Regensensor

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo,

ich weiß dieses Thema wurde schon ein paarmal besprochen,
trotzdem, habt ihr auch bei diesem Schmuddelwetter Probleme mit dem Regensensor, bei mir dauert es ewig bis er anspringt, speziell bei leicter Gischt mit Salzwasser auf der Autobahn. Da ist die Funktionalität sehr schlecht bzw sehe sogar eine Gefahr darin,. Leider kann man es nicht auf manuellen Intervallbetrieb umstellen oder habt Ihr einen Tip für mich .

Danke und Grüße

Helmut

23 Antworten

an der sensibiltät hast du auch rumgespielt?
gerade auf der höchsten stufe reagiert der regensensor bei mir sehr aktiv und sensibel.

Re: Regensensor

Zitat:

Original geschrieben von Beckhe


Hallo,

ich weiß dieses Thema wurde schon ein paarmal besprochen,
trotzdem, habt ihr auch bei diesem Schmuddelwetter Probleme mit dem Regensensor, bei mir dauert es ewig bis er anspringt, speziell bei leicter Gischt mit Salzwasser auf der Autobahn. Da ist die Funktionalität sehr schlecht bzw sehe sogar eine Gefahr darin,. Leider kann man es nicht auf manuellen Intervallbetrieb umstellen oder habt Ihr einen Tip für mich .

Danke und Grüße

Helmut

Hatte heute morgen auf der Autobahn dasselbe Problem, musste oft per Tipkontakt wischen lassen. Irgendwie ist der Regensensor nicht in allen Belangen überzeugend.

Früher gab es doch mal bei VW im Passat eine stufenlose Einstellung des Wischers über den Blinkerhebel (an- und ausschalten und wieder einschalten, dann wurde der abstand zwischen ausschalten und anschalten "gemerkt"😉. Man konnte zwischen 2 und 20 sec Verzögerung wählen. Das war wirklich übrzeugend...

Das ist ganz normal, ich bin schon verschiedene Autos mit Regensensor gefahren, den BMW 320d Touring meines Vaters, verschiedene Volvo´s, meinen Bora (man kann die Wischzeiten auch per Intervall ändern), bei allen Fahrzeugen war der Regensensor mal total träge und mal übersensibel, die Dinger funktionieren einfach nicht perfekt, aber ich bin froh einen zu haben.

MFG Markus

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

in dem thread steht, dass man auch ganz normal intervall laufen llassen kann
hab ich aber noch nicht ausprobiert

Ähnliche Themen

Hallo,

das Problem liegt in der Anbringung des Sensors im oberen Bereich der Scheibe! Gerade in Situationen mit leicht feuchter Strasse und Salz... in Verbindung mit LKW oder anderem PKW vor einem... spritzt der feine Slaz/Wasser Nebel nicht bis nach oben zum Sensor und lößt damit auch nicht aus.

Ich habe mir angewöhnt, kurz ganz leicht die Scheibenwaschanlage zu betätigen, so daß nur ganz wenig Wasser versprüht wird, aber die Anlage nicht wischt (sehr leichtes ziehen).... und dann manuell nachzuwischen! (1x antippen)

Das finde ich erheblich besser als konstantes Winschen durch ein Intervall oder so... da so auch gleich die Scheibe wieder sehr gute Sicht hat.

iviz

Zitat:

Original geschrieben von iviz


Hallo,

das Problem liegt in der Anbringung des Sensors im oberen Bereich der Scheibe! Gerade in Situationen mit leicht feuchter Strasse und Salz... in Verbindung mit LKW oder anderem PKW vor einem... spritzt der feine Slaz/Wasser Nebel nicht bis nach oben zum Sensor und lößt damit auch nicht aus.

Ich habe mir angewöhnt, kurz ganz leicht die Scheibenwaschanlage zu betätigen, so daß nur ganz wenig Wasser versprüht wird, aber die Anlage nicht wischt (sehr leichtes ziehen).... und dann manuell nachzuwischen! (1x antippen)

Das finde ich erheblich besser als konstantes Winschen durch ein Intervall oder so... da so auch gleich die Scheibe wieder sehr gute Sicht hat.

iviz

Jupp,

entspricht ganz meiner Meinung.

also ich find es total nervig, dass der scheibenwischer bei kurzem ziehen des hebels für die scheibenwaschanlage nicht direkt mit anspringt... den muss man bestimmt ne sekunde ziehen damit er wischt... obwohl viel weniger wasser auch reichen würde
und immer manuelle das wischen auszulösen kanns doch nicht sein, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Paschi1703


also ich find es total nervig, dass der scheibenwischer bei kurzem ziehen des hebels für die scheibenwaschanlage nicht direkt mit anspringt... den muss man bestimmt ne sekunde ziehen damit er wischt... obwohl viel weniger wasser auch reichen würde
und immer manuelle das wischen auszulösen kanns doch nicht sein, oder?

das haben die extra so gemacht und ich finds auch gut so.

