habe ein 318D und fühle mich in keinster weise untermotorisiert, der motor ist leise und geht ganz ordentlich iergend welche Probleme mit LKW's oder Sprinter die ich nicht Überholen konte gab es auch keine man kann mit jedem anderen 140 PS Wagen mithalten
Gruß
Divefanatic
...dann hast du wahrscheinlich noch nie solch ein Erlebnis gehabt, wo ein 2,5TDI 174PS VW T5 Firmentransporter (in meinem Fall war der garantiert noch gechippt so um 200PS) am 318d vorbeizog, obwohl meiner schon knapp über 200 auf´m Tacho anliegen hatte!
Das fiese Grinsen im Gesicht des T5 Piloten hättest mal sehen sollen...
Schön langsam wird diese Diskussion wirklich lächerlich und erinnert an die GTI Fraktion, welche sich jeden Frühsommer um den schönen See in meiner Heimatstadt tummelt. Ich verstehe dass ein Autokauf auch einen emotionalen Stellenwert hat, doch ich hatte noch nie das Bedürfnis mich jenseits des erlaubten Tempolimits an anderen Autos zu messen.
Der 318d ist eine gute Basismotorisierung, welche sich durch eine schöne, gleichmäßige Leistungsentfaltung, angemessener Laufkultur und sehr niedrigem Verbrauch auszeichnet. Der 320d macht bei gleichem Verbrauch mehr Spaß, was man jedoch nur bei schnelleren Tempi wirklich zu spüren bekommt. Fakt ist, dass man mit keiner Wahl aufgrund des schönen Drehmoments untermotorisiert ist und sofern man beim Neupreis etwas auf das Budget achten muss/will, bietet sich der 318d als die beste Alternative an, schon allein wegen der günstigeren Steuereinstufung.
Re: Re: 318D
Zitat:
Original geschrieben von gttom
...dann hast du wahrscheinlich noch nie solch ein Erlebnis gehabt, wo ein 2,5TDI 174PS VW T5 Firmentransporter (in meinem Fall war der garantiert noch gechippt so um 200PS) am 318d vorbeizog, obwohl meiner schon knapp über 200 auf´m Tacho anliegen hatte!
Das fiese Grinsen im Gesicht des T5 Piloten hättest mal sehen sollen...
Also manche hier haben Probleme 🙁
Zitat:
Original geschrieben von aplessin
...Der 318d ist eine gute Basismotorisierung, welche sich durch eine schöne, gleichmäßige Leistungsentfaltung, angemessener Laufkultur und sehr niedrigem Verbrauch auszeichnet. Der 320d macht bei gleichem Verbrauch mehr Spaß, was man jedoch nur bei schnelleren Tempi wirklich zu spüren bekommt. ....
das ist doch völliger Quatsch. Bevor ich meinen 320d (gebraucht) gekauft habe, bin ich einen 318d (der war 2000 EUR billiger) auch Probe gefahren: Auch bei niedriegen Geschwindigkeiten geht der 320d viel viel besser.. weil er einfach beim Beschleunigen richtig Kraft hat im Vergleich. Egal ob bei 30, 50, 80 oder 100km/h.
Bin beide Motorisierungen relativ ausgiebig gefahren und empfinde meine subjektive Meinung nicht als Quatsch. Ich hatte auch mit dem 318d nie ein Gefühl der Untermotorisierung, schon gar nicht aus dem Gesichtspunkt, dass ich den Wagen zu 80% in der Stadt bewege. Erst auf der Autobahn spürt man den PS Unterschied, wenngleich dann auch recht deutlich.
2000€ (+ jährlich knapp 300€ an zusätzlicher Steuer und Versicherungszahlungen in Stufe 0 bei Vollkaskoschutz) sind nunmal eine Menge Geld. Und wer nicht hauptsächlich auf Autobahnen unterwegs ist, für den zahlt sich die Investition eben, meiner Meinung nach, nicht aus.
