Reichen 80 PS
Hallo erstmal,
ich möchte eventuell einen Golf Plus erwerben, reichen 80PS aus und was sollte als Ausstattung dabei sein.
lg
Beste Antwort im Thema
Es soll Leute geben, die kaufen ein Auto, um damit zu fahren, Sachen und Personen zu transportieren, um von A nach B zu kommen. Das ganze möglichst günstig. Weiss gar nicht, was ihr immer mit Spass habt. Fahrt ihr alle nen Bugatti Veyron oder Lotus Elise ?
Es gibt so viele Einsatz- und Verwendungszwecke für ein Auto 😉
Ob dem TE 80PS reichen, kann keiner für ihn beantworten. Da hilft nur eine Probefahrt, am besten auf der täglichen gewohnten Strecke (zur Arbeit), um auch so am besten den Spritverbrauch zu beurteilen, der stark von den Herstellerangeben oder den hier geposteten Werten abweichen kann.
412 Antworten
Warum sollen 80 PS nicht reichen ? Um die tägliche Arbeitsstrecke von ca. 25 km zu bewältigen, allemal ! Die paar mal BAB im Jahr ( voriges WE z.B. A13 Berlin - Dresden, ES WAR VOLL...) kann man getrost " mitschwimmen "...Hat man noch eine vernünftige Ausstattung, z.B. Goal, Tour, oder United, freut man sich im Wnter Dank Sitzheizung ( und immer wieder im Sommer - KLIMAAUTOMATIK ) - läßt das einen recht schnell die 80 PS vergessen. Sicherlich ist dieser Motor nicht schnell, dafür wurde er auch gar nicht konzipiert. Die Menschen die diese Motorrisierung wählen, wollen vor allen Dingen eines : Einigermaßen wirtschaftlich von A nach B kommen - und das kommt man !! Ich frage mich immer wieder : Wozu braucht man, gerade hier speziell in Berlin, einen fetten Motor im Golf ? Möge man(n) es mir erklären...Ich weis es nicht. MfG
Hallo, der Markt und die Politik werden das beantworten. Die 6-Zylinder haben keine Zukunft. Die Benziner und Diesel werden zurückgebaut auf Hubräume von 1,4l, perspektivisch sicher unter 1l, natürlich leiser und deutlich unter 100PS. Tempo 130 kommt überall und ist ja in der täglichen Praxis oft schon vorhanden. Vermutlich "reichen" dann auch 50 PS, im täglichen Berufsverkehr sicher.
Gruß Peter
Zitat:
Original geschrieben von piotor
Hallo, der Markt und die Politik werden das beantworten. Die 6-Zylinder haben keine Zukunft. Die Benziner und Diesel werden zurückgebaut auf Hubräume von 1,4l, perspektivisch sicher unter 1l, natürlich leiser und deutlich unter 100PS. Tempo 130 kommt überall und ist ja in der täglichen Praxis oft schon vorhanden. Vermutlich "reichen" dann auch 50 PS, im täglichen Berufsverkehr sicher.Gruß Peter
Genau deshalb darf man jetzt nicht mit Leistung sparen. In 20 Jahren dann kann man eine 50Ps Ökofritzenauto fahren, aber jetzt muß man die Gunst der Stunde noch nutzen. Je mehr Hubraum und Leistung desto besser.
Ich selbst besitze einen Golf V 1.4 mit 75 PS und bin sehr unzufrieden damit. Ich wohne in einer hügeligen Gegend mit steilen Anstiegen, wenn das Auto nur etwas beladen ist geht schon fast garnichts mehr. Ich fahre eigentlich meistens mit Bleifuß und der Spritverbrauch ist auch ~ ...
Vorallem leidet die Sicherheit unter den wenigen PS. Es ist gut möglich, dass man gerade auf Autobahnen in Situationen kommt, bei denen man eben etwas mer Power unter der Haube haben muss.
Ich würde lieber einen Golf Plus mit 122 PS nehmen. Langt vollkommen.
lg
mag
Ähnliche Themen
lieber 80 PS und die nutzen als 200 PS und geizig sein beim Gasgeben.
Zitat:
Original geschrieben von ingo.blum
lieber 80 PS und die nutzen als 200 PS und geizig sein beim Gasgeben.
naja verbrauchstechnisch käme das dann aber aufs selbe raus, nur das die 200ps eben noch viiiiiel potential nach oben haben - man muss sie ja nicht permanent nutzen😉
hatte vor zwei wochen die gelegenheit 700km autobahn im 80ps golf mitzufahren. wobei ich immer meinte in der stadt und auf der landstrasse langt die leistung ... aber auf der autobahn - neee! total enttäuschend und am ende mit 8,8 liter super auf 100km (lt. BC - real wohl eher 9) auch viel zu hoher verbrauch für die fahrleistungen.
klar reichen 80 ps von a nach b, aber um mal bisschen spass zu haben sollten es halt scon bisschen mehr sein.
Ja für Stadt und Landstraße okay.
Ich las aber die Kasseler Berge schafft er mit 110 km / h ....
das schaffte der alte Golf II GT mit 90 PS locker mit 140 km/h
oder mehr
Wir werden aber dennoch Morgen einen Trendline 80 PS
für meinen Vater kaufen
Ich bin am letzten WE von einem 800Km-Trip aus AU (hin und zurück also 1.600 Km) zurückgekommen und habe mich zu Testzwecken bewußt dazu entschieden, die lange Strecke inklusive Tiroler Bergen mit dem kleinen 1.4er mit 80 PS im Golf in Angriff zu nehmen. Angegangen bin ich die Strecke mit dem Gedanken "mal sehen, ob der Wagen und wir Passagiere das halbwegs vernünftig durchstehen".
Fazit: Ungläubige Verwunderung - denn es langt absolut!! (Und ich habe noch zwei deutlich höher motorisierte Autos sowie ein feistes Mopped 😎 zur Verfügung)
Mein Golf dient eigentlich kleinen "Alltagseinsätzen" und Arbeitswegen, daher hatte ich beim Kauf (auch aus Kostengründen) bewußt eine kleine Maschine gewählt.
Diese Alltagseinsätze in der Stadt und auf Kurzstrecken meistert er mit Bravour.
Nun kam der erste Härtetest mit dem AU-Trip in den Skiurlaub.
Ich bin die gesamte Strecke, sowohl hin und zurück ziemlich durchgängig mit Geschwindigkeiten zwischen 130 -160 (Tacho) auf der AB gefahren; die hinterher abgerufene Durchschnittsgeschwindigkeit lag laut BC bei etwas über 100 Km/h.
Der Durchschnittsverbrauch lag dabei auf dem Hinweg bei 6,4 (mehr Berge hinauf) und auf dem Rückweg bei 6,2 Litern (mehr berab).
Auf der gesamten Strecke gab es nicht wenige Autobahnabschnitte, die dreispurig ausgebaut waren - und nun ratet mal, auf welcher Spur der untermotorisierte, schwachbrüstige, lahme 80PS-Golf am meisten bewegt wurde... richtig, links. Und zwar deswegen, weil fast alle anderen in der Mitte oder rechts und deutlich langsamer unterwegs waren.
Es gab auf der gesamten Strecke wirklich nur eine fünfminütige Phase, auf der sich zeigte, dass 80 PS in einem relativ schweren, mit zwei Personen (und ich wiege fast soviel wie eineinhalb Personen) und Skiurlaubsgepäck inklusive kompletter Skiausrüstung doch vielleicht etwas wenig sein könnten.
Das war auf den letzten 5 Km vor Erreichen des Zielortes, wo es wirklich extrem steil bergauf ging und ich bis in den zweiten Gang zurückschalten musste, da es der Golf im dritten Gang einfach nicht mehr geschafft hat.
Die Fahreigenschaften des Kleinen waren bei jeder Fahrgeschwindigkeit einwandfrei, nur zwischen 130-140 km/h (Tacho) wird der Motor etwas rauh und laut. Überschreitet man dann die 140, wird er erstaunlicherweise wieder etwas ruhiger.
Ich habe den Kleinen jetzt seit ca. eine halben Jahr und kann sagen, dass er ein braves, freundliches, angenehm und in Kurven durchaus frech zu bewegendes Arbeitstier ist, dass aufgrund seiner Papierwerte auch positiv mit seinen Fahrleistungen und seinem Fahrverhalten zu überraschen weiß.
Ich mag ihn. 🙂 Trotz oder gerade wegen der kleinen Maschine.
Ich fahr auch nen 1,4l Golf Plus 59kW (Triebwerk siehe Bild). Er zieht (verhältnismäßig) gut und bin auch sonst voll und ganz mit ihm zufrieden. Wenn meine Schwiegereltern mit drin sitzen dauert es zwar etwas länger bis er in die Pötte kommt (hab dann auch ein wenig Mitleid mit ihm) aber wenn er sich einmal in Bewegung gesetzt hat, dann läuft´s wieder wie geschmiert. Hab leider noch keine Solche Belastungsprobe wie mein Vorredner gemacht, aber die Strecke von Starnberg zum Walchensee über die Passstraßen hat er wunderbar gemeistert. Ich muss noch unbedingt dazu sagen, dass der Plus auch noch etwas schwerer ist als der normal-Golf, wegen dem höheren Dach. Er hat immerhin ein Leergewicht von ca. 1,3t.
Mfg, TheBlackPlus.
Was mich immer ein wenig wundert ist, dass der 1,4l (80PS) die "schöne" Hartplastikverkleidung für die Batterie noch hat. Das ist mir auch auf einem Bild vom VIer 1,4l (80PS) aufgefallen.
Der 1,6l hat die Verkleidung aus Pappe. Wie kann das sein, dass der größere und teuere Motor eine billigere Verkleidung hat? 😕 Also ich weiß nicht wer bei VW das bestimmt hat.
Der Aufpreis vom 1,4l zum 1,6l lag glaube ich bei über 1000 Euro.
Gruß
golfunited
Ist das bei deinem nicht ne Termoisolierung mit integrierter Heizung?
Als wir damals den A3 1,6l 125PS hatten, sah das Ding auch so aus. Und ich war der Meinung gehört zu haben das da die Batterie beheizt war im Winter.
Kann mich natürlich auch irren. Denn es ist schon einpaar jährchen her als wir den A3 hatten.
Mfg, TheBlackPlus.
Zitat:
Original geschrieben von TheBlackPlus
Ist das bei deinem nicht ne Termoisolierung mit integrierter Heizung?
Als wir damals den A3 1,6l 125PS hatten, sah das Ding auch so aus. Und ich war der Meinung gehört zu haben das da die Batterie beheizt war im Winter.
Kann mich natürlich auch irren. Denn es ist schon einpaar jährchen her als wir den A3 hatten.Mfg, TheBlackPlus.
Thermoisolierung könnte sein. Aber das ganze mit Heizung wäre mir neu.
Der Ruhestrom wäre ja extrem hoch und die Batterie leer. Thema verfehlt. 😉
Eine Heizung ohne Motorlauf macht mir persönlich ein wenig Angst.
Trotzdem schau ich nachher mal ob ich was entdecken kann.
Gruß
golfunited
Einen hohen Verbrauch kann ich dem 1.4er (hier 75PS) nicht attestieren. Meine Mutter kommt mit 6,5-7l hin. Das einzige, was mich stören würde, ist das Geräusch. Verbrennt irgendwie ziemlich hart und klingt teilweise wie ein Diesel.
Natürlich schaff ich mit meinen in der Stadt auch nen Verbrauch von 5-6l/100km wenn ich sparsam fahre. Und wenn ich nach jedem schalten weiterbeschleunige gurgelt der Motor im unteren bis mittleren Drehzahlbereich (bis 2000U/Min) wie ein 6 Zylinder. Und bei Tempo 100 im 5. Gang fängt er richtig an zu "schnurren". Ich mag mein Auto...😁
Mfg, TheBlackPlus.