wenn der wischer sofort abgehen würde, würd bei xenon auch bei jedem 3. mal mit licht an bzw nach jedem neuen starten mit licht die scheinwerferwaschanlage auch mit angehen und immer viel wasser verbrauchen. das kann man damit umgehen 🙂

also im e90-forum sind alle dankbar dafür...
naja hast wohl kein xenon?! dann kann ichs allerdings verstehen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Feldtins


das haben die extra so gemacht und ich finds auch gut so.

wenn der wischer sofort abgehen würde, würd bei xenon auch bei jedem 3. mal mit licht an bzw nach jedem neuen starten mit licht die scheinwerferwaschanlage auch mit angehen und immer viel wasser verbrauchen. das kann man damit umgehen 🙂

also im e90-forum sind alle dankbar dafür...
naja hast wohl kein xenon?! dann kann ichs allerdings verstehen 😉

Allerdings! Mache das wie iviz und du beschrieben haben. Die Scheinwerferreinigung nervt, da meistens die Scheibe schmutzig ist, aber die Scheinwerfer noch gehen. Was da immer an Wasser verspritzt wird...

richtig, habe kein xenon *g

dürfte ja eigentlich für bmw kein problem sein das auto zu fragen ob es xenoen besitzt und je nachdem nen anderen wischmodus verwenden 😉

hab auch kein Xenon.

Finde die Funktion trotzdem gut ;-)

Wie oben beschrieben, nutze ich das genau dann, wenn der/die Regen/Nebel/Feuchtigkeit nicht ausreicht um die Scheibe mit dem normalen Wischen sauber zu bekommen. Dann finde ich ich es super, ohne die Automatik abschalten zu müssen und ohne 4 mal zu wischen, die Scheibe mit einem Wisch und nen bischen Spülmittel freizubekommen...
auch ohne Xenon finde ich das recht praktisch.

iviz

na gut
mal sehn ob ich mich noch dran gewöhne ...
hab das auto ja erst knapp über ne woche

Ist zwar schon ein paar mal hier besprochen worden, ich möchte nur an dieser Stelle eins noch ergänzen:
Auch wenn der Sensor nicht 1000%ig dann wischt, wenn ich das will ists doch ein Riesenkomfortgewinn, bin erst am WE mit einem Golf ohne Sensor einige km auf der Autobahn gefahren - da kann man sichs kaum vorstellen, wie's vor einem halben Jahr noch täglich ohne war *G*

Re: Regensensor

Zitat:

Original geschrieben von Beckhe


Hallo,

ich weiß dieses Thema wurde schon ein paarmal besprochen,
trotzdem, habt ihr auch bei diesem Schmuddelwetter Probleme mit dem Regensensor, bei mir dauert es ewig bis er anspringt, speziell bei leicter Gischt mit Salzwasser auf der Autobahn. Da ist die Funktionalität sehr schlecht bzw sehe sogar eine Gefahr darin,. Leider kann man es nicht auf manuellen Intervallbetrieb umstellen oder habt Ihr einen Tip für mich .

Danke und Grüße

Helmut

also mal ganz ehrlich, wer bei diesem Wetter den Regensensor benutzt wenn es nicht wirklich gerade auf die scheibe kübelt (seis durch Regen/Schnee oder Gischt) der mag das Risiko.

Gerade, wenn nur relativ wenig Wasser auf der Scheibe ist, was im Normalfall sauber weggewischt wird, macht sich der hohe Salzanteil in diesem Wasser extrem negativ bemerkbar - einmal mit nicht sehr viel Wasser auf der Scheibe gewischt und schon ist das Ding so vollgesifft, dass man gleich die Scheibe wieder putzen darf.

Der Regensensor im Ersten Augenblich zu feinfühlig für sowas und anschliessend ist es ehnehin ein Wunder, dass der noch geht, wenn sich da erstmal dieser graue Salz-Dreck-Schleier über die Scheibe gelegt hat.

Hier hilft nur der ganz normale Tip-Betrieb, ggf. in Kombination mit einem kurzen Sprühstoss aus den Scheibenwaschdüsen.

Aber auch, wenn nur kurzzeitig ausreichend Wasser auf die Scheibe kommt (z.B. durch Gischt) - lasst den Regensensor besser aus, denn irgendwann ist nicht mehr so viel Feuchtigkeit da und ihr habt das Gleiche Problem, wie Oben.

Die Intervallschaltung hilft da übrigens auch nicht viel.
Die ist selbst im lagsamen Intervall für eine feuchte gesalzene Strasse zu schnell.

Bei konstant relativ viel (zum sauberwischen ausreichend) Feuchtigkeit auf der Scheibe habe ich aber bis jetzt weder mit Regensensor noch mit der Intervallschaltung Probleme gehabt.

Mit dem 1er bin ich jetzt in diesem Salz- und Schneereichen Winter bereits ca 5000 km gefahren.
Und das Einzige, was extrem störend ist: die 6 l Scheibenputzwasser reichen nicht mehr einen halben Winter, sondern nur ca 200 km 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen