Regensensor

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,
gibt es eine Möglichkeit die Empfindlichkeit des Regensensors so einzustellen, das Sie nicht bei jedem kleinsten Tropfen direkt anspringt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von thomas56


die Sensibilität des Regensensor kann nicht eingestellt werden. Entweder An oder Aus.

Bitte nicht böse sein, aber das ist

ABSOLUT FALSCH!!!

😮

also mein 6er (highline) hat einen regensensor und ich kann die sensibilität des sensors mit dem schalter oben am scheibenwischerhebel regeln. - und bevor die frage kommt - ja, das ist genau der schalter, der das wisch-intervall regelt wenn kein regensensor verbaut ist.

dazu möchte ich noch anmerken, dass der 6er golf mein 4. auto mit regensensor ist und dass ich bis jetzt bei allen autos das problem hatte, dass der scheibenwischer im nebel (trotz regelung) ständig lief.
beim neuen golf hat sich scheinbar irgendwas geändert, denn da funktioniert diese sensibilitäts-regelung wirklich tadellos!!!

lg
paul

74 weitere Antworten
74 Antworten

Um noch mal auf meine Frage von oben zurück zu kommen: Warum wischt der Regensensor denn eigentlich erstmalig erst bei 16 km/h?

Zitat:

Original geschrieben von djbadehose


Um noch mal auf meine Frage von oben zurück zu kommen: Warum wischt der Regensensor denn eigentlich erstmalig erst bei 16 km/h?

Find ich vernünftig. Sonst würde er ja schon über die gefrorene Scheibe wischen wenn ich den Motor anstelle um selbige aufzutauen.

georg

Es is leicht offtopic aber besser als n neues thema..
Wenn man keinen Regensensor hat verstehe ich die Beschriftung und Funktion des "Wischerhebels" nicht so wirklich. Also nach unten tippen ist 1x, klar. Mittelstellung ist eben aus. Eins drüber kommt dann die Intervallschaltung und drüber kommt dann low und high.
Kann jemand erklären was genau er bei den verschiedenen intervallen macht? weil regelmäßig wischen tut er da glaub nich?! und ist "low" dann quasi eine stufe über der höchsten geschwindigkeit bei intervallschaltung und "high" eben volle power?

Auto is grad unterwegs sonst würd ich mal die anleitung durchforsten, aber das intressiert mich jetzt 😉

Zitat:

Original geschrieben von daso3388


Es is leicht offtopic aber besser als n neues thema..
Wenn man keinen Regensensor hat verstehe ich die Beschriftung und Funktion des "Wischerhebels" nicht so wirklich. Also nach unten tippen ist 1x, klar. Mittelstellung ist eben aus. Eins drüber kommt dann die Intervallschaltung und drüber kommt dann low und high.
Kann jemand erklären was genau er bei den verschiedenen intervallen macht? weil regelmäßig wischen tut er da glaub nich?! und ist "low" dann quasi eine stufe über der höchsten geschwindigkeit bei intervallschaltung und "high" eben volle power?

Auto is grad unterwegs sonst würd ich mal die anleitung durchforsten, aber das intressiert mich jetzt 😉

Hallo!

Also normalerweise ist es so das die erste Stufe der Mittelstellung die Intervallschaltung ist. Mit dem Drehregler oben auf dem Hebel stellst du die Intervalle sprich die Abstände zwischen den einzelnen Wischen ein. Weiter links wischt er weniger, weiter rechts häufiger.
Stellst du jetzt den Hebel eine Stufe rauf bist du beim normalen "Dauerwischen". Ab da ist kannst du keine Intervalle mehr einstellen. Eine weitere Stufe den Hebel hoch ist dann die Maximalstufe, sozusagen Powerwischen 😁

Grüße
Peter

Ähnliche Themen

Hi

wie ich schon nachgefragt habe: Ist der Regensensor nachrüstbar, ähnlich dem Tempomaten?

Gruß

@GeorgDD: Aber die Scheibe ist ja vielleicht nur an 20 von 365 Tagen gefroren. An den übrigen wäre es praktischer, wenn er (wie bei Mercedes) direkt beim Motorstart wischen würde. Könnte er ja je nach Außentemperatur machen. Ab 5 Grad plus könnte er sofort wischen. Aber irgendwas werden sich die Entwickler wohl dabei gedacht haben, hm?

Zitat:

Original geschrieben von LANDOS


Hi

wie ich schon nachgefragt habe: Ist der Regensensor nachrüstbar, ähnlich dem Tempomaten?

