Reichen 150PS Diesel bei Tarraco ?

Seat Tarraco KN

Hallo

ich stehe kurz davor mir meinen neuen Firmenwagen zu bestellen.
Bis jetzt bin ich immer einen Ford Galaxy gefahren da 2 Kinder und wir mit dem Auto in Urlaub fahren.

Diesmal wollte ich eigentlich einen Plug In Hybrid bestellen.

Bin mir aber nicht sicher ob das wirklich so gut ist.

Alternativ habe ich über den TDI 150 PS Diesel 6 Gang Schaltung nachgedacht.

Ich hatte das Gerücht gehört das der 7 Gang DSD die übliche VW Gedenksekunde hat beim anfahren.

Dies soll der Plug In Hybrid nicht haben.

Der Plug In Hybrid hat aber einen relativ Kleinen Benzintank was im Urlaub schon etwas nervend ist.

Daher kamm der Gedanke auf den 2.0 TDI 110KW ( 150PS) 6 Gang zu nehmen.

Die Frage ist reichen 150PS (Diesel ) bei dem Fahrzeug aus oder hat man dann auf einmal das Gefühl das man nicht vom Fleck kommt ?

Wenn man den 200PS nimmt muss man das 7 Gang DSG Automatik Getriebe nehmen :-(
Ist das 7 Gang DSG OK oder nicht so gut ?

Ein paar Eindrücke wären hilfreich bei der Kaufentscheidung.

Gruß Per

45 Antworten

Was für ein Leergewicht hat der 150 PS Diesel?

Das ist doch alles subjektiv, ich habe das Schwestermodell kodiaq 190 PS tdi. Für meinen Begriffe ausreichend wenn man "mitschwimmen" will. Für dynamisches fahren und flotte überholvorgänge im Landtrassentempo bedingt brauchbar, auf der Autobahn hört der Spass dann schnell auf ;-)

Für mich am meisten zu beobachten dass selbst 190 PS für so ein Auto zu wenig Leistung sind wenn es bergig wird. Da muss er so früh schalten und Hochtourig fahren das es teilweise schon nervig ist.

Mir nicht! ;-)

Da lobe ich mir den PHEV.

Auf der Piste (ohne Tempolimit) das Gaspedal komplett mit Kickdown und du merkst die 180 kW. 205 km/h sind angegeben aber meine Frau hat dann bei 220 km/h den Fuß vom Gas genommen weil es Ihr zu viel wurde.
Ich kenne ja auch den 2L Diesel (190 PS) aber der Elektromotor (85 kW) ist dann doch noch ne ganz andere Dimension.

Ähnliche Themen

@Schrottionline also wenn er 220 angezeigt habt dann ward ihr ja fast bei echten 205 kmh 😉

Nur für Dich lasse ich das nächste Mal Google Maps mitlaufen.

Das GPS ermittelt das Tempo und davon erhältst Du dann einen Screenshot.

Naja das schafft der 200er TDI auch. Bin den PHEV auch letztens gefahren. Habe ihn vom Händler bekommen als meine Dachreling getauscht worden ist. Bis 140 fühlt er sich kräftiger an. Ab 170 wirds schon zäh. Da ist der 200er TDI souveräner unterwegs. Kommt halt drauf an was man sonst so gewöhnt ist. Besonders flott sind es beide nicht aber aufjedenfall ausreichend.

Was für geile probs in Deutschland mit Autos....ab 170 wirds zäh....lul.
Wenn man in Österreich lebt, liest sich das alles komisch??

Also wir brauchen hier Autos die bis 150 max gut gehen und deswegen liebäugelt ich mit dem phev 😁

Haha wie geil....ab 170 wirds zäh....haha 😁

Langstrecken mit Hybrid…..kann mir nicht vorstellen das es Spaß macht ständig an den Stecker zu hängen 😉. Und dazu noch ein kleiner Benziner mit dem ollen Zusatzgewicht.