Ist aber natürlich alles eine Frage des Fahrstils und letztlich des Budgets! Ein 330d geht auch viel viel besser als der 20er, probiers mal aus 😉
Ok, wenn Du zu 90% in der Stadt unterwegs bist und keinen Wert auf zügiges Beschleunigen legst, reicht der 318d völlig. Dann reicht aber auch ein 318i, der ist nochmal eine deutliche Ecke billiger. 🙂
@aplessin:
genau meine Worte: gute Basismotorisierung!
Da ich aber zu 90% auf der Autobahn mit 4 erw.Leuten unterwegs bin, dazu noch auf nicht begrenzten Autobahnen, liegt hier schon der Hund beim 318d begraben. Ab 160 wirds mühselig...
Für Stadt und Landstrasse sicherlich voll OK, aber nicht (wie in meinem Fall für volle Ladung auf der AB)!!!
Und es ist nun mal so, das andere Leute (die Nicht-BMW-Fahrer) gewisse Erwartungshaltungen ggü. einem 3´er haben - und wenn dann die Leistung des 3´ers (gerade nun mal auf der AB) deutlich ans Limit geht, dann ist das doch eher enttäuschend! Hier setzt der 320d genau den Kompromiss aus Bezahlbarkeit (ggü. einem 330d) und souveräner Leistungsentfaltung um dem Anspruch an Dynamik gerecht zu werden (ggü. dem 318d).
Zitat:
Original geschrieben von aplessin
Bin beide Motorisierungen relativ ausgiebig gefahren und empfinde meine subjektive Meinung nicht als Quatsch. Ich hatte auch mit dem 318d nie ein Gefühl der Untermotorisierung, schon gar nicht aus dem Gesichtspunkt, dass ich den Wagen zu 80% in der Stadt bewege. Erst auf der Autobahn spürt man den PS Unterschied, wenngleich dann auch recht deutlich.
2000€ (+ jährlich knapp 300€ an zusätzlicher Steuer und Versicherungszahlungen in Stufe 0 bei Vollkaskoschutz) sind nunmal eine Menge Geld. Und wer nicht hauptsächlich auf Autobahnen unterwegs ist, für den zahlt sich die Investition eben, meiner Meinung nach, nicht aus.Ist aber natürlich alles eine Frage des Fahrstils und letztlich des Budgets! Ein 330d geht auch viel viel besser als der 20er, probiers mal aus 😉
wieso Steuer, er hat genau so viel Hubraum und die gleiche Schadstoffklasse..... Mit SF0 fährt man normalerweise keinen E90 mit Vollkasko. Also das ist jetzt schon ein wenig an den Haaren herbeigezogen. Bei SF14 macht das 70€ im Jahr.....
lg
Peter
Bei uns gibt es einen größeren Sprung ab einer Motorleistung von 90KW. Sprich mit dem 318d ist man in Österreich als einzige Motorisierung in der günstigeren Einstufung - weshalb sollte denn sonst der 318d in Österreich mit reduzierter Motorleistung gegenüber Deutschland angeboten werden? Laut meinem Versicherungsmakler beträgt der Unterschied in den jährlichen Zahlungsleistungen (Bündelung von Steuer + Vollkasko) knapp die genannten 300€. (1442€ jährlich bei 318d, 1733€ beim 320d laut meinen Angeboten)
Und die Mehrkosten des 318d gegenüber des 318i ist dirch den Verbrauchsvorteil bei meiner Kilometerleistung recht schnell wieder egalisiert.
Deshalb 318d in meinem Fall, sonst pflichte ich den Worten von gttom aber völlig bei.
Mfg 🙂
Nachdem ich meinen 318d nun 1300 km gefahren habe muss ich sagen auf der BAB könnte er schon noch etwas mehr Power haben aber der Verbrauch von 5,5 Liter entschädigt dafür und erst recht das flüsterleise Innengeräusch... macht echt Spass die Karre auch wenn ein 320d bestimmt mehr Bums hat.