Gruß

Moin,

Frag mal Vectura ob er es hinbekommen hat.

Er hat es zumindest versucht

MfG Bruni

Habe nun auch VW mal gefragt, warum der Regensensor zum ersten Mal bei 16 km/h aktiv wird. Die Antwort:

Zitat:

Der Regensensor wird erst bei zirka 16 km/h aktiviert, um zu vermeiden, dass sich jemand verletzt, wenn er die Windschutzscheibe seines Fahrzeugs bei eingeschalteter Zuendung im Stand frei kratzt oder reinigt. Auch eine Beschaedigung des Scheibenwischers soll so vermieden werden.

Darauf hin habe ich vorgeschlagen, dass der Regensensor doch bei über 5 Grad plus sofort wischen könnte - dann besteht ja keine Gefahr, dass die Scheibe gefroren sein könnte. Die Antwort:

Zitat:

Deshalb nehmen wir auch Ihre Hinweise zu dem Regensensor sehr ernst. Sie sollen den Volkswagen Service rundum geniessen koennen - jetzt und in Zukunft. Ihre Sicht bringt uns auf diesem Weg ein weiteres Stueck voran.

Meint Ihr, dass die Entwickler wirklich noch nie über einen temperaturabhängigen Einsatz des Regensensors nachgedacht haben? Oder gibt es noch andere Gründe für die 16 km/h-Grenze?

Zitat:

Original geschrieben von djbadehose


...

Zitat:

Der Regensensor wird erst bei zirka 16 km/h aktiviert, um zu vermeiden, dass sich jemand verletzt, wenn er die Windschutzscheibe seines Fahrzeugs bei eingeschalteter Zuendung im Stand frei kratzt oder reinigt. Auch eine Beschaedigung des Scheibenwischers soll so vermieden werden.

...

Nach diesem Argument würde es auch genügen, wenn man den Scheibenwischer bei 6 km/h einsetzen lässt.

Noch besser wäre es, den Sensor zu aktivieren, wenn der Fahrer angeschnallt und ein Gang eingelegt ist, dann hätte man auch bei Stop and Go eine freie Scheibe.

Grüße!

Sobald die Kupplung getreten wird, muss der Wischer für klare Sicht beim Anfahren sorgen.

...vielleicht sollten wir uns mal als Berater der VW-Entwicklung empfehlen... :-)

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


Sobald die Kupplung getreten wird, muss der Wischer für klare Sicht beim Anfahren sorgen.

Nur muss ich ja die Kupplung treten um das Auto anzulassen, also wäre er sofort aktiv.

georg

...was ja auch okay wäre, wenn die Scheibe nicht zugefroren wäre - also der Regensensor auch die Temperatur beachten würde. :-)

Bei Mercedes wischt er ja auch direkt bei Motorstart - also kein Ding der Unmöglichkeit!

Zitat:

Original geschrieben von GeorgDD



Zitat:

Original geschrieben von emjay500


Sobald die Kupplung getreten wird, muss der Wischer für klare Sicht beim Anfahren sorgen.
Nur muss ich ja die Kupplung treten um das Auto anzulassen, also wäre er sofort aktiv.

georg

Meine Vorstellung war, dass das Treten der Kupplung den Regensensor zu einer sofortigen Prüfung des Scheibenzustands und ggf. Wischen animiert, damit diese "U-Boot-Schleichfahrten" beim Ampelstart unterbleiben.

Die grundsätzliche Aktivierung, also das Einschalten, kann wie bisher über die Hebelstellung erfolgen.

Der Fall, dass jemand den Wagen anlässt (und die Kupplung treten muss), den Wagen dann verbotenerweise warmlaufen lässt, dabei die Scheibe freikratzt / putzt und dann von einem Scheibenwischer attackiert wird, halte ich für etwas konstruiert. (Wobei ich es auch nicht ausschließen will. 😉)

Kann man die Empfindlichkeit des Regensonsors im nachhinein über Programmierung nochmals ändern?
Der Grund warum ich das Frage ist einfach. Ich habe den Sensor bereits auf höchster Empfindlichkeit stehen aber trotzdem wischt er mir manchmal einfach zu selten. Gerade wenn es nieselt kann es passieren, dass die ganze scheibe schon voller Wassertropfen ist und die Sicht beeinträchtigt ist aber er ums verrecken nicht wischt! Dann muss ich Manuell nachhelfen... Wenn ich dann wieder auf Auto stelle dann passt es meistens.

Deine Antwort
Ähnliche Themen