Zitat:

Da lobe ich mir den PHEV.

Auf der Piste (ohne Tempolimit) das Gaspedal komplett mit Kickdown und du merkst die 180 kW. 205 km/h sind angegeben aber meine Frau hat dann bei 220 km/h den Fuß vom Gas genommen weil es Ihr zu viel wurde.
Ich kenne ja auch den 2L Diesel (190 PS) aber der Elektromotor (85 kW) ist dann doch noch ne ganz andere Dimension.

Das glaube ich Dir nicht! Auf der Geraden werden die 220 km/h was mit dem 200er Diesel oder dem großen Benziner. Beim Hybrid definitiv nicht. Die 245 PS Liegen auch beim Kickdown nicht bei diesen Drehzahlen an. Da werkelt dann nur der kleine Benziner.

Zitat:

@Sven210779 schrieb am 27. August 2021 um 22:05:57 Uhr:


Das ist doch alles subjektiv, ich habe das Schwestermodell kodiaq 190 PS tdi. Für meinen Begriffe ausreichend wenn man "mitschwimmen" will. Für dynamisches fahren und flotte überholvorgänge im Landtrassentempo bedingt brauchbar, auf der Autobahn hört der Spass dann schnell auf ;-)

Für mich am meisten zu beobachten dass selbst 190 PS für so ein Auto zu wenig Leistung sind wenn es bergig wird. Da muss er so früh schalten und Hochtourig fahren das es teilweise schon nervig ist.

Das ist aber sehr subjektiv mit der Landstraße. Ich glaube hier wird dieses nervige Turboloch eher das Problem sein.

Wie haben auch den 190PS Tarraco.
Sind eigentlich sehr zufrieden. Das der Tarraco kein Auto für schnelle Fahrten sind ist glaube ich hier klar.
Man kann gemütlich im Verkehr mitschwimmen. Wenn es sein muss hat er ein paar Leistungsreserven. 200 schafft er auch mal. Es ist aber immernoch ein recht schwerer SUV.
Die Fahrweise ändert sich hier zu dem Octavia bedeutend.

Wir haben ihn als Zugfahrzeug und für grössere Familienausflüge geholt und dafür ist er perfekt. Ich denke die 150PS wären mir hier zu wenig. Gerade im Gespann mit unserem 1,8t Wohnwagen.

Gerade auf Campingplätzen von Italien und Frankreich wo immer immer viel über Wiesen gefahren werden muss möchte ich aber gerade wenn es nass ist den Allrad nicht mehr vermissen was auch das Hauptmerkmal unseres Autos davor war. Den gibt es ja aber auch beim 150ps.

Den 150ps gibt es leider nicht mehr mit Allrad.

Das ist ärgerlich. Wenn ich schon SUV fahre dann gehört Allrad eigentlich dazu.

Ob 150PS reichen hängt denke viel von den eigenen Bedürfnissen und den Anforderungen ab.

Nutze ich ihn als Zugfahrzeug oder nicht.
Ich denke nicht das 150PS mit nem schweren Hänger Spass machen. Immerhin darf der Tarraco 2400kg ziehen (oder ist es ohne Allrad weniger?)

Den 150PS Diesel mit Allrad gibt es seit 07/2020 schon nicht mehr, der ist jetzt dem Ateca vorbehalten, dafür gibt es dort den 190PS Diesel nicht mehr.

Und genauso hängt es von den eigenen Bedürfnissen ab ob ich Allrad am SUV benötige oder nicht.

Bei der Fragestellung gehts ja um aktuelle Versionen.
Auch mit Allrad darf kein aktueller Tarraco 2,4t ziehen.
2.3t ist bei den 200 Diesel und 245 PS Benziner erlaubt, 2,25 beim 190PS Benziner
bei 150 PS Dieseln sind es 2t, bei Benzinern 1,8t

Deine Antwort
Ähnliche Themen